Zum Inhalt springen

Diskussion:Basel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2007 um 15:23 Uhr durch Taxiarchos228 (Diskussion | Beiträge) (Auswahl der Persönlichkeiten für den Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Trinityfolium in Abschnitt Persönlichkeiten

Liberales Basel?

Der Absatz zur angeblich liberalen Grundhaltung der Basler Bevölkerung bzw. Nähe zur Romandie gehört ins Kapitel "Selbstbeweihräucherung" und hat in einem Lexikonartikel nichts verloren. Zudem stammt der unsägliche Slogan "Basel tickt anders" nicht von Basel Tourismus, sondern vom Stadtmarketing und wurde auch von diesem längst wieder fallen gelassen. Ich bitte also, den Benutzer, welche die Streichung wieder rückgängig gemacht hat, ein Einsehen zu haben. Ansonsten empfehle ich ihm eine Seite "Leute von Sedwyla" einzurichten, wo er sich dann nach Belieben austoben kann.

Ich fühle mich mal angesprochen, da ich die Löschung revertiert habe. Besten Dank erstmal für die Diskussion und nicht (nur, da Du ja den fraglichen Absatz bereits wieder gestrichen hast) die Streichung ungemütlicher Passagen. Punkt 1: In einem gebe ich Dir Recht: Der Slogan "Basel tickt anders" stammt tatsächlich vom Stadtmarketing. Doch wo in Gottes Namen steht, dass dieser wieder fallengelassen wurde? Im Gegenteil finde ich unter: dieser Seite noch immer aktuelle Angaben. Dass Du hier also Streichungen vornimmst, kann man diskutieren, aber beleidigen (Leute von Sedwyla und ähnlches) lasse ich mich nicht. Punkt 2: Wenn der Slogan so veraltet wäre wie Du darstellst, warum ist er als Leitsatz im Portal:Basel präsent? Punkt 3: Dass Basel als "deutschsprachige Romandie" bezeichnet ist zwar inoffiziell, aber aufgrund der Abstimmungen in der Schweiz gebräuchlich. Hier habe ich den Ausdruck noch gefunden (FC Basel Forum). Ist zwar nicht sonderlich hochstehend, aber immerhin eine Quelle ausserhalb Wikipedia. Ich besitze also tatsächlich die unglaubliche Frechheit, den Artikel wieder zu importieren, jedoch ändere ich Basel Tourismus in Stadtmarketing ab. Einverstanden (oder auch nicht) ...?
Und - ähem - fast hätte ich es vergessen: Punkt 4 - eine Unterschrift unter Deine Beiträge zu setzen wäre noch nett und entspräche den Gepflogenheiten der WP. Für ein anderes Mal. Beste Grüsse --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:53, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dass das Stadtmarketing immer noch am Slogan "Basel tickt anders" festhält, nehme ich zur Kenntnis. Das unterschiedliche Abstimmungsverhalten im Kanton Basel-Stadt in Fragen der schweizerischen Aussenpoltik gegenüber den übrigen Deutschschweizer Kantone ist - und darauf haben Politologen schon bei der Analyse der EWR-Abstimmung aufmerksam gemacht - kein Ausdruck einer besonderen Nähe zur Romandie und damit einer liberaleren Grundhaltung, sondern hängt damit zusammen, dass der Kanton Basel-Stadt kein Umland besitzt. Vergleicht man das baselstädtische Abstimmungsverhalten nur mit demejenigen in den grossen Deutschschweizer Städten (Zürich, Bern, Winterthur, St. Gallen und Luzern) so fällt der Unterschied dahin, ja z.T. lag dort der Ja-Anteil in den fraglichen Abstimmungen noch höher als im Kanton Basel-Stadt. Mittlerweile haben sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Romandie in Fragen der schweizerischen Aussenpolitik der Deutschschweiz insgesamt angenähert, d.h. auch jenseits des "Rösti-Grabens" hat sich eine EU-skeptische Haltung breit gemacht. Im Übrigen bin ich nach wie vor der Meinung: Lexikon-Artikel sind nicht für Imagepflege und Identitätsvergewisserung da! Don Quijote

