Benutzer Diskussion:Pitichinaccio
Einladung
... ins Καφενείο. Wenn du mal eine Pause brauchst, darfst auch jemanden mitbringen! -- Frente 14:47, 1. Mär. 2007 (CET)
Lajos Kiss
Auf Bitte von Tröte hin, hab ich zu dem Sportler etwas recherchiert. Rumänische Medien halte ich hinsichtlich des Namens für verlässlicher (vgl. [1]). Nach Recherche sieht es aber ohnehin stark nach Löschung des Artikels aus. Mehr dazu auf der Diskussionsseite von Tröte. -- Triebtäter 22:46, 25. Mär. 2007 (CEST)
Chat
Hallo Pitichinaccio,
Vielleicht schaust du ja mal im WP Chat hier: http://wikipedia-irc.cruxwan.de/Chat.html vorbei, ich würde mich außerordentlich freuen :-) Lieber Gruß -- Callipides Disk. Bew. 02:37, 2. Apr. 2007 (CEST)
Quellen
aspektuale Quellen
Hallo, Piti, wie seihts aus? Hast du dir die von mir genannten Quellen angeshen? Nützts? Wenn nicht, kann ich noch weitersuchen... die Quellen dazu liegen irgendwo bei mir im Verborgenen... IP Quindicenne 13:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
Diverses
Hast du schon mitgekriegt, was hier und hier los ist? Schon spannend; die Community ist in Calliliebern und Callihassern gespalten... (Hab jetzt übrigens außer den 3 de und dem en auch zwei el ;-)-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 18:02, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Habe mich gerade auf der Seite dazu geäußert. --Pitichinaccio 18:12, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Was heißt 3 de , 2 el?? --Pitichinaccio 18:16, 16. Apr. 2007 (CEST)
Wenn du in den Chat gehst, sag ichs dir, obwohl wirs gestern schon angesprochen haben...;-)-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 18:37, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Dann fahr ich jetzt heim, bin so ein ner halben Stunde da ;-) --Pitichinaccio 18:38, 16. Apr. 2007 (CEST)
2 Fragen zum Artikel "die Ölbergkinder". - Der Quellenverweis zu lokalseiten verlinkt auf eine Seite auf der nur Behauptungen eines Dritten stehen, zudem existiert der Väteraufbruch e.V. nicht mehr, ich halte diese Quelle für nicht seriös. - Wie kann man Zeitungsausschnitte als Quellen benutzen? Danke für die Hilfe! gslam
- Man kann sie wie Buchzitate verwenden, Näheres s. u. Wikipedia:Literatur#Kurzübersicht der Formatierungsregeln. Mir war diese Quelle auch nicht lieb, aber vorher stand da nur Unbelegtes, und das fand ich noch schlimmer. Auch steht weder im Artikel noch sonstwo, wer den Chor heute leitet. Wenn du die Jahreszahl von Buggy Malone weißt, kann ich da möglicherweise Konkreteres zu herausfinden. Gr --Pitichinaccio 19:41, 17. Apr. 2007 (CEST)
zu 1: Ich meine 1998, habe Tonnen von Zeitungsausschnitten, weiss aber nicht ob die jeweiligen Zeitungen die Archive online haben. zu 2: dann lieber den Hinweis löschen, oder? Denn die Quelle ist m.M nicht haltbar. Danke, gslam
- Die Inhalte müssen nicht online sein. Man kann die Zeitungsquellen ja im Zweifelsfall in deren Archiven, in Bibliotheken oder dergleichen nachlesen, es muss nur anständig referenziert sein. Was die verlinkte Quelle angeht: Sie ist in Ordnung, denn sie belegt den Vorwurf, ob an ihm was dran ist, steht zunächst da nicht. Aber bessere Quellen wären natürlich besser. Wenn du Informationen über 2003 hättest, wäre das auch gut. Mach erstmal, ich schau mir das an und kommentiere es ggf. Gr --Pitichinaccio 20:11, 17. Apr. 2007 (CEST)
Anna Blume
So, hier mein dreister Versuch einer Übersetzung ins Griechische. Den Namen konnte ich nicht übernehmen (Ανθοπούλου wär zu lang ;-), da hab ichs einfach attributiv aufgefasst. Das ganze bedient sich einiger altgr. Elemente (Schöne Gegensätzlichkeit, nicht?), um verschiedene Umschreibungen zu vermeiden (Ja das ist so ne Sache mit den Partizipien im Neugriechischen (Stichwort für Rokwe?;-)). Wegen meines Polytonischfimmels und der besseren Ästhetik (wie ich finde) (und dem Spaß am Tippen) ist es auch mit allen Hauchzeichen usw. geschrieben.
-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 19:15, 18. Apr. 2007 (CEST)
-- Leffi, ich bin stolz auf dich! Gratuliere! --Pitichinaccio 21:19, 18. Apr. 2007 (CEST)
XMK = GRC (?)
- Makedonische Sprache - (siehe Diskussionsseite). --Danke und grüß 90.186.111.168 02:48, 19. Apr. 2007 (CEST)
Stadtkapelle Bad Radkersburg - Artikel & Bilder
Sorry für die Unanehmlichkeiten, Text- und Bildrechte wurden per email abgeklärt, die fehlende Bildinfo habe ich ergänzt, die Zustimmung aller auf den Bildern dargestellten Personen zur Veröffentlichung habe ich eingeholt. Falls noch etwas fehlen sollte, oder geändert werden muss, bitte ich um Rückmeldung - DANKE VIELMALS für die Hilfe ! lg Prasslm 08:26, 19. Apr. 2007 (CET)
- Ja, das mit den Akad. Titeln ist bei uns Österreichern so eine Sache... diejenigen, die einen Titel haben, bestehen meist darauf, dass sie korrekt angesprochen werden, das macht für Aussenstehende oft wenig Sinn, also haben wir Ösis uns angewöhnt, sie dazu zu schreiben, so kann man eigentlich nix falsch machen...
- Das ist mir bekannt, aber auf einem CD-Cover zB würde sich ein musikalischer Leiter wohl kaum Mag. schreiben lassen, oder? --Pitichinaccio 09:25, 19. Apr. 2007 (CEST)
- dieser schon.... ;) aber ok, ich warte mal, ob er was sagt... :D --Prasslm 09:29, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Ich finde das Mag. anheimelnd, vielleicht könnte man dazu in Klammern Ösi schreiben, also "Musiklehrer Mag. Günther Pendl (Ösi)" oder noch besser "Musiklehrer Ösi-Mag. Günther Pendl". Ja, das ist es! Fränki-Wetwassermann 09:33, 19. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe auf den Commons aufgeräumt; vielleicht kannst du auch mal schauen was in Commons:Category:Churches in Wuppertal richtige Kirchen sind und was unter Commons:Category:Religious buildings in Wuppertal besser einsortiert ist. --Atamari 16:38, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist in Wuppertal kaum zu trennen, fast alle der sogenannten Gemeindehäuser sind echte Gottesdienststätten (gewesen). Die ev. Heckinghauser Gemeinde hat zum Beispiel gar keine "richtige" Kirche. Aber ich glaube es ist ok so. --Pitichinaccio 17:13, 22. Apr. 2007 (CEST)
Ich will die Historie mal heraus lassen - nehmen wir mal den Jetzt-Zustand an (Wikipedia beschreibt den aktuellen Zustand). Die historischen Bilder habe ich erst mal in einer anderen Kategorie gesammelt. --Atamari 17:18, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Sollen säkularisierte Kirchen raus aus der Kategorie? Sind ja nicht wenige. --Pitichinaccio 17:19, 22. Apr. 2007 (CEST)
Oh, jetzt wird es schwierig... Wenn das Gebäude als Kirche zu identifizieren ist, und/oder der Name des Gebäude mit Kirche ist - dann verbleibt es besser in der Kategorie. Ganz so genau bauchen wir die Bilder nicht kategoriesieren. Aber eine Moschee konnte nicht in der Kirchen-Kategorie stehen bleiben deswegen habe ich diese Oberkategorie geschaffen. Auch Gemeindehäuser und dieser Wunderbau, sowie kirchliche Universitäten fallen nicht ganz ;-) unter dem Begriff Kirchen. --Atamari 17:38, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht sollte man die stillgelegte Michaelskirche doch wieder in die Kirchen-Kategorie mit hinein stellen. Habe sie nicht richtig als Kirche identifiziert, sondern nur als Gebäude eines Kirchenchors. --Atamari 17:40, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Da hast du wohl recht. --Pitichinaccio 18:06, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Schau auch mal hier, Bilder ohne Lizenz --Atamari 22:54, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist der Grund, warum sie in de-WP waren, sie sind älter als 100 Jahre. Soweit ich weiß, gibt es dafür auf den Commons keine Lizenz. --Pitichinaccio 22:59, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Schau auch mal hier, Bilder ohne Lizenz --Atamari 22:54, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht ganz, ich meine diese Bilder haben überhaupt keinen Lizenbaustein (also BLU). Was alte Bilder angeht, auf den Commons gibt es sowohl PD-Art und PD-Old. PD-alt-100 gibt es nicht. --Atamari 23:10, 23. Apr. 2007 (CEST)
- ich habe PD-alt nachgetragen, seltsam, ich bilde mir ein als, ich sie eingestellt habe, gab es die 100-Jahre noch, aber ich kann mich auch täuschen. --Pitichinaccio 23:17, 23. Apr. 2007 (CEST)
Beitrag zu dem Griechen
Liebe Pitichinaccio was deinen beitrag zu Griechen betrifft. Es gab damals keine grosse Zahl von Blonden. Die blonde Haarfarbe war so selden das Sie als Goettliches Schoenheitsideal gald. Und das schon ab der sogennanten Heldenepoche. Z.b. Achilles wird als blonder beschrieben da er zum Teil goettlicher Abstammung war. Das es viele Griechen in Altertum gab die Blond waren ist einen Auffassung die erst seit 1930 bekannt wurde und von der Propaganda dessen Namen man mit Vorsicht benutzen sollte :-) um seine Rassenreinheitstheorie aufzubauen die auf der ersten Indogerm.-Theorie basiert. Sie besagt underanderen das Urgermanen den hellenischen Raum besiedelt haben (In grauer Vorzeit) und aus denen die Hellenen hervorkammen. Under anderen suchten Sie auch nach Archaiologischen Beweisen in Athen bzw under der Akropolis. Es gibt Bilder von damals. Gruesse Herr Unbekannter. (nicht signierter Beitrag von 212.70.211.41 (Diskussion) )
- Aha, gut zu wissen, ich werde über die Haarfarbe irgendwelcher Völker aber sowieso nix in Artikel schreiben, das interessiert mich nicht wirklich. --Pitichinaccio 14:34, 24. Apr. 2007 (CEST)
HD-Altstadt
Hallo Pitichinaccio, ich hoffe du hast mit der Karte noch nicht angefangen, ich habe jetzt nämlich doch beschlossen, es selbst zu machen. Ich kann ja einen vielbeschäftigten Menschen wie dich nicht einfach für mich arbeiten lassen, außerdem habe ich festgestellt, dass Stadtpläne zu basteln Spaß macht... ;-) --BishkekRocks 10:49, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Na, da bin ich aber gespannt! Gr --Pitichinaccio 14:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
Schreibwettbewerb
Hallo Pitichinaccio, herzlichen Glückwunsch zum achten Platz beim Schreibwettbewerb! Wir Siebtplatzierten sind mit dem aussuchen der Preise fertig. Jetzt bist Du gemeinsam mit Benutzer:BS Thurner Hof dran. Viel Spaß dabei, es ist noch einiges da! Bitte gib Benutzer:BS Thurner Hof bescheid, sobald Du fertig bist, damit er den Stab an den Neuntplatzierten weitergeben kann. Viele Grüße --Soccerates 20:12, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, Gewinner. Laß mir mal deine Adresse für deinen Preis entgegen kommen. Marcus Cyron na sags mir 21:07, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, edler Spender. Magst du mirs nicht zum nächsten Kölner Stammtisch einfach mitbringen? Wir haben beim letzten eh zu wenig (praktisch nicht) geplaudert. --Pitichinaccio 21:16, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr gut. ;) Marcus Cyron na sags mir 21:20, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, edler Spender. Magst du mirs nicht zum nächsten Kölner Stammtisch einfach mitbringen? Wir haben beim letzten eh zu wenig (praktisch nicht) geplaudert. --Pitichinaccio 21:16, 29. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Pitichinaccio, vielen Dank für deine zahlreichen Verbesserungen am Artikel Duke-of-York-Inseln. Es freut mich wirklich sehr, dass du dich dieses Artikels ein wenig angenommen hast. Ich hatte gestern leider nicht allzu viel Zeit, aber ich werde versuchen, heute und morgen den Artikel ebenfalls weiter zu verbessern. Gruß -- Daniel Heinl 12:36, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ich mag Inseln ;-) Danke für den Dank ;-) Schwieriger wird sein, etwas über heute zu ergänzen. Oder auch mal ein paar Siedlungen mit Namen oder so ... --Pitichinaccio 15:40, 1. Mai 2007 (CEST)
- Da hast du wohl recht... Google Earth gibt da auch nicht viel her - leider... -- Daniel Heinl 09:20, 2. Mai 2007 (CEST)
Hallo Pitichinaccio, ich habe den Artikel Köln-Kalk (Stadtteil) am 19.04. in das Wikipedia:Review/Erdwissenschaften eingestellt, da ich den Artikel nochmals für die Lesnswerten vorschlagen möchte. Leider habe ich bisher noch keine Resonanz. Da ich ja weiß, dass du sehr konstruktive Kritik übst, wäre ich Dir dankbar, wenn Du mal darüber schauen könntest. Viele Grüße --Schweinepeterle 21:09, 3. Mai 2007 (CEST)
- Fühle mich geehrt ;-) dauert aber nen Moment … --Pitichinaccio 21:12, 3. Mai 2007 (CEST)
- Yes well, bist ja ne Karte am malen..., der Artikel ist aber auch was länger....--Schweinepeterle 21:35, 3. Mai 2007 (CEST)
- Hi Pitichinaccio, habe alle deine Anregungen verarbeitet und den Artikel auch Wikikonform gegliedert. Es gibt noch zwei nicht ganz runde Ecken einmal die Bürgermeisterei die sich mit zwei Kapiteln überschneidet und der andere Punkt ist die Religion. Habe Deinen Diskbeitrag auf der Diskseite als Arbeitsblatt benutzt und mit Kommentaren versehen. Wenn du möchtest kannst Du ja nochmals drüber schauen. Viele Grüße --Schweinepeterle 20:00, 7. Mai 2007 (CEST)
- Yes well, bist ja ne Karte am malen..., der Artikel ist aber auch was länger....--Schweinepeterle 21:35, 3. Mai 2007 (CEST)
Hallo Kollege, hm, das neue Bild verstehe ich nicht ganz... wo ist da das Deppenleerzeichen? Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 21:45, 6. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Calculus, da wird aus der Wuppertaler Unihalle (oder Uni-Halle) die Uni Halle. Ebenso grüßt Pitichinaccio 21:48, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ah, ich verstehe. Ich dachte, Uni Halle steht für Universität Halle... Ich ändere flugs mal die Unterschrift, damit es klarer wird... Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 22:46, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ich dachte, es wäre klar genug. Ich hab denie Bearbeitung nochmal verändert, ich hoffe, es ist nicht zu bunt ;-) Gr --Pitichinaccio 22:57, 6. Mai 2007 (CEST)
- Perfect! Gute Nacht, -- calculus !¡ ?¿ 23:22, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ich dachte, es wäre klar genug. Ich hab denie Bearbeitung nochmal verändert, ich hoffe, es ist nicht zu bunt ;-) Gr --Pitichinaccio 22:57, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ah, ich verstehe. Ich dachte, Uni Halle steht für Universität Halle... Ich ändere flugs mal die Unterschrift, damit es klarer wird... Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 22:46, 6. Mai 2007 (CEST)
Beide erwähnte Kirchen haben auch ein Bild, zwar kein gutes aber wenigstens ein Bild. Dass, der Park aber auch einen Meter vor der Grenze zu Cronenberg liegt.... ts, ts, ts... --Atamari 01:59, 8. Mai 2007 (CEST)
- Von der Hedwigskirche kann mein kein besseres machen, umbaut und umwachsen wie sie ist; für die Johanneskirche hätte ich um 8 Uhr aufstehen müssen für Sonne auf der Fassade ;-) --Pitichinaccio 21:32, 11. Mai 2007 (CEST)
- Habe dein Bild erst später erst gesehen (nach deinem Einfügen). --Atamari 21:36, 11. Mai 2007 (CEST)
Nochmal Südfriedhof
Hallo Piti, ich bin heute aufgrund schlechten Wetters leider nicht hingegangen, und ab morgen bin ich im Urlaub. Wäre also gut, wenn du da selber mal vor dem Köln-Stammtisch schauen würdest. Zwei Sachen sind auch noch zu klären: Der Standort des Grabes von W. Räderscheidt ist zwar mit Flur 15 angegeben - Quelle ist die unter Weblinks angegebene Beschreibungsseite - da konnte ich es allerdings nicht finden, und überhaupt sind mehrere Flurangaben in dieser Quelle falsch, wie ich herausstellen musste. Eine Anfrage bei der Stadt Köln hat auch nichts gebracht, da sie bei alten Bestattungsdaten nur chronologisch sortierte Einträge haben, was im Fall Räderscheidt aus irgendwelchen Gründen nicht weitergeholfen hat. Vielleicht weiß da aber der Pförtner Näheres. Auch von Wolfgang Wallner habe ich noch keine Flur, da ich ihn erst kürzlich per "Links auf diese Seite" entdeckt habe. So, ich hoffe, dass ich dich nicht allzu sehr verwirrt habe mit so viel Kram :-) Gruß --S¹ 02:00, 8. Mai 2007 (CEST)
Kaspar Godeysen
Du bist echt genauso schlimm wie Kaspar Godeysen! Und was soll überhaupt dieses dumme Zitat von Ralf König? Sind hier denn alle zu homophoben Idioten geworden? -- 80.136.40.36 19:27, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich schätze Ralf König sehr. Der Vorwurf, ich sei ein homophober Idiot, amüsiert mich, aber es ist trotzdem eine Unverschämtheit und nicht zu dulden. --Pitichinaccio 21:03, 11. Mai 2007 (CEST)
Lust auf ein Rätsel ?
Moin, hast Du Lust auf ein Rätsel ? Wo in Wuppertal war diese Kirche [2] ? (nicht signierter Beitrag von Morty (Diskussion | Beiträge) )
- Ein schönes Rätsel, aber ich habe es nicht herausgefunden. Klär mich auf. --Pitichinaccio 13:16, 12. Mai 2007 (CEST)
- In der Tat schwer für einen Nichteingeweihten, daher habe ich nicht mit einer Auflösung gerechnet. Die Holzkirche gab es nur 30 Jahre, von ca. 1930 bis ca. 1960. Sie stand auf Lichtscheid an der Oberbergischen Straße gegenüber von Hornbach. Morty 17:01, 12. Mai 2007 (CEST)
Hallo Pitichinaccio,
ich wollte Dir nur Bescheid sagen, daß ich die Lesenswert-Abwahl zurückgenommen habe. Hatte mir nach Deinem Kommentar noch mal die Versionsgeschichte des Artikels angesehen und gemerkt, daß zahlreiche Fehler inzwischen behoben sind. Hatte wohl vorher die falschen Versionen verglichen. Peinlich, peinlich! Nichts für Ungut! Greetinx! --Sippel2707 D M R 01:00, 14. Mai 2007 (CEST)