Zum Inhalt springen

Wattens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2007 um 21:32 Uhr durch HellasX (Diskussion | Beiträge) (Bei so kleinen Bildern wäre diese Seite nicht mehr Barrierenfrei- Seniorengerecht, bitte die Bilder Foramtierung belassen..). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Datei:Map at wattens.png
Basisdaten
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Innsbruck Land (IL)
Fläche: 10,8 km²
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 564 m ü. A.
Einwohner: 7291 (Volkszählung 2001)
Postleitzahl: 6112
Vorwahl: 05224
Gemeindekennziffer: 70367
Gemeindeamt: Innsbrucker Str. 3
6112 Wattens
Offizielle Website: www.wattens.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeister: Franz Troppmair
Blick auf die Marktgemeinde Wattens
Ortskern mit Laurentius Kirche
Marienplatz
Markterhebungsbrunnen
Von Swarovski gestalteter Kreisverkehr

Wattens ist eine Marktgemeinde im tiroler Bezirk Innsbruck Land und Stammsitz des Kristallunternehems Swarovski.

Geografie

Wattens liegt im Tiroler Unterinntal, südlich des Inn, etwa 13 km östlich von Innsbruck. Zum Gemeindegebiet gehört auch ein Teil des Wattentals, das in die Wattentaler Lizum führt.

Nachbargemeinden

Baumkirchen, Fritzens, Kolsass, Kolsassberg, Volders, Wattenberg.

Geschichte

Fundstücke aus der La-Tene-Zeit am Berghang ("Siedlung Himmelreich") zwischen Wattens und Volders zeugen von einer frühen Besiedlung der sogenannten Fritzens-Sanzeno-Kultur. Fundauswertungen lassen vermuten, dass der Wattener Schwemmkegel bereits in vorrömischer Zeit besiedelt war.

Urkundlich wurde Wattens im Jahr 930 erstmals erwähnt. Die 1559 errichtete Papiermühle gilt als die älteste in Nordtirol. Ein weiterer wirtschaftlicher Aufschwung fand mit der Ansiedlung der Firma Swarovski statt, was auch zu einer starken Siedlungsentwicklung führte und die ehemalige Bauerngemeinde veränderte.

Wirtschaft und Infrastruktur

Aufgrund der ansässigen Betriebe gibt es viele Einpendler in die Gemeinde.

Wattens liegt an der Inntalautobahn mit einer Ausfahrt und an der B 171. Der Bahnhof Fritzens-Wattens liegt nördlich des Inn in der Nachbargemeinde Fritzens. Wattens wird auch von regelmäßigen Regionalbussen des Unterlandes angefahren.

Swarovski

Der Glasschleifer Daniel Swarovski aus Böhmen ließ sich auf der Suche nach Wasserkraft in Wattens nieder und gründete das Unternehmen für Kristallglas, das heute weltweit tätig ist und Tochterfirmen in Schwaz (Tyrolit Schleifmittel) und Absam (Swarovski Optik) hat.

Wattenspapier

Sie entstand aus der 1559 gegründeten Papiermühle und stellt heute Spezialpapiere für Zigaretten und Filter her, die weltweit vertrieben werden. Inzwischen wurde das Unternehmen der Delfort-Gruppe eingegliedert.

Sehenswürdigkeiten

Swarovski Kristallwelten

Zum huntertjährigen Firmenjubiläum von Swarovski errichtete der österreichische Künstler André Heller 1995 in einem künstlichen Hügel am Ostende des Orts eine illusionistische Glaswelt. Im Inneren sind moderne Wunderkammern (in Anlehnung an die historischen von Schloss Ambras) untergebracht, mit Arbeiten verschiedener Künstler zum Thema Glas und Kristall.

Im Museum Wattens - Industrie- und Vorgeschichte befinden sich die Funde aus der Rätersiedlung Himmelreich sowie Urnen mit umfangreichen Grabbeigaben aus 431 Gräbern des Volderer Urnenfeldes. In einer zweiten Abteilung ist die Entwicklungsgeschichte der 1559 gegründeten Papierfabrik Wattens als auch die des Unternehmens Swarovski (gegr. 1895, dzt. ca. 20.000 Beschäftigte weltweit) dargestellt.

Die Rätersiedlung Himmelreich befindet sich auf einer vorgelagerte Bergkuppe zwischen Wattens und Volders und ist in ca. 15 Minuten Gehzeit erreichbar und frei zugänglich.

Das Schreibmaschinenmuseum zeigt verschiedene Modelle aus der Entwicklung der Schreibmaschine.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Jakob Gapp, Priester (* 26. Juli 1897 in Wattens; † 13. August 1943 in Berlin-Plötzensee)
  • Roland Kirchler, Fußballer (28facher österr. Nationalteamspieler) (* 29. September 1970)
  • Petra Frey, Sängerin (* 1978)

Mit Wattens verbunden

Commons: Wattens – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Innsbruck Land