Zum Inhalt springen

Portalkran

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2007 um 14:01 Uhr durch Sinn (Diskussion | Beiträge) (zurück auf RobotQuistnix 06:25, Mär. 27. 2007 29727186). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Portalkran in einem Hafen
Portalkrane der HDW-Werft in Kiel
stillgelegter Portalkran in Plauen
Portalkran im Stadthafen von Rostock

Ein Portalkran überspannt seinen Arbeitsbereich wie ein Portal. Das Portal ist eine Stahlkonstruktion ausgeführt in Fachwerk- oder Rahmenbauweise. Der Kran hat jeweils eine Pendelstütze und eine starre Stütze um die temperaturbedingte Längenänderung der Kranbrücke (horizontaler Teil des Portals) auszugleichen. Auf der Kranbrücke verfährt die Laufkatze mit dem Hubwerk. Der Kran fährt horizontal meistens auf frei verlegten oder im Boden versenkten Schienen. Die Stromzuführung kann über eine Schleppleitung oder Schleifkontakte im Boden erfolgen.
Portalkrane werden oft auf Güterumschlagplätzen und Lagerplätzen eingesetzt, daneben finden sie bei der Montage (in Montagehallen und in Werften beim Schiffbau) und beim Gleisbau (auf Gleisbauzügen) Anwendung.