Hadith
Hadith bezeichnet eine Geschichte aus dem Leben des Propheten Mohammed oder einen seiner Aussprüche. Diese Geschichten in ihrer Gesamtheit bilden die Sunna des Propheten.
Ein Hadith besteht aus seinem Inhalt (matn) und einer vorangestellten Überliefererkette (isnad). Ein Isnad kann musnad, mursal, muttasil, munqati, mu'dal und mu'allaq sein.
Die islamische Hadithwissenschaften teilt Hadithe nach ihrer Gültigkeit in Stufen von sahih - gesund, original, hasan - gut, da'if schwach, von zweifelhafter Authenzität bis maudu' - gefälscht ein.
Ein anderes Kategorisierungsschema ordnet Hadithe nach ihrer Referenz auf eine bestimmte Autorität (qudsi - göttliche Offenbarung, marfu - Ausspruch des Propheten, mauquf und maqtu).
Maßgebliche Hadithsammlungen stammen u.a. von Al-Bukhari († 870), Abu Muslim († 875) und Malik Ibn Anas
Die "sechs Bücher" (al-kutub as-sitta):
- Al-Bukhari (810-870): al-Jami as-sahih
- Abu Muslim (817-875): al-Jami as-sahih
- Ibn Maja (824-887): Kitab as-sunan
- Abu Dawud (817-889): Kitab as-sunan
- At-Tirmidhi (893): al-Jami as-sahih fi s-sunan
- an-Nasa'i (830-915): Kitab as-sunan
Literatur
- Ibn Hajar al-Asqalani: Sharh Nuhbat al-fikar fi mustalahat ahl al-atar
- Ignaz Goldziher: Über die Entwicklung des Hadith in: Muhammedanische Studien, Bd. II, Halle 1890
- Fuat Sezgin: Hadith. In GAS I
- John Burton: An Introduction to the Hadith, Edinburgh 1994
Links
siehe auch: Liste islamischer Begriffe in Arabisch http://cwis.usc.edu:80/dept/MSA/reference/reference.html