Zum Inhalt springen

Last minute

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2003 um 21:00 Uhr durch Angelika Lindner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Lastminute kommt ursprünglich aus der Tourismusbranche und bezeichnet alle Reiseangebote, deren Abreisetag innerhalb der nächsten 14 Tage liegt. Die Definition stammt vom Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalter Verband e.V. (kurz DRV) und wird hauptsächlich im Deutschen Reisemarkt verwendet.

Seinen Ursprung nahm der Begriff in den 1980er Jahren, als die ersten Fluggesellschaften begannen, kurzfristige Stornierungen und Überkapazitäten zu vergünstigten Konditionen direkt an den Flughäfen anzubieten. Durch den großen Erfolg der Lastminute Flüge wurde der Begriff bald auch auf andere Bereiche des Reisemarktes ausgeweitet (Pauschalreisen, Hotelzimmer, Ferienwohnungen). Lastminute Reisen wurden fortan zu einem wichtigen Bestandteil in den Angeboten der Reiseveranstalter.

Mittlerweile können Lastminute Flüge und Reisen nicht nur an Flughäfen, sondern auch in Reisebüros und im Internet gebucht werden. Gerade das Internet hat den Lastminute Reisemarkt weiter deutlich angekurbelt.

Das Lastminute Angebot wird von den Reisekunden sogar so gut angenommen, dass es direkte Auswirkungen auf das Buchungsverhalten der Kunden hat. Der Trend geht weg von frühzeitigen Buchungen und hin zu Lastminute Buchungen. Dies entwickelt sich mittlerweile sogar zu einem Problem, da viele Charterflüge zum größten Teil nur durch Lastminute Kunden ausgelastet werden können und somit die Reiseveranstalter anders kalkulieren müssen.

Der Begriff an sich wurde in der Zwischenzeit weiter aufgeweicht. So werden auch Reisen mit Abflugdatum innerhalb der nächsten 6 oder 12 Wochen teilweise von einigen Anbietern als Lastminute Reisen verkauft. Zudem nimmt der Begriff auch Einzug in andere Wirtschaftsbranchen.