Wikipedia:Redundanz/Dezember 2006
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Vorlage:Navigationsleiste Redundanz Seitenüberschrift
1. Dezember
Ergänzung am 08.12.2006 Redundanz mit Fernsehsatellit--Menolit 17:52, 9. Dez. 2006 (CET)
DVB-S ist wohl der Überbegriff - Satellitenfernsehen ist als eigenständiger Beitrag unnötig. --Menolit 14:31, 1. Dez. 2006 (CET)
- Das ist falsch. Satellitenfernsehen ist der Überbegriff. Es gibt sowohl analoge als auch digitale Übertragungsverfahren für Sat-TV – DVB-S ist eines der letzteren (und zufällig das derzeit populärste). Allerdings enthält der Artikel DVB-S momentan vielleicht zu viel allgemeinen Kram, der dort nicht hineingehört. Christoph Päper 15:39, 1. Dez. 2006 (CET)
- --Ich habe gerade gesehen, dass sogar noch mehr einbezogen werden müsste. Wir haben nämlich Fernsehsatellit, Satellitenfernsehen, DVB-S, Satellitenradio als jeweils eigenständigen Bericht. (den gleichen Satellittypus zur Verwendung als "Datensatellit" z.B. für SkyDSl gar nicht erst berücksichtigt. Schlage deshalb vor:
- Ein übergeordnetes (Haupt)-Lemma: irgendwie beisp. "Satellitenempfang (Rundfunk und Fernsehen)" (darin Fernsehsatellit, Satellitenfernsehen und Satellitenradio)
- Mehrere Unterlemmas: DVB-S und D2-MAC als technische Erläuterungen jeweils separat. --Menolit 16:40, 1. Dez. 2006 (CET)
- Das sind doch ganz verschiedene Paar Schuhe:
- Satellitenfernsehen ist eine Möglichkeit, Fernsehsignale zu übertragen (siehe auch Kabelfernsehen, Antennen-Fernsehen
- Fernsehsatellit ist eine von mehren Aufgaben, die ein Satellit haben kann, (siehe auch Satellit (Raumfahrt), Nachrichtensatellit ...)
- DVB-S ist eine Möglichkeit, digitale Fernsehsignale zum Verbrauche zu bringen, (siehe auch DVB-T, DVB-C)
- --Troxx 22:18, 2. Dez. 2006 (CET)
- Das sind doch ganz verschiedene Paar Schuhe:
Ich sehe das so: DVB-S betrifft aber ausschließlich die digitale Verbreitung über Satellit (Daher "S"). Christoph hat schon recht: Satellitenfernsehen ist der richtige Überbegriff. DVB-S ist der Fachbegriff bzw. die Technik für digitale Abstrahlung und Empfang. Für analoges Satellitenfernsehen gibt es keinen Fachbegriff.Neuer Begriff Für analoges Satelietenfernsehn Vorgikie Xz89
2. Dezember
Die Überscheidung mit praktisch gleichem Inhalt dürfte offensichtlich sein, und ist sehr unpraktisch bei der Pflege/Verbesserung. -- ParaDox 05:21, 2. Dez. 2006 (CET)
- Vorrang hat der Artikel Diskriminierung, weil dort die Begriffsabgrenzung praktisch noch nicht staatgefunden hat und das Thema aus den Fugen gerät. Ich hatte im Mai angeregt, über die Zusammenlegung nachzudenken und zwischendurch die Einleitung von Diskriminierung mit folgenden (quellengestützten) Begriffspaaren erweitert:
- bewusste und unbewusste Diskriminierung
- direkte und indirekte Diskriminierung
- offene und verdeckte Diskriminierung
- alltägliche und strukturelle Diskriminierung
- individuelle und institutionelle Diskriminierung
- unmittelbare und mittelbare Diskriminierung
- Diese Begriffspaare sind wahrscheinlich auch nur ein kleiner Ausschnitt. Siehe: "Im Bundestag notiert: systematische Diskriminierung und Verfolgung der Baha`i im Iran" [1]. Der uninformierte Leser kann dieses Attribut systematisch nicht einordnen. Es mag im Einzelfall daran liegen, dass Attribute nicht so ernst genommen werden. Aber dann muss man wenigstens das erklären. Und die vielen Überschneidungen, die ernst genommen werden müssen, wie strukturell und institutionell. --- Ich habe jetzt den kompletten Inhalt von Strukturelle Diskriminierung (mit Ausnahme der Aufzählung und des Zitats) in den zentralen Artikel kopiert, damit deutlich wird, (1) der Text ist so kurz, dass er mühelos als kleiner Abschnitt durchgeht, (2) es kann nicht so weiter gehen, dass ein so wichtiger Begriff im zentralen Artikel nicht vorkommt. Das verleitet nämlich dazu, diesen Begriff immer wieder neu an allen relevanten Stellen gruppenbezogen aber ansonsten umfassend zu beschreiben. Dann gibt es am Ende womöglich 50 Artikel, in denen sich jemand aufrichtig Mühe gegeben hat, der Leser muss dann aber erraten, wo er die beste Darstellung findet. Trotz allen Streits sollte es möglich sein, eine Artikelstruktur hinzubekommen, die wenigstens an die allgemeinverständlichen Einführungen in den Weblinks heranreichen. Bisher bleiben sie noch weit dahinter zurück. --Nick1964 15:26, 2. Dez. 2006 (CET)
Jedes der beiden Lemmata hat seine eigene Berechtigung. Diskriminierung ist letztlich ein Oberbegriff, unter dem es sehr verschiedene Formen gibt, die spezifisch beschreibbar sind und für die jeweils ein eigenes Lemma berechtigt ist. Ich kann den Baustein nicht wirklich ernst nehmen. Ginge er so durch, könnte man hergehen und auch strukturelle Gewalt mit dem Lemma Gewalt vereinen wollen, oder - noch etwas zugespitzt - Elefant unter Säugetier, wenn nicht gar unter Tier subsummieren. --Ulitz 09:58, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ich denke das Problem tritt einfach deshalb auf, weil in dem Artikel keine strukturelle Diskriminierung beschrieben ist sondern Diskriminierung allgemein. Ein Strukturelle Diskriminierung wäre beispielsweise eine Regel, die theoretisch für alle gilt: "Niemand darf schwanger werden" aber praktisch nur einen Teil der Menschen betrifft - nämlich die Frauen. Kersti 21:29, 11. Dez. 2006 (CET)
FYI: „Wikipedia:Löschkandidaten/3. Dezember 2006#Strukturelle Diskriminierung“. -- ParaDox 22:35, 3. Dez. 2006 (CET) i
- Update (linkfix): „Wikipedia:Löschkandidaten/3. Dezember 2006#Strukturelle Diskriminierung (bleibt)“. --Carolin2006 07:03, 24. Mär. 2007 (CET)
Unterpunkt Zentralprojektion in Projektion (Geometrie) wäre eine schöne Ergänzung zu Zentralprojektion, aus ersterem würde Parallelprojektion= Orthoprojektion. (Ob die Links hierher tatsächlich funktionieren...?)Dantor 19:51, 2. Dez. 2006 (CET)
- einfacher Vorschlag:
- Lösche den Artikel "Projektion(Geometrie)" ersatzlos.
- Begründung:
- Der Artikel ist unverständlich, tlw. unrichtig. Das Thema wird nicht anschaulich und allgemeinverständlich dargestellt. Die Inhalte sind eher wahllos (Das, was halt da war, nicht aber das, was den Informationssuchenden schlau macht). Die Abbildungen sind nichtssagend, eher verwirrend. Die geometrischen Besonderheiten sind nicht herausgearbeitet (wo ist denn die Fluchtlinie ? wo ist denn der Würfel von unten, der genau so aussieht wie der von der Seite.) Die Einbindung und Verlinkung zu anderen Lemmata ist unsystematisch und unvollständig.
- Das Lemma Parallelprojektion kann auf Zentralprojektion~ umleiten, da Erstere ein Spezialfall der ~ ist und dort auch behandelt wird.
- Die Begriffserklärung Projektion bedarf bzgl. Projektion(Geometrie) d.h. des Begriffsinhaltes in der Projektiven Geometrie ebenfalls einer Überarbeitung
- Zu Löschen: sehe ich auch so. Zu Umleitung: ebenso. Zu Projektion: Bisher nur überflogen. Siehe auch meine Fragen Dantor 01:17, 9. Dez. 2006 (CET)
- Löschantrag wurde gestellt. --Fantagu 18:12, 9. Dez. 2006 (CET)
- So etwas habe ich selten erlebt. Fantagu revertiert meinen Text, um seinen Bearbeitungskonflikt nicht bearbeiten zu müssen. Dann muss der Artikel ohne meine Hilfe auskommen. Dantor 20:12, 9. Dez. 2006 (CET)
- Löschantrag wurde gestellt. --Fantagu 18:12, 9. Dez. 2006 (CET)
- Zu Löschen: sehe ich auch so. Zu Umleitung: ebenso. Zu Projektion: Bisher nur überflogen. Siehe auch meine Fragen Dantor 01:17, 9. Dez. 2006 (CET)
3. Dezember
Grenzverweildauer - Obere Grenzverweildauer - Untere Grenzverweildauer - Verweildauer - Blutige Entlassung - Krankenhaus
Schritt 1: Obere Grenzverweildauer und Untere Grenzverweildauer gehören zusammengfasst in Grenzverweildauer (und danach als eigene Lemmate gelöscht).
Schritt 2: Grenzverweildauer und Verweildauer und Blutige Entlassung müssen zusammengefasst oder abgegrenzt werden. Meiner (laienhaften) Meinung nach kann Grenzverweildauer nach Verweildauer (und Grenzverweildauer als redirect behalten). Blutige Entlassung kann entweder ebenfalls nach Einbau in Verweildauer ein redirect werden oder aber als eigenes Lemme erhalten bleiben. In diesem Fall wäre Blutige Entlassung auf die Nutzung als Schlagwort, d.h. die mediale Wirkung zu reduzieren und die fachlichen Inhalte nach Verweildauer geschoben werden.
Schritt 3: In Krankenhaus gibt es Inhalte zum Thema Verweildauer (vor allem die Tabelle mit den Verweildauern in unterschiedlichen Ländern. Diese gehört nach Verweildauer.
Gut das dieses Wartungsseite nicht meht "Doppeleintrag" genannt wird...Karsten11 10:30, 3. Dez. 2006 (CET)
Widerspruch zu Schritt 3. Die Verweildauer im Krankenhaus ist so bedeutend für die Beschreibung des Sachverhaltes "Krankenhaus", dass sie mit mindestens dem existierenden Inhalt auch in Krankenhaus verbleiben muss. Von dort aber Hinweis für Vertiefungswillige auf den Artikel Verweildauer. 25 15:14, 18. Feb. 2007 (CET)
Ich würde die Verweildauer im Artikel Krankenhaus unter dem Punkt Einahmen/Finanzierung erwähnen und dann in diesem Artikel zusammengefasst untere GVD, obere GVD und mittlere GVD erläutern.
Den Artikeln Direkte und Inverse Kinematik fehlt völlig eine allgemeine Einordnung, und der Artikel Kinematik könnte durch Integration der detaillierten Ausführungen verbessert werden - ideale Voraussetzungen für eine Zusammenführung. -- 790 15:03, 3. Dez. 2006 (CET)
- Das sehe ich anders. Die allgemeine Einordnung von Direkte K. und Inverse K. ist "Technische Mechanik" und "Robotik"; das kann man jetzt allerdings nur aus der Kategorienangabe entnehmen, es sollte aber in die Anfangssätze beider Artikel hinein. -- Der Artikel Kinematik gehört hingegen zur Physik und handelt hauptsächlich von den ganz allgemeinen Grundlagen. Da würde ich nichts hinein integrieren, sondern eine Begriffsklärung am Anfang von "Kinematik" bringen, etwa so: "Dieser Artikel behandelt den allgemein physikalischen Begriff Kinematik. Für den Kinematikbegriff in der Robotik und sonstigen technischen Mechanik siehe Direkte Kinematik und Inverse Kinematik." -UvM 17:45, 3. Dez. 2006 (CET)
- Wie wäre es, Kinematik und inverse Kinematik zu Kinematik (Robotik) zusammenzufassen, mit einem Einleitungssatz wie Die Anwendung der Kinematik im Gebiet der Robotik beschäftigt sich hauptsächlich mit künstlichen Gliedmaßen,.. Armwinkeln usw. ? -- 790 14:38, 7. Dez. 2006 (CET)
- Damit würde klarer daß es sich um eine spezialisierte Anwendung der allgemeinen Prinzipien handelt, und nicht um drei völlig verschiedene Gegenstände. Diese hat sicher genug Besonderheiten um einen eigenen Artikel zu verdienen, sollte aber nicht so tun als sei sie eine von den physikalischen und mathematischen Grundlagen losgelöste Disziplin. Einer der Artikel Direkte und Inverse Kinematik enthielt bis neulich noch nicht mal einen Link auf den Artikel Kinematik. -- 790 21:52, 9. Dez. 2006 (CET)
- Nicht zu vergessen ist die Nutzung von Direkte Kinematik (aka Vorwärts Kinematik) und Inverse Kinematik im Grafikbereich. Also vieleicht eher allgemein Kinematik von Gliederketten statt Kinematik (Robotik) ? In diesem Artikel (der dann evtl. Teil des Artikels Kinematik sein sollte) kann dann auf die Detailartikel zu Direkte Kinematik und Inverse Kinematik verwiesen werden. Direkte Kinematik und Inverse Kinematik sind auch feststehende Begriffe, die eine eigene Erklärung wert sind. Ich hab noch keine Ahnung der Hierarchisierungsmöglichkeiten innerhalb von Wikipedia, aber ich würde das so aufbauen:
- Physik,Robotik,Animation) -> Kinematik -> Kinematik von Gliederketten -> (Direkte Kinematik, Inverse Kinematik)
- --Thedraguun 10:23, 26. Jan. 2007 (CET)
Neuauflage aus den Altlasten (Oktober 2005). Die alte Diskussion ist kursiv eingefügt:
- Niederterrasse und Hochgestade, ich kenne mich mit Geomorphologie nicht aus, aber in beiden steht fast das gleiche. --Kawana 16:09, 30. Okt 2005 (CET)
- Der Überbegriff wäre meines Wissens Flußterrasse; Niederterrasse ist ein Begriff des Pleistozäns. --Geofriese 18:34, 11. Dez 2005 (CET)
- Die Artikel widersprechen sich - hier sind es angeblich zwei Dinge:
- "Als Niederterrasse bezeichnet man ein Hochufer, das durch einen Fluss eingeschnitten wurde. Im Volksmund oft auch als Tiefgestade bezeichnet. Das höher gelegene Gebiet wird als Hochgestade bezeichnet."
- Hochgestade sagt jedoch aus: "Als Hochgestade bezeichnet man ein Hochufer, das durch ein Fluss eingeschnitten wurde. Der fachlich korrekte Begriff hierfür ist Niederterrasse. Unterhalb des Hochgestades befindet sich das Tiefgestade. Dieses war bei Hochwasser überflutet."
- Zugleich ist Hochgestade angeblich ein rheinischer Begriff. Wenn Benutzer:Geofriese recht hat, sollte man alles unter Flußterasse zusammenfassen, außerdem bräuchte man dringend eine Skizze/Zeichung - die würde mehr sagen als tausend Worte. Und, Geofriese: warum gab es den Begriff schon im Pleistozän? ((PS: das könnte Vorlage für einen Loriotsketch sein.)) Plehn 22:45, 25. Jul 2006 (CEST)
- Weitere Anfrage bei Benutzer:Martin-D1 gestartet. Plehn 12:54, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich bitte einen Geologen sich um eine allfällige Abgrenzung zu kümmern. --Tango8 22:22, 3. Dez. 2006 (CET)
Ich kenne den Begriff Hochgestade seit Jahren. Das Meyers Konversationslexikon definiert ihn so:
"Hochgestade (Hochufer, Terrassen), stufenförmige, dem Flußlauf parallele Geröllanhäufungen, wie sie als Signale eines im Vergleich mit dem heutigen breitern und höhern Strombettes, namentlich im Mittellauf breiter Ströme, oft zu beobachten sind. Sie stellen entweder die Grenzen des periodisch bei Hochfluten mit strömendem Wasser ausgefüllten Überschwemmungsgebiets dar, oder entstammen derjenigen Vorzeit, in welcher der Stromlauf sich noch nicht so tief in den Untergrund eingewühlt hatte wie zu der gegenwärtigen Periode."
Quelle: [2]
In www.schiffahrtslexikon.de heißt es z.B. im Lemma Rheinkorrektion: Streckenweise sind Hochgestade vorhanden bis in die Gegend des Kaiserstuhls, die von da an mehr und mehr verschwinden und erst wieder unterhalb der Mündung der Rench, stromabwärts zunehmend, beginnen.
Quelle: [3]
Das Wort Hochgestade wird auch im amtlichen Veröffentlichungen benutzt so etwa der Broschüre "Integriertes Raumnutzungskonzept für die Hördter Rheinniederung" von Rheinland-Pfalz
"Das Untersuchungsgebiet liegt im Süden von Rheinland-Pfalz und umfasst die gesamten Rheinauen zwischen Leimersheim und Sondernheim landseits des Rheinhauptdeiches bis zum Hochgestade. Die gesamte Fläche, die in die Betrachtung einbezogen ist, gehört damit zum ehemaligen Überflutungsgebiet des Rheins."
Ich denke nicht dass Hochgestade falsch ist, denn auch die Geographen der Uni Gießen verwenden den Begriff: Siehe [4] 25 21:41, 19. Mär. 2007 (CET)
Q: [5]
Auch Prof. Dr. Heinrich Thiemeyer von der Uni Frankfurt verwendet in seiner Projektbeschreibung zu: "Die Flußgeschichte des nördlichen Oberrheins. Klimatische und anthropogene Ursachen und Auswirkungen vom Spätglazial bis zur frühen Neuzeit" den Begriff Hochgestade:
"Gegenüber dem pleistozänen Hochgestade ist die Niederung des nördlichen Oberrheines entlang einer oft deutlich erkennbaren morphologischen Geländekante mit von Süden nach Norden abnehmender Sprunghöhe eingetieft. Zahlreiche Mäanderbögen mit größtenteils verlandeten Altläufen untergliedern die Aue in verschiedene Flächenniveaus, die nach morphologischen Merkmalen (z. B. variierende Höhenlage, divergierende Krümmungsradien und Laufbreiten der Altarme), sedimentologisch-lithofaziellen sowie pedogenetischen Kennzeichen zu unterscheiden sind (WEIDNER 1990). Daraus wurde die Relativgliederung "Älterer", "Mittlerer" und "Jüngerer Mäandersysteme" abgeleitet (FETZER et al. 1995). "
Quelle: http://web.uni-frankfurt.de/fb11/ipg/spp/Projekte/38.htm
Da nun frage ich mich, ob Hochgestade nicht korrekter ist als Niederterasse, wenn es von solchen Fachleuten benutzt wird. 25 21:58, 19. Mär. 2007 (CET)
4. Dezember
5. Dezember
6. Dezember
Die Inhalte sollten in Radaufhängung, Federung, Lenkung und Bremse (Kraftfahrzeug) zusammengefasst werden und Fahrwerk darauf verweisen.--DJS 00:46, 6. Dez. 2006 (CET)
- Hallo DJS. Ich bin der Meinung der Artikel Fahrwerk ist der Oberbegriff dafür und sollte auch so eingesetzt werden. Im Klartext : Der Artikel Fahrwerk umschreibt die einzelnen Baugruppen und Radaufhängung, Federung, Lenkung und Bremse (Kraftfahrzeug) beschreiben diese Begriffe. Damit wären evt. die Zusammenfassungen noch redundant aber das ist meiner Ansicht nach noch zu verkraften. Nur den Begriff Fahrwerk zu beschreiben und eine Liste von Wikkis zu setzen fnde ich nicht sinnvoll. Gruß --Snurb3010 12:09, 6. Dez. 2006 (CET)
Ich denke auch, dass Fahrwerk ein Oberbegriff ist. Ein Oberbegriff, dessen Definition und Abgrenzung der Artikel vor allem besser darstellen sollte. Weil der Antriebsstrang wohl tatsächlich nicht dazugehört, muss das gleiche für eine Panzerlenkung gelten. Die Bremse eines Kraftfahrzeugs ist ebenfalls nicht Teil des Fahrwerks, wenn sie über den Antriebsstrang wirkt. Mein Formulierungsvorschlag zur Bremsanlage fällt kurz aus: Am Rad angeordnete Bremsen werden als Teil des Fahrwerks betrachtet. Alles andere ist in Bremse (Kraftfahrzeug) besser aufgehoben. Eine Zusammenfassung von Artikeln macht Sinn, wenn dadurch ein Zusammenhang dargestellt werden kann. Der kann zwischen Radaufhängung, Federung und Lenkung über die Raumkoordinaten oder Fahrwerksgeometrie bestehen, wird aber noch nicht erklärt. --DJS 14:12, 7. Dez. 2006 (CET)
Der Abschnitt Bremsanlage aus Fahrwerk ist jetzt in Bremse (Kraftfahrzeug) eingearbeitet.--DJS 20:39, 10. Dez. 2006 (CET)
- Hallo DJS. Scheinbar haben wir uns falsch verstanden. Ich bin keinesfalls der Meinung das die Begriffe komplett in die einzelnen Artikel ausgelagert werden sollten. Wenigstens eine kurze Beschreibung der Aufgaben bzw. der System sollte vorhanden sein. Nebenbei eine Panzerlenkung ist eine Kombination von Bremse und Antrieb die als Lenkung genutz wird. Also lässt sich die Einheit nicht anders einordnen. Woher hast du den Satz :"Die Bremse eines Kraftfahrzeugs ist ebenfalls nicht Teil des Fahrwerks, wenn sie über den Antriebsstrang wirkt." ? Diese Sichtweise ist etwas merkwürdig/fragwürdig. Sprich doch bitte mal das nächste Mal genau an was du verschieben willst. Ach so! Ich habe ja keine Ahnung aber sollten nicht auch irgendwelche Daten über die Entstehung der Texte (Versionen/Autoren) mit verschoben werden? Gruß --Snurb3010 01:26, 15. Dez. 2006 (CET)
Hallo Snurb3010. Warum kann eine Kombination aus Antrieb und Bremse, die als Lenkung dient, nicht als Lenkung eingeordnet werden? Mit dem für dich fragwürdigen Satz meine ich das, was auf englisch als inboard brake bezeichnet wird. Was fehlt deiner Meinung nach für das Verständnis des Artikels, wenn dort Bremssysteme nicht nochmals beschrieben werden? Bei unserem weiteren Vorgehen scheinen mir Teilauslagerungen und Zusammenfassungen von Abschnitten übrigens durchaus ein erfolgsversprechender Weg zu sein. Was meinst du konkret mit den Daten über die Entstehung der Texte?--DJS 18:39, 15. Dez. 2006 (CET)
- Hi DJS. Ich bin verwirrt. Natürlich ist die Panzerlenkung eine Lenkung aber laut deiner Aussage: 'Weil der Antriebsstrang wohl tatsächlich nicht dazugehört, muss das gleiche für eine Panzerlenkung gelten.' siehst du diese nicht als Teil des Fahrwerks. Das finde ich merkwürdig. Laut meinen Lehrbüchern dient das Fahrwerk zu Kraftübertragung von Beschleunigungs- und Verzögerungskräften. Daher sind die Teile der Betriebsbremse die direkt der Verzögerung dienen auch Fahrwerksteile. Das gilt genauso für die Panzerlenkung wie für Bremsen die wie z.B. beim NSU Ro 80 am Getriebe montiert sind und direkt über die Antriebswelle wirken. Aus diesem Grund sollte auch, für den Überblick, darüber eine kurze Zusammenfassung erscheinen. (Ich überlege mir was!) Was die Entstehung der Texte bzw. der Zusammenführung mit anderen Artikeln angeht siehe: Hilfe:Artikel zusammenführen . Guten Rutsch --Snurb3010 01:16, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ich muss sagen daß ich das etwas zu weitgehend finde, das sind doch alles deutlich unterschiedene Begriffe. Gruß 790 15:48, 7. Jan. 2007 (CET)
Da beide Artikel per interWiki-Link auf den selben Artikel in der Englischen Wikipedia verweisen (Dodgeball) wäre es IMHO sinnvoller Dodgeball in der dt. Wikipedia als Unterart von Völkerball zu sehen und die Unterschiede im Absatz „Verwandte Spiele“ auszuarbeiten (wie es teilweise eh bereits passiert). Eine explizite Erwähnung der amerikanischen Variante (in einem eigenen Artikel) ist IMHO unsinnig, wenn die Unterschiede nicht so markant sind und es eh zig Völkerball-Varianten existieren, die sich dann wieder mit Dodgeball überschneiden.
Evtl. könnte dann das Lemma Dodgeball zu einer Begriffsklärungsseite werden, die sowohl auf Völkerball als auch auf Voll auf die Nüsse verweist. –jello ¿? 02:48, 6. Dez. 2006 (CET)
- Völkerball und Dodgeball unterscheiden sich insofern stark, als dass es beim Dodgeball kein Außenfeld gibt. Dies führt zu einer ganz anderen Taktik und somit zu einem sehr unterschiedlichen Spiel. Sicherlich gibt es die eine Gemeinsamkeit, dass Völkerball das deutsche Abwurfspiel ist, Dodgeball das in den USA bekannte. Daraus ergibt sich, dass man andere Abwurfspiele gerne als Varianten von Völkerball bzw. Dodgeball auffasst. Dennoch halte ich die Regeln vom deutschen Völkerball für derartig fest definiert, dass es keinen Sinn macht, auch das ganz andere Dodgeball dort beschreiben zu wollen. Problem ist wohl die schlechte Definition bei Dodgeball: ist es nur das Spiel, welches in den USA gespielt wird oder ist Dodgeball ein allgemeinerer Begriff - auf Deutsch in etwa Abwurf- oder Ausweichspiel? Zweiteres beschreibt der amerikanische Artikel. In der deutschen Wikipedia wäre aber eine solche allgemeine Bedeutung von Dodgeball Theoriefindung, man würde in Deutschland die verschiedenen Völkerballvarianten wohl kaum alle als Dodgeballspiele ansehen. Kurz: Derzeitige Lemmawahl sollte beibehalten werden und die Einleitung von Dodgeball muss aussagen, dass Dodgeball ein eigenständiges Spiel ist. Ich habe dies umgesetzt und meine, dass der Hinweis nun entfernt werden kann.-- OkMalte Schierholz 22:47, 8. Dez. 2006 (CET)
- Ich seh' den großen Unterschied aber immer noch nicht. Es ist doch anzunehmen, dass sich beide Spiel(variant)e(n) aus dem selben Spiel mit einem in zwei Hälften geteilten Spielfeld entwickelt haben. In (Kontinental)Europa hat sich dann eben Völkerball mit Außenfeld entwickelt und durchgesetzt, während im UK und den USA ohne beliebter ist. Entsprechend sind natürlich die Ausnahmevarianten umgekehrt. In Europa ohne, im UK/den USA mit Außenfeld. Dadurch wird die Abgrenzung aber wieder schwieriger: Bei beiden gibt es sowohl als auch.
- Beide Spiele haben gemein, dass jede Mannschaft versuchen muss, die gegnerischen Spieler abzuwerfen bis alle vom Platz sind und nur noch Leute einer Mannschaft auf'm Platz sind. Ergo gleiches Spiel und (in der Standardvariante) minimal abgewandelte und durchgesetzte Regeln. Oder? –jello ¿? 16:15, 10. Dez. 2006 (CET)
- Um mal einen hinkenden Vergleich herzunehmen, es gibt dank unterschiedlicher Spielregeln und trotz ähnlicher Spielziele auch Fußball, American Football, Australian Football, Gaelic Football, ... --22:00, 7. Mär. 2007 (CET)
- Sehr hinkend. ;o)
- Fußball und American Football haben schon bzgl. Fuß- und Handeinsatz sehr deutliche Unterschiede. Australian Football wird auf einem ovalen Spielfeld gespielt, eigentlich auch ein deutlicher Unterschied.
- Gäbe es bei Völkerball und Dodgeball nicht die Überschneidungen bzgl. normale Spielvariante und Ausnahmevariante, hätt' ich auch kein Problem damit. Aber so bezeichnet beides für mich das selbe Spiel. –jello ¿? 13:26, 5. Apr. 2007 (CEST)
Feuerwehrfahrzeug-Artikel
Diverse Artikel der Kategorie Feuerwehrfahrzeug überschneiden sich thematisch stark und unterscheiden sich nur in kleinen technischen Details. Dies sollte unbedingt (wie bei den Drehleitern bereits geschehen) zusammengefasst werden. Besonders betroffen sind hiervon die Löschgruppenfahrzeuge, Tanklöschfahrzeuge, Einsatzleitwagen, Feuerwehranhänger und Gerätewagen. Außerdem auch Schlauchwagen, Vorauslöschfahrzeug, Rüstwagen Tragkraftspritzenfahrzeuge und Wechselladerfahrzeuge. --Malteser 112 18:57, 6. Dez. 2006 (CET)
- Wie schon auf deiner Diskussionsseite erwähnt ist das vor allem der Beladelisten wegen recht aufwendig, so dass man sich evtl. auf und mit dem Portal:Hilfsorganisationen absprechen sollte, wer was übernimmt. Nach den Drehleitern hab ich mal die Löschgruppenfahrzeuge für mich vorgemerkt.-- 790 14:33, 7. Dez. 2006 (CET)
7. Dezember
Bei den Angaben zum Schiff sollte keine ausführliche Beschreibung der Weltumsegelung stehen. Das führt zwangsläufig zu Redundanzen aber auch Abweichungen. Hier sollte es eher um die Beschreibung des Schiffes gehen. Bauweise, Besonderheiten etc. --Lencer 08:05, 7. Dez. 2006 (CET)
Im Artikel Tode stand noch ein alter Mehrfacheintrag-Baustein, der im Artikel Karate jedoch verschwunden war, obwohl sich scheinbar niemand drum gekümmert hat. Bitte jemand, der sich damit auskennt: Redundanz beseitigen! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Olenz (Diskussion • Beiträge) 12:07, 7. Dez. 2006)
- Manche Artikel sterben viele To-de... scnr 790 17:49, 12. Dez. 2006 (CET)
- ich sehe auch keinen grund, warum die paar relevanten sätzte nich in karate stehen sollten - abgesehen davon, das ich prinzipiell atomist bin und in dem fall eher tode aus karate herausziehen würde, oder einen artikel Geschichte des Karate aus dem hauptartikel -- W!B: 15:27, 14. Feb. 2007 (CET)
- Manche Artikel sterben viele To-de... scnr 790 17:49, 12. Dez. 2006 (CET)
beides ist mit dem tod zu verbringen und sex
8. Dezember
Neuauflage einer Redundanz aus den Altlasten (November 2005). Kursiv ist die alte Diskussion angegeben:
- Eudaimonie, Eudämonismus und Eudämonologie behandeln sehr nah beieinander liegende Dinge, die letzten beiden sogar das Gleiche, wenn ich die Artikel richtig verstehe. Ich bin allerdings kein Philosoph, vielleicht gibt's da auch Unterschiede. --Froggy 10:04, 8. Nov 2005 (CET)
Am besten sollte jemand aus der Theologie oder Philosophie angefragt werden. --Tango8 17:12, 8. Dez. 2006 (CET) Ich würde sagen, Eudaimonie bezeichnet das philosophische Konzept, Eudämonismus die philosophische Strömung/die Ausrichtung ihrer Anhänger und Eudämonologie bezeichnet die Wissenschaft die sich mit der Erforschung des Konzeptes beschäftigt (-logie von "logos" bezeichnet eigentlich immer eine Wissenschaft: Bio-logie. Heidegger unterscheidet im gleichen Sinne zwischen ontisch und ontologisch.) --SIGMA
Ohne etwas vom Thema zu verstehen, vermute ich, dass beide Artikel genau das gleiche beschreiben. Warum ich dennoch die Vermutung habe: Es geht in beiden Artikeln um physikalische Mobilität/Bewegung, das Zeichen kommt in beiden Artikeln vor, und die Formel ist der Formel ähnlich.--Malte Schierholz 21:17, 8. Dez. 2006 (CET)
- Es scheint sich tatsächlich um den gleichen Sachverhalt zu handeln. In meiner Welt (Festkörperphysik) sagt man halt immer Beweglichkeit, die Eindeutschung Mobilität höre ich heute zum ersten Mal in meinem Leben, den Leuten von der andern Fraktion mag das entsprechend gehen. Die Darstellung der Details weicht auch entsprechend um einiges ab, mit deutlichen Unterschieden in den Akzenten. Das wird eine Knochenarbeit, das zusammenzuführen. Im Endeffekt wird das wohl auf einen einzigen Artikel führen, der per Weiterleitung beide Schreibweisen akzeptiert und in der Einleitung beide Sprechweisen wiedergibt. Und dann muss man halt den Inhalt "nur..." noch zusammenpacken. --PeterFrankfurt
- Beweglichkeit ist das generelle Konzept, wie es in ganz verschiedenen Gebieten der Physik auftritt. Elektronenmobilität (oder auch Elektronen- oder Ladungsträger-Beweglichkeit) ist ein Spezialfall, allerdings ein sehr wichtiger (Hallo Festkörperkollege). Ich würde beide Artikel weiterbestehen lassen, allerdings ist der ganze Abschnitt "Mobilität in der Gasphase" im E-Mobilitätsartikel völlig fehl am Platz, rüber damit in den über Beweglichkeit. Beide Artikel sind auch teilweise etwas irreführend und müßten gründlich überarbeitet werden - ich habe leider im Moment keine Zeit dafür. George Stobbart 07:00, 15. Dez. 2006 (CET)
9. Dezember
(keine Einträge)
10. Dezember
Hinweis: Es wurd schon mal eine Diskussion zu Holzschutzverfahren - Holzschutzmittel - Holzschutz in der Redundanz geführt. Überschneidungen damit müßten auch bedacht werden. Kersti 06:04, 10. Dez. 2006 (CET)
- Holzschädling - der "Portalartikel": Holzschädlinge, Überblick Methoden der Holzschädlingsbekämpfung (was?), Holzbiologie (warum?, siehe auch Holzschutz, Holz, Bauholz), Einsatz in Bauwesen und Land- und Forstwirtschaft (wo? siehe auch Gefährdungsklasse (Holzschutz), Waldschutz, Baumschädling), Geschichte
- Holzschädlingsbekämpfung (Bau- und Werkholz) (die beiden jetzigen artikel ohne den biologischen teil, zweiterer artikel hat unzulässigen plural in der klammer) - die spezielle "Zielgruppe", Methoden und Verfahren, Normen..
- Holzschädlingsbekämpfung (Forstwesen), teilgebiet von Waldschutz#Schutz vor biotischen Gefahren, siehe aber auch Obstbau (Baumschädling, im unterschied zu anderen schädlingen: Fruchtschädling,..)
- Holzschädlingsbekämpfungsmittel ist REDIR Biozid, die Mittelchen, die in Bauwesen, Fertigung und Forstwirtschaft eingesetzt werden, und den schädling direkt angreifen, dort siehe auch Holzschutzmittel
- Holzschädlingsbekämpfung ist REDIR Holzschädling
- Holzschädlingsbekämpfungsmethode ist REDIR Holzschädling
- Holzschädlingsbekämpfungsverfahren (chemisches Verfahren) ist REDIR Holzschädlingsbekämpfung (Bau- und Werkholz) (ausser in der forstwirtschaft werden lebende bäume auch schon chemisch imprägniert, da hab ich keinen überblick)
-- W!B: 10:53, 13. Dez. 2006 (CET)
Beides dasselbe, einmal Markennamen, einmal generische Bezeichnung. --Allesmüller 15:49, 10. Dez. 2006 (CET)
- Der Artikel Chloropren-Kautschuk beschreibt das Polymer selbst, Struktureigenschaften und nicht eine Marke, die sich bei Neopren auf Bekleidung und Moosgummi beschränkt. Die Anwendung als Klebstoff gibt es eher aus Baypren. Es würde aber keinen Sinn machen, deshalb einen Artikel Baypren zu schreiben. Es gibt inzwischen mehrere Artikel mit Endung -Kautschuk, wie Chlor-, Butyl, Butadien-, Natur-, Synthese- usw. In diesem Kontext sollte Chlorbutadien-Kautschuk ebenfalls eine Berechtigung haben. --Holger Casselmann 21:30, 10. Dez. 2006 (CET)
- Wie wärs mit einer Weiterleitung von Neopren nach Chloropren-Kautschuk und dort mit einer kurzen Beschreibung des Markennamens "Neopren"--Bananen Willi 15:39, 21. Dez. 2006 (CET)
- Klingt gut, aber - Bei genauem Hinsehen ist das schon seit längerem der Fall: im Artikel Neopren ist unter Siehe auch der Hinweis auf Chloropren-Kautschuk; der Artikel Chloropren-Kautschuk enthält gleich am Anfang den Hinweis auf Neopren, und später dann noch einmal den engl. Namen Neoprene. Deswegen sehe ich eigentlich gar keinen Handlungsbedarf. Gruß --Holger Casselmann 21:41, 1. Jan. 2007 (CET)
- Wenn man es so lässt, wäre das Lesen aber doch recht kompliziert, wenn man zwischen den Artikeln hin und her muss um alles zu erfahren. Meiner Meinung nach wäre es schon sinnvoller, da es sich um ein und dieselbe Sache handelt, beides auch in einen Artikel zu packen!--Bananen Willi 07:59, 3. Jan. 2007 (CET)
Sehe ich genauso, ich bin dafür den Artikel Neopren in Chloropren-Kautschuk zu integrieren, da Neopren wie gesagt nur eine Marke unter vielen für das gleiche Polymer ist. Neopren wird oft aus Unwissenheit als Synonym für Chloropren genutzt. Man kanns ja durchaus Neopren im Artikel weiter unten aufgrund seiner großen Bekanntheit etwas hervorheben.--RiderOfRohan 17:35, 1. Mär. 2007 (CET)
Die Aussagen unter Neopren sind gut und weitgehend richtig, aber man sieht, dass der Verfasser recht unerfahren in der Thematik ist. Der Satz "aus Kautschuk gewonnener Gummi" ist ein wenig verwirrend. Würde empfehlen unter CR als Produktnamen, sowohl Neopren als auch Baypren mit Auschnitten aus dem derzeitigen Neopren-artikel einzubinden.--John Doe 17:22 CET, 10.Mai 07
Diese Kondensatoren unterschieden sich nur in der Metallschicht der Elektroden, die Artikel ähneln sich sehr. Unter Folienkondensator zusammenfassen. --Fabian ~ 16:45, 10. Dez. 2006 (CET)
Wobei der erste Artikel eher einen schlechten Eindruck macht :-) -- Amtiss, SNAFU ? 02:51, 11. Dez. 2006 (CET)
Physikermeinung: Ich stimme zu, Nukleation und Keimbildung sind dasselbe. In dem Artikel Keimbildung steht das, was in der Physik als "Klassische Nuklationstheorie" bezeichnet wird. Die Festlegung auf den Austenit-Perlit-Übergang ist irreführend. Es ist ein einfaches, aber sehr mächtiges Modell und findet in ganz unterschiedlichen Bereichen (Materialwissenschaft, Atmosphärenchemie) Anwendung. Die Darstellung ist jedoch bereits zu sehr auf Lehrbuchniveau, ein Wikipedia-Artikel sollte das Wesentliche nicht anhand von Formeln beschreiben. Der Artikel Nukleation entspricht eher dem Anspruch einer Enzyklopädie, das Thema allgemeinverständlich zu beschreiben. Wegen der allgemeinen Bedeutung der klassischen Nukleationstheorie und ihrer Einfachheit (wird gern schon in der Schule gemacht), plädiere ich dafür, den Keimbildung-Artikel in den Artikel Nukleation einzugliedern. Mittelfristig gehört aber auch dieser gründlich überarbeitet. George Stobbart 12.Dez 2006
11. Dezember
Alter Eintrag mit Vorlage:Doppeleintrag, neu aufgelegt. --Cjesch 12:58, 11. Dez. 2006 (CET)
Alter Eintrag mit Vorlage:Doppeleintrag, neu aufgelegt. --Cjesch 14:22, 11. Dez. 2006 (CET)
12. Dezember
Der Abschnitt "Evolution des Y-Chromosoms" kommt in beiden Artikeln relativ ausführlich vor, das könnte man zusammenführen. --217.86.120.21 19:23, 12. Dez. 2006 (CET)
13. Dezember
Kisalföld muß überarbeitet und dann in Kleine Ungarische Tiefebene eingefügt werden. Anschließend sollte nur noch eine Weiterleitung auf Kleine Ungarische Tiefebene bestehen bleiben. Feinschreiber ?+! 11:54, 13. Dez. 2006 (CET)
Na , ja klar überscneidet sich das weil es ja das Gleiche ist.Mal wird die deutsche und mal die ungarische Bezeichnunf verwendet.
Der Artikel Xenu selbst wiederholt sich schon deutlich aber bei einigen Passagen sollte man einfacher auf Scientology verweisen, oder umgekehrt? ERabung 15:23, 13. Dez. 2006 (CET)
Gilt viel mehr als Warnhinweis, damit der Artikel Schallwandler nicht zu tief in die Materie von Lautsprechern eindringt, sondern vielmehr eine kurze Zusammenfassung vom Artikel Lautsprecher beinhaltet. Gruß Igrimm12 18:56, 13. Dez. 2006 (CET)
Freie Radikale in Biologie und Medizin sind identisch mit Radikalen in der Chemie. --Martinl 21:45, 13. Dez. 2006 (CET)
- Auch sind die genannten Beispiele bei den Radikalen(Chemie) die Hauptprotagonisten der Freien Radikale (z.B. das Hydroxylradikal). Ich würde dafür plädieren, vom Lemma Radikale (Chemie) auf Freie Radikale weiterzuleiten. --Lechhansl 14:54, 3. Jan. 2007 (CET)
- Meines Wissens nach beruht der Ausdruck "freies Radikal" auf der (fehlerhaften) Übersetzung aus dem Englischem, wo man eigentlich immer von "free-radicals" spricht. Daher sind beide Ausdruecke gelaeufig, wobei es scheint, dass "freie Radikale" eher in der medizinischen oder biologischen Terminologie verwendet werden. Ich halte 2 Artikel fuer sinnvoller, wobei der eine sich mehr auf die rein chemische Seite, und der andere mehr auf die (Aus-)Wirkungen in lebenden Systemen beziehen könnte. Durch die nicht ganz klare Abgrenzung der beiden Begriffe sollte aber in jedem Fall in beiden Artikeln hingewiesen werden. Die Protagonisten mögen die gleichen sein, die Auswirkungen sind aber doch sehr unterschiedlich. Gruss, -- Riper 10:39, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ich stimme Martinl voll und ganz zu! Ich verstehe nicht ganz, weshalb Radikale in Medizin & Co. immer als „freie“ Radikale bezeichnet werden!? Meines Ermessens heißen die freien Radikale in biologischen Zusammenhängen deshalb „frei“, weil sie, vorher nicht vorhanden, aus anderen Verbindungen in (bio-)chemischen Reaktionen frei werden, also etwa in einer lebenden Umgebung (z. B. Entzündungsherd) frei = verfügbar werden. Die beiden Artikel sollten unbedingt in Radikal (Chemie) zusammengeführt werden. MfG, --Paunaro 22:49, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde, dass Radikale noch nicht ausreichend erklärt sind, da nicht erläutert wird, was ein ungepaartes Elektron ist. MfG, -- Albino 09:08, 16. April 2007 (CET)
14. Dezember
Mir fällt spontan nicht ein was die beiden Dinge unterscheiden sollte. Ein dritter Kandidat ist der Artikel Gewaltfreiheit, da ist es aber noch etwas einfacher, da hier mehr die Geisteshaltung als die Aktion beschrieben wird. -- 790 17:41, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ohne Kenntnis der Artikel - wohl aber der Themen! - sehe ich zwar Überschneidungen, aber doch durchaus zwei unterschiedliche Themen: "Ziviler Ungehorsam" ist nur eines der vielen Felder, auf denen passiver Wiederstand angebracht ist - ganz zu schweigen von all jenen, wo er unangebrachterweise eingesetzt wird. Andererseits wiederum ist passiver Wiederstand keineswegs die einzige Möglichkeit des "Zivilen Ungehorsams".
- Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 18:06, 18. Feb. 2007 (CET)
Die Artikel überschneiden sich inhaltlich und sollten in Havarie zusammengefasst werden. Darüber hinaus scheint der Inhalt nicht ganz sauber zu sein. Experten für Seefahrt, wo seid ihr? ;-) --Bigbug21 22:43, 14. Dez. 2006 (CET)
Ich würde vorschlagen:
- Verband (Verkehr)als kurze Übersicht belassen
- den AbschnitStraßenverkehr in Kolonnenfahrt oder Kraftfahrzeugmarsch einarbeiten
- die Kolonnenfahrt im Straßenverkehr als "großen Artikel" (die Informationen sind derzeit zusätzlich in Kolonnenfahrt und Kraftfahrzeugmarsch enthalten)
- Kraftfahrzeugmarsch in Kolonnenfahrt einarbeiten oder umgekehrt und den restlichen Artikel einarbeiten + Uml.
Übrigens ist der eigentlich nicht so unwichtige Artikel Verband (Verkehr) seeeeehr dünn, wenn der Verband im Straßenverkehr wegfällt! PVB 10:24, 15. Dez. 2006 (CET)
15. Dezember
16. Dezember
Ketzeraufstreit ist als Kapitel in Cyprian von Karthago enthalten --Xqt 03:43, 16. Dez. 2006 (CET)
Cyprian ist einer der Hauptbeteiligten im Ketzertaufstreit, darum gehört das Thema zu seiner Biographie bzw. seinen theologischen Positionen. Der Ketzertaufstreit insgesamt geht jedoch weit über Cyprian hinaus und verdient daher einen eigenen Artikel. 195.93.60.97 11:19, 16. Dez. 2006 (CET)
Verstehe diese Auflistung auch nicht so ganz: Klar gibt es Überschneidungen, zwangsweise, aber eine Vereinigung der beiden Artikel macht gar keinen Sinn und die Unterschiede der beiden Lemmata sind eigentlich recht klar... --Geos 10:26, 3. Jan. 2007 (CET)
Inzwischen schein der Artikel Ketzertaufstreit auch soweit ausgebaut zu sein, daß von einer Redundanz nicht mehr die Rede sein kann.
84.191.209.36 11:03, 26. Jan. 2007 (CET)
Alter Baustein: mehrfacheintrag|Junkers (Gasgeräte)|mfg JAF talk 21:38, 24. Apr 2006 (CEST)
- Gleiche Firma doppelt --Xqt 15:52, 16. Dez. 2006 (CET)
- Und unter Hugo Junkers noch zum drittenmal dasselbe Zeug.--Dunnhaupt 23:20, 12. Mär. 2007 (CET)
Ersterer erscheint mir ausbauwürdiger. Er enthält fast alles, was im zweiten enthalten ist, und ist dabei ausführlicher und strukturiert. Außerdem hat er das dtspr. Lemma, welches in der Diskussion zu Microbody als fehlend bemängelt wurde. -- Ayacop 17:21, 16. Dez. 2006 (CET)
- Wie im Artikel Microbody ausgeführt, ist ein Peroxisom ein Spezialfall des Microbody und nicht ein völlig identisches Lemma. Das muss man bedenken, wenn man die Artikel zusammenführen will. --217.86.114.204 22:28, 16. Dez. 2006 (CET)
- Diese Ansicht wird aber bspw. von Schopfer und Brennicke in ihrer Pflanzenphysiologie (2005) nicht vertreten. Der Microbody-Artikel weist aber nicht einmal Referenzen auf. Daher ist von einer Außenseitermeinung auszugehen. -- Ayacop 10:24, 24. Dez. 2006 (CET)
k. K. Gerhard51 21:08, 16. Dez. 2006 (CET)
DAs ist eine geringe Redundanz - das eine mal geht es um den Großbehälter, in dem der Müll abgefahren wird, beim Abfalleimer um den öffentlich zugänglich Behälter, in den der Müll zunächst kommt. Müsste nur expliziert werden. Plehn 16:25, 18. Dez. 2006 (CET)
- gibt noch Papierkorb, Mistkübel.. -- W!B: 17:37, 21. Dez. 2006 (CET)
- Die Redundanz ist eher klein, aber vielleicht doch unter Abfallbehälter zusammenfassbar.--Avron 17:07, 29. Dez. 2006 (CET)
- ?! Mistkübel ist ein Redirekt - Papierkorb und Abfalleimer überschneiden sich natürlich stark - nur die Mülltonne ist nun wirklich ganz was anderes. Insofern sollte man Papierkorb und Abfalleimer neu eintragen, und diese Red. löschen. Plehn 22:00, 7. Jan. 2007 (CET)
17. Dezember
Sind halt sehr identisch. --Abdull 13:56, 17. Dez. 2006 (CET)
- Na so identisch auch nicht; Enveloppe (Mathematik) beschreibt die mathematischen Details, Hüllkurve die Anwendung in anderen Bereichen, mit einem kurzen Verweis auf den Mathematikartikel. Man könnte zwar den Mathematikteil einfach in den anderen Artikel reinkopieren, aber will man das?
- Eine Frage stellt sich aber noch: Was ist mit der Weiterleitung Envelope (Mathematik)? Meiner Meinung ein Tippfehler, der gelöscht gehört. -- Boemmels 15:19, 17. Dez. 2006 (CET)
Inhaltlich beide Artikel nicht sehr ausgereift und aus meiner Sicht leicht zu vereinigen. Anschließend beim Begriff Bedarfsplanung Redirect zu Bedarfsplanung setzen. --WikipediaMaster 14:08, 17. Dez. 2006 (CET)
Beide Artikel behandeln das selbe Thema. Nach Vereinigung bei Demontageplanung und Demontagesteuerung Redirects zu Demontageplanung und -steuerung setzen. --WikipediaMaster 15:45, 17. Dez. 2006 (CET)
Sogar der Artikel selbst, spricht von Überschneidungen. Sollte alles in Frühklassik. --Thornard, Diskussion, 01:50, 18. Dez. 2006 (CET)
- Beide Begriffe sind überholt. --Wetwassermann 20:21, 19. Feb. 2007 (CET)
- Mein Vorschlag ist, Musik des 18. Jahrhunderts nicht mehr als Begriffsklärung, sondern als Stilepoche einzuführen, und die Gemeinsamkeiten der Phase von etwa 1720-1770 herauszustreichen. Dann können solche Komponisten wie C. P. E. Bach, die Bendas, Hasse, Graun etx. besser eingeordnet werden. –– Mardil 06:48, 20. Feb. 2007 (CET)
18. Dezember
(keine Einträge)
19. Dezember
Ich schlage vor, alle drei Artikel zu Pseudozufall umzuleiten, und die ähnlichen Erklärungen nur dort zu geben.
- Hab mal alle Inhalte bei Pseudozufall eingearbeitet, dabei ist mir aufgefallen, dass Teile von Zufallszahlengenerator auch noch rein gehören. Werde das demnächst erledigen -- Bobbl 19:20, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde es fehlt in allen Artikeln ein sehr wichtiges Anwendungsgebiet der Pseudozufallszahlen: Naturwissenschaftliche Experimente in denen Lebewesen mehrfach Bedingungen ausgesetzt werden sollen.
- Bei der Untersuchung von Lebewesen werden Zufallsfolgen mit zwei Zielen eingesetzt. Das erste Ziel ist die Vorhersagbarkeit zu verringern. Es soll nicht möglich sein die folgende Bedingung zu erraten (Weil das zu einem unerwünschten Vorbereitungsprozess führen kann). Das Zweite Ziel ist das kontrollieren von Sequenzeffekten. Wenn eine experimentelle Bedingung kann nach einer anderen Bedingung durchaus einen anderen Effekt erzeugen. Beide Ziele erfordern ein Eingreifen in die „echte“ Zufallsauswahl. Es wird somit, je nach Ziel mit bestimmten Beschränkungen in den Zufall eingegriffen.
- Ich weiß nicht wie sehr ich das hier ausführen soll??? Schöne Grüße Benutzer:Ptb
- Hi Leute
- Nicht böse sein, aber die Beiträge enthalten in Summe ja eh kaum was an Information... Würde sie (zumindest vorübergehend) unbedingt zusammenlegen.
- Bin grad dabei, meine Diplomarbeit über (Pseudo)zufallszahlen(generatoren) und Anwendungen zu schreiben... sollte im Sommer fertig sein. Wenn ich mich dann überwinden kann, kommt dann mal ein umfassender Eintrag zu den Themen.
- MfG etaMatic
- Ich habe noch einiges mehr gefunden. --87.78.89.57 17:00, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann nicht richtig nachvollziehen wie diese Lemmas unter einem vereint werden sollen. Zwar überschneiden sich die Begriffe sicherlich in einigen Punkten trotzdem haben sie an sich auch alle Alleinstellungsmerkmale. Alles in einen Artikel zu bringen würde diesen wiederum sehr unübersichtlich machen und keinen nennenswerten Informationsgewinn bringen. -- JoeIntel 11:27, 2. Mai 2007 (CEST)
Nach Pseudozufall umzuleiten wäre Unsinn: Damit müsste man den echten Zufall unter Pseudozufall suchen, obwohl die beiden fundamental unterschiedlich sind, sowohl philosophisch als auch bezüglich Sicherheit (Kryptografie). MfG R. F.
Entwirrauftrag ging an die QS, aber das ist hier besser aufgehoben. igel+- 16:55, 19. Dez. 2006 (CET)
Da die entsprechende Diskussion hier nicht automatisch mit meinen Zusammenführungsbausteinen erschienen ist, hole ich das somit mal nach. ---TlatoSMD 02:39, 21. Dez. 2006 (CEST)
- Introjektion hat im laufe der Jahre nach Freud in der Psychoanalyse und Psychologie einen weiteren Bedeutungszuwachs erfahren. Eine Zusammenlegungn ist keinesfalls sinnvoll. Allerdings könnte der Artikel Introjektion ausgebaut werden. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 18:13, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Zur Redundanz kann ich nichts sagen, aber das Lemma des erstgenannten Artikels ist uneindeutig: auch in den Wirtschaftswissenschaften (einem Teilgebiet der Sozialwissenschaften) gibt es eine Internalisierung (Internalisierung (Wirtschaft)) - die hat aber mit der hier vorliegenden nichts zu tun. Folglich sollte man zumindest ein anderes Klammerlemma wählen. Geisslr 07:34, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Introjektion hat im laufe der Jahre nach Freud in der Psychoanalyse und Psychologie einen weiteren Bedeutungszuwachs erfahren. Eine Zusammenlegungn ist keinesfalls sinnvoll. Allerdings könnte der Artikel Introjektion ausgebaut werden. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 18:13, 30. Mär. 2007 (CEST)
20. Dezember
Das eine entsteht durch das andere. Zusammenlegen m.E. sinnvoll. --Flominator 17:08, 20. Dez. 2006 (CET)
Ich befürworte auch eine Zusammenlegung unter dem Begriff "aktives Warten".
Aufgeführt werden sollte:
- aktives Warten - allgemeinste Form
Warten für eine gegebene (irgendwie festgesetzte) Zeitspanne = Schleife - aktives Warten - Abfrageform (Polling)
Warten, bis eine Bedingung eintritt = Schleife mit Abfrage - Spinlock
Warten auf Freigabe einer Sperre (mit Hinweis auf z.B. Prozessssynchronisation)
--AHagerer 16:43, 24. Jan. 2007 (CET)
Ich auch befürworte eine Zusammenlegung. --Leider 16:43, 5. Apr. 2007 (CEST)
Unterscheidung ist aus meiner Sicht Unfug, da die verschiedenen Stellungsregler wie im Artikel beschrieben den elektrischen, pneumatischen, ... Stellantrieb für das Ventil beinhalten! --WikipediaMaster 18:28, 20. Dez. 2006 (CET)
- Die Unterscheidung ist meiner Meinung nach durchaus gerechtfertigt. Der Antrieb empfängt mehr oder weniger nur die Signale des Stellungsreglers und setzt sie in die Bewegung um wohingegen der Stellungsregler die Steuerungssignale für den Antrieb umsetzt. Ob nun beides wirklich einen eigenen Eintrag verdient hat lasse ich mal dahingestellt, es sind aber definitiv zwei verschiedene Dinge. --BlueMarvel85 16:07, 3. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt einen guten Artikel Ventilantrieb. In diesen sollte der Antrieb (Ventil) integriert werden. --MatthiasDD 22:37, 25. Mär. 2007 (CEST)
Kulk - Kolk - Söll (Teich) - Toteis - Brack
Überschneiden sich zum Teil recht stark, stellen aber auch viel zu sehr auf die regionalen Bezeichnungen und viel zu wenig auf die zu beschreibenden Begriffe ab. Es scheint ja zum einen um Toteislöcher, zum anderen um Deichdurchbrüche und zum dritten um Auskolkungen hinter Stromverbauungen zu gehen. --Reinhard Kraasch 18:27, 20. Dez. 2006 (CET)
- Den Deichteil hab' ich mal unter Brack gesammelt, Kulk war so wenig, dass es problemlos als redirect zu Kolk ging. Ich bau den Baustein mal dementsprechend um. -- southpark Köm ? | Review? 19:06, 20. Dez. 2006 (CET)
- Hab die Bausteine wieder aufgefüllt, weil sonst der Link zwar noch auf diese Seite zeigt, aber nicht mehr zu diesem Absatz springt. Hier sieht man dann ja, daß Kulk und Brack erledigt sind.
- Wahrscheinlich ist es aber sinnvoller, die beiden sowohl aus den Hinweisen als auch aus der Überschrift dieses Absatzes zu streichen, dann wäre alles in Ordnung. Spricht was dagegen? Wikipeditor 16:04, 20. Jan. 2007 (CET)
beschrieben wird - wer hätte das gedacht - die gleiche Dose ... Hafenbar 21:40, 20. Dez. 2006 (CET)
- Blechdose sagt ja wohl kaum jemand. Vielleicht kann man was draus übernehmen. Und Dosen aus Blech mit Scharnierdeckel sind nur Varianten der allgemeinen Dose Rainer Z ... 00:07, 21. Dez. 2006 (CET)
- Neige auch zu Konservendose als Lemma ... absurderweise wird in Blechdose ja auch ständig von der Konservendose geschrieben ... Hafenbar 00:14, 21. Dez. 2006 (CET)
Also ich hätte mal hier ein Bild, das macht den Unterschied klar. Bin aber leider noch nicht durchgestiegen wie das hochladen funktioniert. Bitte wer kann das übernehmen ? Thematisch: Blechdose ist der Oberbegriff, die Konservendose, oder Getränke- oder Aufreissdose sicher nur eine von vielen Untergruppen... oder ? Schliesslich wurde schon Schiffskeks in Blech verpackt, da hat noch kein Herr Pasteur etwas eingekocht, ... so sehr ich ihn schätze. Brummibaer 18:14, 09. Feb. 2007 (CET)
Der Bildvorschlag liegt auf folgendem Link: http://www.blech-dose.de/historie/img/die-blech-dose_gr.JPG
PS: Einverständnis des Bildautor liegt jetzt vor. Brummibaer 22:13, 12. Feb. 2007 (CET)
Meiner Ansicht nach müssten beide Artikel - Blechdose - und - Konservendose - unter dem Stichwort "Metallverpackung" zusammengefasst und aufgeräumt werden. Elmschrat 22:48, 09. Mai 2007 (CET)
21. Dezember
Enzyklopädie (Geschichte) etc.
Vorschlag zur Quadratur des Kreises (betrifft mindestens die Artikel Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie - Verzeichnis der Enzyklopädien nach Sprachen - Liste der Nachschlagewerke):
- Ausgliederung des Kapitels (Abschnitts) "Nationalsprachliche Enzyklopädien" aus Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie in einen Artikel Enzyklopädien (nationalsprachliche Ausgaben) oder ähnlich. Die Unübersichtlichkeit des 80k großen Ursprungsartikels würde vermutlich auch sehr Gutwillige noch lange Zeit davon abhalten, dort ernsthaft ausmisten zu wollen.
- Umbenennung von Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie in Geschichte der Enzyklopädie, wie vor längerer Zeit in der Artikeldisku vorgeschlagen, oder ähnlich, z.B. Enzyklopädie (Geschichte) oder Enzyklopädie (Entwicklung) und Anpassung der wikilinks per bot.
- Streichung von Abschnitt Liste historischer Enzyklopädien aus Artikel Liste der Nachschlagewerke, nach Überführen der einzelnen gelisteten Ausgaben auf Verzeichnis der Enzyklopädien nach Sprachen.
- Hinterher kritischer Vergleich von Verzeichnis der Enzyklopädien nach Sprachen mit dem zu schaffenden Artikel Enzyklopädien (nationalsprachliche Ausgaben), ggf. Zusammenführung.
- Ich, w./IP./wurschtwer, habe mir soeben erlaubt, die Ausgliederung gem (1) probeweise vorzunehmen und bitte um Kommentare. Die Herren+Damen Admins bitte ich ausdrücklich, diese Ausgliederung vorerst für wenigstens drei Tage zu belassen - sie kann den ursprünglichen Artikel mit Sicherheit nicht verschlimmern. Und auch, weil doch demnächst Weihnachten ist. ;)
Ich greife hier teilweise die im Sand verlaufene Redundanzdisku vom 6. August auf. Eine brauchbare Überarbeitung eines wie oben vorgeschlagen geschrumpften E.Geschichts-Artikels traue ich mir bis vermutlich Ende Dezember, längstens 1. Jännerwoche, zu. Gruß, Wolfgang 213.47.146.118 15:27, 21. Dez. 2006 (CET)
- Da die Redundanz-Diskussion Wikipedia:Redundanz/Dezember 2006#Enzyklopädie (Geschichte) etc. und frühere sehr langsam öffnen, weiters eine befriedigende Bearbeitung der betroffenen Riesen-Listen heuer bestimmt nicht abgeschlossen wird, schlage ich vor, die Diskussion ab sofort auf Diskussion:Verzeichnis der Enzyklopädien nach Sprachen#Bearbeitungen 2006/07 zu führen. Ich füge diese Anmerkung in die Diskussionsseiten sämtlicher betroffener Artikel ein und werde selber spätestens mit Jahreswechsel nur noch Bearbeitungen 2006/07 beobachten. Mit Gruß, und frohe Festtage etc., Wolfgang. IP. 09:07, 23. Dez. 2006 (CET)
Ich komme im Moment nicht dazu. Yotwen 17:32, 21. Dez. 2006 (CET)
Die Artikel wurden als renundant markiert, allerdings wurde keine Diskussion dazu eröffnet. Ich würde Zeitmaschine als Unterpunkt von Zeitreise einordnen, da der Artikel sich auch größtenteils nur mit der literarischen Anwendung von Zeitreisen beschäftigt. Mir unklar ist, wo dann auf den Roman Die Zeitmaschine verwiesen werden soll. 19:59, 21. Dez. 2006 (CET)
- Die Zeitmaschine als Unterpunkt von Zeitreise einzurichten finde ich unsinnig. Mein Vorschlag ist, die beiden bestehenden Artikel beizubehalten, wobei Zeitreise das Zeitreisen und damit verbundene versuche usw an sich und Zeitmaschine die Maschine, mögliche Konstruktionen, Beipiele in Film und Literatur usw. beschreibt. Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 10:45, 28. Feb. 2007 (CET)
Beide Vorlagen werden momentan in gleicher Weise benutzt und beschrieben, nämlich als Infobox zu einzelnen Schlachten. Vielleicht sollte Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt mehr für Großereignisse wie Kriege statt für einzelne Kämpfe genutzt werden. --PaulBommel 22:17, 21. Dez. 2006 (CET)
- Tja, stimmt leider mehr oder weniger. ich brauchte eine infobox, die auch gleichzeitig den übergeordneten konflikt mit angeben kann, und natürlich auch eine die gut aussieht. in den anderssprachicgen wikis fand ich dann Infobox Militärischer Konflikt und habe sie übernommen. der unterschied zu schlacht besteht nur im
- design (andere aufteilung)
- variablen können weggelassen werden
- leerer kasten für beschreibung ist nicht sichtbar
- drei parteien möglich
- übergeordneter konflikt kann angegeben werden
um einen harmonischen gesamteindruck zu haben habe ich die box sowohl für Kriege als auch Schlachten verwendet, ich wäre dafür Infobox Militärischer Konflikt zu behalten und Schlacht nicht weiter zu verwenden
- Schlacht und Militärischer Konflikt sind nicht unbedingt das gleiche. Dann gibt es noch die Vorlage:Krieg. Leider wird Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt für Schlachten benutzt, was sie nicht sollte.--Avron 14:55, 23. Dez. 2006 (CET)
Mir gefällt auch die Infox Militärischer Konflikt besser. Wie könnte man jetzt schnell und schmerzlos die beiden verschmelzen? Da bin ich überfragt...ich nehme nicht an, dass man von Hand alles ändern muss - oder? ~~
- Dito, gefällt mir prinzipiell auch besser von der Grafik. Gut wäre jetzt wieder die Reduzierung auf font-size 90%, dass da nicht ständig die Umbrüche erfolgen und mehr Übersichtlichkeit hergestellt ist. Dann am Ende die unsichtbare Box mit den Schlachten eines Konflikts, die ich gerade für die Schlacht korrigiert habe, und der Punkt Konflikt/Krieg selbst oben. Habe ich was vergessen? Anders als per Hand wird das wohl schlecht möglich sein. --N3MO 14:02, 3. Mai 2007 (CEST)
22. Dezember
können aus meiner sicht ruhig zusammengelegt wreden. Yotwen 14:11, 22. Dez. 2006 (CET)
Bei Mondkarte weiss ich nicht ob der Artikel das Lemma überhaupt trifft. Mondatlas und Selenografie sind beide keine Superartikel und ergänzen sich unregelmäßig.--Avron 17:53, 22. Dez. 2006 (CET)
23. Dezember
(keine Einträge)
24. Dezember
Durch Pjacobi am 5. Sep 2005 (CEST) eingefügt aber nicht eingetragen. --Cjesch 14:33, 24. Dez. 2006 (CET)
Beide Artikel scheinen das gleiche zu erklären. Vielleicht kann jemand, der sich mit der Thematik besser auskennt, die beiden Artikel mal zusammenführen. --Chtaube 00:02, 25. Dez. 2006 (CET)
25. Dezember
Neben den Artikel "Studium" wurde vor einigen Tagen noch zusätzlich der Artikel "Hochschulstudium" gesetzt. Sinn und Zweck der Aktion bleiben mir unklar.-- Kerbel 15:40, 25. Dez. 2006 (CET)
Die Artikel überschneiden sich eindeutig, sie sind auch inhaltlich etwas verworren. In Nachtfotografie steht, dass Available-light-Fotografie eine Variante der Nachtfotografie ist, in dem Artikel Available Light ensteht eher der Eindruck, dass Nachtfotografie und Available-light-Fotografie gegensätzlich sind. Zwischen Langzeitbelichtung und Nachtfotografie scheint thematisch überhaupt kein Unterschied zu sein. -- Nicolas17 Bewerte mich! 18:37, 25. Dez. 2006 (CET)
Die Unterscheidung stellt sich wie folgt dar:
- Available Light: trotz schlechter Lichtverhältnisse ohne zusätzliche Lichtquellen fotografieren, egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit, egal in welcher Umgebung, normalerweise ohne Stativ. Häufig in geschlossenen Räumen (auch Tagsüber!).
