Zum Inhalt springen

OSI-Modell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2002 um 13:53 Uhr durch Magnus Manske (Diskussion | Beiträge) (Point-to-Point Protocol). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das OSI-Modell (engl. Open Systems Interconnection Reference Model) ist ein offenes Schichtenmodell, das seit den 70er Jahren entwickelt und standardisiert wurde. Es teilt die verschiedenen Problembereiche der Netzwerkkommunikation in sieben Schichten auf, die aufeinander aufsetzen.

Weitere Bezeichnungen für das Modell sind ISO/OSI-Modell, OSI-Referenzmodell oder OSI-Schichtenmodell.

Im OSI-Modell nimmt der Absatraktionsgrad der Funktionen von Schicht zu Schicht zu. Die Daten werden von einer Schicht zur nächsten weitergereicht, d.h. die Kommunikation erfolgt in vertikaler Richtung. Auf der Senderseite läuft die Kommunikation von oben nach unten und auf der Empfängerseite von unten nach oben.

Das Modell besteht aus sieben Schichten (engl. layers). Für jede Schicht sind die Dienste und Funktionen definiert, die auf ihr erfüllt werden sollen. Da jedoch keine Standards definiert sind, die diese Dienste und Funktionen verwirklichen, kann dies u.U. durch unterschiedliche Protokolle erfüllt werden.


Anwendungsschicht, Schicht 7, die oberste der sieben hierachischen Schichten.
(engl. application layer, auch: Verarbeitungsschicht, Anwenderebene) Die Anwendungsschicht stellt den Anwendungen eine Vielzahl an Funktionalitäten zur Verfügung (z.B. Datenübertragung, E-mail, Virtual Terminal (Remote login), usw.)
Darstellungsschicht, Schicht 6.
(engl. presentation layer, auch: Datendarstellungsschicht, Datenbereitstellungsebene) Die Darstellungsschicht standardisiert die Datenstrukturen und ermöglicht somit den semantisch korrekten Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen (u.a. Kodierung, Kompression, Kryptographie)
Kommunikationsschicht, Schicht 5.
(engl. session layer, auch: Kommunikationssteuerungsschicht, Steuerung logischer Verbindungen, Sitzungsebene) Um Zusammenbrüche der Sitzung und ähnliche Probleme zu beheben stellt die Sitzungsschicht Dienste für einen organisierten und synchronisierten Datenaustausch zur Verfügung. Zu diesem Zweck werden sogenannte Token eingeführt.
Transportschicht, Schicht 4.
(engl. transport layer, auch: Ende-zu-Ende-Kontrolle, Transport-Kontrolle) Die Transportschicht ist die unterste Schicht, die eine vollständige Ende-zu-Ende Kommunikation (zwischen Sender und Empfänger) zur Verfügung stellt, d.h. für alle darüber liegenden Schichten ist das darunter liegende Netzwerk transparent.
Netzwerkschicht, Schicht 3.
(engl. network layer, auch: Vermittlungsschicht, Paketebene) Die Netzwerkschicht sorgt für das Routing der Datenpakete vom Sender-Host über die dazwischenliegenden Router zum Empfängerhost. Weitere Funktionen sind u.a. Verbindungsauf- und Verbindungsabbau, Multiplexing und Überlastkontrolle.
Sicherungsschicht, Schicht 2.
(engl. data link layer, auch: Verbindungssicherungsschicht, Verbindungsebene, Prozedurebene) Aufgabe der Sicherungsschicht ist Aufteilung des Bitstromes in Datenpakete und deren Austausch. Hierzu müssen Übertragungsfehler erkannt und behoben werden. Weitere Aufgaben sind Flusskontrolle und Medienzugangskontrolle.
Physikalische Schicht, Schicht 1, die niedrigste Schicht.
(engl. physical layer, auch: Bitübertragungsschicht, physikalische Ebene) Die physikalische Schicht ist für die eigentliche Bitübertragung der Daten zuständig. Hierzu ist eine Standardisierung der Netzwerk-Leitungen und -Anschlüsse sowie ihrer physikalischen Eigenschaften nötig.


Es wird über die Frage diskutiert, wo die Grenzen zwischen den Schichten zu ziehen sind, und es gibt darauf nicht die eine korrekte Antwort. Aber grob gesagt:

SchichtBeispiele
7 - AnwendungHTTP, SMTP, SNMP, FTP, TELNET, FTAM, APPC, X.400, X.500, NCP, AppleTalk, AFP, DAP
6 - DarstellungTDI, XDR, SNMP, FTP, Telnet, SMTP, NCP, AFP
5 - SitzungNWLink, NBT, Named Pipes, NetBIOS, ASP, ADSP, ZIP, PAP, DLC
4 - TransportTCP, UDP, SPX, NetBEUI, ATP, NBP, AEP, RTMP
3 - NetzwerkIP, IPX, NWLink, NetBEUI, DDP
2 - SicherungEthernet, Token Ring, PPP, ODI, NDIS, LocalTalk, TokenTalk, EtherTalk
1 - PhysikalischRS-232, ISDN, 10Base-T, Elektrizität, Funk


Das OSI-Modell betreffende Standards:

  • ISO 7498-1 (DIN ISO 7498)
  • ITU-T (CCIT) X.200


Weblinks: