Zum Inhalt springen

Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2007 um 01:19 Uhr durch Fox 2005 (Diskussion | Beiträge) (Baureihe 50). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Diese Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Sonderfahrzeuge

Nachbauten historischer Fahrzeuge, die keiner Baureihe zugeordnet werden können

Betriebs-
nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort Bemerkungen betriebs-
fähig
Adler 1935 AW Kaiserslautern DB AG VM Nürnberg AW Meiningen betriebsfähiger Nachbau der ersten in Deutschland eingesetzten Dampflokomotive; bei Großbrand am 17.10.05 beschädigt z. Zt. Nein
Adler 1985 AW Offenburg DB AG VM Nürnberg rollfähiger Nachbau der ersten in Deutschland eingesetzten Dampflokomotive Museumslok
Saxonia 1988 AW Halle DB AG VM Dresden betriebsfähiger Nachbau der ersten funktionstüchtigen in Deutschland gebauten Dampflok, DB 088 895-8 Museumslok
Beuth DTM Berlin Anhalter Bf Nachbau der ersten eigenständig in Deutschland entwickelten Dampflok Nr. 24 von August Borsig um 1841 Museumslok

Baureihe 01

Die Lokomotiven der Baureihe 01 waren die ersten in Serie gebauten Einheits-Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
01 005 1925 Borsig
11997
VM Dresden TBW Staßfurt älteste erhaltene deutsche Einheitslokomotive Museumslok
01 008 001 008 1926 Borsig
12000
DGEG EM BO-Dahlhausen Museumslok
01 024 1927 Henschel
20827
BEM BEM Nördlingen Ersatzteilspender Nein
01 066 012 066 1928 BMAG
9020
BEM BEM Nördlingen ex DRG 01 066, ex DR 01 066/01 2066 Ja
01 111 001 111 1934 BMAG
10309
DDM DDM Neuenmarkt Museumslok
01 118 01 2118 1934 Krupp
1415
HEF Frankfurter Hafenbahn Königsteiner Bahn Frankfurter Osthafen bis 1981 Deutsche Reichsbahn Ja
01 137 01 2137 1935 Henschel
22579
DB AG VM Dresden BW Dresden-Altstadt Museumslok
01 150 001 150 1935 Henschel
22698
DB AG VM Nürnberg bei Großbrand am 17.10.05 beschädigt, Verbleib unklar Nein
01 164 001 164 1936 Henschel
22712
Norbert Heidrich (Privat) Lichtenfels Nein
01 173 001 173 1936 Henschel
22721
DTM Berlin Anhalter Bf Museumslok
01 204 01 2204 1937 Henschel
23256
Bernd Falz (Privat) EM Hermeskeil Museumslok
01 220 001 220 1937 Henschel
23468
DB AG Stadt Treuchtlingen Thermalbad Treuchtlingen Denkmal

Baureihe 01.5

Als Baureihe 01.5 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn in der DDR die durch Rekonstruktion aus der DRG Baureihe 01 entstandenen Schnellzuglokomotiven.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
01 509 01 0509 1963 RAW Meiningen
111
UEF Historischer Dampfschnellzug SEM Heilbronn ex 01 143 Nein
01 514 01 1514 1963 RAW Meiningen
116
Technikmuseum Speyer TM Speyer ex 01 208 Museumslok
01 519 011 519 1964 RAW Meiningen
121
Eisenbahnfreunde Zollernbahn Schwarzwaldbahn BW Tübingen ex 01 186, Kesselfrist bis 05/2007 Ja
01 531 01 1531-1 1964 RAW Meiningen
134
DB AG Förderverein BW Arnstadt EM BW Arnstadt ex 01 158, Kohlefeuerung Nein

Baureihe 01.10

Die Lokomotiven der Baureihe 01.10 waren Einheits-Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Die Baureihe 01.10 war eine Weiterentwicklung der Baureihe 01.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
01 1056 011 056 1939 Schwartzkopff
11312
DME EM DA-Kranichstein Kohlefeuerung, ex Denkmal Rheine Museumslok
01 1061 012 061 1939 Schwartzkopff
11317
DDM DDM Neuenmarkt Ölfeuerung Museumslok
01 1063 012 063-4 1939 Schwartzkopff
11319
Stadt Braunschweig HBF Braunschweig Ölfeuerung Denkmal
01 1066 012 066 1939 Schwartzkopff
11322
UEF Historischer Dampfschnellzug SEM Heilbronn Ölfeuerung Ja
01 1081 012 081-6 1940 Schwartzkopff
11337
UEF Historischer Dampfschnellzug SEM Heilbronn Ölfeuerung, ex Denkmal Bad Münster am Stein Nein
01 1082 012 082 1940 Schwartzkopff
11338
DTM Berlin Anhalter Bf Ölfeuerung Museumslok
01 1100 012 100-4 1940 Schwartzkopff
11356
DB AG REF BW Neumünster Ölfeuerung, beschildert als 012 100-4 Ja
01 1102 012 102 1940 Schwartzkopff
11358
TransEurop Eisenbahn AG Orient-Express Train de Luxe Betriebs GmbH Berlin mit Stromschale, blaue Lackierung Ja
01 1104 012 104 1940 Schwartzkopff
11360
SEH SEM Heilbronn Ölfeuerung Museumslok

Baureihe 03

Die Fahrzeuge der Baureihe 03 wurden zwischen 1930 und 1937 als Schnellzuglokomotive für Strecken gebaut, die nur für Achslasten bis 18 t geeignet waren.

Baureihe 03.0-2

Das geringe Gewicht dieser an die DRG Baureihe 01 angelehnten Lok wurde mit leichterem Barrenrahmen, kleinerem Kessel und kleineren Zylinder erreicht. Ab der Betriebsnummer 03 123 befanden sich die Pumpen in der Fahrzeugmitte und ab der Betriebsnummer 03 163 hatten die Loks größere Vorlaufräder.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
03 001 03 2001 1930 Borsig
12251
DB AG VM Dresden BW Dresden-Altstadt Tender 2'2 T 30 Museumslok
03 002 03 2002 1930 Borsig
12252
EM Rügen Prora Rügen mit Stromschale als 03 193 Museumslok
03 131 003 131 1933 Henschel
22211
DDM DDM Neuenmarkt Museumslok
03 155 03 2155-4 1934 Borsig
14475
EFO EM Dieringhausen Rekolok, in Aufarbeitung Nein
03 188 003 188-0 1935 BMAG
10329
DB AG VM Nürnberg techn. Gymnasium Kirchheim unter Teck Denkmal
03 204 03 2204-0 1936 Borsig
14577
LDC BW Cottbus ehem. Denkmallok BW Cottbus, Altbaukessel mit Mischvorwärmer Ja
03 295 03 2295-8 1937 Borsig
14692
BEM BEM Nördlingen Rekolok Ja

Baureihe 03.10

Die Baureihe 03.10 war eine Weiterentwicklung der Fahrzeuge der Baureihe 03, vergleichbar mit den Fahrzeugen der Baureihe 01.10, welche aus der Baureihe 01 hervorgingen.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
03 1010 03 1010-2 1940 Borsig
14921
DB AG BW Halle (Saale) Rekolok DR, Kohlefeuerung Ja
03 1090 03 0090-5 1940 Maffei
15842
DB AG Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V. BW Schwerin Rekolok DR, Ölfeuerung Nein

Baureihe 05

Die Lokomotiven der Baureihe 05 waren Einheits-Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn in Vollverkleidung.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
05 001 1935 Borsig
14552
DB AG VM Nürnberg Stromschale einseitig Museumslok

Baureihe 10

Die Lokomotiven der Baureihe 10 waren Schnellzuglokomotiven der letzten Baureihe von Dampflokomotiven der Deutschen Bundesbahn und sollten die Baureihen 01 und 01.10 ersetzen.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
10 001 1956 Krupp
3351
DDM DDM Neuenmarkt Ölfeuerung, Verkleidung ähnlich der 18 201, Schwarz/Silber Museumslok, Rollfähig

Baureihe 15

Die Baureihe 15 sollte 1925 eine S 2/6 der Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen bezeichnen, welche 1906 als Einzelstück speziell für Schnellfahrversuche konstruiert wurde.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
15 001 1906 Maffei
2519
DB AG VM Nürnberg bay S 2/6 3201, Betriebsnummer wurde nie angebracht Museumslok

Baureihe 17

In die Baureihe 17 hat die Deutsche Reichsbahn zwei sehr ähnliche Länderbahn-Bauarten von Schnellzuglokomotiven eingeordnet, als 17 001 bis 17 135 die Preußischen S 10 und als 17 141 bis 17 143 die LBE S 10

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
17 008 1911 BMAG
4760
DTM DTM Berlin pr. S 10, Breslau 1008, aufgeschnitten Museumslok
17 1055 1913 Henschel
11512
VM Dresden Dresden Außendepot
(nicht zugänglich)
pr. S 10.1, Posen 1107, beschriftet als Osten 1135 Museumslok

Baureihe 18

Die Deutsche Reichsbahn hat die von den Länderbahnen übernommenen Schlepptender-Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific) in der Baureihe 18 zusammengefasst. Zusätzlich findet sich unter dieser Nummer auch die 18 201, da es beim Bau der Lok keine betriebsfähige Lokomotive der ursprünglichen Baureihe 18 mehr gab.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
18 201 02 0201-0 1939 / 1961 Henschel / RAW Meiningen
22501
Christian Goldschagg (Privat) Dampf Plus GmbH BW Nossen Umbau DR, ex 61 002 Ja
18 314 02 0314-1 1919 / 1960 Maffei /
RAW Zwickau
ATM ATM Sinsheim ex bad. IV h, Umbau DR Museumslok
18 427 1914 Maffei
3441
DGEG EM BO-Dahlhausen bay. S 3/6, ex Bay 343, restauriertes Teilstück (Kesselquerschnitt) Museumslok
18 505 018 505 1924 Maffei
5555
DGEG EM Neustadt/
Weinstraße
bay. S 3/6k, 3706 Ja
18 612 1927 Maffei
5672
DDM DDM Neuenmarkt ex. bay. S3/6m, ex 18 520 mit neuem Kessel Museumslok

Baureihe 19

Als DRG Baureihe 19 wurden vierfach gekuppelte Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven mit der Achsloge 1'D1'der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen bezeichnet.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
19 017 VM Dresden VM Dresden ex Sächsische XX HV Museumslok

Baureihe 22

Als Baureihe 22 wurden Personenzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn der DDR bezeichnet, die zwischen 1958 und 1962 im Rahmen des Rekonstruktionsprogrammes aus Fahrzeugen der Baureihen 39.0-2 entstanden und 1970 im neuen EDV-gerechten Nummernschema wieder der Baureihe 39 zugeordnet wurden.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
22 029 39 1029 1924 Linke
2925
BEM BEM Nördlingen Rekolok, ex 39 197, ex Dampfspender Stendal, Ersatzteilspender Nein
22 064 1924 Henschel
20616 / 80
BEM BEM Nördlingen Rekolok, ex 39 165, Rekolok 1960 RAW Meiningen, ex Dampfspender Meiningen Museumslok

Baureihe 23

Die Lokomotiven der Baureihe 23 waren Personenzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn, der Deutschen Bundesbahn und der Deutsche Reichsbahn der DDR.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
23 019 023 019 1952 Jung
11474
DDM DDM Neuenmarkt Museumslok
23 029 023 029 1952 Jung
11474
Ostalbkreis Berufsschul-
zentrum Aalen
Denkmal
23 042 023 042 1954 Henschel
28542
EM D-K Deutsche Museumseisenbahn GmbH EM DA-Kranichstein Kohlefeuerung Ja
23 105 023 105-0 1959 Jung
13113
DB AG SEH SEM Heilbronn letzte an die DB gelieferte Dampflok, bei Großbrand am 17.10.05 beschädigt, Leihgabe über 10 Jahre an HN zur Aufarbeitung Nein

Baureihe 23.10

Die Baureihe 23.10 war eine Neuentwicklung durch die Deutsche Reichsbahn der DDR in Anlehnung an die kriegsbedingt nur in zwei Exemplaren gebauten Einheitsdampflokomotiven der Baureihe 23 und als Ersatz für die Preußische P 8 gedacht. Im Zuge der Umstellung auf EDV-Nummerierung wurde aus der Baureihe 23.10 die Baureihe 35.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
23 1019 35 1019-5 1959 LKM B
123019
LDC BW Cottbus ex. Denkmal Hoyerswerda Ja
23 1097 35 1097-7 1958 LKM B
123097
IG 58 3047 BW Glauchau z.Z. für HU in Meiningen Nein
23 1113 35 1113-6 1959 LKM B
123113
DB AG EMBB EMBB Leipzig letzte an die DR gelieferte Dampflok dieser Baureihe Museumslok

Baureihe 24

Die Lokomotiven der Baureihe 24 waren Einheits-Personenzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
24 004 37 1004 1928 Schichau
3119
VM Dresden Dresden Außendepot
(nicht zugänglich)
ex DR Traditionslok Nein
24 009 37 1009 1928 Schichau
3124
ET Tecklenburger-, Münster- und Osnabrücker Land BW Lengerich (Westfalen) HU fällig Nein
24 083 1938 Schichau
3323
Dampfzug Betriebs Gemeinschaft e.V. Hildesheim - Loburg BW Loburg Ja

Baureihe 34

In der Baureihe 34 der Deutschen Reichsbahn finden sich Schlepptender-Personenzuglokomotiven mit der Achsfolge 1'B der Länderbahnen.

Baureihe 34.742-744

Die B IX der Königlich Bayerische Staatsbahn waren die ersten Schnellzuglokomotiven in Bayern.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
1874 Maffei / 1000 DM Lokwelt Freilassing ex Bayerische Staatsbahn 634, aufgeschnittenes Anschauungsexemplar Museumslok

Baureihe 38

Die Deutsche Reichsbahn hat die von den Länderbahnen übernommenen Schlepptender-Personenzugzuglokomotiven mit zwei führenden Laufachsen und drei Kuppelachsen in der Baureihe 38 zusammengefasst.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
38 205 38 2205 1910 Hartmann
3387
DB AG SEM SEM C-Hilbersdorf 088 386-8 Sächsische XII H2, Sächsische 656 bzw. 3656 Museumslok
38 1182 1910 BMAG
4485
DB AG BSW Ostthüringer Eisenbahnknoten Railworld Gera 088 385-0 älteste erhaltene P8 in D, ehem. Traditionslok der DR, Hängeeisensteuerung, ex Frankfurt 2421 Museumslok
38 1444 1910 Linke
2922
Alstom LHB Museum Alstom Salzgitter ex Hannover 2412 Museumslok
38 1772 038 772-0 1915 Schichau
2275
W. Greiffenberger (Privat) Eisenbahnfreunde Betzdorf AW Siegen ex Königsberg 2458, letzte P8 der DB, Fristablauf 1993 Museumslok
38 2267 1918 Henschel
15695
DGEG EM BO-Dahlhausen ex 2553 Erfurt, z.Zt. nicht betriebsfähig, HU geplant Nein
38 2383 038 382-8 1919 Henschel
3850
DDM DDM Neuenmarkt ex Danzig 2441 Museumslok
38 2425
DTM Berlin Anhalter Bf ex Stettin 2536 Museumslok
38 2460 1919 Linke
1804
Manuel Jußen (privat) Länderbahnreisen Manuel Jußen EM Dieringhausen Posen 2455, ex CFR 230.094, DRG Ja
38 2884 1920 Vulcan
3641
DB AG VM Nürnberg KED Stettin 2517 Unbekannt
38 3180 1921 Linke, Breslau
2257
BEM BEM Nördlingen ex KED Halle 2586, ex CFR 230.105 Museumslok
38 3199 1921 Linke, Breslau
2276
SEH SEM Heilbronn ex KED 2580 Elberfeld, Breslau, CFR 230.106, HU 05/02 Ja
38 3650 038 650 1922 Borsig
11419
Real Center (privat) Böblingen Parkplatz ex KED Elberfeld 3097 Denkmal
38 3711 038 3711 1922 Hohenzollern
4255
Möbel Hesse (privat) Garbsen-Berenbostel, Parkplatz ex KED Hannover 2591 Denkmal
38 3999 1923 Schichau
2998
EM D-K Deutsche Museumseisenbahn EM DA-Kranichstein ex CFR 230.111, ex KPEV Hannover 2676 unbekannt

Baureihe 39

In der Baureihe 39 ordnete die Deutsche Reichsbahn die Schlepptender-Personenzuglokomotiven der Gattung P 10 der Preußischen Staatseisenbahnen ein, welche eine führende Laufachse, vier Kuppelachsen und eine nachlaufende Laufachse (Achsfolge 1'D1', "Mikado") aufwiesen. Heute sind nur noch zwei Exemplare museal erhalten.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
39 184 1924 Linke, Breslau
2922
Alstom LHB Museum Alstom Salzgitter Museumslok
39 230 1923 Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe
2308
VM Nürnberg DDM Neuenmarkt pr. P10, Hängeeisensteuerung Museumslok

Baureihe 41

Die Lokomotiven der Baureihe 41 waren Einheits-Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn mit Achsfolge 1'D1', "Mikado", konzipiert für die Beförderung mittelschwerer, schneller Güterzüge. Da die Maschine zuerst Viehzüge beförderte, erhielt sie den Spitznamen Ochsenlok.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
41 018 042 018 1938 Henschel
24320
Dampflok-Gesellschaft München GE-Bahntouristik/
Dampflokgesellschaft München
EM Augsburg Ölfeuerung Ja
41 024 042 024 1939 Henschel
24326
EM D-K Deutsche Museumseisenbahn EM DA-Kranichstein Ölfeuerung Museumslok
41 052 Osnabrück-Piesberg z.Z. in Aufarbeitung Nein
41 096 042 096-8 1939 Krupp
1918
Dampflok Gemeinschaft 41 096 Odenwald-Kurier Klein Mahner Ölfeuerung, Umbau 1960 Nein (?)
41 144 41 1144-9 1939 Schichau
3350
IGE WE BW Eisenach Rekolok; mit Tender 2'2'T32 Ja
41 150 41 1150 1939 Schichau
3356
BEM Romantische Schiene BEM Nördlingen Rekolok Ja
41 186 042 186 1938 ME
4357
EFO EM Dieringhausen Ölfeuerung, Neubaukessel Museumslok
41 231 41 1231 1939 Borsig
14812
Traditionsbetriebswerk Staßfurt Salzland-Express TBW Staßfurt Rekolok Nein
41 225 41 1225-6 1940 (oder 1938) Henschel
24792
SEM SEM C-Hilbersdorf Rekolok, noch nicht komplett Museumslok
41 271 042 271-7 1940 Borsig
14850
Rendsburger Eisenbahnfreunde BW Neumünster Ölfeuerung, ausgestellt als 042 271-7 Museumslok
41 360 042 360 1940 Jung
9318
Dampflok-Tradition Oberhausen BW Oberhausen Ölfeuerung Ja

Baureihe 42

Die 1943 gebauten Güterzuglokomotiven der Baureihe 42 waren die zweite, schwere Gattung der sogenannten Kriegslokomotiven (KDL 2), für den Einsatz auf Stecken gebaut, die für eine höhere Achslast zugelassen waren.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
42 2768 1949 LOFAG
17654
BEM BEM Nördlingen ex BDŽ 16.16 Museumslok

Baureihe 43

Die Baureihe 43 war die zweite Lokbaureihe, die nach dem Prinzip der Einheitslok der Deutschen Reichsbahn entstand. Die Zweizylinderloks wurden durch Henschel und Schwartzkopff geliefert.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
43 001 1927 Henschel
20726
VM Dresden SEM C-Hilbersdorf Traditionslok BW Cottbus Museumslok

Baureihe 44

Die Lokomotiven der Baureihe 44 waren Einheits-Güterzug-Dampflokomotiven mit Drillingstriebwerk. Sowohl die DB als auch die DR bauten einen Teil der Fahrzeuge auf Ölfeuerung um, bei der DB an der Computernummer 043 erkenntlich. 20 Lokomotiven der DR wurden auf Kohlenstaubfeuerung System Wendler umgestellt.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
44 100 043 100-7 1938 Henschel
Auto- und Technikmuseum ATM Sinsheim Ölfeuerung Museumslok
44 225 44 2225 1939 Schwartzkopff
11279
LDC BW Cottbus Ölfeuerung, ex 44 0225 Nein (Zylinderschaden)
44 276 044 276 1940 Krauss-Maffei
15745
DDM DDM Neuenmarkt Kohlefeuerung Museumslok
44 351 1942 Imprägnierwerk Wülknitz Denkmal
44 381 043 381 1941 ME
4446
Fa. Sommer Metall und Gußwerke (Privat) BEM Nördlingen Ölfeuerung Museumslok
44 397 44 2397-6 1942 Henschel
EM Rügen Prora Rügen Ölfeuerung Museumslok
44 404 044 404 1941 Henschel
26013

EM DA-K

Deutsche Museumseisenbahn EM DA-Kranichstein Kohlefeuerung, Riggenbach-Gegendruckbremse Museumslok
44 546 44 2546 1941 Krauss-Maffei
16151
BEM BEM Nördlingen Kohlefeuerung, ex 44 0546 Ölfeuerung Museumslok
44 594 044 594 1941 Krupp
2242
Dampflokfreunde Salzwedel (Privat) Salzwedel Kohlefeuerung Museumslok
44 1093 44 0093-3 1942 LOFAG
DB AG Förderverein BW Arnstadt EM BW Arnstadt 088 445 Ölfeuerung Museumslok
44 1315 043 315 1943 Krupp
2737
Stadt Kornwestheim SEH SEM Heilbronn Ölfeuerung, Leihvertrag bis 2015 Nein
44 1338 1942 Krupp
2760
SEM SEM C-Hilbersdorf Ölfeuerung, ex 44 0338, ex PmH 10 Ballstädt Museumslok
44 1377 044 377-0 1942 Krupp
2799
DGEG EM BO-Dahlhausen Kohlefeuerung Museumslok
44 1378 1942 Krupp
2800
SEH SEM Heilbronn Kohlefeuerung, ex 44 0378 Museumslok
44 1486 44 1686-8 1943 Creusot
4728
Traditionsbetriebswerk Staßfurt Salzland-Express TBW Staßfurt Kohlefeuerung, ex 44 0486-9 Ölfeuerung Ja
44 1489 1943 Creusot
4731
SEH SEM Heilbronn ex Dampfspender Ja
44 1558 044 556-9 1942 Borsig
15397
Joachim Schmidt Stiftung Historische Eisenbahn Gelsenkirchen BW Gelsenkirchen-Bismarck Kohlefeuerung, ex Denkmallok Hamm Museumslok
44 1616 1943 Krenau
1104
Manfred Welzel (Privat) Ulmer Eisenbahnfreunde Albtal Kohlefeuerung, ÜK-Lok, evtl. ex Ölfeuerung, HU geplant Nein
44 1681 043 681-6 1941 Schichau
3633
EFO EM Dieringhausen Ölfeuerung, im Freien abgestellt Nein

Baureihe 45

Die zwischen 1936 und 1937 durch die Firma Henschel gebauten Lokomotiven der Baureihe 45 waren die stärksten Einheits-Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
45 010 045 010 1941 Henschel
24803
DB AG VM Nürnberg bei Großbrand am 17.10.05 beschädigt, Verbleib unbekannt Museumslok

Baureihe 50

Die 1939 bis 1948 gebauten 3.164 Einheits-Güterzuglokomotiven der Baureihe 50 waren die am meisten gebauten Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
50 245 Krauss-Maffei
Eisenbahnfreunde Zollernbahn BW Tübingen
50 404 1940 Krupp
2179
BSW Gruppe Oberhausen Historische Eisenbahn Gelsenkirchen (?) BW Gelsenkirchen-Bismarck Kabinentender
50 622 050 622-0 1940 Henschel
25841
DB AG VM Nürnberg Rahmen der 50 133, bei Großbrand am 17.10.05 beschädigt, Verbleib unklar Museumslok
50 778 050 778-0 1941 Henschel
25862
BEM BEM Nördlingen Kabinentender Museumslok
50 849 1939 Krauss-Maffei
16058
VM Nürnberg IG 58 3047 BW Glauchau Wagner-Leitbleche Museumslok
50 955 50 1955-9 1941 Krupp
2320
BEM BEM Nördlingen z. T. zerlegt, Ersatzteilspender Nein
50 975 1941 Krupp
2340
DDM DDM Neuenmarkt Museumslok
50 1650 Bahnhof Aulendorf Nein
50 1724 051 724-3 1941 Krupp
2564
Jörg Seyffert (Privat) Eisenbahnfreunde Betzdorf AW Siegen Museumslok
50 2740 50 2740-4 1942 Henschel
26808
UEF Albtal Übergangskriegslok, Fristablauf Nein
50 2988 052 988-3 1942 LOFAG
9575
Wutachtalbahn e.V. Wutachtalbahn BW Fützen Ja
50 3031 1942 ME
4522
SEH SEM Heilbronn ex Denkmal Linde, Kabinentender Nein
50 3075 053 075-8 1943 O&K
14201
DGEG EM BO-Dahlhausen ex Denkmal Ratingen, mit BMAG-Kessel der 52 6211 bzw. 50 2719 Museumslok

Baureihe 50.35

Die Deutsche Reichsbahn der DDR ließ zwischen 1958 und 1962 bei 208 Lokomotiven der BR 50 einen Neubaukessel mit einem Mischvorwärmer, größerer Strahlungsheizfläche und verbessertem Saugzug einbauen und vergab an diese Rekolokomotiven die Baureihenbezeichnung Baureihe 50.35 und die Betriebsnummern von 50 3501 bis 50 3708.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
50 3501 1940 Borsig
14970
Meininger Dampflokverein AW Meiningen ex 50 380 Ja
50 3522 50 3522-2 1941 Borsig
15083
Hei Na Ganzlin Röbel/Müritz ex 50 1368
50 3539 50 3539-9 1942 Henschel
26604
UEF Albtal ex 50 2273 Nein
50 3545 050 545 1942 ME
4460
DBK HB BW Crailsheim ex 50 1385 Ja
50 3552 50 3552-2 1942 BMAG
11630
ME H Odenwald BW Hanau ex 50 1336, Rekonstruktion RAW Stendal 1959 Ja
50 3576 1941 Škoda Pilsen
1185
ex 50 1106
50 3600 50 3600-9 1941 Henschel
25859
BEM BEM Nördlingen ex 50 775, HU vorgesehen Nein
50 3610 1941 Schichau
3469
EFO EM Dieringhausen ex 50 1768 Ja
50 3626 50 3626-4 1938 Krauss-Maffei
16260
Thüringer Eisenbahnverein Weimar BW Weimar ex 50 2385 Museumslok
50 3628 1942 ME
4490
(Privat) SEM C-Hilbersdorf ex 50 2678, Übergangskriegslok Museumslok
50 3636
GES Stuttgart ex 50 996, HU 05/06 Ja
50 3648 50 3648-8 1941 Krupp
2332
SEM SEM C-Hilbersdorf ex 50 967 Ja
50 3651 1941 BMAG
11553
ex 50 1064
50 3655 1942 Borsig
15214
Eisenbahn-Tradition Teuto-Express BW Lengerich (Westfalen) ex 50 2220 Ja
50 3658 50 3658-7 1940 Krupp
2362
Golfplatz in Wattenheim ex 50 901
50 3673 1941 Borsig
15062
Oliver Wahl (Privat) Schwalmstadt oder Haltingen (unklar) ex 50 1347 Ja
50 3688 50 3688-4 1941 Škoda Pilsen
1175
DB AG Förderverein BW Arnstadt EM BW Arnstadt ex 50 1096 Museumslok
50 3690 50 3690-0 1941 Henschel
26275
DDM DDM Neuenmarkt ex 50 1465 Nein
50 3695 50 3695-9 1941 BMAG
11555
Traditionsbetriebswerk Staßfurt Salzland-Express TBW Staßfurt ex 50 1066 Ja
50 3703 1941 Krauss-Maffei
16087
ETM EM Rügen ex 50 877 Museumslok
50 3707 50 3707-2 1940 Henschel
25843
Grün Berlin Park und Garten GmbH Berlin Naturpark Süd ex 50 624 Denkmal
50 3708 50 3708-0 1941 BMAG
11603
Traditionsgemeinschaft 50 3708 Blankenburg ex 50 1309, Rahmen 50 265, letzte umgebaute 50.35, HU 09/06 Ja

Baureihe 50.40 (DB)

Die Lokomotiven der Baureihe 50.40 wurden 1958 durch die Deutsche Bundesbahn mit Franco-Costi-Rauchgasvorwärmern versehen. Die Loks wurden in 50 4001 bis 50 4031 umgezeichnet.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig

Baureihe 50.40 (DR)

Die 88 Güterzuglokomotiven der Baureihe 50.40 der Deutsche Reichsbahn der DDR waren eine Neuentwicklung parallel zur Personenzuglok Baureihe 23.10.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
50 4073 50 4073-8 1960 Lokomotivbau Babelsberg
124073
BEM BayernBahn AW Meiningen z.Z. HU Nein

Baureihe 50.50

Zwischen 1966 und 1971 erhielten 72 Maschinen der Baureihe 50.35 der Deutschen Reichsbahn eine Ölhauptfeuerung. Zur Unterscheidung schuf man für sie die Baureihe 50.50. Seit Einführung der EDV-Nummer ab 1970 trugen sie die Betriebsnummern 50 0001 bis 50 0072.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
50 0072 50 0072-4 1940 Krauss-Maffei
15832
BEM BEM Nördlingen Ölbrenner, ex DRG/DR 50 481, ex DR 50 3502 nein

Baureihe 52

Die Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn war mit mehr als 6.700 Stück die verbreitetste der sogenannten Kriegslokomotiven.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
52 360 52 1360-8 1943 Borsig
15475
Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Bahnhof Vienenburg Generalreparaturlok Ja
52 740 052 740-8 1944 Henschel
27969
UEF Ettlingen ex Heizlok Nossen Nein
52 2195 52 2195-7 1943 Henschel
27046
BEM BEM Nördlingen Museumlok
52 3548 52 3548-6 1943 Krauss-Maffei
16685
BEM BEM Nördlingen Mischvorwärmer Museumslok
52 4544 1944 DWM
860
Hessencourrier nach 1945 bei der PKP eingesetzt
52 4867 1943 MBA
13931
HEF Frankfurter Hafenbahn Königsteiner Bahn Frankfurter Osthafen Barrenrahmen, ex ÖBB 152.4687, ex GKB 152.4687, HU 2003 Ja
52 4924 1943 O&K
13994
SEM SEM C-Hilbersdorf Altbaulok, Rollfähig Museumslok
52 5448 52 5448-7 1943 Schichau
3726
Leipzig HBF, Gleis 24
52 5804 1944 Schichau
4101
DDM DDM Neuenmarkt Ablieferungslackierung, ex ÖBB 52.5804 Museumslok
52 6666 52 6666-3 1943 Škoda Pilsen
1492
DB AG BW Berlin-Schöneweide 088 525 Nein
52 7612 1944 LOFAG
16960
nach 1945 ex ÖBB 52.7612 Ja

Baureihe 52.8

Die Baureihe 52.8 der Deutschen Reichsbahn war eine Serie (52 8000 bis 52 8200) von Rekoloks aus dem Bestand der Baureihe 52. Sie wurden in ähnlicher Weise wie die Baureihe 50.35 um 1960 aus Altbeständen umgebaut und mit leistungsfähigeren Kesseln versehen.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
52 8012 1944 O&K
14014
Blumberg ex 52 4944 Museumslok
52 8029 52 8029-2 1944 O&K
14103
Hei Na Ganzlin Röbel-Ganzlin Röbel/Müritz ex 52 5018 Ja
52 8037 1944 Henschel
27905
ex 52 712 (DR), Verwechselungsgefahr mit ex 050 2712 (DB) die umbenannt als 052 712 (DB) ab 1968 in der Eifel fuhr.
52 8038 1943 Krenau
1289
Dampfeisenbahn Weserbergland e.V. Rinteln-Stadthagener Eisenbahn Lokschuppen Rinteln ex 52 5274 Ja
52 8047 52 8047-4 1944 BMAG
12812
ex 52 6359 Ja
52 8064 1943 BMAG
12452
Dampflokgemeinschaft 41 096 e.V. Klein Mahner ex 52 6011 Nein
52 8068 052 068-4 1944 Jung
11322
SEM SEM C-Hilbersdorf ex 52 3311 Nein
52 8075 52 8075-5 1944 DWM Posen
733
IGE WE BW Eisenach ex 52 1292 Ja
52 8077 1943 ME
4640
DBK HB BW Crailsheim ex 52 1454 Nein
52 8079 1943 Schichau
3937
ex 52 5659
52 8080 52 8080-5 1944 O&K
14094
Ostsächsische Eisenbahnfreunde e.V. Bautzen Lokschuppen Löbau ex 52 5015, Kessel 50 3690 Ja
52 8083 52 8083-9 1944 O&K
14076
ex 52 3699
52 8095 1943 BMAG
12547
EFO EM Dieringhausen ex 52 6106, betriebsfähig aufgearbeitet Museumslok
52 8098 1943 Krauss-Maffei
16546
SEM SEM Heilbronn Nein
52 8116 1943 Krauss-Maffei
16480
EFO EM Dieringhausen ex 52 3354 Nein
52 8131 52 8131-6 Eisenbahnfreunde Salzwedel BW Nossen ex 52 3218 Nein
52 8134 52 8134-0 1943 LOFAG
16591
Eisenbahnfreunde Betzdorf AW Siegen ex 52 7138 Ja
52 8135 1943 Borsig
15571
Technische Fachhochschule Wildau ex 52 474 Denkmal
52 8148 52 8148-0 1943 BMAG
13114
Dampfbahn-Rur-Wurm-Inde e.V. BW Mönchengladbach ex 52 547 Ja
52 8149 1944 Krenau
1395
SEM SEM C-Hilbersdorf ex 52 3839, mit Giesl-Ejektor Nein
52 8154 52 8154-8 1944 O&K
13966
EMBB EMBB Leipzig-Plagwitz ex 52 4896 Ja
52 8168 52 8168-8 1943 Krauss-Maffei
16711
BEM BEM Nördlingen ex 52 3574 Museumslok
52 8171 52 8171-2 1943 ME
IG Hirzbergbahn Lohmühlenmuseum Tambach-Dietharz ex 52 1514 Ja
52 8177 52 8177-9 1944 O&K
14066
Dampflokfreunde Berlin Traditionszug Berlin BW Berlin-Schöneweide ex 52 4996, z.Z. in Meiningen zur Aufarbeitung Nein
52 8195 52 8195-1
Ja
52 8199 52 8199-3 1944 Jung
11263
ex 52 3252 Denkmal

Baureihe 55

Die Deutsche Reichsbahn hat die von den Länderbahnen übernommenen laufachslosen Schlepptender-Güterzuglokomotiven mit vier Kuppelachsen in der Baureihe 55 zusammengefasst.

Baureihe 55.0-6

Die Fahrzeuge der Baureihe preußische G 7.1 wurden ab 1893 durch die Firma Stettiner Maschinenbau AG Vulcan gebaut. Dabei wurde der Kessel der Baureihe preußische G 5 verwendet.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
55 669 1905 Henschel
7419
VM Dresden Dresden Außendepot
(nicht zugänglich)
ex preuß G 7.1, Saarbrücken 2037, SAAR 4426 Museumslok

Baureihe 55.16-22

Die Baureihe 55.16-22 beinhaltet mit der Preußischen G 8 die zwischen 1902 und 1913 von verschiedenen Herstellern gebauten ersten Heißdampf-Güterzuglokomotiven in Preußen.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
55 2204 1913 Hanomag
6721
EM D-K Deutsche Museumseisenbahn EM DA-Kranichstein Beschriftet als 4981 Mainz, ex KED Münster 4981, bis 1987 TCDD 44.079 Ja

Baureihe 55.25-58

Als Baureihe 55.25-58 bezeichnet man die von 1913 und 1921 gebauten Preußische G 8.1, eine verstärkte und schwerere Weiterentwicklung der Preußische G 8, die zunächst als "Verstärkte Normalbauart" bezeichnet wurde.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
55 3345 055 345 1915 Henschel
13354
DGEG EM BO-Dahlhausen KED Cassel 5159 Museumslok

Baureihe 56

Die Deutsche Reichsbahn hat die von den Länderbahnen übernommenen Schlepptender-Güterzuglokomotiven mit einer führenden Laufachse und vier Kuppelachsen in der DRG Baureihe 56 zusammengefasst.

Baureihe 56.30

Die Baureihe Preußische G 8.2 ist eine Version der preussischen G 8.3 mit zwei Zylindern. Die Reichsbahn hatte die Betriebsnummern 56 3001 bis 56 3008 an Exemplare der Lübeck-Büchener-Eisenbahn vergeben, die auch im Personenzugverkehr eingesetzt werden konnten.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
56 3007 1929 Linke
3128
EM D-K Deutsche Museumseisenbahn EM DA-Kranichstein ex LBE Nr. 97; ex Eschweiler Bergwerksverein Nr. 4 Nein

Baureihe 57

Die Baureihe 57 fasst bei der Deutschen Reichsbahn verschiedene Schlepptender-Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge E der Länderbahnen zusammen

Baureihe 57.10-35

Die Reichsbahn bezeichnete mit den Betriebsnummern 57 1001 - 57 3524 die aus der Preußischen T 16 und der Preußischen P 8 entwickelten Schlepptenderloks der Baureihe G 10.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
57 3088 057 088 1922 Rheinmetall
550
VM Nürnberg Eisenbahnfreunde Betzdorf AW Siegen Museumslok
57 3297 57 3297-8 1923 Hohenzollern
4401
VM Dresden SEM C-Hilbersdorf ex DRG 33 2327, ex DR Traditionslok, Dauerleihgabe Museumslok
57 3525 1926 Rheinmetall
913
BEM BEM Nördlingen ex CFR 50.227, 57 3525 wurde im Anschluss an die höchste bekannte Nr. der DRG gewählt Museumslok
57 3597 1930 Henschel
21660
SEH SEM Heilbronn ex CFR 50.397, keine DR Nummer Nein

Baureihe 58

Die Baureihe 58 fasst bei der Deutschen Reichsbahn verschiedene Schlepptender-Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1'E (Decapod) der Länderbahnen zusammen

Baureihe 58.2-3

Die Gattung Badische G 12 der Preußischen Staatseisenbahnen entstand auf Basis der Preußischen G 12.1 und einer von Henschel für die Kaiserlich Ottomanische Generaldirektion der Militäreisenbahnen (C.F.O.A.) gebauten Güterzuglokomotive mit der Achsfolge 1'E.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
58 261 58 1261 1921 BBC
5001 -- die ist bestimmt _nicht_ von BBC
VM Dresden SEM C-Hilbersdorf ex Bad. Staatsbahn 1047, Kessel Schichau 2858 Museumslok
58 311 58 1111-2 1921 Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe
2153
UEF Albtalbahn Albtal einzige betriebsfähig erhalten gebliebene Lokomotive ihrer Baureihe Ja
58 3047 58 3047-6 1920 Linke
2027
VM Nürnberg IG 58 3047 BW Glauchau KED Erfurt 5672, Umbau aus 58 1955, Traditionslok DR

Baureihe 62

Die 15 Zwei-Zylinder-Heißdampflokomotiven der Baureihe 62 wurden von der Firma Henschel als Einheits-Personenzugtenderlokomotiven für die Deutsche Reichsbahn in den zwanziger Jahren entwickelt.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
62 015 62 1015-7 1932 Henschel
20858
DB AG VM Dresden BW Dresden-Altstadt letztes Exemplar der Baureihe Museumslok

Baureihe 64

Die Baureihe 64 der Deutschen Reichsbahn, eine Einheits-Personenzugtenderlokomotive der Achsfolge 1'C1' mit niedriger Achslast, wird auch als Bubikopf bezeichnet.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
64 007 1928 Borsig
11963
DB AG Mecklemburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V. BW Schwerin 088 645-7 Nein
64 289 1934 Krupp
1298
EfZ SEH SEM Heilbronn ex EK, Leihgabe bis Wiederinbetriebnahme Nein
64 295 1934 ME
4249
DDM DDM Neuenmarkt Nein
64 419 064 419-5 1935 ME
4312
DBK HB BW Crailsheim Ja
64 446 1938 Krauss-Maffei
15625
DB AG BW Neumünster Nein
64 491 064 491 1940 O&K
13298
DFS Ebermannstadt – Behringersmühle Bf Ebermannstadt Neubaukessel, ex MEP 064 491, ex VEFS 64 1491, ex EF Uckertal 64 1491, ex Darmpfbahn Ruhr-Wurm-Inde 64 1491 Ja

Baureihe 65

Die Lokomotiven der Baureihe 65 waren Personenzugtenderlokomotiven der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn in der DDR.

Baureihe 65.10

Wie die DB Baureihe 65 der Deutschen Bundesbahn war auch die Baureihe 65.10 der Deutsche Reichsbahn für den Berufsverkehr der Vorortbahnen vorgesehen. Die Deutsche Reichsbahn bezog insgesamt 88 Fahrzeuge dieser Baureihe.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
65 1049 65 1049-9 1956 Lokomotivbau Babelsberg
121049
DB AG IG 65 1049 EM BW Arnstadt für Braunkohlefeuerung ausgelegt, ex Traditionslokomotive Ja
65 1057 1957 Lokomotivbau Babelsberg
121057
Berliner Eisenbahnfreunde EM Basdorf HU geplant Nein

Baureihe 66

Die Baureihe 66 der Deutschen Bundesbahn war für den Eilgüterzugdienst und den Personenzugdienst auf Haupt- und Nebenbahnen der Deutschen Bundesbahn vorgesehen. Die Neubaulokomotiven sollte die Länderbahnbauarten der Personenzugtenderlokomotiven der Baureihen 38.10, 78 und 93 ablösen und waren die vorletzte Lokomotivserie, die im Zuge des DB-Neubauprogramms gebaut wurde.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
66 002 1955 Henschel
28924
DGEG EM BO-Dahlhausen Wiederaufarbeitung für Inbetriebnahme geplant, letztes Exemplar der Baureihe Nein

Baureihe 74

In der Baureihe 74 der Deutschen Reichsbahn werden Preußische T 11, Preußische T 12 sowie T 10-Personenzugtenderlokomotiven der LBE mit der Achsfolge 1'C zusammengefasst.

Baureihe 74.4-13

Die Gattung T 12 ist eine Personenzug-Tenderlokomotive der Preußischen Staatseisenbahnen und wurde in großer Stückzahl angeschafft. 1925 übernahm die Reichsbahn 899 Exemplare dieser Heißdampf-Ausführung der T 11 als Baureihe 74.4-13 mit den Nummern 74 401 bis 74 1300 mit Ausnahme der 74 544.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
74 1192 1915 Hohenzollern
3376
DGEG EM BO-Dahlhausen ex KED Berlin 8470 Nein
74 1230 1916 Borsig
9525
DB AG BW Berlin-Schöneweide 088 745-5 ex KED Berlin 8703 Museumslok

Baureihe 75

Die Baureihe 75 steht für Personenzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge 1'C1' der Länderbahnen und unterteilt sich in die Baureihe 75.0 für Württembergische T 5, Baureihe 75.1-3 mit Badischen VI b, die Baureihe 75.4,10-11 der Badischen VI c, Sächsische XIV HT in der Baureihe 75.5 sowie die Baureihe 75.6 für BLE Nr. 45 bis 49, ELE Nr. 11 bis 14 und andere von der Reichsbahn übernommene Privatbahnlokomotiven.

Baureihe 75.5

Die Deutsche Reichsbahn ordnete die dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen des Typs XIV HT ab 1925 in die Baureihe 75.5 ein.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
75 501 1915 Sächsische Maschinenfabrik
3836
DDM DDM Neuenmarkt ex sächs XIV HT Nein
75 515 1911 Sächsische Maschinenfabrik
3477
VM Dresden SEM C-Hilbersdorf ex sächs XIV HT, DR-Traditionslok Museumslok

Baureihe 75.6

In die Baureihe 75.6 wurden BLE Nr. 45 bis 49, ELE Nr. 11 bis 14 und andere von der Reichsbahn übernommene Privatbahnlokomotiven einsortiert.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
75 634 1928 Henschel
21341
VVM Aumühle ex ELE 14; ex TWE 223; ex FVE 223 Nein

Baureihe 75.10-11

Die Badischen VIc ist eine Weiterentwicklung der Badischen VI b und wurde ab 1914 von der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe an die Großherzoglich Badische Staatsbahn geliefert. In der Baureihe 75.10-11 finden sich die durch Rahmenverstärkungen schwereren Fahrzeuge aus den beiden letzten Bauserien.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
75 1118 1921 Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe
2150
UEF Albexpress Amstetten ex bad VI c, Badische Staatsbahn 1122 Ja

Baureihe 78

Der Baureihe 78 zugeordnet sind Tenderlokomotiven mit der Achsfolge 2'C2' der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Bundesbahn

Baureihe 78.0-5

In der Baureihe 78.0-5 sind Preußische und Württembergische T 18 eingeordnet.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
78 009 1912 Vulcan
2761
VM Dresden Dresden Außendepot
(nicht zugänglich)
ex preuß T18, ex KED "Stettin 8409", ex DR Traditionslok Museumslok
78 468 1923 Henschel
20166
Stadt Oberhausen EPEG BW Krefeld ex preuß T18, Wendezugsteuerung Ja
78 510 1924 Vulcan
3973
DB AG VM Nürnberg ex preuß T18 Nein

Baureihe 80

Die 39 Fahrzeuge der Tenderlokomotiven der Baureihe 80 entstanden zwischen 1927 und 1928 als Einheits-Rangierlokomotiven der Deutschen Reichsbahn in den Lokomotivfabriken Jung in Jungenthal, Union in Königsberg, Wolf und Hohenzollern.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
80 009 1927 Union
2799
Privat Berlin Bernau ex RAW Halle, Lok 2 Museumslok
80 013 1928 Wolf
1227
DDM DDM Neuenmarkt
80 014 1927 Wolf
1228
SEH SEM Heilbronn ex DRG 80 014, ex Klöckner 5, ex Ruhrkohle RAG D 271, ex RAG 5, ex Steamtown (London), ex Nene-Valley Railway (UK), ex BEM Museumslok
80 030 1929 Hohenzollern
4629
DGEG EM BO-Dahlhausen Fotoanstrich, ex Lok 4 bzw. 9 Klöckner, ex DAG D 724 Museumslok
80 039 1929 Hohenzollern
4650
HE BW Hamm-Süd Ja
80 106 1952 ME
5054
DBK HB BW Crailsheim ex Werklok Papierfabrik Albbruck Nr. 106 bei Waldshut Nein

Baureihe 81

Die von Hanomag gebauten Lokomotiven der Baureihe 81 waren Einheits-Güterzugtenderlokomotiven der Deutschen Reichsbahn mit der Achsformel Dh2t.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
81 004 1928 Hanomag
10558
Hessencourrier Kassel-Naumburger Eisenbahn Kassel einziges erhaltenes Exemplar, ex Denkmal Marienhafe Nein

Baureihe 82

Die Baureihe 82 war eine für den Rangier- und Streckendienst vorgesehene Neubau-Güterzugtenderlokomotive der Deutschen Bundesbahn mit der Achsformel E, gebaut zwischen 1950 und 1951 von den Firmen Krupp und Henschel und 1955 von der Maschinenfabrik Esslingen.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
82 008 1950 Krupp
2884
DB AG REF BW Neumünster einziges erhaltenes Exemplar, ex Denkmal Lingen Nein

Baureihe 85

Die Baureihe 85 war eine Güterzugtenderlokomotive und Einheitslokomotive der Deutschen Reichsbahn.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
85 007 1932 Henschel
22116
BW Freiburg

Baureihe 86

Die Baureihe 86 war eine Einheits-Güterzugtenderlokomotive der Deutschen Reichsbahn mit der Achsfolge 1'D1' und wurde von fast allen für die Reichsbahn tätigen Firmen geliefert.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
86 001 86 1001 1928 MBG K
2356
VM Nürnberg SEM C-Hilbersdorf 088 865 DR-Traditionslok Museumslok
86 283 1937 O&K
12941
DDM DDM Neuenmarkt
86 333 1939 LOFAG
3211
Wutachtalbahn Fützen ex DR 86 1333-3 Ja
86 346 1928 MBG K
UEF Albtal Nein
86 348 1939 LOFAG
3251
GES BW Kornwestheim in Aufarbeitung, ehem. Denkmal Nein
86 457 1942 DWM Posen
442
DB AG SEM Heilbronn bei Großbrand am 17.10.05 beschädigt, Leihgabe über 10 Jahre an HN zur Aufarbeitung Nein
86 744 1942 O&K
13795
MEM Minden

Baureihe 89

Die Baureihe 89 steht für Tenderlokomotiven mit der Achsfolge C der Deutschen Reichsbahn und ihrer Nachfolgegesellschaften.

Baureihe 89.3-4

Die T 3 der Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen waren laufachsenlose Güterzugtenderlokomotiven mit drei Kuppelachsen.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
89 339 1901 ME
3154
EM D-K Deutsche Museumseisenbahn EM DA-Kranichstein württ. T 3 Nr. 947 Nein
89 407 1912 ME
595
SEH SEM Heilbronn ex KWStE 888, ex Eurovapor, ex Denkmallok Stuttgart Museumslok

Baureihe 89.8

Die R 3/3 der Königlich Bayerische Staatsbahn waren laufachsenlose Güterzugtenderlokomotive mit drei Kuppelachsen.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
89 801 1921 Krauss-Maffei
7851
DB AG VM N ASt Koblenz bay. R 3/3, ex kgl. bayr. Stsb. 4701, bei Großbrand am 17.10.05 beschädigt Nein
89 837 1921 Krauss-Maffei
7917
BEM BEM Nördlingen bay. R 3/3, ex kgl. bayr. Stsb. 4737 Nein

Baureihe 89.9

Die Zuordnung in die Baureihe 89.9 erhielten bei der Deutschen Reichsbahn ehemalige Privatbahnfahrzeuge.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
89 906 1929 Linke
3129
ME H Odenwald BW Hanau ex Ja

Baureihe 89.59-66

In der DR Baureihe 89.59-66 finden sich Fahrzeuge ehemaliger Privatbahnen.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
89 6009 1902 Humboldt
135
DB AG VM Dresden BW Dresden-Altstadt pr. T3, ex 89 7403, KED Berlin 1808 und 6164 Ja
89 6024 1914 Henschel
13025
DDM DDM Neuenmarkt Typ Bismarck, ähnl. preuß. T 3 Ja
89 6311 89 6311-8 1936 Henschel
23061
DB AG Förderverein BW Arnstadt EM BW Arnstadt Museumslok

Baureihe 89.70-75

Die Lokomotiven der Gattung Preußische T 3 der Preußischen Staatseisenbahnen waren laufachslose, dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven. Die Deutsche Reichsbahn übernahm 1925 als Baureihe 89.70-75 noch 511 preußische T 3.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
89 7159 1910 Henschel
10037
DGEG Kuckucksbähnel EM Neustadt/
Weinstraße
Ja
89 7531 1898 ME
2985
SEH SEM Heilbronn ex BLE 13 Rhueden, lt. Umzeichnungsplan DB vorgesehen 89 6003 bzw 089 003-8 Nein

Baureihe 90

Als Baureihe 90 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn mehrere Dampflokomotiven des Typs T 9 der Preußischen Staatseisenbahnen.

Baureihe 90.1

Die T 9.1 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzug-Tenderlokomotiven der Achsfolge C1'.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
7294 Cöln 1895 Hohenzollern
850
SEH SEM Heilbronn ex 1857 Cöln, ex Carl-Alexander-Zeche Baesweiler 2, lt. Numernplan 90 042, aber nie getragen Nein

Baureihe 91

Mit Baureihe 91 werden mehrere Dampflokomotiven des Typs T 9 der Preußischen Staatseisenbahnen bezeichnet.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
91 6580 1938 Henschel
23 887
DB AG Förderverein BW Arnstadt Arnstadt 088 916-2 ex SEG 400 Museumslok

Baureihe 92

Mit Baureihe 92 werden mehrere Personenzugtenderlokomotiven mit der Achsolge D der Deutschen Reichsbahn bezeichnet.

Baureihe 92.5-10

Die von unterschiedlichen Herstellern gebauten T 13 der Preußischen Staatseisenbahnen, der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen und der Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen wurden hauptsächlich im Rangierdienst eingesetzt.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
92 503 1909 Union
1803
VM Dresden Dresden Außendepot
(nicht zugänglich)
ex KED "Essen 7901", ex DR Traditionslok Museumslok

Baureihe 93

In die Baureihe 93 wurden Tenderlokomotiven mit der Achsfolge 1'D1' der Deutschen Reichsbahn einsortiert.

Baureihe 93.0-4

Die T 14 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
93 230 1917 Union
2315
VM Dresden VM Dresden KED Erfurt 8526, DR-Traditionslok Nein

Baureihe 93.5-12

Die T 14 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge 1'D1', die eine im Vergleich zur T 14 erhöhte Achslast auf der hinteren Laufachse aufwiesen.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
93 526 1919 Hohenzollern
3949
DDM Neuenmarkt ex preuß T14.1 Nein

Baureihe 94

Tenderlokomotiven mit der Achsfolge E der Deutschen Reichsbahn sind in der Baureihe 94 eingeordnet

Baureihe 94.2-4

Die Baureihe 94.2-4 enthält die T16 der Preußischen Staatseisenbahnen, eine Güterzugtenderlokomotive mit der Achsfolge E.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
94 249 1908 Schwartzkopff
4106
Heiligenstädter Eisenbahnverein Heiligenstadt Kessel 94 248, Denkmalliste Thüringen Nein

Baureihe 94.5-17

Die T16.1 der Preußischen Staatseisenbahnen war eine Güterzugtenderlokomotive wurden von der Deutschen Reichsbahn in der Baureihe 94.5-17 eingeordnet.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
94 1292 1922 Henschel
18885
DB AG Rennsteigbahn Ilmenau Ja
94 1538 1922 Schwartzkopff
8095
EPEG Ruhrgebiet BW Krefeld ex Denkmallok, ex 8763 Essen Ja
94 1692 1923 Schwartzkopff
8396
DB AG REF BW Neumünster Nein
94 1730 1924 Linke
2899
DDM DDM Neuenmarkt

Baureihe 95

In der Baureihe 95 finden sich die Tenderlokomotiven mit der Achsfolge 1'E 1' der Deutschen Reichsbahn oder deren Nachfolgegesellschaften

Baureihe 95.0

Die Baureihe 95 war eine fünffachgekuppelte Tenderlokomotive mit der Achsfolge 1'E1', welche die Deutsche Reichsbahn 1922 für den Einsatz vor schweren Güterzügen auf steilen Hauptstrecken beschaffte. Da der Beginn der Entwicklung der Baureihe noch durch die Preußische Staatseisenbahnen erfolgte, wird sie auch als "T 20“ bezeichnet.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
95 009 95 0009-1 1922 Borsig
11113
EFO EM BO-Dahlhausen Ölbrenner Museumslok
95 016 95 1016-6 1923 Borsig
11653
DDM DDM Neuenmarkt Nein
95 020 1923 Hanomag
10178
Technikmuseum Speyer TM Speyer Ausgestellt als "95 007" Nein
95 027 95 1027 1923 Hanomag
10185
DB AG Förderverein BW Arnstadt EM BW Arnstadt 088 955-0 Kessel 11113/1922, von 95 009 Museumslok
95 028 95 0028-1 1923 Hanomag
10186
DGEG EM BO-Dahlhausen Ölbrenner Nein

Baureihe 95.6

Die Baureihe 95.6 war eine fünffachgekuppelte Tenderlokomotive mit der Achsfolge 1'E1', welche die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn 1920 für den Einsatz auf steilen Strecken als Ersatz für Zahnradlokomotiven beschaffte. Die Serie bestehend aus 4 Lokomotiven war technischer Vorläufer der preuß. T20 bzw. der Baureihe 95.0

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
95 6676 1920 Borsig
10353
VM Dresden Rübeland HBE - Tierklasse "Mammut" Museumslok

Baureihe 97

Zahnraddampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn sind in der Baureihe 97 eingeordnet.

Baureihe 97.2

Die IX b der Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen waren Zahnradlokomotiven, deren Zahnradtriebwerk für das Befahren von Gleisen mit Zahnstangen System Riggenbach ausgelegt war.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
97 210 1893 LOFAG
862
EM D-K Deutsche Museumseisenbahn EM DA-Kranichstein ex ÖBB (97.210 / BBÖ 69.10) Nein

Baureihe 97.5

Die Württembergischen Hz waren Zahnradlokomotiven, die noch von den Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen entwickelt wurden, aber erst an die Deutsche Reichsbahn geliefert wurden, wo sie als Baureihe 97.5 in den Nummernplan eingeordnet wurden.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
97 501 1922 ME
4056
Freunde der Zahnradbahn Honau-Lichtenstein Reutlingen Württemberg. Tenderlok, in Aufarbeitung Museumslok
97 502 1922 ME
4057
DGEG EM BO-Dahlhausen Württemberg. Tenderlok Museumslok

Baureihe 98

In der Baureihe 98 finden sich alle Lokalbahn- oder sonst nicht einzuordnende Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Baureihe 98.3

Die Lokomotiven der Gattung Bayerische PtL 2/2 der Bayrischen Staatsbahn waren leichte und sehr kompakte Heissdampflokomotiven für den Betrieb auf Lokalbahnen. Insgesamt gab es drei Bauarten, von denen zwei als Baureihe 98.3 noch zur Deutschen Reichsbahn und sogar zur Deutschen Bundesbahn gelangten.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
98 307 1909 Krauss-Maffei
5911
VM Nürnberg DDM Neuenmarkt Bayrische Staatsbahn 4529

Baureihe 98.7

Die Lokomotiven der Gattung BB II waren Nassdampflokomotiven der Bauart Mallet der Bayrischen Staatsbahn.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
98 727 1903 Maffei
2291
EM D-K Deutsche Museumseisenbahn EM DA-Kranichstein staatl. bay. 2527, bis 1972 Zuckerfabrik Regensburg (Lok 4) Nein

Baureihe 98.8

Die Lokomotiven der Gattung GtL 4/4 waren Heißdampflokomotiven der Bayrischen Staatsbahn für den Einsatz auf Lokalbahnen.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
98 812 1911 Krauss-Maffei
6911
UEF Amstetten Nein
98 886 1924 Krauss-Maffei
Eisenbahnfreunde Untermain Mellrichstadt–Fladungen Fladungen Ja

Baureihe 98.70

In der Gattung VII T der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen waren alle laufachslosen zweifach gekuppelten Tenderlokomotiven zusammengefasst. Zur Unterscheidung der Hersteller wurde ein vorgestellte Buchstaben in der Gattungsbezeichung ergänzt, H VII T kennzeichnet Loks von Hartmann

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Werkstück
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DBAG
BR 088
Bemerkungen betriebs-
fähig
98 7056 1886 Hartmann
1435
VM Dresden Dresden Außendepot
(nicht zugänglich)
ex Sächsische Stasatsbahn 46, beschriftet als Hegel 1431 Nein

Baureihe 99

Die Lokomotiven der Baureihe 99 waren Dampflokomotiven für Schmalspurstrecken und werden hier nach ihrer Spurweite eingeordnet.

1000 mm

Die Meterspur (1000 mm) ist die meistbenutzte Spurweite bei Schmalspurbahnen und Straßenbahnen in Deutschland.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller Fabrik-
nr.
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort Bemerkungen betriebs-
fähig
99 162 1902 Sächsische Maschinenfabrik 2648 Verkehrsmuseum Dresden Reichenbach/Vogtl. ex sächs I M Nein
99 211 1929 Henschel 21443 Gemeinde Wangerooge Wangerooge Denkmal
99 222 1931 BMAG 9921 Harzer Schmalspurbahnen Wernigerode Ja
99 231 99 7231 1954 LKM Babelsberg 134 008 Harzer Schmalspurbahnen Wernigerode Nein
99 232 99 7232 1954 LKM Babelsberg 134 009 Harzer Schmalspurbahnen Wernigerode Nein
99 233 99 7233 1954 LKM Babelsberg 134 010 Harzer Schmalspurbahnen Wernigerode Ja
99 234 99 7234 1954 LKM Babelsberg 134 011 Harzer Schmalspurbahnen Wernigerode Ja
99 235 99 7235 1954 LKM Babelsberg 134 012 Harzer Schmalspurbahnen Wernigerode Ja
99 236 99 7236 1954 LKM Babelsberg 134 013 Harzer Schmalspurbahnen Wernigerode Ja
99 237 99 7237 1954 LKM Babelsberg 134 014 Harzer Schmalspurbahnen Wernigerode Ja
99 238 99 7238 1956 LKM Babelsberg 134 015 Harzer Schmalspurbahnen Wernigerode Ja
99 239 99 7239 1956 LKM Babelsberg 134 016 Harzer Schmalspurbahnen Wernigerode Ja
99 240 99 7240 1956 LKM Babelsberg 134 017 Harzer Schmalspurbahnen Wernigerode Ja
99 241 99 7241 1956 LKM Babelsberg 134 018 Harzer Schmalspurbahnen Wernigerode Ja
99 242 99 7242 1956 LKM Babelsberg 134 019 Harzer Schmalspurbahnen Wernigerode Ja
99 243 99 7243 1956 LKM Babelsberg 134 020 Harzer Schmalspurbahnen Wernigerode Ja
99 244 99 7244 1956 LKM Babelsberg 134 021 Harzer Schmalspurbahnen Wernigerode Nein
99 245 99 7245 1956 LKM Babelsberg 134 022 Harzer Schmalspurbahnen Wernigerode Ja
99 246 99 7246 1956 LKM Babelsberg 134 023 Harzer Schmalspurbahnen Wernigerode Nein
99 247 1956 LKM Babelsberg 134 024 Harzer Schmalspurbahnen Gernrode Nein
99 253 1908 Krauss Regensburg Nein
Franzburg 1894 Stettiner Maschinenbau-AG Vulcan 1363 Deutscher Eisenbahn-Verein Bruchhausen-Vilsen ex FKB 4i, ex „99 5605 “ Ja
99 5606 1894 Stettiner Maschinenbau-AG Vulcan 1379 Ernst Paul Lehmann Patentwerk Nürnberg ex FKB 5i Nein
Spreewald 1917 Jung 2519 Deutscher Eisenbahn-Verein Bruchhausen-Vilsen ex Pillkaller Kleinbahn 23, ex „99 5633“ Ja
99 5703 1897 Hohenzollern 940 Spreewaldmuseum Lübbenau Lübbenau ex Spreewaldbahn LÜBBEN, nicht zugänglich Denkmal
99 5901 99 5901-6 1897 Jung 258 Harzer Schmalspurbahnen Wernigerode ex NWE 11 Ja
99 5902 99 5902-4 1897 Jung 261 Harzer Schmalspurbahnen Wernigerode ex NWE 12 Ja
99 5903 99 5903-2 1898 Jung 345 Harzer Schmalspurbahnen Wernigerode ex NWE 13 Nein
99 5906 99 5906-5 1918 Maschinenfabrik Karlsruhe 2052 Harzer Schmalspurbahnen Gernrode ex NWE 41 Ja
99 6001 99 6001-4 1939 Krupp 1875 Harzer Schmalspurbahnen Gernrode Ja
99 6101 99 6101-2 1914 Henschel 12879 Harzer Schmalspurbahnen Leihgabe an IG Harzer Schmalspur­bahnen Nordhausen Ja
99 6102 99 6102-0 1914 Henschel 12880 Harzer Schmalspurbahnen Gernrode Ja
99 7201 1904 Borsig 5324 IG Hirzbergbahn Denkmal
99 7202 1904 Borsig 5325 Mudau Denkmal
99 7203 1904 Borsig 5326 Albtal-Verkehrs-Gesellschaft UEF Albbähnle Amstetten ex bad C Ja
99 7204 1904 Borsig 5327 Märkische Museums–Eisenbahn Plettenberg Nein
99 7308 1893 Krauss (Linz) 2746 Schafbergbahn Lokwelt Freilassing Freilassing Bauart B1zt-n2, ex SKGLB 3, ex ÖBB 99.7308, ex ÖBB 999.103 Erika, beschriftet SKGB Z 3 Museumsbahn

900 mm

Die Spurweite 900mm ist in Deutschland nur bei der Schmalspurbahn Molli und der Borkumer Kleinbahn in Gebrauch.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller Fabrik-
nr.
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort Bemerkungen betriebs-
fähig
99 321 99 2321-0 1932 O&K 12400 Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. KG Bad Doberan Ja
99 322 99 2322-8 1932 O&K 12401 Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. KG Bad Doberan Ja
99 323 99 2323-6 1932 O&K 12402 Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. KG Bad Doberan Ja
99 331 99 2331-9 1951 Lokomotivbau Babelsberg 30011 Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. KG Bad Doberan Ja
99 332 99 2332-7 1951 Lokomotivbau Babelsberg 30013 Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. KG Mollimuseum Kühlungsborn-West Nein

760 mm

Die Bosnische Spurweite wurde zuerst in Bosnien eingeführt, war aber auch im Gebiet Österreich-Ungarns als Standard-Schmalspur weit verbreitet.

Betriebs-
nr.
Baujahr Hersteller
Werkst.
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort Bemerkungen betriebs-
fähig
719 1908 LOFAG
1806
DM Lokwelt Freilassing Freilassing Zahnradlokomotive, bosn. IIIc, Typ C2zzst-n4, ex BHStB/BHLB/SHS IIIc 719, ex JDŽ/JŽ 97-019 Museumslok

750 mm

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller Fabrik-
nr.
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort Bemerkungen betriebs-
fähig
99 516 1892 Hartmann 1779 Museumsbahn Schönheide ex sächs IV K Nr. 108 Ja
99 534 1898 Hartmann 2275 Geyer ex sächs IV K Nr. 127 Denkmal
99 535 1898 Hartmann 2276 Verkehrsmuseum Dresden Verkehrsmuseum Dresden ex sächs IV K Nr. 128, original Nein
99 539 1899 Hartmann 2381 Traditionsbahn Radebeul Lößnitzgrundbahn ex sächs IV K Nr. 132 Nein
99 542 99 1542-2 1899 Hartmann 2384 Preßnitztalbahn Jöhstadt ex sächs IV K Nr. 135 Ja
99 555 1908 Hartmann 3208 Zittauer Schmalspurbahnen e.V. ex sächs IV K Nr. 145 in Aufarbeitung
99 561 1909 Hartmann 3214 Förderverein Wilder Robert ex sächs IV K Nr. 151 Ja
99 562 99 1562-0 1909, Reko 1963 Hartmann 3215 DDM Neuenmarkt ex sächs IV K Nr. 152 Nein
99 564 1909 Hartmann 3217 BVO Bahn ex sächs IV K Nr. 154 Ja
99 566 1909 Hartmann 3320 Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz ex sächs IV K Nr. 156 Nein
99 568 99 1568-7 1910 Hartmann 3450 Preßnitztalbahn Jöhstadt ex sächs IV K Nr. 158 Ja
99 574 1910 Hartmann 3556 Döllnitzbahn ex sächs IV K Nr. 164 ??
99 579 1912 Hartmann 3561 Schmalspurbahn­museum Rittersgrün ex sächs IV K Nr. 169, original Nein
99 582 1912 Hartmann 3593 Museumsbahn Schönheide ex sächs IV K Nr. 171 Ja
99 584 1912 Hartmann 3595 ETM Prora ex sächs IV K Nr. 173 Nein
99 585 1912 Hartmann 3597 Museumsbahn Schönheide ex sächs IV K Nr. 175 Nein
99 586 1913 Hartmann 3606 Traditionsbahn Radebeul e. V. Lößnitz­grundbahn ex sächs IV K Nr. 176 Nein
99 590 99 1590-1 1913 Hartmann 3670 Preßnitztalbahn Jöhstadt ex sächs IV K Nr. 180 Ja
99 594 1913 Hartmann| 3714 Rügensche Kleinbahn Putbus ex sächs IV K Nr. 184 Ja ??
99 604 1914 Hartmann 3792 Verein zur Förderung Sächsischer Schmalspurbahnen e.V. SSB Radebeul ex sächs IV K Nr. 194, original Nein
99 606 1916 Hartmann 3907 Verein zur Förderung Sächsischer Schmalspurbahnen e.V. Carlsfeld ex sächs IV K Nr. 196 Nein
99 608 1922 Hartmann 4521 BVO Bahn ex sächs IV K Nr. 198 Ja
99 633 1899 ME DGEG Öchsle Ochsenhausen ex württem­bergische Tssd Nein
99 637 1904 ME Bad Buchau ex württem­bergische Tssd Nein
99 713 1927 Hartmann 4670 BVO Bahn Lößnitz­grundbahn Radebeul Ja
99 715 1927 Hartmann 4672 Eigentümer­gemeinschaft GbR 99 715 Preßnitztalbahn Jöhstadt Ja
99 716 1927 Hartmann 4673 Deutsche Bahn AG Öchsle Ochsenhausen Ja
99 731 99 1731-1 1928 Hartmann 4678 Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft Zittauer Schmalspurbahn Zittau Ja
99 734 99 1734-5 1928 Hartmann 4681 BVO Bahn Weißeritztalbahn Hainsberg Nein
99 735 99 1735-2 1928 Hartmann 4682 Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft Zittauer Schmalspurbahn Zittau Ja
99 741 99 1741-0 1928 Hartmann 4691 BVO Bahn Weißeritztalbahn Hainsberg Nein
99 746 99 1746-9 1929 Hartmann 9535 BVO Bahn Weißeritztalbahn Oberwiesenthal Nein
99 747 99 1747-7 1929 Hartmann 9536 BVO Bahn Weißeritztalbahn Radebeul Ja
99 749 99 1749-3 1929 Hartmann 9538 Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft Zittauer Schmalspurbahn Zittau Ja
99 750 99 1750-1 1929 Hartmann 9539 Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft Trixi Park, Großschönau Denkmal
99 757 99 1757-6 1933 Hartmann 10148 Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft Zittauer Schmalspurbahn Zittau Nein
99 758 99 1758-4 1933 Hartmann 10149 Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft Zittauer Schmalspurbahn Zittau Ja
99 759 99 1759-2 1933 Hartmann 10150 BVO Bahn Museum Oberrittersgrün Nein
99 760 99 1760-0 1933 Hartmann 10151 Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft Zittauer Schmalspurbahn Zittau Nein
99 761 99 1761-8 1933 Hartmann 10152 BVO Bahn Lößnitzgrundbahn Radebeul Ja
99 762 99 1762-6 1933 Hartmann 10153 BVO Bahn Weißeritztalbahn Hainsberg Ja
99 771 99 1771-7 1953 Lokomotivbau Babelsberg 32010 BVO Bahn Weißeritztalbahn Hainsberg Nein
99 772 99 1772-5 1953 Lokomotivbau Babelsberg 32011 BVO Bahn Fichtelbergbahn Oberwiesenthal Ja
99 773 99 1773-3 1953 Lokomotivbau Babelsberg 32012 BVO Bahn Fichtelbergbahn Oberwiesenthal Ja
99 775 99 1775-8 1953 Lokomotivbau Babelsberg 32014 BVO Bahn Lößnitzgrundbahn Radebeul Nein
99 776 99 1776-6 1953 Lokomotivbau Babelsberg 32015 BVO Bahn Fichtelbergbahn Oberwiesenthal Nein
99 777 99 1777-4 1953 Lokomotivbau Babelsberg 32016 BVO Bahn Lößnitzgrundbahn Radebeul Ja
99 778 99 1778-2 1953 Lokomotivbau Babelsberg 32017 BVO Bahn Lößnitzgrundbahn Radebeul Nein
99 779 99 1779-0 1953 Lokomotivbau Babelsberg 32018 BVO Bahn Lößnitzgrundbahn Radebeul Ja
99 780 99 1780-8 1953 Lokomotivbau Babelsberg 32019 BVO Bahn Weißeritztalbahn Hainsberg Nein
99 781 99 1781-6 1953 Lokomotivbau Babelsberg 32022 IG Preßnitztalbahn Preßnitztalbahn Jöhstadt Nein
99 782 99 1782-4 1953 Lokomotivbau Babelsberg 32023 Rügensche Kleinbahn Rügensche Kleinbahn Putbus Ja
99 783 99 1783-2 1953 Lokomotivbau Babelsberg 32024 Rügensche Kleinbahn Rügensche Kleinbahn Putbus Ja
99 784 99 1784-0 1953 Lokomotivbau Babelsberg 32025 Rügensche Kleinbahn Rügensche Kleinbahn Putbus Ja
99 785 99 1785-ß 1954 Lokomotivbau Babelsberg 32025 BVO Bahn Fichtelbergbahn Oberwiesenthal Ja
99 786 99 1786-5 1954 Lokomotivbau Babelsberg 32025 BVO Bahn Fichtelbergbahn Oberwiesenthal Ja
99 787 99 1787-3 1955 Lokomotivbau Babelsberg 132028 Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft Zittauer Schmalspurbahn Zittau Nein
99 788 99 1788-1 1955 Lokomotivbau Babelsberg 132029 Öchsle Bahn AG Öchsle Ochsenhausen Ja
99 789 99 1789-9 1955 Lokomotivbau Babelsberg 132030 BVO Bahn Lößnitzgrundbahn Radebeul Ja
99 790 99 1790-7 1955 Lokomotivbau Babelsberg 132031 BVO Bahn Hainsberg Denkmal
99 791 99 1791-5 1956 Lokomotivbau Babelsberg 132032 Traditionsbahn Radebeul Lößnitzgrundbahn Radebeul Nein
99 793 99 1793-1 1956 Lokomotivbau Babelsberg 132034 BVO Bahn Hainsberg Nein
99 794 99 1794-9 1956 Lokomotivbau Babelsberg 132035 BVO Bahn Fichtelbergbahn Oberwiesenthal Ja
99 4301 1920 Orenstein und Koppel 9418 Bahnhof Gommern Denkmal Nein
99 4503 1900 Hartmann 2622 Branden­burgisches Klein- und Privatbahnmuseum Gramzow ex Prignitzer Kreiskleinbahn Nein
99 4511 99 4511-4 1899 Krauss 4113 IG Preßnitztalbahn Jöhstadt ex Prignitzer Kreiskleinbahn Ja
99 4532 1924 O&K 10844 Interessenverband Zittauer Schmalspur­bahnen Bertsdorf ex Trusetalbahn Nein
99 4631 1913 Vulcan 2896 Rügensche Kleinbahn Putbus Denkmal
99 4632 1914 Vulcan 2951 Rügensche Kleinbahn Putbus Nein
99 4633 1925 Vulcan 3851 Rügensche Kleinbahn Putbus Ja
99 4644 1923 O&K 10501 Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg Nein
99 4652 1941 Henschel 25983 Förderverein zur Erhaltung der Rügenschen Kleinbahnen e.V. Putbus zusammen­gesetzt aus Teilen der 99 4652 und der 798.101 (Nicki + Frank S) Nein
99 4701 1914 Henschel 13022 Fa. Ernst Jungk & Sohn (Betonwerk) Wöllstein Denkmal Nein
99 4801 1938 Henschel 24367 Rügensche Kleinbahn Putbus Ja
99 4802 1938 Henschel 24368 Rügensche Kleinbahn Putbus Ja

600 mm

Industrie- und Feldbahnen in Deutschland laufen zum größten Teil auf 600 mm breiten Spuren.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller Fabrik-
nr.
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort Bemerkungen betriebs-
fähig
99 3301 99 3301-1 1895 Krauss 3311 Parkeisenbahn Cottbus Fürst-Pückler-Park Branitz Ja
99 3312 99 3312-8 1912 Borsig 8472 Waldeisenbahn Muskau e. V. Waldeisenbahn Muskau Weißwasser ja
99 3313 99 3313-6 1914 Borsig 8836 Frankfurter Feldbahnmuseum Frankfurter Feldbahnmuseum Nr. 8 Ja
99 3314 99 3314-4 1914 Henschel 15226 privat Schwichtenberg ?? Nein
99 3315 99 3315-1 1917 Henschel 15307 Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth Gütersloh, Postdamm jetzt: „Richard Roosen“ Ja
99 3316 99 3316-9 1916 Borsig 9757 Technik-Museum Speyer Technik-Museum Speyer Nein
99 3317 99 3317-7 1918 Borsig 10306 Waldeisenbahn Muskau e. V. Waldeisenbahn Muskau Weißwasser Nein
99 3318 99 3318-5 1918 Borsig 10364 Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth Gütersloh, Postdamm jetzt: „Adolf Wolff" Ja
99 3351 1906 Jung 989 Frankfurter Feldbahnmuseum Frankfurter Feldbahnmuseum Nein
99 3352 99 1568-7 1907 Jung 3450 Verkehrsmuseum Dresden Halle Friedland Ja
99 3462 1934 O&K 12518 Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth Gütersloh, Postdamm jetzt „Mecklenburg" ja

Privatbahnen

ELNA

ELNA steht für 'Engerer Lokomotiv-Normen-Ausschuß', er entwickelte nach dem Ersten Weltkrieg 6 Lokomotivtypen für unterschiedliche Einsatzarten, da viele Klein- und Privatbahnen gezwungen waren, ihren überalterten Fahrzeugpark zu modernisieren.

Betriebs-
nr.
Baujahr Hersteller Fabrik-
nr.
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort Bemerkungen betriebs-
fähig
ELNA 2
BLE 146
1941 Henschel 24932 DGEG Bochum-Dahlhausen AG Jauer-Maltsch (Schlesien) Nr.142 bis 1945. KSE bis 1959. Umzeichnung 1957 "146 JM" KSchE 1959-1960. Verkauf von JM an RRE 1960, dort bis 1964 "146 RRE". 1964-1970 "BLE 146". Nein
ELNA 6
184 DME
1946 Henschel 25657 Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein Darmstadt-Kranichstein bis 1972 "184 DEG" eingesetzt bei der RStE, bis 31. Dezember 1960 "203 DEG", bis 1967 BTh Ja
ELNA 6
4
1930 BMAG 9963 DFS Ebermannstadt – Behringersmühle Bahnhof Ebermannstadt Neubaukessel, ex Hersfelder Kreisbahn 2, ex Eschweiler Bergwerksverein Anna 10 Ja

Normalspur / 1435 mm

Betriebs-
nr.
Baujahr Hersteller Fabrik-
nr.
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort Bemerkungen betriebs-
fähig
Lok 37 Dampflokgemeinschaft 41 096 e.V. Klein Mahner Ex Saarbergwerke Nein
Lok 1 1954 Henschel 25013 Dampflokgemeinschaft 41 096 e.V. Klein Mahner Ex Zellstoffwerke Kelheim/Donau Ja
TAG 7 1936 Kraus-Maffei 15585 BLV Landshut Ja
3 Luci 1916 Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen Nein
Q 350 1945 Frichs A/S 344 Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e.V. Geesthacht ex DSB Litra Q Ja
Lok 4 1913 Maffei Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen Dampfspeicher, ex Tonwerke Moosburg, A.M. Ostenrieder; ex Südchemie, Heufeld Ja
Lok 5 1918 Hohenzollern Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen Dampfspeicher, ex Badische Anillin und Sodafabrik, Ludwigshafen; ex EWAG, Nürnberg Nein
LAG 7 "Füssen" 1889 Krauss-Maffei 2051 Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen älteste betriebsfähige Dampflok Deutschlands, Werkslok der Papierfabrik Baienfurt, heute Stora Enso Baienfurt GmbH Ja
Nr.1 1918 Henschel 13075 Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e.V. Geesthacht Typ "Bismarck" Nein
9 "Ries" Henschel Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ex Hochofenwerk Lübeck Ja
TAG 8 1942 Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen Nein
Ebermannstadt 1923 Hanomag 94442 DFS Ebermannstadt – Behringersmühle Bahnhof Ebermannstadt Typ Ploxemam, Neubaukessel, ex Lok 1 Städtisches Gaswerk Nürnberg, ex STWN 1 Ja
Nürnberg 1923 Hanomag 94444 Energie- und Wasserversorgungs AG Nürnberg Dampfbahn Fränkische Schweiz Deutsches Dampflokomotiv-Museum Neuenmarkt Typ Ploxemam, Neubaukessel, ex Lok 2 Städtisches Gaswerk Nürnberg, ex STWN 2 Museumslok
Braunschweig 2 1925 Jung 3736 Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde Preußenzug Asse-Bummler Braunschweig C n2t, Werksbezeichnung Pudel, ex BGE 21 Ja
Hohenzollern 1925 Hohenzollern 1925 Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde Braunschweig D n2t, Werksbezeichnung Hamborn Nein
Triangel 1 1912 [[Hanomag] 6358 Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde Braunschweig B n2t Museumslok
Oschersleben 1898 [[Hanomag] 3126 Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde Braunschweig preuß. T 3 Museumslok
Geisweid 1 1927 Hanomag 10565 SEM Chemnitz-Hilbersdorf Gattung 33.15 Cn2t, ex Werklok Mannesmann Steinkohlen, ex Stahlwerke Südwestfalen, ex Denkmal Museumslok
1 1887 Hohenzollern 423 EM D-K Deutsche Museumseisenbahn BW Darmstadt-Kranichstein Bn2t, ex ZFE "von Manteuffel 1", ex Neuehoffnungshütte "1" Museumslok
184 1946 Henschel 423 EM D-K Deutsche Museumseisenbahn BW Darmstadt-Kranichstein Dh2t, ex 184 DEG, ex 203 DEG Ja
Olga 1911 Hohenzollern 25657 EM D-K Deutsche Museumseisenbahn BW Darmstadt-Kranichstein Dampfspeicher, B, ex Raschig, ex BASF 13 Nein
Waldbröl 1914 Jung 2243 EFO Dieringhausen Bt, ähnlich pr. T 3, ex Kleinbahn Waldbröl-Bielstein, ex Denkmal, in Aufarbeitung Nein
21 1915 Humboldt 2243 EFO Dieringhausen Dn2t, ex KFBE 21 Nein
Theo 4 1951 Krupp 2825 EFO Dieringhausen Ch2t, ex Theodor Wuppermann GmbH, Schlebusch 4 Nein
Nr. 30 – Chanderli 1904 Borsig 5528 euroVapor Kandertalbahn Kandern ex BOH Nr. 2, DEBG Nr. 30, baugleich pr. T3 Ja

1000 mm

Betriebs-
nr.
Baujahr Hersteller Fabrik-
nr.
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort Bemerkungen betriebs-
fähig
7s Mallet 1897 MBG K 1478 Deutscher Eisenbahn-Verein Bruchhausen-Vilsen ex Albtalbahn Nein
Lok 4 "Rur" 1899 Henschel 5276 Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr Schierwaldenrath Kastendampflok, bis 1971 ex Papierfabrik Schoeller, bis 1942 ex DEAG Nein
Plettenberg 1927 Henschel 20822 Deutscher Eisenbahn-Verein Bruchhausen-Vilsen ex PlEB 3 Nein
Lok 20 "Haspe" 1956 Jung 12783 Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr Schierwaldenrath 1972 ex Klöckner-Hütte Hagen-Haspe Ja
MEG 46 1897 Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Graffenstaden 4805 Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr Schierwaldenrath 1997 ex DGEG Viernheim, ex MEG, 1923 ex Straßburger Straßenbahn Nein
MEG 101 1949 Krauss-Maffei 17627 Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr Schierwaldenrath 2002 ex VDB Betrieb Worblaufen (CH), ex Eurovapor, ex MEG, ex OEG Ja
Lok 21 "Hagen" 1956 Jung 12784 Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr Schierwaldenrath 1972 ex Klöckner-Hütte Hagen-Haspe Nein
Lok 19 1956 Jung 12703 Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr Schierwaldenrath 1970 ex Klöckner-Hütte Hagen-Haspe Nein
Lok 5 "Regenwalde" 1930 Borsig 12250 Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr Schierwaldenrath ex PKP Tyn 6-3631, ex PLB 148, ex RKB 5c Ja
Hoya 1899 Hanomag 3341 Deutscher Eisenbahn-Verein Bruchhausen-Vilsen Ja
Bruchhausen 1899 Hanomag 3344 Deutscher Eisenbahn-Verein Bruchhausen-Vilsen Bahnhof Denkmal
Hermann 1911 Hohenzollern 2798 Deutscher Eisenbahn-Verein Bruchhausen-Vilsen ex KAE "Hermann" Ja
2s 1901 Borsig 4871 Ulmer Eisenbahnfreunde Amstetten Nein
7 1919 Henschel 17218 EM D-K Deutsche Museumseisenbahn BW Darmstadt-Kranichstein Bn2t, ex Dornap, ex Holzmann Ja

750 mm

Betriebs-
nr.
Baujahr Hersteller Fabrik-
nr.
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort Bemerkungen betriebs-
fähig
Grüner Heiner 1929 Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen 710 mm Spurweite Nein

Industrielokomotiven

Industrielokomotiven werden auf Grund ihrer sehr speziellen Bauweise nur nach dem Standort sortiert. Evtl. muß die Tabelle später umgearbeitet und angepasst werden.

Betriebs-
nr.
Baujahr Hersteller Fabrik-
nr.
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort Bemerkungen betriebs-
fähig
Ampflwang 1925 Hanomag 9976 Berliner Eisenbahnfreunde Basdorf Ja
41-E 1942 Henschel 25684 DGEG EBM B-D Bochum Starlighthalle Eh2t, ex Hibernia AG 41-E, ex ZuH, ex GBAG 41-E Denkmallok
43 1906 Krauss-Maffei 5437 EFO Dieringhausen Hochofenlok, ex Völklinger Hütte Museumslok
Katrin Hohenzollern EFO Dieringhausen Dampfspeicher Museumslok
Muldenthal 1861 Hartmann
164 VM D VM Dresden ex Steinkohlebergbau Zwickau Museumslok
Hermann Heye 1941 Jung 9246 HE BW Hamm-Süd ex Gerresheimer Glashütte Museumslok
Radbod 3 1906 Hohenzollern 1962 HE BW Hamm-Süd Ex Hibernia 7C, ex Radbod 3, ex RAG D 712 Ja
44 1953 Hanomag 11945 DDM Neuenmarkt Hochofenlok
OLB No. 2 Schlägel (Alfred) 1903 Hohenzollern
Eisenbahnfreunde Untermain Mellrichstadt–Fladungen Fladungen Ja

Lokomotiven ausländischer Bauformen

Lokomotiven ausländischer Bauart, die nicht in bestehende Nummernschemata eingeordnet wurden.

Betriebs-
nr.
Baujahr Hersteller Fabrik-
nr.
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort Bemerkungen betriebs-
fähig
8532 – Tigerli 1915 SLM 2544 euroVapor Kandertalbahn Kandern E 3/3, ex SBB Nein
93.1378 1927 StEG 4797 euroVapor Kandertalbahn Kandern ex BBÖ 378.78 Nein
NGG 13 Nr. NG 83 1928 Hanomag 10635 DTM Berlin ex SAR Nein