Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Mazbln

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2007 um 22:08 Uhr durch Laubfrosch *hüpf* (Diskussion | Beiträge) (Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Laubfrosch *hüpf* in Abschnitt Bilder
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bad Liebenwerda

Hallo, könntest Du mal auf der Seite vorbei schauen. Der Commons-Link funktioniert nicht richtig. Es sind eigentlich Bilder vorhanden. Ich finde aber das Problem nicht.--Gruß und Danke "John" 16:57, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hmm, bei mir funktioniert alles so, wie es soll. Ich kann auch keinen Fehler entdecken. Vielleicht war es ein Problem mit deinem Cache und es hat sich inzwischen von allein gelöst. Beste Grüße --Martin Zeise 17:10, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Komisch, erst ging es nicht. Jetzt geht es wieder. Alles klar. Trotzdem Danke.--Viele Grüße "John" 18:05, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ich verstehe zwar die Argumentation, warum Martin Luther keine Verbindung zur Stadt hätte überhaupt nicht, es hat ja niemand behauptet das Bad Liebenwerda nun Lutherstadt wird... Aber es ist nun mal Tatsache, das Luther die Stadt mindestens 2 mal aufgesucht hat, und hier auch ein Treffen mit Miltitz, welchen Sie komischerweise stehen lassen, stadtgefunden hat! Sicher wird gern nur das erste Treffen der beiden erwähnt, aber warum? Zudem gab es auch Nachfahren von Luther in der Stadt Liebenwerda, die lange Zeit das Leichentuch von Luther besaßen... Also wie gesagt... von mir aus Streichen wir Luther, dann muß aber auch Miltiz raus... Schade nur das Sie hier versuchen Stadtgeschichte zu schreiben anhand von wikipeda-Luther-Artikeln... Einen schönen Abend noch... --LB 23:24, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo LutzBruno, bei den Persönlichkeiten, die in den Wikipedia-Städte-Artikeln erwähnt werden, sollte aus dem Artikel zur Persönlichkeit oder mindestens aus dem Wikipedia-Artikel zur Stadt hervorgehen, warum diese da aufgeführt ist (siehe dazu auch Wikipedia:Formatvorlage Stadt). Das war bei Luther (im Gegensatz zu von Miltitz, dort steht nämlich explizit Liebenwerda) nicht der Fall. Deshalb habe ich ihn wieder rausgenommen. Mit einer brauchbaren Erläuterung würde ich ihn dann auch drin stehen lassen. Beste Grüße --Martin Zeise 23:33, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo noch mal... ok..aber wo soll dann die "brauchbare Erklärung" hin? Auf die Luther Seite? Auf der Bad Liebenwerda Seite steht im Geschitsteil eindeutig: "". Martin Luther besuchte Liebenwerda in den Jahren 1519 und 1544. Während seines ersten Aufenthaltes traf Luther hier den päpstlichen Nuntius Karl von Miltitz zu einem Streitgespräch, 1544 führt Luther den ersten Superintendenten Martin Gilbert in sein Amt ein. " also was fehlt? Brauchen Sie noch eine schriftliche Quelle?, wenn ja, welche da gibt es einige... Beste Grüße und Danke im Vorraus...--LB 23:45, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Oh, Entschuldigung, dass das im Geschichtsabschnitt schon steht, hatte ich überlesen. Nun frage ich mich, ob die dann unten noch einmal aufgeführt werden müssen. Der Abschnitt zu den Persönlichkeiten ist ja dazu gedacht, solche anzuführen, die sonst noch nicht erwähnt wurden. Wenn die beiden nun unten stehen bleiben sollten, sollte dort noch einmal kurz erläutert werden, warum sie da stehen. --Martin Zeise 23:53, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nichts passiert... das können wir auch noch später entscheiden evtl. mit OnkelJohn. Für heute wünsche ich eine gute Nacht...--LB 00:06, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, da mein Name hier erwähnt wurde, gehe ich davon aus, dass Ihr nichts dagegen habt, wenn ich mich einmal einmische. Ich bin der Meinung, dass in solchen Abschnitten nur Leute stehen solten, welche direkt mit der Stadt in Verbindung stehen. Luther und Miltitz haben ja nun mal die Stadt nur besucht. Das machen viele Leute, die Liste wird dann sehr lang und bringt am Ende nicht viel. Da ich der Ansicht bin, dass die Geschichte der Stadt noch eine Menge zu bieten hat und hier bei Wikipedia bisher nur ein Bruchteil steht, bleibt für die beiden sicher irgenwann ein extra Abschnitt in der Geschichte des Ortes noch übrig. Aber ich würde die ganze Angelegenheit jetzt trotzdem nicht überstürzen und alles langsam aufbauen.--Viele Grüße "John" 17:32, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke und Hallo, bin nach reiflicher Überlegung auch zu diesem Schluß gekommen, und deshalb war Miltitz nun auch schon raus... Ich kämpfe zur Zeit auf der Tschechischen Seite von Brandenbur, Elbe-Elster, und Bad Liebenwerda... obwohl das ja näher wie München für uns ist, war das absolutes Neuland...ich mußte sen Elbe-Elster-Kreis erst anlegen...schönen Abend noch--LB 18:00, 24. Mär. 2007 (CET)...Beantworten

Sorry, wuste ich nicht mit den Jahreszahlen...danke für Korrektur...--LutzBruno 13:51, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Problem, vor zwei, drei Jahren war es ja noch üblich, die Jahreszahlen verlinken und es finden sich auch heute noch viele Artikel mit verlinkten Daten. Dann hat man aber festgestellt, dass durch die massenhafte Verlinkung der Jahreszahlen bei diesen die Funktion "Links auf diese Seite" faktisch unbrauchbar geworden ist. Deshalb ist vor geraumer Zeit die Regel entstanden, im Prinzip die Jahreszahlen nicht mehr zu verlinken. Das soll nun nur noch bei Artikeln zu Themen mit herausragender historischer Bedeutung geschehen. Beste Grüße --Martin Zeise 18:23, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Der DEHIO