Ich muss der IP recht geben. Inbesondere in dem Punkt, dass WP kein verlängerter Arm von Imagekampagnen ist. Der Satz "basel tickt anders" muss nicht unter den Tisch fallen gelassen werden, aber so exponiert in der Einleitung braucht er nicht stehen. Auch der Bezug zur Romanie anhand des Abstimmungsverhalten zu begründen halte ich zumindest für weiter erklärungsbedürftig. Trotzdem solltest du dir (a) angewöhnen die Beiträge zu unterschreiben und (b) gehören die aktuellsten Beiträge nach unten. Gruß --Wladyslaw Disk. 15:30, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nun gut, wir schreiben den Absatz um und gut ist. Ich überleg' mir was.
PS Ich würde es noch sympathisch finden, da die IP ja doch ein bisschen Ahnung hat, dass Du, liebe IP, Dir einen Account zulegst und mithilfst, den Artikel weiter auszubauen. Das Einverständnis von Wlady vorausgesetzt gerne auch im Portal --TrinityfoliumDisk.Bew. 15:34, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Konstruktive Mitarbeit ist stets willkommen. Dazu braucht es keine Einverständnis, egal ob als IP oder mit Benutzername. --Wladyslaw Disk. 15:41, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die IP, die eine eindeutige Verbesserung (es kann in diversen Abstimmungen und Wahlen nachgeschaut werden, dass diverse grössere Städte der Deutschschweiz liberal und europafreundlich sind, da bildet Basel überhaupt keine Ausnahme) rückgängig gemacht hat, sollte sich vielleicht mal Gedanken machen über den eigenen Kommentar "es geht hier nicht um den stadt-land-gegensatz, sondern um einen (angeblichen, vielleicht zum teil realen) basel-restdeutschschweiz-gegensatz": ein angeblicher, vielleicht zum Teil realer Fakt (also eine Behauptung!) gehört sicher nicht als Tatsachenhinweis (ohne jegliche Markierung oder Quelle) in eine Enzyklopädie. Bitte die IP, hier Gegenargumente zu liefern, sonst bin ich dafür, wieder die Variante von Benutzer:Will 22 zu nehmen. --insilentio 08:59, 6. Jan 2006 (CET)

Um mich auch noch einzumischen: Dass Basel politisch zur Romandie gehört ist durchaus Allgemeingut in der schweizerischen Politlandschaft. Wer will, kann ja mal bei unserem Toppolitologen Claude Longchamp nachfragen ;). Falsch ist im Übrigen, dass dies nur auf den Kanton Basel-Stadt zutrifft und somit ein Stadt-Land-Problem wäre. Vielmehr hat auch der Kanton Basel-Landschaft häufig mit der Romandie gestimmt. Die ganze Bezeichnung stammt übrigens zu einem grossen Teil von der EWR-Abstimmung 1992 (oder so), als BL/BS zusammen mit der Romandie ja, der Rest nein gestimmt hat. Ich denke somit, dass der liberale Geist nicht nur Selbstbeweihräucherung ist, sondern durchaus auch nachweisbar ist. Eine neutrale Formulierung sollte daher auch in den Artikel. --Der Umschattige talk to me 22:23, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Umschattige hat natürlich recht, dass die Annahme der EWR-Vorlage durch die Halbkantone BS und BL Basel (mit 55,4% bzw. 53,2% Ja-Stimmen) den Ruf eingetragen hat, "politisch zur Romandie zu gehören" (und nebenbei in der Romandie einen bis heute anhaltenden Imagegewinn verschafft hat). Dies ändert aber nichts daran, dass das damalige Resultat ausschliesslich als Ausdruck des Stadt-Land-Gegensatzes anzusehen ist. Dass Baselland ebenfalls knapp angenommen hat, hängt damit zusammen, dass die dortige Bevölkerungsmehrheit in Agglomerationsgemeinden lebt. Im Kanton Zürich wurde übrigens die EWR-Vorlage mit einem Ja-Anteil von 48,5 % nur knapp abgelehnt. Zum Abstimmungsergebnis in der Stadt Zürich habe ich keine Zahlen zur Hand, doch erinnere ich mich, dass damals mehr als eine Deutschschweizer Stadt der Vorlage deutlicher zugestimmt hat als der Kanton Basel-Stadt. Wie auch immer: Rechtfertigen die 6,9% mehr Ja-Stimmen gegenüber dem Kanton Zürich angesichts einer Differenz von über 20% gegenüber den französischsprachigen Kantonen wirklich, dem Kanton Basel-Stadt eine Sonderrolle zuzuschreiben?

