Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Treue

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2007 um 14:06 Uhr durch Treue (Diskussion | Beiträge) ([[Benutzer:Treue/Bernhard Lakebrink]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Treue in Abschnitt Benutzer:Treue/Bernhard Lakebrink

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --KofferbomberVerfassungsschutz 07:47, 3. Sep 2006 (CEST)

Deine Benutzerseite

Lieber Treue,

Ich habe mir erlaubt, auf deiner Benutzerseite kleine Änderungen vorzunehmen:

  • Einmal habe ich in den Artikelkopien die Kategorien mit ... auszuklammern, damit deine Benutzerseite nicht entsprechend kategorisiert wird.
  • Und dann habe ich deine Mailadresse so verändert, dass sie nicht automatisch gelesen werden kann - ich habe frech vermutet, dass du keinen besonderen Wert auf Spam-Mails legst. Am sichersten ist es jedoch, wenn du deine Mailadresse unter Einstellungen angibst (siehe Hilfe:E-Mail), dann kann dich jeder Wikipedianer ebenfalls per Mail kontaktieren.

Bezüglich Ludwig Meier solltest du dich auch mit Benutzer:Adrian Suter in Verbindung setzen, er ist christkatholischer Theologe und arbeitet an der christkatholischen Fakultät in Bern, wo er sehr viel mehr Quellen zur Verfügung haben dürfte als normale Leute. Irmgard 14:28, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Noch ein Tip: Wenn du Artikel vorbereitest, ist es am einfachsten, wenn du jeden Artikel auf einer eigenen Unterseite deiner Benutzerseite anlegst, also z.B. Benutzer:Treue/Ludwig Meier. Wenn du dann fertig bist, kannst du sie einfach mit "Verschieben" an ihren richtigen Platz bringen. Du darfst beliebig viele solche Benutzerunterseiten haben, um Artikel vorzubereiten.

Falls du Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung. Liebe Grüsse, Irmgard

  • Liebe Irmgard! Vielen Dank für die Hinweise und Anregungen. [[Benutzer:Adrian Suter] habe ich bereits kontaktiert. Werde stückchenweise mal beginnen, Aussehen mit Ordnung zu verbinden (Diskussionsseite).MfG--treue 19:05, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Diskussionsseiten Lemma

Ludwig Meier

Liebe/r treue, ich habe mir viel Mühe gemacht den Artikel zu retten. Habe sogar einen Link über Ludwig Meier in Salzburg gefunden und den Herrn Eisenmann dort gebeten den Artikel zu vervollständigen. Da aber der Artikel von Dir stammt, bitte ich ihn inhaltlich zu ergänzen bezüglich der Literatur oder Quellen, die Du benutzt oder benutzt hast. Außerdem wäre es schön herauszustellen, wie, wo und wann und warum er mit der katholischen Kirche brach. Die Aufzählungen, welche Gemeinden er im Laufe der Zeit wechselte, wirken leserisch doch ermüdend. Ich hoffe, daß Du die Kritik nicht persönlich auffasst ... Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 11:31, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die frdl. Unterstützung, werde die notwendigen Daten im Lauf des Abends vervollständigen. Die Auflistung der gewechselten Gemeinde werde ich wahrscheinlich als Hintergrundinformation auf die Diskussionsseite verschieben. Werde auf jeden Fall das Lemma überarbeit. Kann aber bis in die späten Abendstunden dauern. Schönen Nachmittag noch MfG.--treue 14:04, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Entschuldigung

Guten Morgen; Werte Reval, Penta, Plehn, A.M.A. .... und all die Anderen denen ich soviel Arbeit gemacht habe ich entschuldige mich bei Ihnen. Treue wird sich wohl doch mit den technischen WP-Notwendigkeiten ausseinaderzusetzen müssen; ich wollte keinen Edit-War.

@Gnu1742 Die Tonlage die ich Ihnen gegenüber angeschlagen habe ist falsch. Ich hätte mein Handeln gerechtfertigt begründen müssen. Da ich für mein Verhalten keine Ausrede finden kann, bitte ich dieses zu entschuldigen. Ich werde Ihnen dass auch in der nächsten Zeit (Tage) persönlich mitteilen. Mein Verhalten war dass eines Maulwurfs der sich durchwühlt. Es wird mir nicht mehr passieren. mfG.--treue 03:58, 15. Sep 2006 (CEST)



DaB.

@DaB. Guten Tag. Die Primärquelle www.Mariavit.de auf die ich keinen Zugriff habe und deren Inhalt von anderen hinterlegt wird, belegt durch Urkundsbeweis dass Hilarius Ungerer von der Freikatholischen Kirche in München (FK) 1978 -auf eigenen Wunsch- aus der Jurisdiktion der Mariaviten entlassen wurde. Es gibt also keine Kustodie der Mariaviten in München die er danach geleitet haben könnte. Die Primärquelle belegt, dass es keine Union mit der FK gibt und beweist dass der EWZ-Artikel -zumindest stellenweise- falsch ist und damit dem Qualitätsmanagement von WP nicht entspricht. WP-bedingt muss der Link wie auch die Behauptung im Lemma bzgl. der behaupteteten verwaisten Kustodie der Mariaviten gelöscht werden. Daher beabsichtige ich Korrekturen im Lemma vorzunehmen.mfG.--treue 14:50, 3. Sep 2006 (CEST)

@DaB. Ich bin davon unterrichtet worden, dass Bischof Heigel bis mindestens 1980 für die Kustodie der Mariaviten bestellt war. Insoweit können Hilarius Ungerer und Reval keinen Bezug auf die Mariaviten herstellen.--treue 20:43, 3. Sep 2006 (CEST)

@DaB. Ich werde versuchen dass dieses Dokument veröffentlicht wird.mfg.--treue 20:48, 3. Sep 2006 (CEST)

Gnu1742

@Gnu1742 Guten Tag. Primär- und Sekundärquellen dürften ja ein Begriff sein. Durch die Primärquelle www.Mariavit.de ist belegt, dass der EWZ Artikel falsch ist. Andere bigorafische Daten von Federico Tolli sind auch nicht belegt. Es besteht daher die begründete Vermutung, dass auch weitere "Feststellungen" in diesem Artikel nicht korrekt sind. Welche Sekundärquellen belegen den weiteren Inhalt in dieser Veröffentlichung. WP hat nur dann Wahrheitsgehalt, wenn alles was im Lemma steht auch richtig ist. Aber nach den mindest-Regeln von WP gehört dann der Link auf EWZ nicht ins Lemma. Fehlerhafte Quellen = fehlerhaftes WP. Wird wohl nichts mit einem objektiven Nachschlagewerk. MfG.--treue 13:00, 3. Sep 2006 (CEST

Hi treue, habe dir bei mir geantwortet. Grüsse, --Gnu1742 13:27, 3. Sep 2006 (CEST)
Hallo treue. Ich bin, was Mariaviten angeht, nicht wirklich kundig und möchte mir daher auch nicht anmaßen, über Sinn/Unsinn deiner Änderungen zu urteilen. Mir geht es einfach um die Art und Weise, wie in besagtem Artikel weite Passagen mit für mich und andere nicht nachvollziehbaren Begründungen entfernt werden. Um es klar zu stellen: In diesem Punkt möchte ich dich bitten, auf die in der WP üblichen Regeln zur Artikelarbeit zu achten und deine Änderungen ausführlich und nachvollziehbar zu begründen und im Zweifels-/Konfliktfall den Konsens mit anderen Benutzern zu suchen, nicht mehr und nicht weniger. Grüsse, --Gnu1742 13:24, 3. Sep 2006 (CEST) P.S.: Deiner Benutzerseite entnehme ich, daß du identisch mit dem Benutzer:Mariaviten identisch ist und auch für die Webseite www.mariaviten.de verantwortlich bist. Diese Offenheit ehrt dich, das ist nicht selbstverständlich. Jedoch solltest du dir Wikipedia:Selbstdarsteller verinnerlichen, da 'Primärquellen', die über 'sich selbst' schreiben, in der WP besonders kritisch beäugt werden.

@Gnu1742. Auf der www.mariavit.de ist dokumentiert, dass Ungerer = Freikatholische Kirche(FK) seit 1978 kein Mariavit ist und der Artikel von EWZ falsch ist und Zweifel über die Richtigkeit des gesamten Textes begründet und nach WP-Regel raus muss. Ich belege, das was im Lemma steht ist eben nicht belegt. Reval ist immer die "Quelle" aber nicht zu greifen und für Inhalte verantwortlich zu machen. Primärquelle ist www.mariavit.de und hat belegt dass EWZ unkorrekt ist und deswegen muss der Link gelöscht werden. Ich bin nicht für die Seite www.mariavit.de verantwortlich. Ich habe keinen Zugriff auf diese Seite. Ich kann keine Veränderungen vornehmen und habe diese auch nicht gehabt. Sie sind der Meinung und das ist das Problem, muss ich jetzt auch nachweisen, dass ich keinen Zugriff auf diese Seite habe. Somit steht doch fest dass diese Primärquelle zuverlässiger ist als das was die EWZ schreibt. Die Redakteure berufen sich in der Regel auf Selbstdarstellung. Warum steht dann im Lemma Tolli nicht drin, dass die Veröffentlichung von Tolli "Thelema"-"Araki(Verlag) eine Auftragsarbeit ist. Auftragsarbeit richtet sich doch erstmal an die Vorgabe(n) des Auftraggebers. Daher gehört auch Auftragsarbeit ins Lemma. Das ich nunmehr unter "Treue" schreibe liegt einfach daran, dass ich mich freier äussern kann und diese Äusserung(en) nicht Standpunkt oder ähnliches der Kölner Mariaviten sind.--treue 13:54, 3. Sep 2006 (CEST)Sorry habe mfG--treue 13:56, 3. Sep 2006 (CEST) vergessen

Bzgl. Primärquelle: Dann habe ich dein Statement falsch verstanden, Sorry. Wie gesagt: Inhaltlich bin ich im Themenbereich nicht kompetent, mir geht es nur um die Arbeitsweisen. Wenn du eine existierende Aussage für nicht belegt hältst, so begründe dies bitte individuell. Ich werde inhaltlich also keine Partei ergreifen. Grüsse, --Gnu1742 14:10, 3. Sep 2006 (CEST)