Sorry, aber Du scheinst keine Ahnung von DEM DEHIO zu haben. Ich ja auch nicht tragisch. Warum löschst Du meinen Literaturhinweis?Viele Grüße von Thomas Schulte im Walde 21:35, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das Grundlagenwerk mit mittlerweile zig Auflagen gehandelt ganz Thüringen: Architekturgeschichte, Denkmalpflege, z. T. Museen, alphabetisch nach Orten. Jeder einigermaßen gebildete Mensch kennt den DEHIO. Sorry...Thomas Schulte im Walde 21:44, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Richtig, ich habe keine Ahnung vom DEHIO (bin also ungebildet), aber ich kann Titel lesen und interpretieren. Und im Titel steht Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Nun besteht Thüringen (glücklicherweise) ja nicht nur aus Kunstdenkmälern, sondern hat viele Facetten. Ich hatte bei meinem letzten Revert mit Bedacht auf Wikipedia:Weblinks mit der Bemerkung, dass dies auch für Literaturangaben gilt, hingewiesen. Die Kunstdenkmäler sind recht eindeutig ein Unterbegriff zum Artikel Thüringen und entsprechende Literaturhinweise gehören einfach nicht in diesen Überblicksartikel. --Martin Zeise 21:49, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Auch wenn Du kein Interesse an Bau- und Kunstdenkmalen hast, dann würden sich aber andere historisch interessierte Zeitgenossen über einen solchen Hinweis freuen. Also die Löschung ist absolut unverständlich, zumal es einen eigenen Gliederungspunkt Geschichte im Lemma gibt. Zu Thüringen gehört als eine Facette auch die Denkmalpflege. Zumal der DEHIO als Reiseführer benutzt wird. Also was soll die Löschung...Gute Besserung von Thomas Schulte im Walde 21:53, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ist dann irgendwann wieder gut? Als Literatur sollen Werke verlinkt werden, die sich auf das Thema beziehen und von hoher Qualität sind. Der genannte DEHIO bezieht sich aber nicht auf Thüringen allgemein, sondern auf Kunstdenkmäler. Daher ist er dort fehl am Platz. Punkt. -- j.budissin+/- 21:56, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Thomas Schulte im Walde, was du hier ablässt, grenzt langsam an persönliche Angriffe. Das bin ich nicht bereit zu dulden. --Martin Zeise 21:58, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Du scheinst einen wirklich schlechten Tag zu haben. Was hat fachliche Auseinandersetzung mit persönlichen Angriffen zu tun, sorry. Literaturhinweise, die praktischer nicht sein können. Aber wenn man den Dehio nicht kennt...dann sollte man zumindest Fachkundige vorlassen.Thomas Schulte im Walde 22:03, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es geht nicht um den DEHIO, es geht um Literaturangaben in Wikipedia-Artikeln. Das solltest du dir noch einmal durchlesen, die Diskussion über den DEHIO ist beendet. -- j.budissin+/- 22:05, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ähm gute Besserung ist also fachliche Auseinandersetzung? Wie wäre es, wenn du dich mit meinen Argumenten auseinandersetz? Wir haben hier in langen Diskussionen entstandene Regeln, die sicher nicht unumstößlich sind, die ich aber anwende, solange sie da sind. Vielleicht liest du dir ergänzend noch einmal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durch. --Martin Zeise 22:08, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, diese Diskussion ist mir einfach zu oberflächlich . Gebe nur noch einen letzten Ratschlag: schlag nach beim Dehio. Ich werde mich an geeigneter, fachkundiger Stelle beschweren. So wird Wikipedia nichts...Beste Grüße von Thomas Schulte im Walde 22:16, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Viel Spaß beim Beschweren. Hier noch ein passender Link dazu: Wikipedia:Administratoren/Probleme. --Martin Zeise 22:18, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Deine Hinweise brauche ich nicht. An der Stelle werde ich sicherlich nicht meine negativen Erfahrungen mit der Behandlung wichtigster Literaturhinweise kundtun. Ich hoffe für mich, daß dies in Zukunft ein Einzelfall bleibt. Denn sonst vergeht einem und auch vielen, vielen anderen schnell die Lust an der WIKIPEDIA. Thomas Schulte im Walde 22:30, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Und eines noch zum Schluß: ich verbitte mir eine Löschung ohne jeglichen Grund auf der Diskussionsseite. Sehr, sehr schlechter Stil, sorry...Thomas Schulte im Walde 22:37, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Vorschlag: Schreib doch einfach einen schönen Übersichtsartikel zu den Kunstdenkmälern in Thüringen, da passt dann auch dein DEHIO.
Ach ja, auch zu den Diskussionsseiten gibt es Regeln (Wikipedia:Diskussionsseiten), deren Änderungen du gerne anstoßen kannst. Dein Beitrag hatte nicht die Verbesserung des Artikels im Sinn, sondern lediglich die Durchsetzung des von dir gewünschten und nicht regelgemäßen Literaturhinweises. --Martin Zeise 22:42, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Ehud

Bitte um wiederherstellung des Artikels Da Ehud schon über 3000 Jahre Tod ist sind die Quellen über ihn nicht sehr üppig. Dieser Artikel gehört zum Portal Bibel und befindet sich erst im Aufbau. Man hätte ja erst einmal die Qualitätsverbesserung anwenden können bevor man ihn gleich löscht noch dazu auf meiner Benutzerseite entfernt mit freundlichen Grüßen --Smartoch 23:57, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Smartoch, ich habe den Artikel unter Benutzer:Smartoch/Ehud als Unterseite deiner Benutzerseite wiederhergestellt, wo du den Artikel vervollständigen kannst. Für die weitere Bearbeitung beachte bitte die unter Wikipedia:Artikel gegebenen Hinweise. Wenn du denkst, dass dein Artikel diesen Mindestanforderungen entspricht, kannst du ihn dann wieder in den Artikelraum verschieben. --Martin Zeise 07:21, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Mazbln habe den Artikel neu geschrieben und überarbeited. Ich denke dass man ihn so lassen kann. Ansonsten kann die Bibelcommunity ihn weiter verbessern --Smartoch 21:16, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gut. Ist zwar noch nicht perfekt, aber das kann man noch anpassen. Ich denke, so könnte er Bestand haben. Verschiebst du ihn in den Artikelraum? --Martin Zeise 21:19, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Neidhartshausen