Mein Vorschlag: Man sollte im Abschnitt Politik durchaus erwähnen, dass ein gewisses von der Restschweiz abweichendes Abstimmungsverhalten diesen entsprechenden Ruf als "politisch zur Romandie gehörig" untermauert. Diese laxe Aussage hat durch entsprechende Verweise auf Berichte und/ oder Wahlergebnisse durchaus seine Berechtigung. In der Einleitung des Artikels sollten dann aber doch die unumstößlichen und nicht diskutierbaren Fakten stehen. --Wladyslaw Disk. 10:01, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sounds good. Die Einleitung ist ja mittlerweile nicht mehr Thema der Diskussion, da ich den Absatz unter Wirtschaft untergebracht habe. Aber ja, bei Politik passt er besser. Ich verschiebe ihn mal und lasse die Fachleute (...) die Sahe so formulieren, dass es passt. Ok? --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:19, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

BIZ

Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich ist mittlerweile im Mario-Botta-Bau (ehemalige UBS) am Aeschenplatz beheimatet, oder? AUf jeden Fall befindet sich die BIZ nicht mehr im alten Gebäude. --Sorin

Hat sie sich nicht bloss in den Botta-Bau "ausgebreitet" und sitzt daneben weiterhin im "Kühlturm" beim Bahnhof? Der Artikel Bank für Internationalen Zahlungsausgleich bezeichnet den Botta-Bau jedenfalls auch als "Zweitgebäude". Gestumblindi 03:16, 13. Jul 2005 (CEST)

Personen, die unter Persönlichkeiten standen und in Basel geboren sind wurden ausgelagert nach Söhne und Töchter von Basel. --peter200 18:15, 22. Sep 2005 (CEST)

Ich suche ein Foto eines Wilden Mannes, um es in den Artikel einzubinden, kann evtl jmd eins hochladen?. (Basler Fasnacht, Kleinbasel, Vogel Gryff) Gruß -- Cherubino 16:12, 16. Okt 2005 (CEST)

Politik

Es fehlt ein Politikteil. Darin sollten die Regierungsverhältnisse der letzten Jahre mit einfließen. --Globi 19:13, 26. Nov 2005 (CET)

Schreib ihn! --84.73.159.82 19:22, 26. Nov 2005 (CET)

Die Stadtgemeinde Basel hat keine politischen Gremien ausser denjenigen der Bürgergeminde. Die Geschäfte der Einwohnergemeinde sind seit 1875 beim Kanton Basel-Stadt. Politikteil dort allenfalls erweitern. --Nallo2 00:00, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Grundsätzliche Frage

Wie wäre es, wenn das Portal Basel hierhin verschoben würde (und ein Link zu diesem Artikel natürlich einen guten Platz auf der Portalsseite bekommen würde)??? Meiner Meinung nach würde dies die Übersicht über die heute zahlreichen Artikel über Basel verbessern.

Sämi. 22:48, 4. Feb 2006 (CET)

Wie meinst du? Portale sind seit einiger Zeit getrennt von den Artikeln in einem eigenen Namensraum, deshalb der Doppelpunkt: Portal:Basel. --84.73.156.105 14:42, 6. Feb 2006 (CET)


Geschichte

Entweder hab ichs überlesen oder die Trennung Basel-Stadt / Basel-Land fehlt. Die Abstimmung zur Wiedervereinigung ist dagegen in der chron. Auflistung drin. Kann das jemand nachtragen, der die genauen Daten kennt? --Jan R 17:30, 2. Mär 2006 (CET)

Es ist drin: 1833. --84.73.154.80 22:29, 2. Mär 2006 (CET)

In Basel ansässige Unternehmen

Zur Änderung: 01:21, 8. Apr 2006 84.73.153.26 (→In Basel ansässige Unternehmen - swiss ist nur aus crossair hervorgegangen) Juristisch ist die SWISS nur aus der Crossair hervorgegangen. Richtig. Allerdings wurden meines Wissens viele Piloten und Maschinen der Swissair übernommen. Daher fände ich die Anmerkung (ehem. Crossair und Swissair) gerechtfertigt, zumal der SWISS Text die genauen Umstände darlegt.

Na ja, "ehemals" tönt halt schon nach einer Rechtsnachfolge. Und ich denke, es gibt einen weiteren Grund, wieso Swissair hier nicht stehen sollte: Nur Crossair hatte ihren Hauptsitz in Basel, und dies ist schliesslich der Artikel Basel. --84.73.153.248 22:31, 14. Apr 2006 (CEST)
Gutes Argument, bin einverstanden! --Goonies 10:53, 17. Apr 2006 (CEST)

Jemand hat Coop in die Liste eingefügt... es wurde wieder gelöscht. Was denkt Ihr... ist Coop bedeutend genug für die Liste? http://www.coop.ch/ueber/organisation/adressen-de.html --Goonies 10:53, 17. Apr 2006 (CEST)

Coop ist das zweitgrösste Detailhandelsunternehmen des Landes und hat seinen Hauptsitz in Basel. Ich denke, Coop gehört schon rein. --84.73.153.248 12:25, 17. Apr 2006 (CEST)

SWISS hat den Hauptsitz in Basel. Mir ist kein Doppelsitz bekannt (Im Handelsregister ist lediglich eine Zweigniederlassung in Zürich eingetragen).

