Diskussion:Wilhelmshaven
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.
Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden:
Arbeitslosenquote | 12,3% (Stand Juli 2006) |
Listen
Es wird bemängelt, dass Teile des Artikels als Listen ausgeführt sind, wo Fließtext sein sollte. Wenn ich mir anschaue, was dort steht, ist das für mich Beckmesserei. Wenn man da mit Gewalt Fließtext draus machen würde, gäbe das doch nur noch viel fürchterlicheren Krampf à la irgendwelche schleimigen Fremdenverkehrsprospekte. Dann doch lieber eine nüchterne Aufzählung. Entspannt euch. --PeterFrankfurt 21:37, 10. Dez. 2006 (CET)
- Meinst, wir sollten so entspannt sein, wie Du jetzt gerade? :-) Schau mal in die Lesenswert-Diskussion, falls Dich hier sachlich überhaupt was interessiert. Der Listen-Baustein hat schon seinen Sinn. Schöne Grüße --Happolati 21:43, 10. Dez. 2006 (CET)
- Stimmt. Der Baustein hat seinen Sinn. Und, dass es kein Werbegeschwafel werden soll/muss, sieht man an anderen Artikeln. Peterfrankfurt, guck dir mal z.B. diesen Artikel an: Luckenwalde Gruss, --Nyks ► Fragen? 21:58, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ja, sieht gut aus. Jetzt brauchen wir halt jemanden, der diese Stichworte mit erläuterndem Inhalt ausfüllt. Dummerweise scheint im Augenblick niemand hier über solche Detailkenntnisse zu verfügen, ich auch nicht, so lange müssen wir wohl oder übel mit den nackten Stichworten (die zusammen halt Listen bilden) leben. --PeterFrankfurt 22:08, 10. Dez. 2006 (CET)
Schlicktau
Wilhelmshaven ist ja nun auch als Schlicktau bekannt. Gibt's einen Grund, warum das in diesem Artikel unerwähnt bleibt? -wofa 85.178.8.2 11:43, 3. Mär. 2007 (CET)
Schlicktau? Wenn schon dann Schlicktown. Und ich denke nicht dass das erwähnt werden muß. DoubleH
- Schlicktau ist korrekt, Parallelbildung zu Tsingtau. Erst aus Schlicktau hat sich dann das etwas alberne Schlicktown entwickelt. Kann man sicher irgendwo erwähnen. --Happolati 14:36, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin da skeptisch; Schlicktau ist mir (als "Eingeborener") auch völlig fremd. Schlicktown ist mir sehr geläufig. Eine Google-Suche bestötigt dies:
Ergebnisse 1 - 30 von ungefähr 722 für Schlicktown wilhelmshaven -wikipedia.
Ergebnisse 1 - 30 von ungefähr 152 für Schlicktau wilhelmshaven -wikipedia
- Die -tau-Ergebnisse beziehe sich eigentlich ALLE nur auf den Skatclub, der sich so genannt hat. Mit "-skat*" werden es 17 Treffer, die sich trotzdem noch auf Skat beziehen ... von daher ist Schlicktau wohl auszuschließen. --Nyks ► Fragen? 15:52, 2. Apr. 2007 (CEST)
Moin Nyks, im "Wilhelmshavener Heimatlexikon", hg. von Dettmar Cramer, der eine Autorität darstellt, wird allein "Schlicktau" genannt. Hinweis auf Tsingtau, wohin ja die Marinesoldaten häufig versetzt wurden (heute Partnerstadt). Der Begriff "Schlicktau" ist vor allem für die Kaiserzeit häufig belegt. Da aber Tsingtau nach der Kolonialzeit bald aus dem Bewusstsein verschwand, entstand durch Verballhornung "Schlicktown". Auch in der Literatur (Gorch Fock) ist "Schlicktau" belegt. Eigentlich ein perfektes Beispiel dafür, dass Google nicht immer der Stein der Weisen ist. Danke fürs Feedback und beste Grüße von --Happolati 21:14, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Also ich kann nur berichten, dass mir beide Schreibweisen fast in gleicher Quote über den Weg gelaufen sind, schriftlich wie mündlich. Nachdem ich ein bisschen darüber gelesen habe, tendiere ich auch zur Darstellung, dass es zuerst Schlicktau in Anlehnung an Tsingtau hieß und dann nachträglich in Schlicktown verballhornt wurde.
Das Stichwort (oder beide) sollte wirklich in den Artikel rein, mehr als hier muss ja nicht unbedingt dazu gesagt werden. Und zu Tsingtau steht ja auch noch gar nichts drin, eijeijei. Wird Zeit. --PeterFrankfurt 01:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
Tsingtau bzw. Qingdao ist ja immerhin als Partnerstadt erwähnt, aber ein, zwei Zeilen über Schlicktau bzw. Schlicktown sollten wir tatsächlich auch noch erübrigen. --Happolati 01:21, 3. Apr. 2007 (CEST)
Autoarchivierung
@Nyks: Die von Dir vorgenommene Änderung hat wenig Sinn. Sie führt dazu, dass Beiträge, auf die keiner antwortet, ewig stehen bleiben. Das sind erfahrungsgemäß die, die keinen interessieren. Dann ist es besser, den Zeitraum zu verlängern, nach dem archiviert wird. Die Archivierung dient dazu, die Diskussionsseite nicht zu lang werden zu lassen. Wann man sie vornimmt hängt also auch davon ab, wie lebhaft die Diskussion verläuft. Tatsächlich zeigen die Archive der vergangenen Jahre, dass es hier recht ruhig zugeht. Deshalb werde ich die Frist auf ein halbes Jahr setzen, die Anzahl der Beiträge aber wieder auf "1" zurücksetzen.--KuK 16:49, 3. Mär. 2007 (CET)
- Einverstanden. --Nyks ► Fragen? 16:58, 3. Mär. 2007 (CET)
Stadtteile "für statistische Zwecke"?
Was soll denn der Blödsinn, wundert sich --Wilkinus
- Das ist kein Blödsinn, sondern Statistik! Wie man unter [1] nachlesen kann:
- "Das Stadtgebiet Wilhelmshaven ist aufgrund des aktuellen kleinräumigen Gliederungssystems in 23 Stadtteile eingeteilt. Diese Gliederung ist notwendig, um z.B. Entwicklungen innerhalb des Stadtgebietes statistisch auswerten zu können. Auffälligkeiten können so lokalisiert werden. Ebenso sind kleinräumige Basisdaten für die Weiterentwicklung des Stadtgebietes unerlässlich. Aufgabe der Dienststelle Statistik/Wahlen ist es, diese kleinräumigen Daten zu ermitteln, auszuwerten und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen."
- Im Volksmund gibt es natürlich noch einige andere Stadtteilbezeichnungen. Aber wenn die Stadt Wilhelmshaven ihre Stadteile so einteilt, dann sollten hier in dieser Enzyklopädie die offiziellen Bezeichnungen aufgezählt werden. Übrigens war das keine Idee von mir, der Abschnitt bestand mit gleichen Informationen bereits länger. Ich habe ihn nur etwas anders gegliedert. Einen schönen Tag noch. --WHVer 19:52, 6. Mär. 2007 (CET)
Länge des Artikels und mögliche Auslagerung
Der Artikel Wilhelmshaven ist inzwischen sehr lang geworden und hat die vorgesehene Größe von 33 KB überschritten. Aus meiner Sicht ist er auch nicht mehr sehr übersichtlich, was aktuelle Themen betrifft. Deshalb schlage ich vor, die geschichtlichen Anteile in einen eigenen Artikel Geschichte Wilhelmshavens auszulagern, und im hiesigen Artikel nur einen kleinen Geschichtsabschnitt zu belassen. In dem neuen Artikel könnte dann die Geschichte übersichtlich nach politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Gesichtspunkten abgehandelt werden. Ich bin gerne bereit, das umzusetzen, möchte aber die Meinung derer einholen, die an diesem Artikel aktiver mitgearbeitet haben als ich. --KuK 14:50, 17. Mär. 2007 (CET)
- Generell spricht mE nichts dagegen, einen eigenen Artikel Geschichte Wilhelmshavens anzulegen, denn dies ist ja bei Stadt-Artikeln eigentlich gang und gäbe. Allerdings würde ich es nicht jetzt schon machen. Momentan gehört der Geschichtsteil noch zu den besseren Abschnitten des Artikels, und wenn man ihn nun stark reduzieren würde, ginge viel Qualität verloren (siehe in diesem Zusammenhang übrigens auch die Diskussion zur gescheiterten '"Lesenswert"-Kandidatur, im Archiv 2006). Mein Vorschlag wäre, dass man sich darum bemüht, den Artikel, u.a. auf der Grundlage der Hinweise hier erst einmal generell neu zu konzeptionieren und zuerst dort zu verbessern, wo es am dringendsten nötig ist (z.B. sollten die Listen in Fließtext verwandelt werden, ein Unterkapitel Tourismus angelegt werden etc.) Idealerweise machen das ein paar Leute gemeinsam und pflegen die Seite entsprechend. Wenn der Artikel in diesem Sinne verbessert worden ist, kann man sich überlegen, wie man mit dem Geschichtsteil genau umgeht - allerdings würde ich dabei darauf achten, dass hier nicht nur Stichwörter übrigbleiben.
Die jetzige Länge des Artikels finde ich übrigens nicht problematisch. Wenn man exzellente Artikel wie Emden oder Rostock zum Vergleich heranzieht, so sind diese mit 82 bzw. 85 KB bedeutend umfangreicher, ohne dass das ein Problem darstellen würde. Und der Geschichtsteil in diesen Artikeln ist bereits ausgelagert (Wilhelmshaven hat momentan, bei noch vollem Geschichtsteil, 52 KB). Nur interessehalber, KuK, wo steht denn, dass für Stadtartikel 33 KB vorgesehen sind? Wäre schön, wenn noch weitere WP-Benutzer zu diesem Thema ihre Meinung äußern würden. --Happolati 13:10, 18. Mär. 2007 (CET)- Klasse, dass sich noch andere Leute um diesen Artikel Gedanken machen. Ich meine auch, eine Auslagerung sollte zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgenommen werden. So viel Geschichte (19. und 20. Jahrhundert) steht noch gar nicht im Artikel. Andere Punkte sind wichtiger. Insofern finde ich den geplanten Aufruf von Happolati sehr gut. Vielleicht macht KuK ja auch mit? Gruß --WHVer 19:54, 19. Mär. 2007 (CET)
Einladung zur Mitarbeit
Die Überschrift zu diesem Diskussionspunkt ist sicher etwas merkwürdig, da sich ja - zum Glück - grundsätzlich jeder zur Mitarbeit an den verschiedenen Wiki-Projekten eingeladen fühlen darf. Es geht mir aber um eine konkrete Sache, nämlich darum, die Qualität des Artikels deutlich zu erhöhen.
Einige Benutzer werden wissen, dass der Artikel schon mal in der Lesenswert-Diskussion stand, dort aber scheiterte, und zwar aufgrund einer ganzen Reihe von Mängeln. Nachlesen kann man das alles hier (bitte ein bisschen nach unten scrollen). - Ich stelle mir nun vor, dass man auf der Grundlage dieser Formatvorlage und mit Blick auf die Mängelliste den Artikel entscheidend verbessert. Mögliche Fragestellungen wären: a) was fehlt noch? b) was ist überflüssig/zu ausführlich? c) wie können wir die zu Recht stark kritisierten Listen sinnvoll in Fließtext verwandeln? d) wie ordnen wir den Stoff sinnvoll an? [andere gute Städte-Artikel wie Emden oder Rostock können als Vorbild dienen] e) welche Lemmata brauchen wir neu? [Beispiel: St.-Willehad-Kirche; Stadttheater Wilhelmshaven]. Man beachte in diesem Zusammenhang auch den obigen Diskussionspunkt "Länge des Artikels und mögliche Auslagerung".
Es wäre toll, wenn sich ein paar Leute finden würden, die im Sinne dieser Anregungen zu einer Mitarbeit bereit sind. Ich bitte diese Benutzer darum, sich hier zu melden und evtl. auch schon mal zu sagen, welche Bereiche sie ausbauen bzw. pflegen könnten. Als erstes sollten wir dann ein Konzept vereinbaren, was nicht zu große Schwierigkeiten bereiten sollte.
Der Benutzer Matthias Süßen hat sich freundlicherweise schon bereiterklärt, einen eigenen Artikel über die Geschichte der Juden in Wilhelmshaven anzulegen und hier auf der Wilhelmshaven-Seite die Zusammenfassung zu diesem Thema zu überarbeiten. Ein schöner Anfang!
Ein wichtiger Punkt wäre übrigens auch noch die Einbindung zusätzlicher guter Fotos (also keine Allerwelts-Aufnahmen vom Südstrand etc.). Insbesondere historische Fotos, die gemeinfrei sind, müssten sich auftreiben lassen.
Ich freue mich über jede Mitarbeit! Viele Grüße --Happolati 13:45, 23. Mär. 2007 (CET)
Hallo Happolati, ich möchte auch mitarbeiten. Vielleicht ist es ja ein guter Gedanke, wenn wir unter einem neuen Diskussionsabschnitt einige von den offenen Punkten auflisten und dahinter die Möglichkeit schaffen, sich für einen betreffenen Punkt einzutragen. Dadurch würden bereits mitwirkenden Benutzer oder auch neue Mitarbeiter wissen, welcher Punkt unserer Meinung verbesserungswürdig ist, welcher Punkt bereits in Arbeit ist und welcher noch "frei" ist. Ich könnte mir das in Tabellenform wie im folgenden Abschnitt vorstellen. Die erste gemeinsame Arbeit wäre dann, die Tabelle aufzubauen, also das Konzept, so wie du es vorgeschlagen hast. Oder hast Du eine andere Idee?
Gruß --WHVer 19:36, 23. Mär. 2007 (CET)
- Hallo WHVer, ich finde die Tabelle toll, vielen Dank für Deine Initiative! Nun bleibt zu hoffen, dass sich möglichst viele Leute hier eintragen; ich werde gleich mal damit anfangen! Viele Grüße --Happolati 23:22, 23. Mär. 2007 (CET)
Mir ist gerade aufgefallen, dass die Reihenfolge der Kapitel nicht besonders logisch ist:
- Geographie
- Geschichte
- Religion
- Politik
- Kultur
- Sport
- Wirtschaft
- Persönlichkeiten
- Verweise
Was haltet Ihr von folgender Reihenfolge:
- Geographie
- Geschichte
- Politik
- Wirtschaft
- Kultur
- Religion
- Sport
- Persönlichkeiten
- Verweise
Ich glaube, dass Geschichte, Politik und Wirtschaft einen Zusammenhang bilden, ebenso wie Kultur, Religion, Sport und Persönlichkeiten.--KuK 07:59, 2. Mai 2007 (CEST)
- Das sieht vernünftig aus, ich bin dafür. --PeterFrankfurt 15:21, 2. Mai 2007 (CEST)
Siehe hier. Als exzellent ausgezeichnete Artikel haben sich auch an diese Vorlage gehalten. Ich denke, man kann mit ihr leben. --Happolati 16:11, 2. Mai 2007 (CEST)
- Natürlich kann man damit leben, aber man sollte sich auch einmal das Meinungsbild und die vorangehende Diskussion ansehen, die zu dieser Artikelstruktur geführt haben. Auch dort wird hinterfragt, ob denn ein und dieselbe Gliederung für alle Städte gleich geeignet ist, und das Meinungsbild ist mit gerade 22:20 Stimmen beschlossen worden. Es ist wahrlich nicht für alle Zeiten Evangelium.
- In meinen Augen werden Zusammenhänge auseinandergerissen (s.o.) und für Wilhelmshaven wichtige Themen nach hinten verbannt. Wirtschaft und Verkehr sind für eine Hafen- und Industriestadt nun einmal zentrale Aspekte, während die Kultur, mit Verlaub, vielleicht nicht eine so vordergründige Rolle für das Stadtgeschehen spielt wie in einem mittelalterlichen Museumsstädtchen. Und sagt es nicht viel über eine Stadt aus, wenn aus Sicht ihrer Bewohner (und die sind es doch wohl, die in erster Linie einen Stadtartikel gestalten) der Sport und die Grünanlagen vor der Wirtschaft rangieren sollen?
- Ich glaube nicht, dass man das erstrebte Exzellenz-Sternchen gefährdet, wenn man begründet von der üblichen Reihenfolge abweicht. Allerdings ist das für mich auch keine Grundsatzangelegenheit, nur wollte ich meine Meinung zu dieser Gliederung schon geäußert haben.--KuK 17:37, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke auch, man wird einen Konsens finden. In einigen Punkten finde ich die Vorlage allerdings sinnvoller als Deinen Gliederungsvorschlag. "Religion", als einer der stärksten Abschnitte im WHV-Artikel, ist eindeutig ein historisches Unterkapitel, sollte also nicht von Geschichte weggerissen werden. Sport gehört für mich zu einem erweiterten Kulturbegriff, da ist die Vorlage auch vernünftig. Gegen einen Tausch von Wirtschaft und Kultur (in der Reihenfolge, wie von Dir vorgeschlagen) hätte ich aber z.B. nichts.
Erst einmal ist es schön zu sehen, dass der Artikel, vor allem dank WHVer, an Qualität zulegt. Wenn alle Bausteine zusammengefügt sind, kann man über die Anordnung ja noch mal diskutieren. --Happolati 17:49, 2. Mai 2007 (CEST)
- Hallo KuK, hallo PeterFrankfurt, hallo Happolati,
- ich finde diese Diskussion etwas überflüssig. Ich habe mich inzwischen bei vielen Städteartikel umgesehen und auch die manchmal nicht mehr nachvollziehbaren Diskussionen rund um bestimmte Vorlagen gelesen. Ihr seid Euch anscheinend in der Benennung der Hauptabschnitte völlig einig. Das ist das Wichtigste. Die Reihenfolge ist m. E. nachrangig, vor allem, wenn man das Inhaltsverzeichnis des Artikels nutzen kann. Eine andere Reihenfolge, könnte wieder nur über ein Meinungsbild bei der Formatvorlage Stadt herbeigeführt werden und dieser Aufwand(!) ist m.E. nur für die Änderung der Reihenfolge zu aufwendig und vielleicht auch nicht durchsetzbar. Irgendeinem Rahmen sollte ein Stadtartikel schließlich folgen. Und die letzte Änderung bei der Formatvorlage ist bei vielen Artikeln noch gar nicht angekommen. Die jetzige Vorlage ist daher m.E. durchaus brauchbar. Ich würde auch denken, bei den Unterabschnitten kann in gerechtfertigten Fällen abgewichen werden. Das habe ich im Abschnitt Geografie mit dem Unterabschnitt Gewässer ja selbst gemacht. Die Hauptabschnitte würde ich aktuell so lassen. Kümmern wir uns doch erst mal weiter um die Abschnittsinhalte. Und da gibt es ja noch einiges zu tun!
- Gruß --WHVer 19:51, 2. Mai 2007 (CEST)
Tabelle: Mitarbeit am Artikel Wilhelmshaven
Die folgenden Tabellen und ihr Inhalt stehen hier in Verbindung zu dem o.g. Eintrag von Happolati und WHVer. Wer mitmachen möchte, kann sich hier eintragen. Der Eintrag dient lediglich zur besseren Koordination der Mitarbeit. Bei der Mitarbeit sollte möglichst ein kompletter Abschnitt/Unterabschnitt überarbeitet werden. Natürlich sind Änderungen und Erweiterungen an dem Artikel Wilhelmshaven auch ohne einen Eintrag hier weiterhin möglich.
Nr. | Hauptabschnitt | Unterabschnitt | Benutzer | geplanter Zeithorizont |
---|---|---|---|---|
1 | Geografie | Ausdehnung des Stadtgebietes | WHVer | erledigt |
2 | Geografie | Nachbargemeinden | WHVer | erledigt |
3 | Geografie | Geologie | WHVer | erledigt |
4 | Geografie | Gewässer | WHVer | erledigt |
5 | Religionen und humanitäre Gemeinschaften | Jüdische Gemeinden | Matthias Süßen | begonnen |
6 | Politik | Stadtrat | WHVer | erledigt |
7 | Kultur und Sehenswürdigkeiten | Theater | Happolati | in Kürze |
8 | Kultur und Sehenswürdigkeiten | Museen/Ausstellungen | ||
9 | Kultur und Sehenswürdigkeiten | Musik | WHVer | in Arbeit ... |
10 | Kultur und Sehenswürdigkeiten | Sehenswürdigkeiten & Bauwerke | ||
11 | Kultur und Sehenswürdigkeiten | Parks und Grünanlagen | WHVer | erledigt |
12 | Kultur und Sehenswürdigkeiten | Weitere Sehenswürdigkeiten | ||
13 | Kultur und Sehenswürdigkeiten | Regelmäßige Veranstaltungen | WHVer | erledigt |
14 | Sport | - | WHVer | erledigt |
15 | Wirtschaft und Infrastruktur | Tourismus | ||
16 | Persönlichkeiten | Söhne und Töchter der Stadt | ||
16 | Persönlichkeiten | Ehrenbürger | WHVer | erledigt |
.. |
zu Nr. | Bearbeitungspunkte |
---|---|
1 | Abschnitt fehlt noch, neu erstellen |
2 | Abschnitt fehlt noch, neu erstellen |
3 | Abschnitt fehlt noch, neu erstellen |
4 | Abschnitt fehlt noch, neu erstellen |
5 | Erweiterung in eigenen Artikel, für Abschnitt Zusammenfassung erstellen |
6 | Abschnitt fehlt noch, neu erstellen |
7 | Liste sinnvoll in Fließtext verwandeln; weitere Punkte hinzufügen |
8 | Liste sinnvoll in Fließtext verwandeln; Abschnitt umbenennen in Museen und Ausstellungen; Ausstellungen einbeziehen; weitere Punkte hinzufügen |
9 | Abschnitt fehlt noch, neu erstellen |
10 | Sehenswürdigkeiten und Bauwerke noch mit zu wenig Text hinterlegt; erweitern |
11 | Liste sinnvoll in Fließtext verwandeln; weitere Punkte hinzufügen |
12 | Liste sinnvoll in Fließtext verwandeln; weitere Punkte hinzufügen |
13 | Erklärungen zu den Kritikpunkten -> siehe "Lesenswert-Kandidatur" |
14 | Sportabschnitt komplett überarbeiten, in Wilhelmshaven gibt es nicht nur Fußball, Handball; Eishockey und Inline-Hockey spielen z.Zt. eine eher untergeordnete Rolle. Breitensport? |
15 | Abschnitt fehlt noch, neu erstellen |
16 | Abschnitt bzgl. Format überdenken, evtl. so wie im Abschnitt "Persönlichkeiten, die mit der Stadt verbunden sind", Relevanz prüfen |
17 | Abschnitt fehlt noch, neu erstellen |
.. |
Elektronik und Computer in Wilhelmshaven
Hallo, ich habe die in Elktroniker Kreisen deutschlandweit sehr bekannten Unternehmen Reichelt und Mindfactory unter Wirtschaft hinzugefügt. Sie gelten beide als eine der beliebtesten und besten Versandhändler Deutschlands. Wenn es beispielsweise bei Internet Elektronik Projekten um die Beschaffung von Elektronikmaterial geht, ist die Beschaffbarkeit bei Reichelt sogar häufig Referenzkriterium für die Verwendung eines Bauteils in einer Schaltung. Ebenso werden Bauteilelisten häufig mit Bestellnummern bei Reichelt herausgegeben. Auch Mindfactory ist bei vielen Bestellern als einer der günstigsten und verläßlichsten Versender für Computer Hardware bekannt. Insofern denke ich, dass gerade in einer Online-Enzyklopädie, deren Erreichbarkeit ja auf Computern basiert, diese beiden Firmen im Wilhelmshaven Artikel nicht fehlen sollten. Sie dürften deutschlandweit einen höheren Bekanntschaftsgrad haben, als alle anderen genannten Wirtschaftszweige. ---- Ich kenne den Zwist zwischen Reichelt und der Stadt Wilhelmshaven nur aus der überregionalen Elektroniker Fachliteratur. Meiner schwachen Erinnerung nach ging es um Expansionswünsche Reichelts, die Wilhelmshaven für Phantasterei hielt. Vielleicht ist regional Näheres zu ermitteln, um womöglich einen Nebensatz hier im Artikel anzufügen. Es handelt sich immerhin objektiv um eine der größsten, wenn nicht sogar größsten wirtschaftlichen Fehlentscheidung jüngerer Wilhelmshavener Politik. Auch das Jahr 1991 habe ich aus der Erinnerung eingesetzt, müsste aber in etwa stimmen. Vielleicht ist auch hier eine Prüfung und gegebenenfalls Präzisierung möglich. -- Tirkon 23:15, 6. Apr. 2007 (CEST)
- mehr zu dieser Diskussion hier: Benutzer Diskussion:WHVer -- Tirkon 15:35, 7. Apr. 2007 (CEST)