Stimmt. Ich hatte mich auf der Website der Gemeinde verlesen, also statt […] Erwähnung von Neidhartshausen […] Erwähnung als Neidhartshausen. Danke für die Korr und gruß --Eigntlich (re) 22:41, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Kooperation. Gruß -- Asdfj 11:07, 31. Mär. 2007 (CEST) --

Klimadaten

Hallo Martin, ich suche eine zuverlässige Quelle für frühere und aktuelle Klimadaten, insbesondere für Elsterwerda. Kannst Du mir hier weiterhelfen?--Viele Grüße "John" 14:20, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo OnkelJohn, ich sehe gerade, dass ich deine Frage von vorgestern aufgrund des nachfolgenden Beitrags übersehen hatte. Auf Anhieb weiß ich da auch keine Antwort. Vielleicht solltest du mal bei Benutzer:Hedwig in Washington nachfragen, der bereits bei ganz vielen Orten Klimadiagramme eingefügt hat, ohne dass ich so genau weiß, woher er die Daten bezieht. --Martin Zeise 07:42, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Alles klar und vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich habe bei ihm mal angefragt, aber noch keine Antwort. Vielleicht finde ich auch so noch Quellen.--Gruß "John" 16:02, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Untere Havel-Wasserstraße

Hallo Mazbln, schau bite mal da rein. Auf einigen Teilbereichen dürfen Fahrzeuge (Schiffe kennt die Binnenschifffahrtsstraßenordnung eigentlich nicht) bis 160m Länge fahren, woanders wieder bis 110m usw. Das ist eine ziemlich umfangreiche Sache. Jedenfalls ist es im Artikel falsch. Grüße--Biberbaer 16:22, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Biberbaer, ich habe ja nun schon sehr lange nichts mehr an dem Artikel gemacht. Der könnte sicher mal eine grundlegende Erweiterung gebrauchen. Ich habe jetzt erst einmal deinen Hinweis eingebaut und auch einen Link auf den entsprechenden Abschnitt der Binnenschiffahrtsstraßen-Ordnung eingefügt. Damit steht nun zumindest nichts falsches mehr drin. --Martin Zeise 17:30, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kleine Bitte

Guten Morgen Mazbln,
ich hab ein kleines Verständnisproblem in Bezug auf die Sperrfunktion. Kannst du mir einen Gefallen tun und das in Ordnung bringen? Aus einem für mich nicht nachvollziehbaren Grund heb ich in solchen Fällen Sperren, die nicht bestehen, auf. Gruß, --NoCultureIcons 07:29, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo NoCultureIcons, so ganz habe ich dein Problem nicht verstanden. Wenn ein Benutzer aussteigen will, kommt der Baustein rein, anschließend sperre ich die Seiten (also einschließlich Diskussionsseite) unbegrenzt, was ich jetzt auch gemacht habe. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, bei einem Benutzer, der überhaupt nichts weiter beigetragen hat, soviel Aufwand zu betreiben oder vielleicht doch die Seite einfach zu löschen. --Martin Zeise 07:38, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke erstmal. Das Problem hab ich grad selber entdeckt, ich erklär's lieber nicht genauer, es hat was mit einem gehobenen Maß Unfähigkeit meinerseits zu tun... Den Baustein würd ich übrigens auch nicht nochmal setzen, das war nur eine willkommene Gelegenheit das mal auszuprobieren (ich hab die Knöpfe noch nicht lang genug um sowas nicht interessant zu finden...). Merci nochmal, Gruß, --NoCultureIcons 07:45, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie Kroatische Kultur

Hallo, vielleicht kannst du mir da weiterhelfen. Ich habe einen Artikel über den Linđo geschrieben. Leider seh ich, bzw. weiß ich keine Möglichkeit, wie ich dies Kategorisiern könnte. Ich hatte da gedacht eine Kategorie Kroatische Kultur, wo eben dieser Tanz aufgeführt werden könnte, dann gebit es da ja auch noch die Alka und bestimmt noch einige andere Sachen. Des Weiteren wüsste ich auch nicht, wo ich dies sonst vorschlagen könnte, da sich beim Portal Kroatien keiner auf diesen Vorschlag hin geäussert hat. Vielleicht kannst du mir da weiterhelfen.--TkoSam 18:35, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo TkoSam, ich habe den Artikel zum Linđo jetzt mal unter Kategorie:Kultur (Kroatien) eingeordnet, da gehört er wohl hin. Damit dürfte auch deine Frage nach einer entsprechenden Kategorie beantwortet sein. --Martin Zeise 18:43, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Super, vielen Dank, wusste nicht, dass es die gibt.--TkoSam 19:36, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

Datei:Birthday party with costume.jpg

zum Geburtstag aus Ilmenau wünscht dir --Michael S. °_° 09:50, 6. Apr. 2007 (CEST) :)Beantworten

ebenso, aber aus Prenzlauer Berg :) sebmol ? ! 10:10, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

dito aus der Berge finst'rer Tiefe ;-) --Hejkal @ 11:33, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

und einmal natürlich auch aus Reinickendorf... —YourEyesOnly schreibstdu 11:38, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich den Glückwünschen an.--"John" 12:04, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

auch von mir alles Gute, vor allem Gesundheit...--LutzBruno 13:33, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wuensche dir alles, alles Gute zu deinem Geburtstag, auch wenn es spaet und von weit weg ist... --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:40, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, zu spät... Naja, trotzdem natürlich alles Gute noch. :o) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 03:44, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Letzter! Wie immer, allerdings immerhin nach Lokalzeit vor Thogo. Gruss aus Leicester, Fossa?! ± 03:54, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an alle Gratulanten. Wünschen wir uns weiterhin viel Spaß hier. --Martin Zeise 08:57, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Franjo Tudjman

