Benutzer Diskussion:Bobo11
Auf dieser Seite gelten folgende Regeln: |
Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.
Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen! -- Stahlkocher 16:03, 8. Sep 2005 (CEST)
- Einen hab ich noch. Unterschreiben kann man in der Wikipedia mit den berühmten 4 Tilden ~~~~. Das erzeugt eine Sequenz aus Benutzernamen, Uhrzeit und Datum. Ansonsten viel Spaß noch hier! -- Stahlkocher 16:30, 8. Sep 2005 (CEST)
Alte Beiträge findest man in Benutzer Diskussion:Bobo11/Archiv.
bastelecke :-)
U (vorheriges/nächstes) | |
---|---|
Typ: | VIIC |
Kiellegung: | |
Werft: | |
Stapellauf: | |
Indienststellung: | |
Kommandanten: | |
Einsätze: | ? Feindfahrten |
Erfolge: | |
Verbleib: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Die U war ein deutsches U-Boot des Typs VII C der Kriegsmarine.
Kategorie:Militär-U-Boot (Kriegsmarine)|U0009
U 9 war die Bezeichnung mehrerer deutscher U-Boote:
- U 9 (Kaiserliche Deutsche Marine), 1910-1919
- U 9 (Kriegsmarine), 1935-1946
- U 9 (Bundeswehr), 1967
{,{begriffsklärung}}
Karte | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Staat: | [[]] |
Bezirk: | [[|]] |
Fläche: | km² |
Einwohner: | (2000) |
Bevölkerungsdichte: | Einwohner je km² |
Höhe: | m NN |
Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Offizielle Website: | [1] |
Bürgermeister: | (Stand: 11/2005) |
Demographie | |||||||
Weiß | Afroamerikanisch | Hispanisch | Indigene | Asiatisch | Pazifisch | andere | 2+ |
---|---|---|---|---|---|---|---|
% | % | % | % | % | % | % | % |
Haushalte | mit Kindern | Verheiratet | Alleinerziehend | ohne Familie | Singel | Singel 65+ | |
% | % | % | % | % | % |
.
zum Kopieren
- Urheberrechtsprüfung neuer Artikel
- Hitliste
- URV-Scan:www.copyscape.com
- Paragrafenkonvention: {{Zitat de §|242|bgb}} = Vorlage:Zitat de §
- unterstrichen <u>so</u> und
durchgestrichen<strike>so</strike> - oben <sup>so</sup> und farbig <font color=#A2CD5A>so</font> (Siehe auch Wikipedia:Farben)
Hilfe:TeX Hilfseite zu Matematische Formeldarstellung
<!--schweizbezogen-->- Ganz wichtig für Artikel über Schweizerthemen verhindert Bot für Änderungen ss - ß
- Qualitätssicherung für einen Artikel: {{subst:Qualitätssicherung}} ''Deine Begründung'' ~~~~ , ----
- Löschantrag für einen Artikel: {{subst:Löschantrag}} ''Deine Begründung'' ~~~~ , ----
- Bitte Nicht Stören kennzeichnen: {{Inuse|~~~~}}
- #REDIRECT [[Neuer Artikel]]
- Begriffsklärungsseiten kennzeichnen: {{Begriffsklärung}}
- Löschantrag für ein Bild: {{LöschantragBild}} ''Deine Begründung'' ~~~~ , ----
- URV-Antrag: {{URV}} von [] -- ~~~~
- Urheberrecht ungeklärt {{Urheberrecht ungeklärt}}
- Löschen von Unsinn und ähnlichem: {{Löschen}} -- ~~~~
- Stub kennzeichnen: {{Stub}}
- Gesundheitshinweis: {{Gesundheitshinweis}}
- Rechtshinweis: {{Rechtshinweis}}
- Hinweis auf Lücken: {{Lückenhaft|''Deine Begründung''}}
- Mißverständlicher Artikel: {{Unverständlich}}
- Aufforderung zur Überarbeitung: {{Überarbeiten}}
- Neutralitätswarnung: {{Neutralität}}
- Bildlizenzkasten: {{Bild-GFDL}}
- Sonder Zeichen @ ß † € ½ ³ ²
- Fehlende Quelle {{Quelle}}
Vernünftige dynamische Tabelle mit weißem Hintergrund:
Spalte1 | Spalte2 | Spalte3 |
---|---|---|
Die Zellen | 2 | 3 |
4 | passen | 6 |
7 | 8 | sich individuell an |
Auch mit Aufzählungszeichen möglich:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Mit Sortierschalter
foo | bar | baz | quux |
---|---|---|---|
1 | z | $12.32 | £23 |
2 | a | $12000 | £1 |
Moser-Buch
Hallo, damit die Artikel auch eine korrekte Literaturangabe bekommen, die Angaben zum kopieren:
* Alfred Moser: Der Dampfbetrieb der Schweizerischen Eisenbahnen 1847-1966. 6. nachgeführte und erg. Auflage, Birkhäuser, Stuttgart 1975. ISBN 3-7643-0742-0, S. xx
Gruß--Köhl1 21:09, 3. Dez. 2006 (CET)
- Das ist aber falsch ich hab Auflage von 1967. Bobo11 10:07, 4. Dez. 2006 (CET)
- Dann eben:
- Alfred Moser: Der Dampfbetrieb der Schweizerischen Eisenbahnen 1847-1966. 4. nachgeführte Auflage, Birkhäuser, Stuttgart 1967. S. xx ...