Verkehr

Gab oder gibt es in Basel eigentlich ideen für den Bau einer Metro? --83.77.227.76 01:36, 2. Jun 2006 (CEST)

Also zu einer Metro gab's mal Ideen, aber die wurden alle begraben. Geplannt ist aber ein S-Bahn-Tunnel durch die Stadt. Anfangen würde dieser am Bahnhof SBB, dann durch einen Tunnel durch die Innenstadt mit Haktstellen am Marktplatz und Claraplatz, und das Ende wäre am Badischer. --Thierry Gschwind 08:05, 2. Jun 2006 (CEST)

Parks

In Basel scheint es keinerlei erwähnenswerte Grünanlagen zu geben ??? Selbst der Kannenfeldpark wird nur unter Basler Friedhöfe erwähnt, so tot ist es hier??? ;-)) --Greenhorn 17:44, 28. Jun 2006 (CEST)

Es wird Dich niemand davon abhalten, diesen Missstand zu beheben ;-) Goonies 17:54, 28. Jun 2006 (CEST)
Soll ich heute zur Geisterstunde nach Basel reinfahren und ein paar Friedhöfe in Grünanlagen umändern, oder wie meinst Du das? :-) --Greenhorn 22:32, 28. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel über Basel ist in vielen Punkten noch sehr lückenhaft (insbesondere Geschichte), da ist der Abschnitt über die Grünflächen im Vergleich zu den anderen fehlenden Themen noch ein Randthema. --Wladyslaw Disk. 17:36, 11. Jul 2006 (CEST)

Städtepartnerschaft

Wäre noch schön wenn man die Landesfahnen jeweils vor die Städte stellen könnte, ähnlich wie bei anderen Artikeln welche Städte behandeln. Übrigens warum hat Basel eigentlich keine Städtepartnerschaft mit Mulhouse? Das würde sich doch fast aufdrängen? --Tobivan 00:12, 18. Sep 2006 (CEST)

Bild "Großraum Basel"

Ist schon mal jemandem aufgefallen, dass sich in dem Bild ein böser Tippfehler eingeschlichen hat? Der Ort nordwestlich von Basel heißt doch "St-Louis" und nicht "St-Loius". -- Wrzlbrnft 20:37, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hab den Kommentar beim Bild direkt nochmal angebracht :) --Goonies 11:10, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur: Basel (Archivierung Abstimmung 26. Dezember 2006 bis 2. Januar 2007)

Würde mich freuen wenn es eine Abstimmung gäbe, wem es noch nicht bewusst ist, Basel ist eine Stadt in der Schweiz, am Rhein, sie liegt im Dreiländereck CH-D-F. --Del Garo 20:08, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

habe ich geändert, ist nun im Präteritum... --Del Garo 23:27, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
wenns noch was zur Entscheidung beiträgt; der Abschnitt Sport wurde ein wenig vergrössert ;-). --Del Garo 23:48, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Neutral - der Artikel hat schon gutes Potenzial, aber als gebürtiger Basler würde ich den Artikel noch nicht auszeichnungsreif sehen... lieber noch etwas intensiver daran arbeiten und ihn dafür danach gleich für die Exzellenten vorschlagen... meine primären Kritikpunkte: Der Abschnitt Geografie ist noch sehr erweiterbar (z.B. Klima, Geologie); des weiteren die Abschnitte Bevölkerung, Bildung, Brauchtum und Sport. Ich würde es wie beim Artikel zu Zürich machen (der allgemein gute Massstäbe setzt, siehe oben genannte Abschnitte im Zürich-Artikel) und die Geschichte ausführlich unter "Geschichte der Stadt Basel" behandeln. -- CdaMVvWgS 18:42, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • (oben schon mal abgestimmt) Selbstverständlich kann man den Artikel verbessern bis er excellent ist. Frage: Wer macht das, und wann? Ich finde den derzeitigen Zustand schon sehr lesenswert und betrachte das Lesenswert nicht als Hinderungsgrund, den Artikel zu verbessern, bis er wirklich excellent ist!--Averse 21:42, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • abwartend Kontra --Enlil2 15:30, 29. Dez. 2006 (CET) Potential vorhanden, sollte aber nochmals überarbeitet werden:Beantworten
    • Einige Abschnitte sind noch zu kleingliedrig oder zu kurz, z.B. Medien oder Verkehr mit z.T. nur 1–2 Sätzen pro Überschrift.
    • Der Abschnitt zur Archäologie kommt eindeutig zu kurz. Auch wenn BL da mehr zu bieten hat als die Stadt, gibt es einige archäologische Sehenswürdigkeiten, immer wieder Grabungen, z.T. mit Publikumsführungen usw.
    • Nach welchen Kriterien wurden die bedeutenden Firmen ausgewählt, immerhin scheinen einige noch keinen Wikipedia-Artikel zu haben?
    • Sprachliche Überarbeitung noch notwendig, einzelne Stellen wirken wie aus einem Werbeprospekt, z.B. Basel hat eine Fülle musikalischer Angebote wie kaum eine andere Stadt in der Schweiz oder In Basel gibt es unzählige Sportclubs, vorallem im Fussball --Enlil2 23:40, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    • Habe mich für doch für Contra entschieden, es gibt einfach noch zuviele Kritikpunkte: zu kleingliedrig, keine Literatur, kaum Quellenangaben, sprachlich besteht Überarbeitungsbedarf ...und Munatius Plancus ist übrigens keine legendäre Person --Enlil2 15:30, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kontra Spaßkandidatur? Der Artikel erfüllt nicht im mindesten die Kriterien. Dass er zu listenartig ist, ist davon noch das augenscheinlichste. --Wladyslaw Disk. 10:25, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Im Ernst? Du bist aber kritisch, hör mal ... ;-). Ich finde den Artikel gut, aber Du bist derjenige von uns beiden, der sich damit befasst hat. Nichtsdestotrotz lasse ich mein obiges Pro stehen. Man muss ja nicht immer der gleichen Meinung sein. --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:49, 29. Dez. 2006 (CET) Beantworten
Muss man auch nicht. Ich bleibe beim Kontra. Dass dem Artikel viele Punkte zum Pro fehlen bemängeln schließlich auch andere Benutzer. Ich halte es - ähnlich wie beim Artikel Arbon damals - für besser, die Kandidatur abzubrechen, damit man hier gründlich ausarbeiten und erweitern kann. Die Kritikpunkte lassen sich nämlich nicht an einem Nachmittag beseitigen. Weite Teile des Artikel bestehen aus Listen, Einzelnachweise sind quasi nicht vorhanden und der Geschichtsteil ist der Größe der Stadt nicht angemessen. --Wladyslaw Disk. 15:17, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Du hast auf meiner Disku ja erwähnt, Du wollest den Artikel auf Vordermann bringen, vielleicht ist die Kandidatur wirklich verfrüht. Aber das Potential ist ohne Zweifel da. Wir werden sehen; bisher halten sich Pros und Contras offenbar in etwa die Waage, ich hoffe natürlich auf einige Pros mehr ... :-)
Beste Grüsse --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:38, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • contra der artikel zerfällt zu sehr in kleine teile, ein-satz-absätze mit eigener überschrift, listenhaftes und aufgezähltes, da könnte vieles in einem lesbaren fliesstext besser präsentiert werden. geschichte besser hier kürzen und einen eigenen artikel auslagern. literatur fehlt auch usw. besser erstmal ins review...insgesamt ack@CdaMVvWgS....--poupou l'quourouce Review? 13:17, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • contra Zergliederter Artikel, fast jeder Satz unter Geschichte beginnt mit Jahreszahl, was eine Stadt „liberal und europafreundlich“ macht, ist nicht dargestellt. Sätze wie „Zwei äusserst schwere Schicksalsschläge musste die Stadt im 14. Jahrhundert verkraften“, „letztes, aber vernichtendes Mal “ oder „Der mit mehreren Oscars dekorierte Arthur Cohn produziert in Basel keinen Meter Film. “ erinnern mich nicht sonderlich an eine Enzyklopädie. Persönlichkeiten ist fast so lang wie die ausgegliederte Liste, bitte weiter kürzen oder durch kurzen Text mit Beispielen ersetzen. Reihenfolge oft verwirrend (erst Ortsbildschutz, dann Bauwerke). Fazit: Texte sollten besser lesbar werden, mehr Übergänge (Geschichte ist eine verkappte Liste), weniger Absätze, am Stil noch etwas feilen, Lesbarkeit erhöhen (Typographie). --Polarlys 16:23, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Durchschnittstemperatur

Die Durchschnittstemperatur von Basel ist laut [1] 9.7 Grad. Die jetzt dargestellte Klimatabelle scheint nicht aktuell zu sein. Möchte das jemand anpassen?(nicht signierter Beitrag von 193.5.58.6 (Diskussion) --Baumfreund-FFM 06:46, 17. Feb. 2007 (CET))Beantworten

Siehe auch

Weshalb sollen alle diese Verweise unnötig sein? Mindestens der Daig muss doch irgendwo erwähnt werden, bei den übrigen Begriffen könnte man sich streiten. Und warum soll das Wort innert ersetzt werden? Gruß --Abderitestatos 19:04, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ganz einfach: Alle Links im Abschnitt "Siehe auch" sind weiterführende Themen. Gäbe es kein Portal:Basel wäre eine Auswahl an Themen, die man dort aufführt legitim. Da es eines gibt, ist es unnötig da redundant. Im Fall von Daig sollte man die Familie am besten irgendwo im Geschichtsteil miteinbauen und nicht so isoliert ganz unten aufführen. Der Artikel Basel ist zur Zeit eh eine einzige Baustelle. Ich habe vor einiger Zeit eine Bestandsaufnahme gemacht und ein paar Leitlinien aufgestellt, welche Dinge dringend ausgebessert werden müssen. Wenn Du dich daran konstruktiv und strukturiert beteiligen willst, dann findest Du diese Auflistung hier. Zu Deiner zweiten Frage. Das Wort innert ist nur in der Schweiz und in Österreich gebräuchlich und verständlich. Die WP sollte sich bemühen, ein Deutsch zu schreiben welches alle Deutschsprechenden verstehen. Da man innert entweder als innerhalb oder während ein/es ersetzen kann, habe ich es ersetzt. Versteh das nicht als Affront gegen die Schweiz oder ähnliches. Lägen mir die schweizer Artikel nicht am Herzen, dann würde ich mich nicht so für sie engagieren. Gruß --Wladyslaw Disk. 19:44, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gut, der Verweis aufs Portal dürfte ausreichen. Der Daig ist übrigens eine gesellschaftliche Schicht, nicht eine einzelne Familie. Die systematische Ersetzung von Ausdrücken, die nicht im ganzen hochdeutschen Sprachraum verbreitet sind, halte ich übrigens weder für sinnvoll noch für praktikabel, denn zum einen gibt es nicht unbedingt für jeden Begriff ein Wort, das überall gebräuchlich ist, zum andern ist oft schwer festzustellen, was alles von wem wie gut verstanden wird; die Ausdrucksmöglichkeiten werden so unnötig eingeschränkt, während sich die wegen einiger für Manchen vielleicht exotisch erscheinenden Wörter oder Wendungen zu erwartenden Verständnisschwierigkeiten doch wohl auch jetzt in sehr engen Grenzen halten. Gruß --Abderitestatos 20:41, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Tatsache 1 innert ist ein Wort, welches nur im süddeutschen Raum/ Schweiz/ Österreich Verwendung findet. Tatsache 2: innerhalb wird vielleicht nicht überall typisch verwendet, aber überall verstanden. Diese beiden Tatsachen sind objektiv nachweisbar und keine subjektive Festlegung von mir. Außerdem besteht für das Wort innert eine ziemliche Deckungsgleichheit mit innerhalb; es geht also kein Informationsgehalt verloren. Eine deutschsprachiges Lexikon sollte weitestgehend auf Begriffe verzichten, welche nur regional verwendet werden. Gruß --Wladyslaw Disk. 21:12, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Persönlichkeiten

Die Begründung für die etwas revidierte Auswahl ergibt sich quasi von selbst.

- zu den Streichungen: Wer kennt -minu und Beat Raaflaub schon ausserhalb von Basel? (für den letzteren kann man nicht einmal das Epitheton "weltberühmt in Basel" gelten lassen); Hans Holbein d.Ä. hat nun mal nie in Basel gelebt (es ist nicht einmal ein Besuch bei seinen in Basel wirkenden Söhnen belegt?

- zu den neu aufgenommenen Persönlichkeiten: Bei Georg Kreisler, Mark Tobey sowie Jacques Herzog und Pierre de Meuron handelt es sich um Personen, die weltweit oder im Falle von Kreisler - zumindest im ganzen deutschen Sprachraum - allgemein bekannt sind. An solchen Persönlichkeiten ist Basel nicht unbedingt reich gesegnet, wie die Auswahl zeigt. Umso mehr sollten wenigsten diejenigen mit internationaler Ausstrahlung genannt werden.

an Trinityfolium: Ich habe nichts gegen eine provinzielle Gesinnung(wer kann von sich schon behaupten, dass er ganz frei davon ist), aber man sollte diese nicht absolut setzen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.76.209.182 (DiskussionBeiträge) 12:01, 12. Mai 2007) -- PvQ Portal - Mentor? - Solidarität mit SVL! 12:02, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ganz einfach: Wer einen Artikel hat, kann hier auch aufgelistet werden. Bitte beachte das in Zukunft. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:20, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Braveheart: So einfach ist es nicht! Dürfen hier Personen aufgenommen werden, die mit Basel gar nichts zu tun haben (Hans Holbein d.Ä.)? -minu und Beat Raaflaub gehören auch nicht hierher, sondern in die Rubrik "Söhne und Töchter von Basel". Zu Mark Tobey, Georg Kreisler sowie Herzog & de Meuron gibt es ebenfalls eigene WP-Artikel (und keineswegs, wie viele der genannten Personen, nur in der dt.-sprachigen Ausgabe!), nur sind sie noch nicht verknüpft. Also für das nächste Mal: Zuerst denken, dann handeln! (gilt für alle selbsternannten Gralshüter).