Hallo, Mazbln, vielleicht könntest du demnächst mal einen Blick auf den o.g. Artikel werfen. Vielen Dank und Grüße, Behemoth 01:16, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Na, olle Franjo steht ohnehin unter meiner Beobachtung, deshalb bekomme ich die Änderungen da schon mit. Insgesamt finde ich deine Änderungen gut. Zwei Bemerkungen habe ich aber: Du hast Krieg gegen die serbischen Paramilitärs durch Krieg gegen Serbien ausgetauscht. Offiziell gab es den Krieg gegen Serbien ja nicht, insofern fand ich die vorherige Formulierung besser. Zum anderen hast du bei Oluja das Verb von fliehen auf vertreiben geändert. Soweit ich weiß, waren aber die Krajina-Serben bei der Einnahme des Gebiets durch kroatische Truppen schon weg, deshalb denke ich, dass fliehen besser passt. Dass der Unterschied in diesem Fall nur gering ist, ist mir bewusst. --Martin Zeise 09:11, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da haste Recht. Krieg gegen die serbischen Paramilitärs ist allerdings auch keine optimale Formulierung. Geflohen oder vertrieben worden - eine fast philosophische Frage ;) Letztlich flieht ja jeder, solange er nicht direkt in den Hintern getreten wird. Auffällig ist nur, dass Serben immer fliehen (die feigen Hasen), während Kroaten immer gewaltsam vertrieben werden. In der Gotovina-Anklageschrift steht an einer Stelle übrigens forced to flee. Viele Grüße, Behemoth 15:36, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Paramilitärs gefällt mir auch nicht so recht. Vielleicht könnte man ja serbische Truppen oder Truppen der RSK schreiben. Zum zweiten: forced to flee ist ja eine sehr elegante Formulierung, ich überlege nur, wie man das sinnvoll ins Deutsche übertragen kann. Vielleicht: wurden zur Flucht gedrängt oder ... sahen angesichts der heranrückenden kroatischen Truppen nur die Möglichkeit zur Flucht. --Martin Zeise 18:07, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Satz mit den Paramilitärs ist ohnehin draußen. Ich werde beim nächsten Mal aber darauf achten, danke für den Hinweis. ... sahen angesichts der heranrückenden kroatischen Truppen nur die Möglichkeit zur Flucht klingt hübsch, aber fast ein bisschen literarisch. Wie du weißt neigen ja einige Benutzer mit Migrationshintergrund in diesen Artikeln zu besonders blumigen Formulierungen. Zur Flucht gedrängt finde ich besser, das müsste dann aber eigentlich auch bei den Kroaten stehen (die ja bekanntlich nie fliehen, sondern vertrieben werden). By the way: Meinen Respekt (und mein Beleid), dass du dir das schon so lange antust - in Sachen Balkan vermitteln. Und das ohne das Gehalt von David Owen oder Cyrus Vance ;) Viele Grüße, Behemoth 00:21, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die „Blumen“. Vielleicht ist es ja so, dass, wenn man einmal ein Thema ins einem Leben gefunden hat, dieses einen nicht mehr loslässt. Ich beschäftige mich nun schon seit mehr als 20 Jahren mit der Region. Und wenn man dann noch so von Wikipedia begeistert ist wie ich, ist es nur natürlich, dass ich da meine Erfahrungen einbringe. Mein Geld verdiene ich ja trotzdem noch und das hat nun (fast) garnichts damit zu tun. Deine Bemerkung zu den Benutzern mit Migrationshintergrund fand ich übrigens sehr zutreffend. Beste Grüße --Martin Zeise 15:12, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, meine Formulierung Benutzer mit Migrationshintergrund fand ich sogar selber lustig - gut, dass du's ähnlich siehst ;) Bis dann, Behemoth 15:22, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Frohe Oster-Grüße

Für dich: Ein moskauer Farbergé-Ei

Hallo Martin, erstmal nachträglich, alles Gute zum Geburtstag und viel Spaß über die Ostertage und erhol dich schön von der Wikipedia. Manecke (оценка|обсуждения) 17:56, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank und auch dir frohe Ostern. --Martin Zeise 18:00, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Werner Jonsek

Die Geschichte von Werner Jonsek bzw. deren mediale Verarbeitung ist eine typische MDR-Homestory. Damit wird er aber enzyklopädisch nicht interessanter, sprich relevanter. Er war nichts anderes als einer von zig Agenten, die auf der Glienicker Brücke ausgetauscht wurden. Der einzige Unterschied zu den anderen besteht offensichtlich darin, dass seine Frau nicht mit in den Westen wollte. Das ist dann offensichtlich auch der Grund, warum er für den MDR interessant wurde. Ich nehme ihn aber hier (Greiz) wieder raus und mache folgenden Vorschlag (damit das nicht nur von mir abhängig ist): Man schreibe zunächst einen Wikipedia-Artikel über ihn. Sollte seine Biographie in der Löschdiskussion (die vermutlich folgt) als relevant angesehen werden, kann er auch in diesen Artikel aufgenommen werden. --Martin Zeise 09:24, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Einverstanden. -- Ilion 10:58, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
so ein wirres Zeug hab ich selten gelesen: aber enzyklopädisch nicht interessanter, sprich relevanter.;(
  • also raus ohne reale Begründung...
  • was der MDR macht mit ihm macht ist hier nicht das Thema...
  • eine Person der DDR-Zeitgeschichte ist er wohl alle mal...
  • ich hoffe, daß der Herr Zeise bald selbst einen passenden Artikel über die Person schreiben wird, damit diese Diskussion ein Ende hat...