Ich habe die 6. genommen, weil sie eine ISBN hat. Gerade dann, wenn es noch keine solche gibt, ist die richtige Bibliographie sinnvoll, um langes Suche zu vermeiden. Gruß--Köhl1 21:09, 3. Dez. 2006 (CET)
Habe gerade in diesen Artikel geschaut. Wie heisst das in der Schweiz? Österreich fehlt auch, aber da fällt mir im Moment niemand zu ein.--Köhl1 13:26, 6. Mär. 2007 (CET)
- Bei der SBB gibt es keine Z-Stellung im Sinne der DB. Fahrzeuge werden vorher einfach ausser Betrieb genommen (= abgestellt). Es gibt also keine Buchmässige Warteschleife, mit einem spezielen Begriff. Meines Wissen gibt es die Z-Stellung nur bei der DB.Bobo11 21:13, 6. Mär. 2007 (CET)
- Danke.--Köhl1 21:24, 6. Mär. 2007 (CET)
Weitere verfügbare Bausteine für die Angabe deiner Sprache
Hallo! Du verwendest auf deiner Benutzerseite den Babel-Baustein "als" als Angabe für deine Muttersprache (Alemannisch). In der Zwischenzeit gibt es auch "gsw" für Schweizerdeutsch, bzw. "bed" für Berndeutsch, "bsd" für Baseldeutsch, "büd" für Bündnerdeutsch und "zch" für Zürichdeutsch. Wollte dich nur darauf hinweisen, da du auch "dieser Benutzer kommt aus der Schweiz" angegeben hast. Lieben Gruss --Dimelina 10:50, 15. Apr. 2007 (CEST)
Vorschlag Bahnartikel
Grüsse Dich. Wie ich gesehen habe, sind im Artikel Streckenkunde/ Streckenkenntnis deutsche und schweizer Ausdrücke kollidiert. Sorry, habe erst im Nachhinein gesehen, dass der Ursprungsbeitrag für eure Verhältnisse geschrieben war. Wie wäre es damit, wenn wir uns kurz via Disku über neu verfasste Beiträge informieren und jeder den landestypischen Teil dazu schreibt? So kommt es wenigestens nicht zu unnötigen LA. Gruss und schönes WE --HP 22:31, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ja da gibt es etliche nicht ganz übereinstimmende Fachbegriffe, oft sogar noch eine Dreite Variante. Denn auch die österreicheische Bahnsprache, hat so ihre eigenen Begriffe. Von den andauernden Neuschöpfungen unseserer vrgestezten Stellen reden wir schon gar nicht. Ich z.B mache seit 10 Jahren den gleichen Job, hab jetzt aber die 3 (oder ist schon die 4?) Funktionsbezeichnung gekrigt. Wie soll da ein Nichtbähnler noch durchschauen wenn schon die Bähnler ihre Mühe haben. Geschweige den ein "Ausländer" von welcher Seite man das auch betrachtet. Bobo11 00:23, 12. Mai 2007 (CEST)
Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen
Hallo Bobo11,
aus deinem Beitrag auf der Themendiskussionsseite schließe ich, dass du etwas falsch verstanden hast. Eben gerade dieses Meinungsbild wurde bereits mehrheitlich angenommen, diese Seite dient lediglich nochmal dazu einen Überblick über die gesamte Diskussion, die Entscheidung und eine mögliche Begründung für diese zu geben. Wie du auf WP:RK#Hilfsorganisationen lesen kannst sind die RK bereits umgesetzt und dass kein Bestandsschutz für ältere Artikel besteht geht aus den Schlussbestimmungen des Meinungsbildes hervor. Gruß 91.64.221.126 19:50, 12. Mai 2007 (CEST)
