Zum Inhalt springen

Georg Hartog Gerson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2007 um 02:39 Uhr durch Jan Renzlow (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dr. Georg Hartog Gerson * 25.August1788 † 3.Dezember 1844 war ein Arzt und Militärarzt. Er stammte aus einer in Hamburg und Altena seit dem 17.Jahrhundert ansässigen Familie von Ärzten. Sein Großvater leitete das jüdische Hospital in Altona. Nach abgeschlossenem Studium in Berlin und Göttingen . 1811 trat er als Hospital Mate in die King's German Legion ein.

Militärzeit

Bereits am 12.August 1811 wurde er zur Beförderung zum Assistent Surgeon vorgeschlagen und erhielt diese Kommission am 6.September 1811 für das 5.Linienbataillon der KGL. Er war im Einsatz in der Pyrenäenhalbinsel , in Südfrankreich , den Niederlanden und in der Schlacht bei Waterloo . Hier wurde der aufopferungsbereite und tatkräftige Einsatz Gersons besonders hervorgehoben:

Ein seltener Diensteifer beseelte den Assistenz-Wundarzt Gerson dieses fünften Linien-Bataillons, während derselbe während des heißesten Kampfes nicht nur inmitten des Quarrées verblieb und im heftigsten Feuer mit Eifer und Geschick die Verwundeten seines Bataillons verband, sondern auch denen der benachbarten hannoverischen Truppen jede thunliche Hülfe in seiner Kunst leistete[1]

Zivile Karriere

Nach dem Krieg war Gerson einer der beliebtesten Ärzte in Hamburg. Er arbeitete zeitweilig als Chirurg am Allgemeinen Krankenhaus und betätigte sich als Medizin-Schriftsteller. Am 3.Dezember 1844 verstarb er in Hamburg. Sein Grab war ursprünglich auf dem jüdischen Grindelfriedhof. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Friedhof aufgelöst und die Toten mit den Grabsteinen umgebetttet zum Jüdischen Friedhof Ohlsdorf in Hamburg. Dort ist die Grabsäule noch heute zu finden. Sie trägt auf einer Seite die Inschrift:

Mitissimus Aggressor - Acerrmus Defensor ( ein milder Angreifer - ein scharfer Verteidiger)

Seine Uniformjacke, die er (vermutlich) in der Schlacht bei Waterloo getragen hat, befindet sich im Museum für Hamburgische Geschichte und ist, soweit mir bekannt, die einzige noch exstierende Arztuniform aus der Zeit der Napoleonischen Kriege.

Auszeichnungen

  • Waterloo-Medaille (Vereinigtes Königreich)

Literatur

  • Georg Hartog Gerson: Hirsch, August. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 57–59.
  • Michael, J.: Geschichte des ärztlichen Vereins und seiner Mitglieder, Hamburg 1896
  • Schröder: Lexikon hamburgischer Schriftsteller 1854
  • Beamish, N.Ludlow: Geschichte der Königlich deutschen Legion, 2 Bände, Hannover 1832
  • Führer durch das Museum für Hamburgische Geschichte

Anmerkungen

  1. Beamish:Geschichte der Königlich deutschen Legion,2.Band S.387