Reval

Wo ist das Problem - Zuerst hieß es aber aus Köln, dass es diese Custodie gab, und diese seit 1978 vakant ist. Warum kann ich anhand eines Schriftwechsel zwischen Ungerer und Maas belegen, dass es eine solche Custodie gegeben hat! Dieser ist abgedruckt im Buch "Die 5 Kolonne Gottes von Pastor Haack". Stimmen tut aber auch, dass Bischof Ungerer seit 1978 diese Custodie nicht mehr leitet, nach Angaben vom Bischof Maas - Ebenfalls in der "Die 5 Kolonne Gottes von Pastor Haack" abgedruckt. Jetzt plötzlich soll es diese nicht gegeben haben!??? Wird hier versucht die Geschichte zu verfälschen? Ich denke, es macht dem Lemma Tolli nichts aus, dass Thema mit der Custodie einfach zu streichen, aber sein Lebenslauf ist wie erwähnt im EZW Artikel richtig wieder gegeben. Immerhin habe ich jeden Satz in dem Tolli-Artikel hier mit einer Fußnote belegt, und das sollte man doch bitte-schön auch registrieren, und sich nicht immer an den EZW-Artikel aufhängen für den Bischof Tolli und seine Leute auch nichts können?! Gruß.--Reval 19:39, 3. Sep 2006 (CEST)
Knallhart mal die Wahrheit! Ja, in einem Punkt hat der Artikel von der EZW ein Fehler, und zwar in der Behauptung das die Mariaviten mit der FK eine Union hätten! Jedoch steht in dem Artikel NICHTS von einer Custodie der Mariaviten in Bayern, und ebenfalls sind die Bibliographischen Daten von Federico Tolli, Bischof Tolli, korrekt!!!! Ich kann anhand von Urkunden beweisen, dass F.Tolli am Vatikan war, dass er studiert hat, in Mainz, Rom, Hamburg usw. und, dass dieser bei der Welt am Sonntag beschäftigt war. All dies kann bei mir eingesehen, und gerne kopiert werden: Andreas Müller, Diakon und Student der Theologie an der Universität Wupppertal, Schaberger Str. 24, 42659 Solingen!!! Da ich aber weiß, dass der Mariaviten-Bischof Norbert Szuwart all diese Daten auch kennt, und wußte das Bischof Tolli nicht lügt, sowie zahlreiche Augen- und Ohrenzeugen bei Bischofsweihe im April anwesend waren, sehe ich hinter dem Verhalten der Nutzer "Mariaviten" und "Treue" eine Kirchenpolitische Kampagne in der Hoffnung Lewuten zu schaden damit die "Sonne Szuwart" besser strahlt - Auf jeden Fall ein Verhalten, dass ich nicht mehr billigen kann. Ich selber war dabei, wie Erzbischof Szuwart von den Mariaviten öfters wiederholt hat "Federico ist ein ECHTER Bischof und Priester", und er hätte ihn gerne als sein "Vertreter in Berlin". Liebe Mariaviten, Ihr könnt ruhig eure Meinung zu Federico meinetwegen jede Stunde ändern, aber sein Lebenslauf verfälschen, ist keine Faire und christliche Methode einer Diskussion - und weiterhin, erinnere ich an die Zusagen von Szuwart die er Federico gab - Wo ist den eure Treue und Toleranz?!?!? Gruß --Reval 19:40, 3. Sep 2006 (CEST

Treue

Im Lemma Tolli steht u.a. dass die Kustodie der Mariaviten in München vakant ist. Es gibt keine Kustodie der Mariaviten. Siehe Primärquelle Mariavit.de. Also ist das Lemma nicht korrekt und somit widerspricht WP einen tatsächlichen Sachverhalt. WP behauptet in dem Lexikon genau das Gegenteil was die Mariaviten auf ihrer Seite dokumentiert und nachgewiesen haben. Also sind korrekturen im Lemma unumgänglich.mfG.--treue 14:09, 3. Sep 2006 (CEST)

Klarstellung

Um es noch einmal ganz deutlich zu machen: Die Wikipedia ist ein kolaboratives Projekt, welches auf Konsensfindung basiert. Sie müssen sich keine Löschungen irgendwie genehmigen lassen, allerdings: Einfach zu behaupten, daß ein Link einen falschen Inhalt hat, reicht nicht. Abgesehen davon kann eine Website schwerlich eine Primärquelle für Vorgänge von 1978 sein. Ich habe den Artikel Federico Tolli jetzt erstmal zur weiteren Bearbeitung gesperrt, damit die beteiligten Parteien auf der zugehörigen Seite die strittigen Punkte ausdiskutieren. Sobald dort eine Einigung erzielt wurde, kann auf Wikipedia:Entsperrwünsche die Entsperrung beantragt werden. Grüsse, --Gnu1742 18:26, 3. Sep 2006 (CEST)

@Gnu1742 Werter WPidianer. Mit der Sperrung kann ich hervorragende leben, weil ich weiss, dass das Lemma falsch ist. mfG.--treue 23:19, 3. Sep 2006 (CEST)

@Gnu1742 Primärquelle ist grundsätzlich eine Quelle, die durch Urkunden -die in Urschrift vorliegen- belegt werden. Aus dem Personalschematismus der bei Mariavit.de veröffentlicht ist, geht eindeutig hervor, dass Ungerer 1978 kein Erzbischof war. Die Richtigkeit der Quelle wurde auch nie bestritten. Also kann die Behauptung im Lemma "Tolli" nicht aufrecht gehalten werden, dass Bischof Hilarius Ungerer Erzbischof ist. Von wem wurde er zum Erzbischof ernannt oder von welchen Personen wurde er zum Erzbischof erwählt? Soweit Sie also diese Bezeichnung durch Ihr Eingreifen schützen, dass Bischof Ungerer Erzbischof ist, müssen Sie dann den Nachweis erbringen. Insoweit ist Ihnen der Vorwurf zu machen, dass dies Ihrer Recherche entgangen ist und Sie nicht -ich habe Ihnen Zeit gelassen- diese Titulierung sich belegen zu lassen. Insoweit ist in diesem Punkt belegt, dass Ihre -lobenswerte Tätigkeit zu Gunsten Dritten- nicht sachlich fundiert ist. Bei WP gilt eins: belegen, belegen, belegen.... Daher, mein Vorschlag: Lassen Sie sich nachweisen, dass Hilarius Ungerer Erzbischof ist und Rechtsnachfolger von Bischof Meyer war. Das heisst aber auch, dass Sie belegen müssen, dass die bei Mariavit.de veröffentlichten, im Archiv befindlichen Unterlagen falsch, sind. Soweit Sie die auf Mariavit.de veröffentlichten -original vorliegenden- Urkunden von Ihrer Richtigkeit her widerlegen können, werde ich als Generalvikar des Orden der Mairaviten in Deutschland (Pater Wolfgang) meinen Ordinarius ersuchen -dringenst- mich abzuberufen. Halten Sie sich bitte an Belege und nicht an unbelegte Quellen. mfG.--treue 02:23, 10. Sep 2006 (CEST)

@Gnu1742 Damit kein´Missverständnis aufkommt; ich möchte ihre qualifizierte Rechtfertigung = ´Faktenkenntnis belegt haben. Keine Aussage zum Lemma, da Ihnen ja mit Ausnahme von nicht zu verefizierenden Diskussionsteilnehmern sonst nichts vorliegt. Kennen Sie einen von den Diskussionsteilnehemern persönlich so gut, dass Sie deren -im Gegensatz zu mir belegten- Tatsachenbehauptungen als annähernd richtig -ohne berechtigten Zweifel- annehemen dürfen? Aber annäherend ist ja auch nicht korrekt. Das Lemma muss korrekt sein und ich möchte von Ihnen wissen, warum es in diesem Zustand gesichert sein muss, obwohl es nachweislich falsch ist. mfG.--treue 02:57, 10. Sep 2006 (CEST)

Benutzer:Treue/Mystische Ehe

Hi, der Artikel ist wohl aus Versehen zunächst unter dem Lemma Treue/Mystische Ehe im Artikelnamensraum gelandet. Ich war mal so frei und habe ihn in deinen Benutzernamensraum verschoben. Hoffe, das war in deinem Sinne. Grüße --Tobi B. - Diskutieren? Bewerten? 20:55, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, grundsätzlich ok; aber jetzt taucht er nicht mehr bei mir auf der zugehörigen Unterseite auf. Hab ich da was falsch gemacht?MfG--treue 20:59, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht - wieso taucht er nicht mehr auf? Der Link in der Überschrift führt dich doch direkt zu ihm. Wenn du die soeben von dir entfernte Verlinkung auf deiner Benutzerseite meinst - die war nicht korrekt, weil sie nämlich nicht nach Benutzer:Treue/Mystische Ehe zeigt, sondern nach Treue/Mystische Ehe. Du musst aber Benutzer:Treue als Präfix im Link stehen haben, damit du in deinem Benutzernamensraum landest. Grüße --Tobi B. - Diskutieren? Bewerten? 21:10, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Karl Adam (Theologe)