- Langzeitbelichtung: beschreibt nur die Verwendung langer Belichtungszeiten, egal in welchem Anwendungsfall. Langzeitbelichtungen sind von Uhrzeit, Ort, Motiv, ... unabhängig.
- Nachtfotografie: Fotografieren nachts im Freien. Meistens mit Stativ, meistens als Langzeitbelichtung.
Ich habe die Artikel entsprechend dieser Unterscheidung bearbeitet. Hinnerk R 14:49, 27. Dez. 2006 (CET)
Nachdem am 28. Dez. 2006 der Artikel Nachtaufnahme hinzugefügt wurde, habe ich auch diesen um eine Abgrenzung zu Available Light ergänzt. Die Artikel Nachtaufnahme und Nachtfotografie könnten nach meiner Meinung zu einem zusammengefasst werden, der andere könnte dann durch einen Redirect ersetzt werden. Hinnerk R 14:37, 29. Dez. 2006 (CET)
- Danke Hinnerk, die Artikel Available Light und Langzeitbelichtung sind jetzt gut abgegrenzt, deshalb habe ich sie von der Seite entfernt. Nachtaufnahme und Nachtfotografie sollten, wie Du sagst, zu einem Artikel zusammengefasst werden. -- Nicolas17 Bewerte mich! 20:19, 29. Dez. 2006 (CET)
26. Dezember
Diese Artikel beziehen sich auf das selbe Objekt unter verschiedenen Namen. --217.224.77.21 11:39, 26. Dez. 2006 (CET)
Baustein erneuert da nicht eingetragen. Ursprünglich vom 12. Feb 2006. --Cjesch 12:13, 26. Dez. 2006 (CET)
wo liegt das problem ??
Baustein erneuert da nicht eingetragen. Ursprünglich vom 4. Dez 2005. --Cjesch 13:28, 26. Dez. 2006 (CET)
- Da eine saubere Trennung zwischen "sozialistisch" und "kommunistisch" nicht getroffen werden kann (siehe hierzu auch die Diskussion auf der Disk zum Thema: Ist die PDS kommunistisch oder nicht), ist das Lemma [[Liste sozialistischer und kommunistischer Parteien IMHO das bessere. Dies ist ähnlich wie bei der Liste christdemokratischer und konservativer Parteien wo auch ein recht breites Spektrum an Parteien aufgelistet ist. Ergo: Einarbeiten der Liste der Kommunistischen Parteien in die Liste sozialistischer und kommunistischer Parteien und Löschung der ersten.Karsten11 13:03, 27. Dez. 2006 (CET)
Baustein erneuert da nicht eingetragen. Ursprünglich vom 13. Jan 2006. --Cjesch 13:40, 26. Dez. 2006 (CET)
Baustein erneuert da nicht eingetragen. Ursprünglich vom 23. Apr. 2006. --Cjesch 13:50, 26. Dez. 2006 (CET)
Baustein erneuert da nicht eingetragen. Ursprünglich vom 5. Okt. 2006. --Cjesch 13:58, 26. Dez. 2006 (CET)
- Auf die Redundanz hatte ich schon im Dezember 2005 einmal hingewiesen. Damals waren einige Benutzer der Meinung es solle auf jeden Fall bei zwei Artikeln bleiben. --Dubby 14:14, 26. Dez. 2006 (CET)
- Sehe ich etwas anders, die passen schon zusammen. Mal schauen was die anderen so sagen, sollte belassen konsensfähig sein können die Bausteine ja wieder raus. --Cjesch 14:26, 26. Dez. 2006 (CET)die dardurch verlorene energie ist nicht wieder in strom versunken
Baustein erneuert da nicht eingetragen. Ursprünglich vom 5. Nov 2005. --Cjesch 15:04, 26. Dez. 2006 (CET)
Baustein erneuert da nicht eingetragen. Ursprünglich vom 6. Sep 2006. --Cjesch 15:24, 26. Dez. 2006 (CET)
Baustein erneuert da nicht eingetragen. Ursprünglich vom 4. Dez 2005. --Cjesch 15:44, 26. Dez. 2006 (CET)
Baustein erneuert da nicht eingetragen. Ursprünglich vom 30. Mai 2006. --Cjesch 15:49, 26. Dez. 2006 (CET)
- Das sind zwei verschiedene Begriffe. Nekromantie = Totenbeschwörung. Nigromantie = Dämonenbeschwörung. --217.233.67.235 13:31, 12. Mär. 2007 (CET)
- Nekromantie und Nigromantie sind 2 Begriffe für eine Weissagungstechnik, nämlich der Totenbeschwörung. Nigromantie ist lediglich die mittelalterliche Bezeichnung für Nekromantie. Das Ganze ist zwar schwarze Magie, aber nigro hat deshalb noch lange nichts mit Dämonen zu tun, sondern Bedeutet schwarz (von lat. niger). Beide Begriffe benennen die Zukunft vorhersagen mit Hilfe der Toten. Ich habe den Artikel Totenbeschwörung überarbeitet und man könnte jetzt ein Redirect von Nigromantie machen. viele Grüße --Hopsee 14:57, 23. Mär. 2007 (CET)
Baustein erneuert da nicht eingetragen. Ursprünglich vom 4. Nov 2005. --Cjesch 22:32, 26. Dez. 2006 (CET)
Baustein erneuert da nicht eingetragen. Ursprünglich vom 16. Jan 2006. --Cjesch 23:22, 26. Dez. 2006 (CET)
27. Dezember
Baustein erneuert da nicht eingetragen. --Cjesch 00:02, 27. Dez. 2006 (CET)
Da ha wohl mal wieder jemand vergessen, sicherheitshalber eine Weiterleitungsseite anzulegen: Beide Artikel behandeln die gleiche Person, eine Zusammenführung müsste aber problemlos möglich sein. --J.-H. Janßen 00:50, 27. Dez. 2006 (CET)
Einer von beiden Artikel ist vmtl. ein Typo -- KRanseier 01:08, 27. Dez. 2006 (CET)
Baustein erneuert da nicht eingetragen.--Cjesch 01:09, 27. Dez. 2006 (CET)
Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom 6. Apr 2006. --Cjesch 01:50, 27. Dez. 2006 (CET)
Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom 16. Jun 2006. --Cjesch 02:16, 27. Dez. 2006 (CET)
Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom 28. Sep 2005. --Cjesch 03:09, 27. Dez. 2006 (CET)
Votiere für Zuammenlegen sowie für zusätzlich zu erstellende Weiterleitung von Freischarenzug. Freischarenzüge werden die im Vorfeld des schweiz. Sonderbundskrieges stattgefundenen Feldzüge der liberalen Freischaren (Freikorps) genannt. --Franzl123 10:02, 24. Mär. 2007 (CET)
Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom 25. Apr 2006. --Cjesch 03:11, 27. Dez. 2006 (CET)
- Eine Redundanz kann ich persönlich nicht erkennen. Mein Vorschlag: Bausteine raus.Karsten11 12:51, 27. Dez. 2006 (CET)
- Sehe ich etwas anders, Vertragsfrieden ist für meine Begriffe die Folge des Friedensvertrags und sollte daher im selbern Lemma stehen. --Cjesch 00:52, 28. Dez. 2006 (CET)
- Ich halte den Vertragsfrieden eher als eine Sonderform des Friedensschlusses. Der Friedensschluss kann einseitig, konkludent oder eben durch Vertrag erfolgen. Daher wäre Redundanz eher unter diesen Begriffen zu vermuten. Natürlich hat ein Vertrag und dessen Gegenstand immer einen Zusammenhang. Hier ist aber eher eine saubere Abgrenzung als ein Zusammenfassen sinnvoll.Karsten11 10:15, 28. Dez. 2006 (CET)
- Sehe ich etwas anders, Vertragsfrieden ist für meine Begriffe die Folge des Friedensvertrags und sollte daher im selbern Lemma stehen. --Cjesch 00:52, 28. Dez. 2006 (CET)
- Grundsätzlich verschiedene Dinge: Ein Friedensvertrag führt zum Vertragsfrieden. --Avron 00:21, 11. Feb. 2007 (CET)
28. Dezember
Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom 21. Jun 2006. --Cjesch 01:44, 28. Dez. 2006 (CET)
Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom Sep 2005. --Cjesch 01:58, 28. Dez. 2006 (CET)
Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom 15. Jun 2006. --Cjesch 02:02, 28. Dez. 2006 (CET)
ist nicht der vergleich eher zwischen einer längsschnittstudie und einer kohortenstudie zu ziehen. beide beziehen sich auf eine kohorte, die im zeitlichen verlauf verglichen wird. eine querschnittstudie hingegen bezieht sich auf einen bestimmten zeitpunkt und nicht auf einen zeitlichen verlauf!?!