Mach dir das Leben nicht so schwer und ärgere dich an so einem schönen Tag nicht über irgendwelche Listen. Persönliche Antipathien bitte vor dem Besuch der Wikipedia ablegen, danke. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:41, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(BK) Ich muss auch hier wieder der IP Recht geben. In der, zugegebenermaßen etwas eingeschlafenen, Qualitätsoffensive Portal:Basel/Werkstatt#Projektarbeit_zur_Verbesserung_des_Artikels_Basel für diesen Artikel ist diskutiert worden, dass es sinnvoll ist, diese ewige Listenmaierei durch Fließtext zu ersetzen. Ziel ist es: Persönlichkeiten aufzuführen, zu denen man auch zwei, drei Sätze schreiben kann, was sie denn genau mit Basel zu tun haben. Das ganze am besten thematisch sortiert und nicht alphabetisch. Von daher ist die IP schon mal auf dem richtigen Weg. --Wladyslaw Disk. 12:43, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wer geil auf Listen ist, darf sich hier Söhne und Töchter von Basel oder hier Liste der Basler Persönlichkeiten austoben. --Wladyslaw Disk. 12:45, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Naja, Leute auszusieben und andere einzufügen, soll der "richtige Weg" sein? Wie wärs wenn man einfach auf die ausführliche Liste verweist und hier zur Gänze entfernt? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:46, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich wiederhole mich gerne für Leute, die nicht lesen können: Ziel ist es: Persönlichkeiten aufzuführen, zu denen man auch zwei, drei Sätze schreiben kann, was sie denn genau mit Basel zu tun haben. --Wladyslaw Disk. 12:47, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Und? Wo ist der Fließtext? Zu welcher Persönlichkeit könnte man nicht zwei oder drei Sätze schreiben? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:50, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt: Das ständige Hin und Her, das in der Personenliste abläuft, halte ich für Kindergarten. Halten wir uns doch an den konstruktiven Vorschlag von BK, die Liste thematisch zu gliedern und zu jeder Person zwei oder drei Sätze anzufügen. Da kann man natürlich anderer Meinung sein: Doch weshalb müssen deshalb Personen wie Mark Tobey, Georg Kreisler und Herzog & de Meuron gestrichen werden, obwohl bei allen der Bezug zu Basel (Wohn- und z.T. auch Wirkungsort) klar gegeben ist und alle auch jenseits von Rhein, Birs und Wiese bekannt sind? Und weshalb hält man stur an der Nennung von Hans Holbein d.Ä. fest, den nur die Tatsache mit Basel verbindet, dass seine Söhne hier gewirkt haben? Geht es hier um Qualitätsverbesserung oder um Rechthaberei bzw. um die Frage, wer den längeren Atem hat? Ich bin beeindruckt, welche Qualität gewisse WP-Artikel aufweisen, und freue mich darüber, dass ein demokratischer Ansatz nicht unbedingt zu minderer Qualität führt. Viele Artikel sind allerdings noch stark überarbeitungsbedürftig - und dazu zähle ich auch denjenigen zu Basel!

