23. Februar
Erscheinungsbild
Vorlage:Februar Der 23. Februar ist der 54. Tag des Gregorianischen Kalenders.
Ereignisse
- 1719 - Das Fürstentum Liechtenstein wird selbständig.
- 1766 - Das Herzogtum Lothringen wird Frankreich angegliedert.
- 1893 - Rudolf Diesel erhält das Patent auf den Dieselmotor.
- 1918 - Rote Armee gegründet.
- 1945 - Zerstörung Pforzheims durch alliierte Bomber am Ende des Zweiten Weltkriegs.
- 1955 - Erstes Treffen der SEATO-Länder.
- 1955 - Bagdad-Pakt zwischen Türkei, Irak und Iran. Gemeinsame Militäroperationen gegen jede kurdische Befreiungsbewegung werden darin vereinbart. Anfang April tritt Großbritannien dem Abkommen bei. Die USA nehmen bei den Treffen einen festen Beobachterstatus ein.
- 1966 - Schwere Unwetter richten in weiten Teilen Spaniens und Portugals schwere Schäden an.
- 1970 - Gründung der kooperativen Republik Guyana
- 1972 - Ein Lufthansa-Flugzeug wird nach Aden entführt; die Passagiere werden mit einem Lösegeld von 16 Millionen D-Mark freigekauft.
- 1981 - Ein Militärpusch wird in Spanien knapp vereitelt.
- 1987 - Die Supernova 1987a wird entdeckt. Sie ist die erste Supernova seit 1604, die mit bloßem Auge beobachtet werden kann.
- 1993 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Mexiko
- 1997 - An Bord der russischen Raumstation Mir bricht ein Feuer aus. Nach 14 Minuten ist der Brand gelöscht, die Besatzung bleibt unverletzt.
- 1999 - Ein Lawinenunglück in Galtür (Tirol) fordert 31 Menschenleben.
- 2002 - Bei einer Polizeiaktion kann die Himmelsscheibe von Nebra sichergestellt werden.
- 2002 - Die kolumbianische Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt wird von FARC-Rebellen entführt.
- 2004 - Ein Erdbeben der Stärke 5,1 nach Richter entlang des Rheins zwischen Basel und Freiburg mit Epizentrum bei Besançon erschüttert die Rheinregion.
Sport
- 1966 - Fußball: Deutschland unterliegt England in London mit 1:0.
- Weltrekorde
- 1994 - Olga Kuzenkowa, Russland, erreichte im Hammerwurf der Damen 66,84 m
Geboren
- 1417 - Paul II. (Papst),
- 1443 - Matthias Corvinus, König von Ungarn und Böhmen
- 1633 - Samuel Pepys, britischer Beamter, hinterliess 3100 Seiten Tagebuch
- 1685 - Georg Friedrich Händel, deutsch-britischer Komponist
- 1739 - Peter Hall, belgischer Maler
- 1743 - Mayer Amschel Rothschild, deutscher Bankier
- 1776 - Johann David Gruschwitz schlesischer Weber
- 1787 - José Lúcio Travassos Valdez, portugiesischer Staatsmann
- 1803 - Johann August Sutter, kalifornischer Ländereienbesitzer
- 1815 - Josephin Soulary, französischer Dichter
- 1820 - David Kalisch, deutscher Schriftsteller
- 1820 - Jakob Stämpfli, Schweizer Politiker
- 1834 - Gustav Nachtigal, deutscher Afrikaforscher
- 1863 - Franz von Stuck, deutscher Maler
- 1868 - William Edward Burghardt DuBois, ghanesischer Politiker und Schriftsteller
- 1879 - Gustav Oelsner, deutscher Architekt
- 1883 - Ludwig Bergsträsser, deutscher Politiker (DDP, später SPD), hessischer Ministerpräsident
- 1883 - Karl Jaspers, deutscher Philosoph
- 1889 - Victor Fleming, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1899 - Erich Kästner, deutscher Schriftsteller
- 1899 - Elisabeth Langgässer, deutsche Schriftstellerin
- 1906 - Eduard Schick, Bischof von Fulda
- 1907 - Hans-Jürgen Graf von Blumenthal, deutscher Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
- 1912 - Aenne Brauksiepe, 1968 bis 1969 Bundesminister für Familie und Jugend (CDU)
- 1924 - Claude Sautet, französischer Regisseur
- 1929 - Wolfgang Junker, Minister für Bauwesen der DDR
- 1929 - Herbert Mies, Vorsitzender der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP)
- 1930 - Ignaz Kiechle, deutscher Politiker
- 1931 - Gustav-Adolf Schur, deutscher Radrennsportler
- 1932 - Majel Barrett, US-amerikanische Schauspielerin