- Da du ja der Meinung bist das jetzt alle's gelöscht werden muss fangen wir mal mit deiner Seite an. Welche NICHT dem umstritten Resultat des Meinungsbildes entspricht. Bobo11 20:01, 12. Mai 2007 (CEST)
- Dass solche SLA gegen WP:BNS verstoßen ist die klar? Dass es dem Resultat des mehrstimmig angenommen Meinungsbildes, welches leider nicht deine Vorstellungen erfüllt, entspricht habe ich ja deutlich dargelegt - wenn du etwas anderes behauptest, musst du das schon begründen. --91.64.221.126 20:20, 12. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du wilst das ich mit dir diskutiere MELDE DICH AN. So bist du nur ein Troll. Bobo11 23:58, 12. Mai 2007 (CEST)
- Dass solche SLA gegen WP:BNS verstoßen ist die klar? Dass es dem Resultat des mehrstimmig angenommen Meinungsbildes, welches leider nicht deine Vorstellungen erfüllt, entspricht habe ich ja deutlich dargelegt - wenn du etwas anderes behauptest, musst du das schon begründen. --91.64.221.126 20:20, 12. Mai 2007 (CEST)
Aktuelle RK für Hilfsorganisationen
Hallo Bobo11,
wenn ich das richtig verstanden habe hast du im Moment 2 Kritikpunkte an den Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen:
- sie machen alles unrelevant
- sie bilden keinen wirklichen Konsens, sondern sind durch Verfahrensfehler in einem Meinungsbild zustande gekommen
Damit teilst du auch meine Auffassung. Dennoch sind diese Relevanzkriterien momentan gültig, woran eigentlich nur durch ein erneutes Meinungsbild etwas geändert werden kann. Deshalb habe ich gestern eine Umfrage gestartet, die zeigen soll, dass die aktuellen Relevanzkriterien nicht zwangsläufig einen Konsens abbilden. Zur wirklichen Änderung der Relevanzkriterien müsstest du allerdings ein entsprechendes Meinungsbild initiieren. Grüße StefanK 23:02, 12. Mai 2007 (CEST)
- Das letze Meinungsbild auf das sich die ganze Sache beruft, hätte als ungültig erklärt werden müssen weil es mitten drin geändert wurde, nach dem sich schon eine Mehrheit für Ungültig ausgesprochen hat. Und ja, es sind die 2 Punkte. Und vorallem, das immer ALLES was auch nur im entfrndesten mit der Feuerwehr zutun hat immer mit ins Meinungsbild muss. Denn die alte Regelung war konsensfähig. Aber nur weil halt die THW Fraktion es nicht zustande brachte darzustellen, warum einzele Verbände eine Artikel krigen sollen. Stänkern sie jetzt rum und wollen das auch die Feuerwehr keine Artikel einstellen darf. Bobo11 23:57, 12. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Bobo11,
- ich denke du hast da etwas falsch verstanden. Die THW-Fraktion (=ich) fordert auf keinen Fall, dass die Feuerwehren gelöscht werden - wie du in meiner History siehst, hab ich immer für das Behalten der Feuerwehrartikel gestimmt. Ich hab vielmehr festgestellt, dass die aktuellen Relevanzkriterien aufgrund dieses fragwürdigen Meinungsbildes (wie du ja selbst festgestellt hast) auch im Bezug auf THW-Einheiten keine Gültigkeit haben können - genausowenig wie sie für Feuerwehren Gültigkeit haben. Insofern habe ich mich nicht dafür ausgesprochen alles zu löschen, sondern vielmehr alles zu behalten (vereinfacht dargestellt).
