Zum Inhalt springen

24-Stunden-Rennen von Le Mans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2004 um 15:07 Uhr durch 217.233.250.173 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen. Das Rennen wird seit 1923 vom Automobile-Club de l'Ouest in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet. Es wurde als Ausdauerrennen geplant, bei dem Automobilhersteller die Zuverlässigkeit und technischen Entwicklungen ihrer Fahrzeuge unter Beweis stellen konnten. In den ersten Jahren war es nur den Fahrern erlaubt, Reparaturen selbst mit Bordwerkzeug durchzuführen. Heute dürfen die Wagen in den Boxen von Mechanikern repariert werden. Ziel des Rennens ist es, möglichst viele Runden innerhalb von 24 Stunden zurückzulegen und am Ende die Ziellinie zu überqueren.

Le Mans Streckenverlauf

Traditionell findet das Rennen jährlich am zweiten Juniwochenende am Stadtrand von Le Mans statt. Die Strecke "Circuit de la Sarthe", benannt nach dem Fluß Sarthe, hat eine Länge von 13,880 km und besteht überwiegend aus öffentlichen Landstraßen. Da im Laufe der Jahre die Fahrzeuge immer schneller wurden, wurde die Strecke mehrmals aus Sicherheitsgründen überarbeitet und durch Schikanen verkürzt. Trotzdem kam es bei Rennen 1955 zu größten Katastrophe des Motorsports, als der Franzose Pierre Levegh nach einem Unfall mit seinem Mercedes Benz 300 SLR in eine Zuschauermenge raste. Bei diesem Unfall starben 82 Menschen. Ende der Rennsasison 1955 zog sich Mercedes-Benz aus dem Motorsport zurück. Die Entscheidung, sich aus dem Grand-Prix-Sport zu verabschieden, hatte der Vorstand allerdings bereits im Frühjahr, also vor dem Le-Mans-Unfall, getroffen. Als Mercedes dann Ende des Jahres durch einen Sieg von Moss/Colins bei der Targa Florio auch die Sportwagen-WM und außerdem auch noch die Tourenwagen-EM gewonnen hatte, folgte der Rückzug. Allerdings beteiligte man sich Angang der Sechziger (mit Karl Kling als Rennleiter) als Werksteam mit den 300 SE bei internationalen Rallyes.

Bis in die 1980er Jahre fand das Rennen in Zweierteams statt, heute wechseln sich drei Fahrer ab.

Legendär war der 1925 eingeführte Le Mans-Start, bei dem die Fahrer über die Fahrbahn zu ihren vor der Boxengasse aufgestellten Fahrzeugen sprinten mußten und stehend starteten. 1969 wurde diese Art des Starts aus Sicherheitsgründen durch einen Fliegenden Start nach einer Einführungsrunde ersetzt.

Sieger von Le Mans

Porsche 917 Coupé, 1970
Jahr Fahrer Wagen
1923 A. Lagache (F) / R. Leonard (F) Chenard-Walcker
1924 J. Duff (ENG) / F. Clement (F) Bentley 3.0
1925 G. de Courcelles (F) / A. Rossignol (F) La Lorraine
1926 R. Bloch (F) / A. Rossignol (F) La Lorraine
1927 D. Benjafield (ENG) / S. Davis (ENG) Bentley 3.0
1928 W. Barnato (ENG) / B. Rubin (ENG) Bentley 4.4
1929 W. Barnato (ENG) / Sir Birkin (ENG) Bentley 6.6
1930 W. Barnato (ENG) / G. Kidston (ENG) Bentley 6.6
1931 Earl Howe (ENG) / Sir Birkin (ENG) Alfa Romeo 8C
1932 R. Sommer (F) / L. Chinetti (IT) Alfa Romeo 8C
1933 R. Sommer (F) / T. Nuvolari (IT) Alfa Romeo 8C
1934 L. Chinetti (IT) / P. Étancelin (F) Alfa Romeo 8C
1935 J.S. Hindmarsh (ENG) / L. Fontes (RA) Lagonda M45R
1936 kein Rennen
1937 J.P. Wimille (F) / R. Benoist (F) Bugatti 57 GSC
1938 E. Chaboud (F) / J. Tremoulet (F) Delahaye 135M
1939 J.P. Wimille(F) / P. Vexron (F) Bugatti 57 GSC
1940-48 keine Rennen
1949 L. Chinetti (IT) / Lord Selsdon (ENG) Ferrari 166 MM
1950 L. Rosier (F) / J.-L. Rosier (F) Talbot Lago
1951 P. Walker (ENG) / P. Whitehead (ENG) Jaguar C-Type
1952 H. Lang (D) / F. Riess (D) Mercedes 300 SL
1953 T. Rolt (ENG) / D. Hamilton (ENG) Jaguar C-Type
1954 J. F. González (RA) / M. Trintignant (F) Ferrari 375
1955 M. Hawthorn (ENG) / I. Bueb (ENG) Jaguar D-Type
1956 R. Flockhart (ENG) / N. Sanderson (ENG) Jaguar D-Type
1957 R. Flockhart (ENG) / I. Bueb (ENG) Jaguar D-Type
1958 O. Gendebien (B) / P. Hill (USA) Ferrari 250TR58
1959 C. Shelby (USA) / R. Salvadori (ENG) Aston Martin DBR1
1960 O. Gendebien (B) / P. Frère (B) Ferrari 250TR60
1961 O. Gendebien (B) / P. Hill (USA) Ferrari 250TR61
1962 O. Gendebien (B) / P. Hill (USA) Ferrari 330LM
1963 L. Scarfiotti (IT) / L. Bandini (IT) Ferrari 250P
1964 J. Guichet (F) / N. Vaccarella (IT) Ferrari 275P
1965 J. Rindt (A) / M. Gregory (USA) Ferrari 275ML
1966 B. McLaren (NZ) / C. Amon (NZ) Ford GT40 MK2
1967 D. Gurney (USA) / A.J. Foyt (USA) Ford GT40 MK4
1968 P. Rodriguez (MEX) / L. Bianchi (B) Ford GT40
1969 J. Ickx (B) / J. Oliver (ENG) Ford GT40
1970 H. Herrmann (D) / R. Attwood (ENG) Porsche 917
1971 H. Marko (A) / G. v. Lennep (NL) Porsche 917
1972 H. Pescarolo (F) / G. Hill (ENG) Matra Simca MS670
1973 H. Pescarolo (F) / G. Larrousse (F) Matra Simca MS670 B
1974 H. Pescarolo (F) / G. Larrousse (F) Matra Simca MS670 B
1975 J. Ickx (B) / D. Bell (ENG) Mirage Ford M 8
1976 J. Ickx (B) / G. v. Lennep (NL) Porsche 936
1977 J. Ickx (B) / J. Barth (D) / H. Haywood (USA) Porsche 936
1978 J.-P. Jassaud (F) / D. Pironi (F) Renault Alpine A442
1979 K. Ludwig (D) / B.Wittington (USA) / D. Wittington (USA) Porsche 935
1980 J.-P. Jassaud (F) / J. Rondeau (F) Rondeau Ford M379 B
1981 J. Ickx (B) / D. Bell (ENG) Porsche 936
1982 J. Ickx (B) / D. Bell (ENG) Porsche 956
1983 V. Schuppan (AUS) / H. Haywood (USA) / A.Holbert (USA) Porsche 956
1984 K. Ludwig (D) / H. Pescarolo (F) Joest-Porsche 956
1985 K. Ludwig (D) / P. Barilla (IT) / J. Winter (D) Joest-Porsche 956
1986 D. Bell (ENG) / H.-J. Stuck (D) / A. Holbert (USA) Porsche 962 C
1987 D. Bell (ENG) / H.-J. Stuck (D) / A. Holbert (USA) Porsche 962 C
1988 J. Dumfries (ENG) / A. Wallace (ENG) / J. Lammers (NL) Jaguar XJR-9LM
1989 J. Mass (D) / M. Reuter (D) / S. Dickens (ENG) Sauber Mercedes C9
1990 M. Brundle (ENG) / J. Nielsen (DK) / P.Cobb (USA) Jaguar XJR 12
1991 J. Herbert (ENG) / B. Gachot (B) / V. Weidler (D) Mazda 787B
1992 D. Warwick (ENG) / M. Blundell (ENG) / Y. Dalmas (F) Peugeot 905
1993 G. Brabham (AUS) / E. Hélary (F) / C. Bouchut (F) Peugeot 905
1994 Y. Dalmas (F) / H. Haywood (USA) / M. Baldi (IT) Dauer-Porsche 962LM
1995 Y. Dalmas (F) / J.J. Lehto (SF) / Sekiya (J) McLaren F1 GTR BMW-V12
1996 M. Reuter (D) / D. Jones (USA) / A. Wurz (A) Joest TWR-Porsche WSC
1997 M. Alboreto (IT) / S. Johansson (S) / T. Kristensen (DK) Joest TWR-Porsche WSC
1998 S. Ortelli (IT) / L. Aiello (F) / A. McNish (ENG) Porsche 911 GT1
1999 P. Martini (IT) / Y. Dalmas (F) / J. Winkelhock (D) BMW V12 LMR
2000 E. Pirro (IT) / F. Biela (D) / T. Kristensen (DK) Audi R8 LMP
2001 E. Pirro (IT) / F. Biela (D) / T. Kristensen (DK) Audi R8 LMP
2002 E. Pirro (IT) / F. Biela (D) / T. Kristensen (DK) Audi R8 LMP
2003 R. Capello (IT) / T. Kristensen (DK) / G. Smith (GB) Bentley Speed 8 GT
2004 S. Ara (J) / R. Capello (IT) / T. Kristensen (DK) Audi R8 LMP