Die Vorzeigearchitekten Herzog & de Meuron aus Basel zu streichen zeugt von absoluter Unkenntnis. Lokale Persönlichkeiten haben in dieser Auflistung nichts verloren. --Wladyslaw Disk. 12:09, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
wieso sollten lokale Persönlichkeiten nix verloren haben? Stadtoriginale wie -minu gehören sehr wohl in solche Listen, denn sie repräsentieren auch einen Teil des Charakters einer Stadt, sie sind durch die Stadt geprägt und die Stadt durch sie. Das ist deutlich informativer und mehr "wert" als andere Personen, die möglicherweise internationalen Weltruhm geniessen, aber zur Stadt Basel ausser dem Umstand, in einem dortigen Spital geboren worden zu sein, keinen speziellen Bezug haben. Es wäre wohl gescheit, statt einfach rumzulöschen, mal einen vernünftigen Kriterienkatalog aufzustellen. --Der Umschattige talk to me 18:31, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Für einen Kriterienkatalog bin ich auch. Diesen sollten wir auch endlich formulieren, auch wenn er genügend streitbares Gut beinhalten wird. Eine der Kriterien ist m.E., dass die Person einen überregionalen Bekanntheitsgrad haben muss. Ich selbst kann bei -minu nicht beurteilen, ob das der Fall ist oder nicht. Wichtig wäre es, dass der gesamte Abschnitt substantiell ausreichend aber überschaubar bleibt und nicht ins uferlose abdriftet. Ich denke, dass wir uns einig sind, dass Leute wie Karl Barth, die Bernoulli-Brüder, Jacob Burckhardt, Roger Federer, Johann Peter Hebel, Isaak Iselin, Dani Levy und Jacques Herzog und Pierre de Meuron, Erasmus von Rotterdam, Leonhard Euler, Friedrich Nietzsche, Paracelsus unabdingbar dazu gehören (mal aus dem hohlen Bauch zusammengestellt). Wenn wir bereits zu diesen Persönlichkeiten in einigen Sätzen den Bezug zur Stadt herstellen können, haben wir eine deutliche Qualitätssteigerung im Vergleich zur momentan vorhandenen Liste. Vielleicht können wir bei dem Kriterienkatalog auch so vorgehen: (a) Persönlichkeiten, die auf jeden Fall dabei sein sollen (b) Persönlichkeiten, die wir im einzelnen vorschlagen und gut begründen, wieso sie auch aufgenommen werden. Einen Konsens werden wir wohl finden. Das traue ich allen Beteiligten zu. --Wladyslaw Disk. 12:27, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hier nur ein Vermittlungsvorschlag: Wie wäre es mit einer Rubrik "Stadtoriginale"? Weitere denkbare Kategorien wären etwa Politik, Musik, Kunst und Architektur, Literatur, Wissenschaft, Sport, Theater und Film.
Hallo erstmal.
Ich kann Wlady nur zustimmen. Die obengenannten Personen müssen rein. Aber auch die Untertitelung ist - nach Themen geordnet - keine schlechte Idee. Im Moment sind die Persönlichkeiten ja einfach nach Chronologie ihres Erscheinens geordnet, d.h. geschichtlich. Man könnte ja, um die Geschichte nicht ganz ausser acht zu lassen, die Untertitelung noch um Geschichte erweitern. Und zudem kann ich auch die Malerei nirgends entdecken.
Meinerseits darum folgender Vorschlag für die Untertitelung:
  • Politik und Geschichte [warum und Geschichte? Müsste man nicht im Grunde genommen alle Personen unter Geschichte rubrizieren?, ich würde Geschichte als Stadtgeschichte präzisieren, darunter fallen Persönlichkeiten wie Lucius Munatius Plancus, Bischöfe, Bürgermeister wie Jakob Meyer zum Hasen oder Johann Wettstein --Wladyslaw Disk. 15:01, 14. Mai 2007 (CEST)]Beantworten
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Kunst und Kultur
    • Malerei
    • Bildhauerei
    • Architektur
    • Film und Theater
    • Musik
  • Sport [evtl. ergänzen: Medien und Shwobusiness]
  • Übrige bekannte Personen, Stadtoriginale
Eure Meinung dazu?
PS Ich habe mal begonnen, die geforderten Fliesstexte anstelle der Liste zu erstellen. 2 Personen ist nicht viel, aber mal ein Anfang. --TrinityfoliumDisk.Bew. 13:46, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Auswahl der Persönlichkeiten für den Artikel

So, nun machen wir mal "Butter bei die Fische". Ich schlage vor, dass wir hier zunächst einmal nach Sparten sortiert die Persönlichkeiten aufnehmen die im Artikel Basel erwähnt werden sollen. Persönlichkeiten, die unbedingt in den Artikel gehören bitte unterstreichen, Persönlichkeiten, bei denen man sich nicht sicher ist oder die zur Diskussion gestellt werden bitte kursiv setzen. Das finde ich jetzt pragmatischer als eine Kriterienliste. Anhand der Beispiele und in der Relation wird sich dann ergeben, wer wirklich wichtig ist und wer nicht. --Wladyslaw Disk. 15:14, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Finde ich gut. --TrinityfoliumDisk.Bew. 15:19, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • Politik und Stadtgeschichte:
  • Wirtschaft:
  • Wissenschaft: Jakob I. Bernoulli, Johann Bernoulli, Leonhard Euler
  • Kunst und Kultur: Jacob Burckhardt, Friedrich Nietzsche
    • Malerei:
    • Bildhauerei:
    • Architektur: Jacques Herzog und Pierre de Meuron
    • Film und Theater: Dani Levy
    • Musik:
  • Sport, Medien und Showbusiness:
  • Übrige bekannte Personen, Stadtoriginale: