Zum Inhalt springen

UDAS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2007 um 14:06 Uhr durch 89.247.63.149 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

UDAS (Abkürzung für UAO - DLR Asteroid Suvey, wobei UAO für Uppsala Astronomical Observatory und DLR für Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt steht) ist die Bezeichnung für ein Asteroiden-Suchprogramm, das seit 1999 vom Uppsala Astronomical Observatory in Kooperation mit dem Institut für Planetenforschung des DLR betrieben wird. Mit Hilfe eines 50 Kilometer südlich von Uppsala stationierten 1m Schmidt-Teleskopes wurden bisher (Stand: Anfang 2005) rund 350 Asteroiden (darunter auch ein erdnahes Objekt) entdeckt.

UDAS ist (neben ADAS) ein Nachfolgeprogramm der ODAS-Himmelsüberwachung, die 1999 aufgrund von Mittelkürzungen eingestellt werden musste.

Siehe auch