Dein Artikel findet sich nun unter Karl Adam (Theologe). Ich habe einen QS-Baustein gesetzt. --Nutzer 2206 23:44, 30. Mär. 2007 (CEST) Lieber 2206, vielen Dank. Verschieben ist nichts für mich, lieber kopieren. Schönen Abend noch mfG.--treue 23:50, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du irgendwo Hilfe brauchst, kurze Info auf meiner Disk, bin nahezu täglich zumindest kurz mal angemeldet und würde mich dann darum kümmern (und es dir dabei dann auch erklären). Bei Personen-Artikeln ist die Regel immer "Vorname Nachname", akademische Titel und ähnliches werden nicht hinzugefügt, wenn es mehrere Träger des Namens gab, wird ein Vermerk hinzugefügt, z. B. (Beruf) um die Leute unterscheiden zu können. --Nutzer 2206 23:57, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  • Hilfe nehme ich gerne in Anspruch und nehme diese auch an.Ich zitiere dir jetzt etwas:
    • II. Nachhaltig hat K. Adam im Jubiläumsjahr der Universität Tübingen 1927 das geistige Profil der Fakultät porträtiert."

Quelle Wörterbuch des Christentums ISBN 3-579-00059-4 und 3-545-22097-4.***im Internet gibt es auch einen Hinweis, dass Karl Adam vom Bundespräsident Heuss 1951 das Bundesverdienstkreuz erhalten hat.In der Liste bei WP habe ich ihn nicht gefunden. Aber ich verabschiede mich jetzt und melde mich am Nachmittag. Nochmals Danke mfG.--treue 00:16, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Infos zum Artikel möglichst auf die Disk, übertrage das jetzt mal und antworte dort. --Nutzer 2206 00:36, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Parochie

Ich hab dir bei mir geantwortet. mfg --hroest 12:12, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Unangemeldete Benutzer

Ähm, dieser Bearbeitungskommentar war wohl etwas daneben, oder? Erst schreibst Du selbst: "wenn nicht o.k. bitte löschen" und dann "mit welcher Berechtigung verändert ein "Unangemelderter"? Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass nicht jede Änderung eines unangemeldeten Benutzers gleich Unsinn ist und solange eine Seite nicht halbgesperrt ist jeder nicht angemeldete Benutzer das Recht hat, Seiten zu bearbeiten. --Complex 16:11, 8. Apr. 2007 (CEST) Geschätzter Complex, hast recht. MfG. --treue 22:14, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Friedrich Siegmund-Schultze

Moin. Hab Deinen Eintrag bei Weissbier gesehen und das gleich mal erledigt. Gruß, -- PvQ Bewertung - Portal 05:38, 11. Apr. 2007 (CEST) @Primus von Quack, ich danke dir herzlich für deine Initiative. Ich muss wohl meine Benutzerseite insoweit ändern, dass ich endlich eine Auflistung erstelle derer die über meine "tölpigkeit" hinwegsehen und helfen. Mache ich nicht. Aber vielleicht kann ich bei Gelegenheit mal helfen. mfG. --treue 05:50, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da nich für. Noch 'n Tipp: Wenn Du Hilfe brauchst, findest Du meist im Wikipedia-Chat fix jemanden. Gruß, -- PvQ Bewertung - Portal 05:54, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@Primus von Quack, ich mag es manchmal geschwollen. Es ist dir gedankt des Hinwieses wegen. mfG. --treue 06:02, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Albert Erhard vs Albert Ehrhard

Hallo Treue, bitte in Zukunft, wenn du einen Artikel anlegst (oder findest), der im falschen Lemma steht: nicht einfach den Quelltest kopieren und beim richten Artikel einfügen. Es gibt, viel bequemer, die Funktion verschieben (siehe oben im Menu, rechts von "Bearbeiten"). Diese Funktion steht angemeldeten Benutzern mit einer gewissen Mindesanzahl an Bearbeitungen zur Verfügung. Der Vorteil dabei ist, dass die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Durch einfaches Kopieren würde man die GFDL verletzten! Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 10:58, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • Danke für deinen freundlichen Hinweis, aber ich habe vor ca einer Woche einen Artikel verschoben; Ergebnis:Chaos. Aber ich habe vielleicht eben die von dir angegebene Bedingung (Mindestanzahl an Bearbeitungen) nicht erfüllt. mfG. --treue 11:40, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Serge Mangin

Hallo, ich habe die Weblinks nicht eingefügt, nur verlinkt (vorher war das ein einziges Chaos). Wenn Du willst, dann lösche doch die Deiner Meinung nach überflüssigen Weblinks.

Freundliche Grüße --Hintawoidler 19:57, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • Thanks, aber dass ist das Problem. Du hast dir die Arbeit gemacht und ich soll beurteilen welche dareingehören oder nicht. D. heisst ich kann mich um den Rest von WP die nächsten Stunden oder Tage kümmern. Ich würde vorschlagen auf "vier" zu kürzen. mfG.--treue 20:04, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kirche St. Georg Schamhaupten

Vielen Dank, dass du bei obenstehendem Artikel mitarbeitest. Jedoch finde ich nicht, dass die Orgel unerheblich ist. Warum betrachtest Du die Orgel als irrelevant? Kann es sein, und betrachte das nicht als Beleidigung, dass du von Sakralmusik nichts verstehst?

--Vic Dorn 16:08, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Denkst Du etwa, du seist ein Genie im Umgang mit der Deutschen Sprache? Wer nicht einmal zwischen dass und das unterscheiden kann sollte sich nicht über das schriftstellerische Können anderer auslassen! Außerdem: Das Stift wurde nicht "Klosterbesitz" der Uni Ingolstadt (da es ja nicht mehr existierte!), sondern die Besitzungen des Klosters gingen an die Uni! Des Weiteren ist es nicht gerade schriftstellerisch hochwertig, jeden zweiten Satz streng im System S-P-O zu gestalten! Hintawoidler 16:29, 21. Apr. 2007 (CEST) PS.: Wer lange Sätze nicht versteht, halte sich an Pippi-Langstrumpf-Bücher!!!Beantworten

Subjekt-Prädikat-Objekt eher im englischen Sprachraum anzutreffen.--treue 19:58, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das stimmt nicht unbedingt, SPO ist auch im Deutschen häufig anzutreffen, siehe Subjekt-Verb-Objekt. Jedenfalls die Sätze, die Du im Artikel Pfarrkirche St. Georg (Schamhaupten) unter "Beschreibung" verfasst hast, sind gemäß dieses Konstruktionsschemas verfasst. Hintawoidler 20:31, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Hier ein kleiner Tipp für dich: Du kannst beim Artikel Kirche Mariä Unbefleckte Empfängnis (Sandersdorf) auch den Orgelabsatz rauslöschen, wenn das Zerstören der Arbeit anderer Deine Lieblingsbeschäftigung ist. Ich finde es unmöglich, das(s) (Welche Lösung ist bloß die Richtige, Herr Oberlehrer?????) Du meine Arbeit zunichte machst. Wenn Du findest, Minderjährige sollten von der Wikipedia fernbleiben, dann ändere doch die diesbezüglichen Regeln. Ich dachte immer, Wikipedia sei offen für junge Autoren. Falls dies der Fall ist, teile es mir bitte mit, ich werde dann keine Artikel mehr schreiben, um die Wikipedia nicht mehr unter Zuhilfenahme meines verkrüppelten Schülerhirns zu beschmutzen!

--Vic Dorn 16:38, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich möchte wissen, warum Du die sprachlich hoch qualitativen Sätze umformuliert hast. --Hintawoidler 20:17, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Breitenhill

Hallo, "auf einer Schenkungsurkunde erwähnt" - hier handelt es sich um einen unbestimmten Artikel, also kann es gar nicht um mehrere Urkunden gehen.

--Vic Dorn 21:45, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • Hallo klingt blöd, mach ich es geschwollener; geschätzter Vic Dorn: Hast du mir ne Nachricht geschickt die für andere bestimmt war? Ich schau trotzdem mal in´s Lemma rein. Wenn ich da irgendwie hilfreich sein kann mach ich das auch. selbstverständlich, logischerweise nicht sofort! Wenn ich helfen kann , dann gerne. Dir noch nen schönen Abend. mfG. deine --treue 21:54, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dein Eintrag unter Diskussion:Deutsche Studentenunion

Hallo Treue, wie soll ich denn bitte Deinen Beitrag unter Diskussion:Deutsche Studentenunion verstehen? Auch nach Lektüre des Artikels über F.X. Münch ist mir nicht ersichtlich was dieser (gest. 1940) mit der DSU (gegr. 1968) zu tun haben soll bzw. inwiefern dieser "vergessen" worden sein soll. Gruß, --UweRohwedder 07:40, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Salzburger Hochschulwochen

Zu diesem Lemma fehlen dringend weitere Informationen, denn um was es da ging, wer teilgenommen hat usw, davon steht nichts in dem Artikel --WolfgangS 12:09, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sicher, sicher! Das Lemma habe ich installiert, weil andere Artikel bei WP auf diese Einrichtung bezug nehmen bzw. mit bekannten Persönlichkeiten in Verbindung gebracht werden. Versuche noch im laufe des Tages das gewünschte nachzutragen. mfG.--treue 12:14, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
hab ich nach erster Bearbeitung in QS verschoben - aber weiterer Ausbau anhand der Quellen erforderlich --WolfgangS 12:40, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt "Lemmatas" bei WP die wenige freudig reinstellen. Aber diese müssen verfasst werden weil diese teilweise einen aufhellenden manchmal sogar erklärenden Inhalt haben. Zwangsweise muss daher als nächstes das undankbare "Lemma" Akademikerverband erstellt werden. Werde ab entsprechend der QS noch einiges nachtragen. mfG.--treue 12:46, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die flinken Finger. mfG..treue 18:53, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Artikel in der Gemeinde Altmannstein

Hallo,

deine desktruktiven und auch die teilweise infantil wirkenden Kritiken sind hier wirklich fehl am Platz. Nur ein Beispiel: Hexenagger wurde 982 gegründet. Deiner Meinung nach wird es 982 gegründet. Ich kann mich aber nicht daran erinnern, dass der Ort erst gegründet wird. Bitte lass es mich dann wissen, wenn der Ort, gegründet wird, dann bin ich rechtzeitig vor Ort. Außerdem finde ich es höchst merkwürdig, dass man die Herren von Hexenagger (wahlweise auch mit ch) auch Hexsenagger schreiben kann. Du wirst dies sicherlich in keinem Geschichtsbuch finden. --Vic Dorn 16:00, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bitte belästige mich nicht in dieser Tonlage. So können wir nicht zusammenarbeiten. mfG.--treue 16:04, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich werde Dich nicht mehr in diesem Ton belästigen, dann bitte ich Dich, meine Artikel so zu dulden, wie sie sind bzw. sie zu verbessern. Mir liegen keine weiteren Information zu diesem Themengebiet vor.

Benutzer:Treue/Bernhard Lakebrink

Da sollte das wohl hin --Bahnmoeller 14:03, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

echt herzlichen Dank. Dort werde ich auch weiterarbeiten. Wäre nett wenn Du das andere löschen würdest. mfG.--treue 14:06, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten