Zum Inhalt springen

Transrapid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2002 um 14:02 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Transrapid ist eine durch Magnetfelder getragene und angetriebene Einschienenbahn.

Die Schienen, die sich auf Pfeilern bis zu 8 m über dem Erdboden befinden, sind aus magnetischem Material gefertigt. Im Fahrzeug sind starke Elektromagnete eingebaut, die anheben und seitlich führen. Durch ein elektromagnetisches Regelsystem wird die Stärke der magnetischen Kräfte so angepasst, dass sich stets ein gleich bleibender Abstand (ca. 15 mm) zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrweg einstellt. Der Transrapid kann somit kleinere Hindernisse sowie eine dünne Schnee- oder Eisdecke überwinden.

Der Antrieb der Magnetschwebebahn erfolgt durch ein wanderndes Magnetfeld, welches das Fahrzeug an seinen Tragmagneten mitzieht. Gleichzeitig wird elektrische Energie an das Fahrzeug übertragen, sowohl für die Trag- und Führungsmagneten als auch zum Aufladen der Bordbatterien und zum Betrieb der elektrischen Geräte im Fahrzeug. Eine Abbremsung erfolgt durch Umpolung des Magnetfeldes.

Die Geschwindigkeit des Transrapid liegt zwischen 300 und 500 km/h und ist damit deutlich höher als die von Hochgeschwindigkeitszügen wie zum Beispiel dem ICE. Während bei schnell fahrenden Eisenbahnen die Schienen und Räder großen Belastungen ausgesetzt sind und schnell verschleißen, ist der Transrapid verschleißfrei, da sich Fahrzeug und Fahrweg nicht direkt berühren. Auch Stöße und Rollgeräusche, die bei Radfahrzeugen unvermeidbar sind, entfallen beim Transrapid völlig. Geräusche entstehen ausschließlich als Windgeräusche bei hohen Fahrgeschwindigkeiten.

Der Transrapid ist darüber hinaus ein höchst sicheres Verkehrssystem. Da das Fahrzeug den Fahrweg umfasst, ist ein Entgleisen ausgeschlossen. Auffahrunfälle oder gar Frontalzusammenstöße sind nicht möglich, da sich alle Fahrzeuge in einem Streckenabschnitt durch das vorgegebene magnetische Wanderfeld mit gleicher Geschwindigkeit in die gleiche Richtung bewegen.

Trotz der großen Vorteile des Transrapid gegenüber der Eisenbahn soll er erst ab 2004/05 auf einer 292 km langen Strecke zwischen Berlin und Hamburg fahren, wobei dazu erst eine spezielle Trasse angelegt werden muß. Geplant ist auch eine Strecke in Shanghai/China.