Zum Inhalt springen

Hirschhorn (Neckar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2004 um 20:57 Uhr durch Schwing (Diskussion | Beiträge) (Navigationsleiste ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Wappenlink
Deutschlandkarte, Position von Hirschhorn (Neckar) hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Bergstraße
Fläche: 30,86 km²
Einwohner: 3.724 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 121 Einwohner je km²
Höhe: 165 m ü. NN
Postleitzahl: 69434
Vorwahl: 06272
Geografische Lage: 49° 27' n. Br.
08° 54' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: HP
Gemeindeschlüssel: 06 4 31 012
Stadtgliederung: 3 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Neckarsteinacher Straße 8-10
69434 Hirschhorn (Neckar)
Offizielle Website: www.hessennet.de/hirschhorn
E-Mail-Adresse: tourist-info@hirschhorn.de
Politik
Bürgermeisterin: Ute Stenger

Hirschhorn (Neckar) ist eine Gemeinde im Süden von Hessen und trägt den Beinamen 'Perle im Neckartal'.

Geografie

Hirschhorn liegt an einer Doppelschleife des Neckars umgefähr 15 km östlich von Heidelberg entfernt. Der Neckar hat sich hier in die bewaldeten Höhen des Odenwaldes eingegraben. Bei Hirschhorn münden zwei rechte Zuflüsse, der Laxbach und der Finkenbach, in den Neckar. Hirschhorn ist anerkannter Erholungs- und Luftkurort und liegt im Naturpark Neckartal-Odenwald.

Wappen

Das Stadtwappen zeigt einen springenden Hirsch.

Geschichte

  • 773 Stiftungen an das Kloster Lorsch
  • 1270 Johannes von Hirschhorn gründet die Burg.
  • 1336 - 1361 Engelhard I erlangt durch Pfandschaften und Reichslehen Einfluss (vom Mainzer Erzstift Bensheim und Heppenheim, von der Pfalzgrafschaft bei Rhein u. a. Mosbach und Meckesheim).
  • 1364 - 1383 Engelhard II führt diverse Fehden und fällt unter die Reichsacht. Der Einfluss der Herren von Hirschhorn schwindet.
  • 1391 Hirschhorn wird mit einer Mauer umgeben und erhält von König Wenzel das Stadtrecht.
  • um 1400 Hans V von Hirschhorn wird mit Reichsaufgaben betraut und gründet die Karmeliterkirche unterhalb der Burg.
  • 1528 Die Ritter von Hischhorn treten zum protestantischen Glauben über. Streitigkeiten zwischen den Herren von Hirschhorn und dem Karmeliterkloster.
  • 1556 verheerender Stadtbrand
  • 1632 Das Geschlecht Hirschhorn stirbt aus; die Burg fällt an das Erzbistum Mainz.
  • 1635 Pestepidemie
  • 1803 kommt Hirschhorn an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt.
  • 1933 Einweihung der Neckarstaustufe und der Neckarbrücke, die Hirschhorn mit Ersheim verbindet.

Verkehr

Bei Hirschhorn kürzt die Bundesstraße 37 über zwei Brücken und einen Tunnel die große Flußschleife des Neckars ab. Die Westbrücke führt in einer Kurve über den Fluß.

Städtepartnerschaften

Es besteht eine Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Château Landon (1981)

Stadtgliederung

Hirschhorn besteht aus folgenden Stadtteilen :

  • Hirschhorn
  • Ersheim auf der Landspitze in der Neckarschleife am gegenüberliegenden Ufer
  • Langenthal im Ulfenbachtal

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die Burg Hirschhorn erstreckt sich auf einem Bergsporn oberhalb des Städtchens; heute wird die Burg als Schlosshotel genutzt.
  • Ehemalige Karmeliter-Klosterkirche Mariä Verkündigung
  • Ersheimer Kapelle
  • alte Fachwerkhäuser
  • Schleuse am Neckar

Museen

Das Langbeinmuseum beherbergt die "Naturalien- und Altertümersammlung" des Hirschhorner Gastwirtes Carl Langbein (1816 - 1881).