- 1938 - Jiri Menzel, tschechischer Regisseur
- 1940 - Peter Fonda, US-amerikanischer Schauspieler
- 1943 - Manfred Carstens, Parlamentarischer Staatssekretär (CDU) in verschiedenen Ministerien
- 1943 - Gerd Höfer, MdB (SPD) seit 1994
- 1944 - Michael Maxfield, britischer Musiker
- 1944 - Johnny Winter, US-amerikanischer Musiker
- 1945 - Georg Milbradt, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Sachsen
- 1946 - Rusty Young, US-amerikanischer Musiker
- 1946 - Bodo Hugo Hauser, deutscher Journalist und TV-Moderator († 2004)
- 1949 - Terry Corner, britischer Musiker
- 1950 - Michel Meynaud, Musiker
- 1950 - Steve Priest, britischer Musiker
- 1952 - Gray Giles, britischer Musiker
- 1952 - Brad Whitford, US-amerikanischer Musiker
- 1955 - Howard Jones, britischer Musiker
- 1956 - Reinhold Beckmann, deutscher Fernsehmoderator und Fußballkommentator
- 1957 - Robin Gray, britischer Sänger
Gestorben
- 1011 - Willigis, war Erzbischof von Mainz
- 1447 - Eugen IV. (Papst), war unter dem Namen Eugen IV. Papst vom 3. März 1431 bis zum 23. Februar 1447
- 1507 - Gentile Bellini, italienischer Maler
- 1660 - Karl X. Gustav von Schweden, war König von Schweden von 1655 bis 1660
- 1766 - Stanislaus I. Leszczynski, war König von Polen und Herzog von Lothringen
- 1792 - Joshua Reynolds, britischer Maler
- 1821 - John Keats, war einer der wichtigsten Dichter der englischen Romantik
- 1834 - Karl Ludwig von Knebel, deutscher Lyriker und Übersetzer, sowie »Urfreund« von Johann Wolfgang von Goethe
- 1848 - John Q. Adams, us-amerikanischer Politiker, 6. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vom 4. März 1825 bis zum 4. März 1829, Sohn des Präsidenten John Adams
- 1848 - Wilhelmine Reichard, war die erste Ballonfahrerin Deutschlands
- 1855 - Carl Friedrich Gauß, deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen
- 1904 - Friederike Kempner, deutsche Schriftstellerin
- 1917 - Jean Gaston Darboux, französischer Mathematiker
- 1930 - Horst Wessel, deutscher Komponist, von den Nazis zum Märtyrer verklärt
- 1931 - Nelly Melba, australische Sopran-Sängerin
- 1934 - Edward Elgar, englischer Komponist
- 1940 - Karl Duncker, zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Gestalttheorie
- 1942 - Stefan Zweig, österreichischer Schriftsteller
- 1944 - Leo Hendrik Baekeland, belgisch-amerikanischer Chemiker
- 1945 - Alexei Nikolajewitsch Tolstoi, russischer Schriftsteller
- 1945 - Rudolf Lange (FDP), war Kommandeur, später Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) während der Zeit des Dritten Reiches
- 1948 - Arthur Grimm, deutscher Maler
- 1954 - Jacques Mieses, deutsch-britischer Schachspieler
- 1955 - Paul Claudel, französischer Dichter und Diplomat
- 1965 - Stan Laurel, US-amerikanischer Komiker und Schauspieler
- 1975 - Sigmund Haringer, deutscher Fußballspieler
- 1980 - Enrico Celio, von Ambri TI, Schweizer Politiker
- 1984 - Uwe Johnson, deutscher Schriftsteller
- 1987 - José Afonso, portugisischer Sänger und Komponist
- 1989 - Hans Helmut Kirst, deutscher Schriftsteller
- 1995 - James Herriot, ist das Pseudonym des Tierarztes James Whight
- 1996 - Helmut Schön, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 2002 - Stanley Matthews, englischer Fußballspieler
- 2003 - Marcel Prawy, österreichischer Opernkritiker
- 2003 - Robert King Merton, US-amerikanischer Soziologe
- 2004 - Don Cornell, US-amerikanischer Sänger
- 2004 - Roque Gaston Máspoli, uruguaischer Sportler
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Polykarp von Smyrna (katholisch, evangelisch, anglikanisch, orthodox)
- Hl. Willigis (katholisch)
- Nationalfeiertage:
- Tag der Sowjetarmee, in der UdSSR
- Tag der Vaterlandsverteidiger, in der GUS
- Die Terminalia des Römischen Reichs zu Ehren des Terminus, des Gottes der Grenzsteine.