Zum Inhalt springen

2. Frauen-Bundesliga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2007 um 12:08 Uhr durch Hullu poro (Diskussion | Beiträge) (Aufsteiger in die 2. Bundesliga). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. Fußball-Bundesliga
Datei:FFBundesliga.jpg
Verband Deutscher Fußball-Bund
Erstaustragung 2004
Mannschaften 24 Teams in zwei Gruppen
Titelträger VfL Wolfsburg (Nord)
TSV Crailsheim (Süd)
Rekordtitelträger vier Mannschaften mit je einem Titel
Internetseite http://www.dfb.de/index.php?id=3085
Bundesliga (I)
Regionalliga (III)

Die zweigleisige 2. Fußball-Bundesliga der Frauen ist nach der Ersten Bundesliga die zweithöchste Spielklasse im deutschen Frauenfußball. Sie wurde 2004 zwischen der bis dahin bestehenden Bundesliga und Regionalliga neu installiert. In beiden Staffeln "Nord" und "Süd" spielen jeweils 12 Mannschaften.

Modus

Die Meisterschaft wird im Ligaspielbetrieb mit einer Hin- und Rückrunde ausgetragen. Beide Meister der Gruppe Nord und Süd steigen in die 1. Bundesliga auf. Die 2 Tabellenletzten jeder Staffel steigen in die Regionalliga ab. Die Drittletzten beider Staffeln ermitteln in zwei Relegationsspielen den fünften Absteiger.

Jeder Verein darf nur mit einer Mannschaft am Spielbetrieb der 2. Bundesliga teilnehmen. Steigt die erste Mannschaft eines Vereins aus der 1. Bundesliga ab, so steigt automatisch dessen zweite Mannschaft aus der 2. Liga ab. Zum Beispiel ist Turbine Potsdam 2005/2006 mit 3 Teams von der ersten Bundesliga bis zur Regionalliga (3. Liga) vertreten.

Sonderregelung Abstieg Saison 2005/2006

Aufgrund der Tatsache, dass der FSV Frankfurt aus der Bundesliga absteigt und keine Lizenz für die 2. Liga beantragt hat, entfällt das Relegationsspiel zwischen den Drittletzten beider Staffeln.

Teilnehmer Saison 2006/07

Gruppe Nord Gruppe Süd
Tennis Borussia Berlin FC Erzgebirge Aue
TSV Jahn Calden SC 07 Bad Neuenahr II (N)
HSV Borussia Friedenstal (N) 1.FFC Frankfurt II
SV Victoria Gersten FF USV Jena
FC Gütersloh 2000 Karlsruher SC
Hamburger SV II (N) TuS Köln rrh.
Holstein Kiel FFC Wacker München
1.FC Lokomotive Leipzig (N) TuS Niederkirchen
FFV Neubrandenburg SC Regensburg (N)
1.FFC Turbine Potsdam II 1. FC Saarbrücken
SuS Timmel SC Sand
SG Wattenscheid 09 VfL Sindelfingen (A)

Bisherige Meister

Saison Gruppe Nord Gruppe Süd
2004/2005 FFC Brauweiler Pulheim VfL Sindelfingen
2005/2006 VfL Wolfsburg TSV Crailsheim
2006/2007 n/a n/a

Torschützenköniginnen

Gruppe Nord

Gruppe Süd

Absteiger aus der 2. Bundesliga

Aufsteiger in die 2. Bundesliga

siehe auch