--62.246.197.214 13:07, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Warum sollte ich den Artikel schreiben? Wie ich ja bereits schrieb, halte ich ihn nicht für so bedeutend, dass er in Wikipedia auftauchen sollte. Logischerweise werde ich auch keine Zeit aufwenden, einen Artikel zu schreiben. --Martin Zeise 13:12, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Weil DU Ihn und das Thema, wie auch das drumherrum am wohl besten KENNST; wenn ich Deine Worte oben richtig verstehe, oder ist ein Zensurversuch von Dir? Du kannst doch einen vollständigen und lesenswerten Artikel über Ihn schreiben, auch wenn Du Ihn für nicht WP-relavant hälst? oder sehe ich was hier falsch???
Ja, hier siehst du wohl was falsch. Bis gestern war mir der Herr völlig unbekannt. Ich habe mich, nachdem er als "Persönlichkeit" von Greiz eingetragen wurde, etwas über ihn schlau gemacht. Als Ergebnis habe ich für mich entschieden, dass er keinen Wikipedia-Artikel verdient. Wie soll ich da einen Artikel schreiben, wenn ich ihn nach meinen Kriterien gleich wieder löschen müsste? Wenn du oder ein anderer der Meinung ist, dass er sooo wichtig ist, ist es euch unbenommen, einen Artikel zu schreiben. Über den dann folgenden Löschantrag werde ich nicht entscheiden, sondern wohl ein anderer Administrator nach vorhergegangener Diskussion auf der Löschkandidaten-Seite, auf die ich den Artikel (so es kein anderer tut) nach meinem jetzigen Kenntnisstand wohl eintragen würde. --Martin Zeise 13:58, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pegel Würzburg

Hallo Martin, mir ist deine Änderung aufgefallen, vor allem dein Kommentar. Jetzt bitte nicht Falsch verstehen, ist nur eine Anmerkung von mir. Der Begriff „Jährlichkeit“ wird in fast allen unter Einzelnachweise und Literatur aufgeführten Quellen, die sich alle in meinem Besitz befinden, verwendet. Deswegen nutze ich auch den Begriff im Ergänzungsartikel zu diesem, der derzeit bei KLA drinnen steht. „Häufigkeit“ ist mir allerdings, bewusst, nicht untergekommen. Ich habe es mal in „Wiederkehrzeit“ geändert, wird auch teilweise in der Literatur verwendet. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:32, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, ist schon ok, ich hatte bis heute den Begriff Jährlichkeit wirklich noch nicht gehört und im Duden steht er auch nicht. Von Wasserwirtschaftlern wird er aber offensichtlich verwendet, wie mir eine Google-Recherche bestätigt hat. Ich finde ihn trotzdem seltsam, und vielleicht ist dein Kompromissvorschlag die sinnvollste Version. Ich ahtte ja gar nicht mitbekommen, dass der Artikel von dir ist (ich hätte von der Region her draufkommen können) und hatte nur erstaunt festgestellt, was man über einen Pegel so alles schreiben kann. Deshalb bekommt der der Artikel jetzt erst einmal ein Pro von mir. Beste Grüße --Martin Zeise 22:42, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Martin, danke für deine Bewertung. Das bedeutet mir sehr viel. Da stecken auch einige Wochen an Recherchen drinnen. Wie bist du jetzt eigentlich auf den Artikel gestoßen, wenn nicht über die Kandidatur? Vielleicht könntest du auch mal beim anderen Artikel vorbeischauen und mir noch ein wenig Tipps geben, zur Verbesserung. Anscheinend kommt er nicht so gut an, da noch keiner eine Bewertung abgegeben hat. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 23:02, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Tja, drauf gekommen bin ich über die Diskussion zur globalen Erwärmung, die mich mal wieder auf die KEA geführt hat (die ich zugegebenermaßen nicht regelmäßig besuche). Welchen anderen Artikel meinst du, ich konnte auf den KEA nichts weiter von dir entdecken? --Martin Zeise 23:15, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ach so. Ich meine den Artikel, den ich oben verlinkt habe, der bei KLA drinnen steht. Hochwasser in Würzburg. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:18, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, ich schau mir das morgen genauer an, für heute muss ich jetzt Schluss machen. --Martin Zeise 00:09, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre schön. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:02, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kosovo

Ich verstehe dich wirklich nicht, warum du revert durchgeführt hast? Ich denke das du zu sehr Serbenfreundlich bist, du willst es einfach nicht akzeptieren das irgend etwas über Serbien oder Republika Srpska beziehungsweise über das gesamtes Serbisches Volk Negativ steht. Beispiel: Kosovo-Albaner können bei Russlands Veto in UNO einseitig die Unabhängigkeit proklamieren das Kosovo ist für Serbien verloren schon in den 90er noch, und ganz sicher die USA werden Unabhängigkeit des Kosovo anerkennen! Pyramid 22:44 17. Apr. 2007 (CEST)

Lies dir bitte mal meine Bearbeitung genau durch. Ich habe deinen Beitrag nicht revertiert, sondern den Inhalt präziser formuliert (sogar mit Quelleneinbindung) unter Statusverhandlungen (da gehört es nämlich hin) eingeordnet. --Martin Zeise 22:51, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erfolg

Hallo, ich hatte heute ein kleines Erfolgserlebnis. Nach der Elternversammlung in unserer Grundschule hatte ich Einblick in ausgestellte Sachkunde-Hefter mit dem Thema "Meine Stadt" od. "Mein Dorf". Die waren alle schön mit unseren Wikipedia-Artikeln gespickt. Na, wenn das nichts ist. Darauf trinke ich ein Bier :-) --Gruß "John" 23:07, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sehr schön. Den Erfolg kannst du dir ja zum größten Teil selber dank deiner umfangreichen Recherchen (und natürlich des Niederschreibens der Ergebnisse hier) zuschreiben. Wichtig wäre es in diesem Zusammenhang, Lehrer und Eltern darauf hinzuweisen,wie solche Artikel entstehen und wie sie zu lesen sind (natürlich nur, wenn's passt). Bei den Schülern dürfte das ja wohl noch zu früh sein. - Na, dann lass dir dein Bier schmecken und weiterhin viel Spaß beim Erkunden von Elbe-Elster. Obwohl ich bisher nur selten in der Gegend war, habe ich durch das "Lektorieren" deiner Artikel nun ja auch schon einiges dazugelernt. Beste Grüße --Martin Zeise 23:16, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das gilt nicht nur für Elbe-Elster. Das dürfte in den meisten Bundesländern so sein und da hast Du bisher wesentlich mehr geleistet als ich. Mein Sohn sucht derzeit ganz Deutschland ab nach Bildern und Wappen. Da ist er hier schon richtig. Na denn, einen schönen Abend noch.--Gruß "John" 23:23, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Socke

