Zum Inhalt springen

Flughafen Memmingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2007 um 18:51 Uhr durch 80.143.31.69 (Diskussion) (Fluggesellschaften und Ziele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flughafen Memmingen
Flughafen Memmingen (Erde)
Flughafen Memmingen (Erde)
keine Koordinaten
i1
Kenndaten
ICAO-Code EDJA
IATA-Code FMM
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über MSL 633 m  (2.077 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 4 km östlich von Memmingen
Straße A 96 - Memmingen Ost
Nahverkehr Bahnhof und Busbahnhof Memmingen (ca. 4km entfernt)
Basisdaten
Eröffnung 1936
Betreiber Allgäu Airport GmbH & Co. KG
Fläche 145 ha
Terminals 1
Start- und Landebahn
06/24 2981 m × 30 m Asphalt

Der Flughafen Memmingen (IATA: FMM, ICAO: EDJA, auch Flughafen Allgäu oder international allgäu airport) ist ein deutscher Flughafen bei Memmingen. Er ist als Regionaler Verkehrsflughafen klassifiziert.

Fluggesellschaften und Ziele

Ab 28. Juni 2007 wird TUIfly Linien- und Charterflüge nach Berlin-Tegel, Venedig, Hamburg, Neapel, Heraklion und Palma de Mallorca anbieten.

Anfahrt

Der Allgäu Airport Memmingen liegt etwa zwei Kilometer von der Autobahnanschlussstelle Memmingen-Ost der A 96 (München-Lindau) entfernt und ist ab dort ausgeschildert.

Geschichte

1935 wurde ein Militärflugplatz bei Memmingerberg angelegt und im Zweiten Weltkrieg sowie ab 1956 militärisch genutzt.

Bis 2003 war hier das Jagdbombergeschwader 34 „Allgäu“ stationiert.

Am 20. Juli 2004 erfolgte die Zulassung als Regionaler Verkehrsflughafen Allgäu. Der zivile Flugbetrieb für die allgemeine Luftfahrt startete am 5. August 2004, jedoch hat seit dieser Zeit kein Linienflug oder Charterflugverkehr stattgefunden. Zur Hannover-Messe 2005 wurden tägliche Linienflüge angeboten, die aber mangels Nachfrage alle ausfielen. Ein geplanter Liniendienst zwei mal wöchentlich nach Dortmund und Rostock ab dem 27. August 2006 die durch Dauair betrieben werden sollte, wurde aufgrund deren Insolvenz nicht durchgeführt. Im Herbst 2006 wurden 2 mal pro Woche Charterflüge zwischen Dortmund und Memmingen durch die Luftfahrtgesellschaft Walter angeboten, jedoch beschränkte sich das Passagieraufkommen in der 2 monatigen Phase auf lediglich insgesamt ca. 100 Fluggäste.

Ende Juni 2005 beschloss der Kreis Oberallgäu eine Starthilfe von 480.000 Euro für den Airport. Auch andere Gebietskörperschaften haben Starthilfen beschlossen. Im März 2007 hat die EU eine vom Freistaat Bayern zugesagte Subvention in Höhe von 7,5 Mio. Euro genehmigt.

TUI als einer der großen Reiseveranstalter bietet in den Sommer-Katalogen 2007 einige Ziele mit Abflug ab Memmingen an. Reiseziele der Urlaubsflieger sind ab Ende Juni 2007 Mallorca, Kreta, Neapel und die Türkei - zum Teil sind die Verbindungen mehrmals wöchentlich angesetzt. Darüberhinaus sind auch innerdeutsche Flugverbindungen nach Berlin und Hamburg im Flugplan enthalten. Erste Reisebüros werben bereits mit dem "Flughafen Memmingen", weil die Flugzeiten interessant und Flüge von den Flughäfen München oder Stuttgart oft schon vollgebucht seien. Der Umbau der sog. "Picasso-Halle", eines ehemaligen Wartungshangars des früheren Fliegerhorstes, in ein Passagierabfertigungsterminal und die für den geplanten Flugbetrieb erforderliche Errichtung eines Instrumentenlandesystems läuft momentan.

Allerdings gibt es auch Proteste gegen diesen Flughafen. Eine gegen das die luftverkehrsrechtliche Genehmigung bestätigende Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 2. Dezember 2005 eingelegte Revision liegt nach erfolgter Zulassung momentan zur Entscheidung beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.