- Problematisch sind im Moment eher diese IPs, die versuchen die aktuell gültigen (aber fragwürdigen) Relevanzkriterien mit aller Gewalt durchzupressen. Ich sehe dahinter v.a. den Versuch möglichst viele Feuerwehrartikel zu löschen, bevor ein neuer Konsens entstehen kann. Warum ich mich für die Beibehaltung des Vorschlags der IP im neuen Meinungsbild und die Erhaltung der Themendiskussionsseite ausgesprochen habe möchte ich dir aber auch verdeutlichen: Wir haben aktuell leider diese Relevanzkriterien und im Moment haben sie noch Gültigkeit. Ein zu progressives Vorgehen gegen diese (v.a. die Diskussion dieses Themas auf Löschdiskussionsseiten) erregt nur den Unmut anderer User, die dann später beim Meinungsbild wieder gegen deinen/unseren Vorschlag stimmen. Insofern ist es auch wichtig, dass wir uns nicht auf das Niveau der IPs herablassen, ausfallend und unfair werden - sondern ihre Meinung als "gleichberechtigt" stehen lassen und versuchen unsere durch sachliche Argumentation zu stützen. Deshalb schlage ich vor, dass wir uns auch an solchen Diskussionen nicht weiter beteiligen (das macht der Rest der Community von allein), sondern das Ergebnis unseres Meinungsbildes abwarten und danach entsprechend handeln und z.B. diese Themendiskussionsseite überarbeiten. --StefanK 20:43, 13. Mai 2007 (CEST)
- Damit warst nicht du gemeint sondern ein schon längerer Zeit gesperter Benutzer. Ich danke dir auch für die Überarbeitung. Nur scheint mir bei den Feuerwehrleuten moment so ein Frust zu herrschen das sie gar nicht mehr mitmachen wollen. Bobo11 22:10, 13. Mai 2007 (CEST)
- Wundert dich das? --StefanK 22:24, 13. Mai 2007 (CEST)
- Nein, wie du sicher festgestellt hast fält es mir schwer gegenüber IP noch nett zu bleiben. Bobo11 22:25, 13. Mai 2007 (CEST)
- "Diese IP's" sind sicher erfahrene Wikipedianer, die zu feige sind, die Löschanträge unter ihrem Benutzernamen zu stellen. Sowas finde ich z.K. Ich denke, IPs sollten keine Löschanträge stellen dürfen, aber das nur am Rande. Zu den Relevanzkriterien und dem Meinungsbild möchte ich nur anmerken, dass die derzeitige Verfahrensweise der Bedeutung der BOS-Organisationen überhaupt nicht gerecht wird. Man kann Feuerwehren und THW nicht mit dem Kaninchenzuchtverein aus Hinterdupfing gleichsetzen. Jede Feuerwehr ist eine gemeindliche, jeder THW-Verband eine staatliche Einrichtung des Zivil- und Katastrophenschutzes, und sowas soll nicht relevant sein? --Thomas S. 23:16, 13. Mai 2007 (CEST)
- Wenn dich das Tema interesiert hast du Thomas nicht unrecht. Dann intresiert dich auch das kleinste Detail bei einer Einsatzvorschrift, wo Ottonormalverbraucher nur noch hä? sagt. Allerdings muss ich ehrlich sein, gewisse Invormationen sind in den Ortsartikel genauso gut aufgehoben. Und eine generelle Relevanz, welche Stubs produziert kans auch nicht sein. Ich sah schon genügen FF Artikel, die kusz gesagt aus folgenden Teilen Bestanden; Gegründet , Hausgebaut, Fahrzeug reingestelt und einer ellenlangen Nameslieste wer den mal dabei war, und kein Wort darüber dass sie auch mal eine Brand gelöscht haben.
- Ich persönlich würde beim THW die Landesverbände als Untergrenze der generelen Relevanz sehen. Worin ja dann auch problemlos auf die besonderen Ortsverbände eingegangen werden kann, denn das gäbe ja zusätzlichen interesanten Inhalt. Ich denke das nun inizierte Meinungsbild solte so liegen, dass es eben für die spezielen Feuerwehren reicht, und nicht mher alles gelöscht werden will weil sie nicht den RK entsprechen. Generell seh ich eben das oft einfach Stubs eingestellt werden, wo man sich schon aus dem Lemanamen ableiten kann, dass das drin steht. Bobo11 23:29, 13. Mai 2007 (CEST)
- "Diese IP's" sind sicher erfahrene Wikipedianer, die zu feige sind, die Löschanträge unter ihrem Benutzernamen zu stellen. Sowas finde ich z.K. Ich denke, IPs sollten keine Löschanträge stellen dürfen, aber das nur am Rande. Zu den Relevanzkriterien und dem Meinungsbild möchte ich nur anmerken, dass die derzeitige Verfahrensweise der Bedeutung der BOS-Organisationen überhaupt nicht gerecht wird. Man kann Feuerwehren und THW nicht mit dem Kaninchenzuchtverein aus Hinterdupfing gleichsetzen. Jede Feuerwehr ist eine gemeindliche, jeder THW-Verband eine staatliche Einrichtung des Zivil- und Katastrophenschutzes, und sowas soll nicht relevant sein? --Thomas S. 23:16, 13. Mai 2007 (CEST)
- Nein, wie du sicher festgestellt hast fält es mir schwer gegenüber IP noch nett zu bleiben. Bobo11 22:25, 13. Mai 2007 (CEST)
- Wundert dich das? --StefanK 22:24, 13. Mai 2007 (CEST)