mfg
a. sperb
Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom 5. Mai 2006. Cjesch 02:10, 28. Dez. 2006 (CET)
Baustein erneuert, nur auf Königstrakt eingetragen gewesen. --Cjesch 02:18, 28. Dez. 2006 (CET)
Gleiches Thema. Sollte ein Artikel werden. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kommunalpolitik Karsten11 09:57, 28. Dez. 2006 (CET)
Vorschlag: Artikel unter Bürgergutachten führen und bei Planungszelle diese als den alten Dienelschen Begriff dafür angeben, also das Stichwort lassen, aber die Erlärung wg. Doppelung weg. In der Tat sind die Begriff ja nicht identisch, aber was es zu sagen gibt, lässt sich sinnvolle an einer Stelle sagen. hal --84.171.75.43 23:11, 1. Mai 2007 (CEST)
84.44.250.79 schrieb bei WP:FzW: „Sollte man Minarchismus und Nachtwächterstaat zu einem Artikel vereinen? Besser ein Artikel der das thema umfassend darstellt, als zahlreiche kurze Artikel, die Zusammenhänge und Unterschiede unzureichend erläutern.“--????? 2501 10:03, 28. Dez. 2006 (CET)
Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom 26. Okt. 2006. --Cjesch 11:03, 28. Dez. 2006 (CET)
Kommentare des einstellenden Benutzers:
Ich kenne mich nicht aus, aber diese beiden Lemmata scheinen sehr nah beieinander zu liegen; wenigstens eine bessere Abgrenzung mit prominenter Erwähnung des jeweils anderen Lemmas in beiden Artikeln täte gut ...
Konzil von Basel - Vorteil dieses Lemmas: Nennung aller drei Orte; Nachteil: antiintuitive Schrägstriche im Lemma ...
Baustein umgeschrieben. --Cjesch 11:08, 28. Dez. 2006 (CET) Vorschlag: Beide sind wichtige theologische Stichworte und nähern sich dem problem von unterschiedlichen Punkten aus. daher als eigene artikel bestehen lassen, aber eng miteinander verzahnen, wenn das geht.
Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom 29. Jun 2006 (CEST). --Cjesch 11:10, 28. Dez. 2006 (CET)
Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom 2. Jul 2006. Cjesch 11:36, 28. Dez. 2006 (CET)
Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom 05. Jun 2006. Cjesch 12:14, 28. Dez. 2006 (CET)
Während ein Tensiometer (Meßgerät) die Saugspannung im Boden mißt - wie ein Thermometer (Meßgerät) die Temperatur mißt - dient ein Tensio-Schalter (Schaltgerät) zum Steuern der Bodenfeuchte - wie ein Thermostat (Schaltgerät) zum Steuern der Temperatur dient. Daher gibt es zwei Artikel, die sich inhaltlich "gleichen" - weil es eben zwei verschiedene Geräte mit unterschiedlicher Funktion sind, die mit der gleichen physikalischen Größe zu tun haben ! FMoeckel 20:43, 10. Feb. 2007 (CET)
Ich habe das Tensiometer wegen unterschiedlichen Bedeutungen als Begriffserklärung verwendet und den Tensio-Schalter auch in die Kategorie:Schalter gestellt. Da Thermometer und Thermostat(Begriffserklärung) keine 2 Artikel sind, bin ich für die Zusammenführung (Kategorie:Messgerät). --MatthiasDD 23:45, 17. Mär. 2007 (CET)
Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom 25.02.2006. Cjesch 12:18, 28. Dez. 2006 (CET)
- Die beiden Artikel sollten eigentlich zu einem zusammengefaßt werden. Mars-la-Tour liegt etwa 3 km von Vionville entfernt, so daß man hier von einer (einzigen) Schlacht sprechen kann. Hat schon jemand Erfahrungen mit Artikelzusammenführungen gesammelt? --Don Magnifico 15:44, 24. Mär. 2007 (CET)
- Zusammenfassung kann m.E. nur so funktionieren, das der Text aus Meyers Konversationslexikon in den Mars-la-Tour Artikel eingearbeitete wird. Diese Literatur ist bis jetzt in diesem Artikel noch nicht deutlich zu erkennen, während Vionville einfach eine komplette Übernahme des Artikels ist. Ich hab den Absatz "Ausgangssituation" sprachlich überarbeitet aus Meyers übernommen und versucht diesen auch zu neutralisieren. Ich sehe noch weiteren Bedarf für Ergänzungen, gerade zum Ablauf der Schlacht, der ist für so etwas umfangreiches noch recht kurz geraten. Da alles in einem Schritt zu viel wäre, jetzt erstmal der erste Absatz. Der sog. "Todesritt der Brigade Bredow" sollte in einem eigenen Absatz aufgeführt werden, da dieser Angriff für die Militärstrategie der nächsten 43 Jahre(!) Auswirkungen hatte. Batke
Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom 17. Mai 2006 Cjesch 12:21, 28. Dez. 2006 (CET)
Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom 6. Mär 2006. Letzter, Yay :) Cjesch 12:27, 28. Dez. 2006 (CET)
29. Dezember 2006
Der Artikel über die Geschichte der Seefahrt enthält bereits einen Abschnitt über "Seemannskultur". Dort wird auf den gleichnamigen Artikel aber nicht verwiesen. Unter Seemannskultur ist dagegen beispielsweise der Abschnitt "Aberglaube" fast 1:1 aus Geschichte der Seefahrt übernommen. Da der Artikel über die Seemannskultur erst vier Wochen alt ist, ersetzte beim "Schreiben" vermutlich der Mausklick die Tastatur. --Kolja21 04:22, 29. Dez. 2006 (CET)
30. Dezember
Beide Artikel behandeln dasselbe Thema. -- 84.190.159.243 11:39, 30. Dez. 2006 (CET)
- Vielleicht noch etwas genauere Beschreibung: die Lichtstärke eines Objektivs ist die maximale Blendenzahl eines Objektivs, dafür braucht man meiner Meinung nach nicht einen extra Artikel. Wenn man schon dabei ist könnte man die folgenden Artikel besser voneinander abgrenzen bzw. einige vereinen: Fotografische Blende, Blende (Optik), Apertur (Optik), Numerische Apertur und Öffnungsverhältnis -- 84.190.161.123 18:22, 30. Dez. 2006 (CET)
Das erste ist eigentlich nur eine Teilmenge des zweiten (laut Algorithmischer Handel) oder ein Synonym (laut Robotrader). Ich glaube an die Teilmengen-Theorie und würde mir zur Redundnazvermeidung eine Darstellung in einem Artikel wünschen.Karsten11 12:16, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ergänzung: Automatisierter Handel gehört auch in die Diskussion. Und wäre imho das beste Lemma, um alles zusammenzufassen.Karsten11 12:24, 30. Dez. 2006 (CET)
Sehr verwandte Themen, die zumindest einer saubere Abgrenzung bedürfen.Karsten11 12:35, 30. Dez. 2006 (CET)
werde mich da in einigen Tagen mal ransetzen, wenn mir niemand zuvorkommt ... Vereinigung der beiden Artikel m.E. nicht sinnvoll, da unterschiedliche Konzepte, welche auch Ausdruck unterschiedlicher historischer Phasen sind ... Sirdon 19:31, 30. Dez. 2006 (CET)
- Zusammenlegung nicht sinnvoll, s. Benutzer:Sirdon ... Hafenbar 23:52, 4. Jan. 2007 (CET)
Eine Zusammenlegung wäre komplett FALSCH. Ich meine das man beim Thema Einheitsfront noch stärker betonen müsste, dass es um die Überwindung der Spaltung / Zersplitterung von sozialdemokratischen, sozialistischen und kommunistischen Gruppen und Parteien geht. Weiterhin ist im Artikel zur Volksfront die Formulierung in der Einleitung schon ungenau (linke Gruppen oder linke Gruppen und bürgerliche usw.): die Idee der VF zielt immer auf ein überparteiliches Bündnis möglichst aller politischen Srömungen von linken bis konservativen, sowie weiteren, vordergründig nicht unbedingt politischen Gruppierungen die sich etwa durch Religionszugehörigkeit auszeichnen, ab. Damit ist die Abgrenzung auch klar - einmal Einheit von Sozialisten/Kommunisten, zum anderen eine Front die/organisatorisch loses Bündnis das quasi das gesamte Volk repräsentiert (jedoch natürlich nicht verhältnismäßig).
- Die pol. Begriffe Einheitsfront(politik) + Volksfront(politik) (und auch Sozialfaschismusthese) beziehen sich ursprünglich unmittelbar auf historische Phasen innerhalb der Komintern - alles andere sind schlicht und einfach spätere Ableitungen + Assoziationen ... ich schreibe den Komintern-Artikel gerade offline neu und kümmere mich dann auch um die anderen Fronten ... Hafenbar 21:57, 8. Jan. 2007 (CET)
Beides (Sub-)Stubs, letzterer nur ein winziger Meyer-Eintrag; müsste eigentlich in Höhung zusammengefasst werden. --DasBee 15:53, 30. Dez. 2006 (CET)
Der zweite Artikel sollte in den ersten integriert werden.Karsten11 19:15, 30. Dez. 2006 (CET)
31. Dezember
Enthalten thematische Überschneidungen. Ob Vereingung oder Löschung das Richtige ist, muß noch geklärt werden. --JCS 06:09, 31. Dez. 2006 (CET)
- Der Artikel Prinz-Heinrich-Mützeenthält keine Überschneidungen mit den anderen beiden Artikeln mehr. Im Gegenteil, er grenzt sich ausdrücklich vom Artikel Elbsegler ab. Schiffermütze kommt im Artikel gar nicht vor. Darf sie auch nicht, da die Prinz-Heinrich-Mütze keine Schiffermütze ist. Redundanz-Baustein sollte jetzt wieder entfernt werden. Die Artikel Schiffermütze und Elbsegler sollte man zusammenfügen, da der Elbsegler der Markenname einer bestimmten Schiffermütze ist. Nach der Zusammenlegung dann redirect von Elbsegler auf Schiffermütze. --presse03 11:46, 14. Mai 2007 (CEST)