Zum Inhalt springen

Stuttgart-Mitte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2004 um 23:47 Uhr durch Enslin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stadtwappen Stadtkarte
Wappen von Stuttgart Stadtplan, Pos. von S-Mitte eingefärbt
Liste der Stadtteile von Stuttgart
Bundesland : Baden-Württemberg
Stadt: Stuttgart
Fläche: 9,57 km²
Einwohner: 43.795 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 4.574 Einwohner je km²
Höhe: 220 - 300 m ü. NN
Postleitzahl: 70173
Vorwahl: 0711
Adresse des
Bürgerbüros Mitte:
Eberhardstraße 39

70173 Stuttgart

Website (offizielle): www.stuttgart.de
E-Mail-Adresse: buergerbueros@stuttgart.de
Politik
Bezirksvorsteherin: Veronika Kienzle

Stuttgart-Mitte ist der innerste Stadtbezirk Stuttgarts zwischen Stuttgart-Nord, -West, -Ost und -Süd.

Geographie

Stadtteile

Der Stadtbezirk entstand 1956 in seiner heutigen Form. Im Jahre 2001 wurde Stuttgart-Mitte in zehn Stadtteile aufgeteilt: Oberer Schlossgarten, Rathaus, Neue Vorstadt, 4 Universität, Hauptbahnhof, Klettplatz, Kernerviertel, Diemershalde, Dobel und Heusteigviertel.

Geschichte

Siehe Stuttgart#Geschichte


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Friedrichsbautheater
Neue Staatsgalerie
Stuttgart Hauptbahnhof

Theater/Museen

Der Name des Linden-Museum Stuttgart geht auf Karl Graf von Linden zurück. Er war Vorsitzender des Württembergischen Vereins für Handelsgeographie. 1889 wurde das ursprünglich handelsgeographische Museum in das heutige Völkerkundemuseum umgewandelt.

Parkanlagen

  • Die Schlossgartenanlagen sind 1807/1809 unter Friedrich I. (Württemberg) aus den ehemals königlichen Schlossgärten entstanden. Sie erstrecken sich heute vom Neuen Schloss in der Innenstadt bis nach Bad Cannstatt.
  • Der Stadtgarten wurde 1870/71 erstmals angelegt und 1974/76 verändert.

Bauwerke

  • Das Alte Schloss war im 13. Jahrhundert eine Wasserburg. Seit dem 14. Jahrhundert war es Hauptsitz der württembergischen Grafen und Herzöge.
  • Das Neue Schloss, ein Spätbarockbau aus den Jahren 1746-1797 und 1805 -1807, diente als Residenz der württembergischen Könige.
  • Hauptbahnhof
  • Hegelhaus
  • Tagblatt-Turm
  • Markthalle Stuttgart
  • Schlossplatz mit Königsbau
  • Ehemaliges Waisenhaus
  • Das Wilhelmspalais wurde 1834 bis 1840 von Giovanni Salucci erbaut. Es ist heute Sitz der Stadtbücherei.

Kirchen/Friedhöfe

  • Evangelische Stiftskirche
  • Katholische Domkirche St. Eberhard

Feste/Veranstaltungen

  • Sommerfest im August
  • Weihnachtsmarkt
  • Weindorf
  • usw.