Moin. Wenn dem so ist - warum klemmst du ihn nur für 2 Stunden und nicht gleich ganz ab? Es wäre auch gut, wenn du einen Kommentar auf der WM hinterlassen könntest, wenn du was gemacht hast, dann muß man sich das nicht nochmal ansehen. Danke. :) Marcus Cyron na sags mir 11:24, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also den neuesten Edits zu Folge ist das definitiv Benutzer:LuisDeLirio, könnte also eigentlich dicht gemacht werden. --Michael S. °_° 12:49, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nun ja, die von mir vorgenommene Sperrung liegt nun schon ein Dreivierteljahr zurück, offensichtlich hat sich Bauernopfer in der Zwischenzeit einigermaßen zurückgehalten, so dass zumindest keine neuen VM gegen ihn mehr aufgetaucht sind. Ich fand den damaligen Fall als nicht so gravierend, als dass eine dauerhafte Sperre gerechtfertigt gewesen wäre. Heute würde ich das vielleicht anders sehen. Sein Ton ist natürlich immer sehr zweifelhaft und erinnert ohne Zweifel an LuisDeLirio. In den aktuellen möchte ich mich allerdings nicht wirklich einmischen, da es hier wohl bisher die Diskussion um reiner Daten geht, wobei da natürlich auch wieder LuisDeLirios nationalistischer Background durchscheint. --Martin Zeise 18:44, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung eines Artikels

Hallo!
Du hast am 6. April 2007 den von mir erstellten Artikel Engel im Einsatz – mit Verona Pooth mit der Begründung „Glaskugel-Artikel“ gelöscht. Ich bitte dich freundlicherweise, den Artikel wiederherzustellen, da die Doku-Soap ab dem 8. Mai 2007, also in einigen Tagen, erstmalig ausgestrahlt wird. (Anmerkung: Der Artikel Ahornallee wurde am 1. April 2007 erstellt und die Serie selbst wurde am 16. April 2007 erstmalig ausgestrahlt.) Danke im Voraus. --Despairing 16:01, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Verweise auf Verfahren bei anderen Artikeln interessieren mich im allgemeinen wenig. Ich schaue mir den jeweils zutreffenden Artikel an und gleiche ihn mit den üblichen Verfahrensweisen ab. Vor drei Wochen war das in meinen Augen wirklich ein Glaskugel-Artikel. Abgesehen davon halte ich den Artikel für Wikipedia nun wirklich nicht so wichtig, dass er zwei Wochen vor der Erstausstrahlung unbedingt vorhanden sein muss. Da können wir ja in der nächsten Woche noch einmal drüber nachdenken. Wenn dir meine Antwort nicht gefallen sollte, kannst du dich aber gerne auf Wikipedia:Löschprüfung um eine Wiederherstellung bemühen. --Martin Zeise 18:51, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die eine Woche ist ja nun vergangen. Wäre es möglich, dass du den Artikel wiederherstellst? --Despairing 12:58, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So, gut, ich habe den Artikel jetzt wiederhergestellt (auch wenn ich nicht wirklich glücklich bin damit). --Martin Zeise 20:40, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! --Despairing 11:29, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sumatra PDF

Hallöchen! Du hast den Artikel "Sumatra PDF" gelöscht. Dürfte ich den Grund dafür erfahren? Ich sehe keines der Kriterien für eine Schnelllöschung erfüllt. --Hansiamerica 12:22, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

...und ich sehe nicht ansatzweise eines der Relevanzkriterien für Software erfüllt. Wenn wir hier alle möglichen Open-Source-Progrämmchen aufnehmen würden, wäre Wikipedia bald nur noch eine Software-Datenbank. Wenn du aber trotzdem der Meinung bist, dass ich den Artikel zu unrecht gelöscht habe, kannst du gerne auf Wikipedia:Löschprüfung die Wiederherstellung beantragen. Ich werde ihn jedenfalls nicht wiederherstellen. --Martin Zeise 14:00, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pictures of German WWII army

Sir, I'am Vojvoda from Serb wikipedia. I've got one question. Do you know some german institution where I can find pictures of German army (and navy) from WWII. Best wishes, Vojvoda

Hello Vojvoda, I have doubts that I can help you. As far as I can see there is no institution provding a comprehensive picture gallery about WWII German army. You can find on different sites related pictures but as far as I know they are all copyright protected since the author for sure died less then 70 years ago. At the moment there is a debate in the German Wikipedia community under which circumstances such pictures could be used but so far there is no outcome of this discussion. This si also th reason why you hardly find any pictures (besides the ones from official US sites) from World War II in the German Wikipedia. --Martin Zeise 18:00, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Grüß Dich Mazbln!

Bist Du gut in den Mai gekommen? Frag mal ob Du denn auch einen Maibaum gesetzt hast oder eher den Tanz in den Mai bevorzugt hast? :-) Hab da jetzt doch eher eine Wikifrage an Dich: Die Linkangaben die im Bereich römisch-katholische Kirche angegeben wurden, waren die einfach zuviel des Guten oder einfach "nur" [[1]]. Zumindest (nach meiner Meinung) hätte doch noch der Link der katholischen Presseagentur und die Links der Franziskanerorden in Bosnien-Herzegowina dem Artikel erhalten bleiben können? Lieben Gruß Laubfrosch *hüpf* 13:17, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Laubfrosch, ich werde mich demnächst wohl eher auf mein Rad schwingen und die frühlingshafte Natur genießen. Wenn ich dann noch zuviel Kraft habe, kann ich mich ja am Abend noch der Revolution widmen. ;-)
Zu deiner Frage:Zum einen fand ich wirklich, dass es zuviele Links waren, zum anderen sollen bei den Weblinks keine Links auf Unterthemen auftauchen, und das war in meinen Augen zunächst alles, was mit nur den einzelnen Bistümern zu tun hatte. Für die Presseagentur gilt nun wieder Punkt 3 der Richtlinien unter WP:WEB, da ändern sich die Inhalte naturgemäß ständig. Bei den Franziskanern ist die Sache in der Tat etwas schwieriger. Im engeren Sinne ist es wohl eine Unterkategorie zur katholischen Kirche in BiH, allerdings weiß ich nicht, inwieweit die das religiöse Leben der bosnischen Kroaten als Ganzes bestimmen. Sollte da der Fall sein, könnte man den Link wieder aufnehmen, zumal dort offensichtlich eine Menge über die Kirchengeschichte der Kroaten in Bosnien steht, wenn auch nur auf Kroatisch. Beste Grüße --Martin Zeise 13:39, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dank Dir Martin für Deine ausführliche, liebenswerte Antwort:)
Ja, Du hast vollkommen recht die Presseangentur gibt täglich immer neue Infos heraus.
Ok, die meisten Links sind dann wirklich zuviel. Ich plädiere jedoch dafür die Links über
die Franziskaner in Bosnien und der Herzeogwina dem Hauptartikel kath. Kirche wieder einzu-
fügen (nicht weil ich es schick finde), es ist aus geschichtlich-religiöser Sichtweise
wirklich der Grundpfeiler der kroatischen Identität in Bosnien und Herzegowina. Dies auch
heute noch und wahrscheinlich auch in Zukunft. Auch stimmt es, dass die Franziskaner
über die Kirchengeschichte des Landes "am Besten" bescheid wissen, einerseits ziemlich gut
für unsere deutsche Wiki, aber ab und zu anstregend für meine Wenigkeit (bei der Quellenüber-
setzung ins Deutsche). Machs jedoch gern:). Obwohl ich gerade seit Wochen versuche das
Erzbistum Zadar zu übersetzten, so nebenbei erwähnt. Weiterhin einen schönen Tag, mach jedoch
keinen Blödsinn bei der Demo - pass auf Dich einfach auf. P.S. schön das man (ich) eine neue
Chance bekommen hat, Danke. *Genieß den Superfrühling und take your bike..*
Lieben Gruß yours Laubfrosch *hüpf* 14:22, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
nachträglich für Mazbln:) Laubfrosch *hüpf* 14:51, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Laubfosch, wie du siehst, habe ich mich doch eher für die ruhige Variante des Abends entschieden. Den Link zu den bosnischen Franziskanern habe ich, wie du vielleicht schon bemerkt hast, wieder reingenommen, da er (wie oben schon angemerkt) einen umfangreichen Geschichtspart besitzt. - Danke für den Link auf Martin von Tours, den Artikel kannte ich noch nicht und er hat dochein paar neue Erkenntnisse über einen frühen Namensvetter beschert. Pozdrav --Martin Zeise 20:57, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ist doch viel angenehmer einen schönen, ruhigen Frühlingabend zu genießen. Habs gesehen,
mit den Franziskanern aus Bosnien, dafür dank sehr. Und was Martin von Tours betrifft,
glaub in jedem von uns ist einer vorhanden :). Schön, dass Dir der Artikel gefallen hat.
Übrigens: keine Sorge bin nicht auf Missionstour, schönen Abend und bis dahin your Laubfrosch *hüpf* 21:14, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das Ruinen-Bild

Hast Du die Parolen auf dem Ruinen Bild gelesen? Soll ich es Dir übersetzen?

Datei:Ethnische Säuberung.JPG
Haus das während des Krieges geplündert, angezündet sowie mit Parolen beschrieben wurde.

Parolen sind sehr interesant. Wieso hast Du den Artikel Kroatien total-reveriert? Wo ist die angebliche "Standardantwort" bei der Volkszählung, wieso wird der Teil aus dem Altertum so aufgebläht und eine angebliche Krajina statt Militärgrenze beschrieben? Willst Du etwa die Republik Serbische Krajina mit der historischen Militärgrenze gleichetzen?

Mir ist schon klar, dass es sich hier um serbisch-nationalistische Parolen handelt. Aber deshalb halte ich das Bild als Zeitdokument für geeignet. Als Parolen kann ich erst mal nur Šampion und BUBA' erkennen. Den Begriff usraše se kennt mein Wörterbuch leider nicht.
Das mit der Standardantwort ist ja nun schon ausgiebig diskutiert worden, Fossa hat dazu die passenden Links geliefert, lies einfach in der Diskussion nach. Die Krajina wird nicht ausgerufen udn mir ist auch klar, dass dei RSK nicht deckungsgleich mit der Militärgrenze war. Auch dazu ist auch alles auf den entsprechenden Artikeln erklärt und ebenfalls umfassend mit Links belegt diskutiert. Das mit dem Altertum ist im Übersichtsartikel sicher etwas zu aufgebläht, da könnte man kürzen, das stimmt. --Martin Zeise 23:48, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ach, Domi12345 hat ja nun die Übersetzung geliefert. Die ist zwar nicht gerade schön (wer hätte das erwartet), aber so dramatisch ist das nun auch weider nicht. Wie gesagt: Als Zeitdokument halte ich das Bild für sinnvoll. --Martin Zeise 23:50, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
"Usrase se Ustase" heißt sinngem. übersetzt "die Ustascha haben sich in die Hose geschissen" (vermutlich gehört das Haus einem Kroaten, weil Kroaten generell als Ustascha bezeichnet wurden). U. a. such in kyrilisch "Gott schützt die Serben"..., das Kreuz mit den CCCC findest Du im Artikel Serben. Fossas Links zeigen keine Standardantwort, man kann etwas ankreuzen oder hineinschreiben. Kürze doch bitte das aufgeblähte. Enthält außerdem fachlich falsche Informationen. Juanita 23:54, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wandlitz: Essen und Trinken gelöscht

Bin nur tw. mit Deiner Begründung einverstanden, denn unter diesem Punkt gibt es auch historische Gaststätten, die heute nicht mehr existent sind und die sehr wohl in die Ortsdarstellung passen, man findet sie auch auf etlichen immer wieder abgebildeten alten Postkarten (z.B. den alten Krug oder die Gaststätte am Liepnitzsee). Man könnte ja auch eine andere Überschrift wählen oder einfach den Punkt "nach 1990" weglassen. - Gruß 44Pinguine

Hallo 44Pinguine, ich habe zugegebenermaßen bei der Löschung der historischen Gaststätten etwas gezögert. Letztendlich habe ich mich doch dafür entschieden, da hier nicht klar wurde, welche der Gaststätten tatsächlich historische Relevanz besitzen oder ob es sich auch hier nur um einen (historischen) Kneipenführer handelt. Bei der Beschreibung sollte schon die Relevanz für die Aufnahme deutlich werden, was mit einer einfachen listenmäßigen Aufzählung praktisch nicht möglich ist. Nicht für umsonst heißt es unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel Schreibe in ganzen Sätzen. Da ist auch bei den anderen Abschnitten des Wandlitz-Artikels noch viel zu tun. Ich werde wohl demnächst auch das Vereinsregister rausschmeißen, sollte es in der jetzigen Form bestehen bleiben. Dazu möchte ich auf die in Wikipedia:Formatvorlage Stadt gegebenen Erläuterungen hinweisen, hier besonders auf den Abschnitt Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten. Da steht deutlich: Alle Einträge, bei denen auf diese Fragen (nach der Relevanz) keine Antworten vorhanden sind, können gelöscht werden. Vielleicht kannst du ja helfen, den Artikel im Sinne der angegebenen Links zu verbessern. --Martin Zeise 18:30, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Artikel Kroatiens

Grüß Dich Martin!

Schau mal bitte hier Diskussion:Kroatien, hab mich mal wieder umständlich geäußert. Lieben Gruß, yours --Laubfrosch *hüpf* 22:09, 5. Mai 2007 (CEST) thx :) --Laubfrosch *hüpf* 22:21, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Klickpedalenartikel

Guten tag! ich muss leider widersprechen, der letzte bearbeiter hat nicht die drehrichtung beschreiben, die bereits beschrieben wurde, sondern er hat darauf hingewiesen, dass diese pedalen aus anderer blickrichtung montiert werden als die normalen und daher die ohnehin verkehrte drehrichtung noch verwirrender sein kann. wer schonmal soeine pedale angeschraubt hat wird wissen, dass er hier nichts doppelt beschrieben hat. mit dem ausrufezeichen geben ich dir recht, ansonsten empfinde ich den hinweis jedoch als nachvollziehbar mfg, --Dudu 12:37, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wie ich sehe, hat sich Ralf Roletschek schon des Problems angenommen und den Sachverhalt klargestellt. Danke für den Hinweis. --Martin Zeise 18:45, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da du grad online bist - kannst du bitte mal darauf gucken? --RalfR 18:53, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Doboj

danke für die Suche und das Finden des off. Links, ich war nur etwas überfordert wg. mangelnder Sprachkenntnisse, hab mit HardDisk gesucht, aber nicht gefunden. --Hubertl 12:01, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nunja, mehr als die Startseite hat die Stadtgemeinde Doboj ja bisher nicht zu bieten. Aber diese Seite ist wohl die einzige, die den Status "offiziell" tragen kann, alle anderen sind kommerzielle Seiten, teilweise im Wesentlichen nur Forumsseiten. Wenn du mal wieder Probleme mit serbisch/kraotisch/bosnischen Seiten hast, kannst du dich ruhig bei mir melden, zur Bewertung solcher Seiten reiche meine Sprachkenntnisse aus. --Martin Zeise 18:49, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eurovelo

Bei einzelnen Radwegen sehe ich es ein, sie nicht auf Fahrradtourismus zu verlinken, aber Eurovelo als europäisches Netz und damit Prinzip ist schon etwas mehr.
Ehrlich gesagt hatte ich eigentlich vor, Fahrradtourismus bei allen Radwanderwegen als Kategorie anzugeben und dann die Kategorie Radweg zu löschen. So könnten Leute, die nach Radwanderwegen suchen auf die anderen Fahrradtourismus-Inhalte hingewiesen werden.
Wenn ich mir jetzt die mit der Kategorie:Radweg verlinkten Wege ansehe, befürchte ich allerdings, dass die anderen Fahrradtourismus-Artikel dann in der Masse untergehen. Was Meinst Du dazu?
--Ulamm 22:46, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ulamm, genau deine zuletzt genannte Befürchtung teile ich auch. Es gibt die Kategorie Fahrradtourismus, wo Artikel, die allgemein das Thema Fahrradtourismus behandeln, gesammelt werden. Die Vielzahl der Rad(fern)wege passt da nicht so recht rein, auch wen mir die Bezeichnung Kategorie:Radweg nicht so recht gefällt, da ja Radweg eigentlich eine andere Bedeutung hat. Eurovelo nimmt dabei eine Zwitterstellung ein, aber auch hier sollte die Regel eingehalten werden, dass Artikel nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer deren Überkategorien auftauchen sollten. Da bin ich dann im Zweifel doch eher für die Kategorie:Radweg. --Martin Zeise 22:56, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da wird sich in Kürze was tun, ein Radreise-Wiki ist vorbereitet, schon recht ordentlich vorstrukturiert. Wir arbeiten seit Sommer 2006 im Verborgenen daran. Von da können wirdann einiges entnehmen. Das Wiki wird allerdings unter cc-by-nc-sa veröffentlicht, weil auch die Weltreisenden ins Boot kommen, die mit ihren Berichten und Fotos die nächste Reise planen. Informationen über Streckenführungen können wir aber z.B. nehmen. Warum dann nicht eine Kategorie Radreiseweg? --RalfR 22:59, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Martin, was mehr als ein einzelner Radweg ist, eher schon Politik, sollte schon in der Kategorie:Fahrradtourismus auftauchen.--Ulamm 23:07, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bilder

Grüß Dich Marty! :)

Dann heißt es wohl für mich selber knipsen, danke für die Infos. lg --Laubfrosch *hüpf* 22:08, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten