Zum Inhalt springen

Beldam-Maler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2007 um 22:08 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Athene auf einem Lekythos, um 480 v. Chr., gefunden in Vari, Archäologisches Nationamuseum Athen

Der Beldam-Maler war ein attischer Vasenmaler des schwarfzfigurigen Stils.

Der Beldam-Maler war einer der spätesten Vertreter seines Stils. Seine und die Schaffenszeit seiner Werkstatt wird von etwa 500 v. Chr. bis ins zweite Viertes des 5. Jahrhunderts v. Chr. angesetzt. Beldam-Maler ist ein Notname, da der echte Name des Künstlers nicht überliefert ist. Seinen Namen erhielt er von einer Vase („Namenvase“), auf der eine nicht mehr zu identifizierende ältere weibliche Person von mehreren Satyrn gefoltert wird. Die Produkte seiner Werkstatt gelten als die letzten noch in größerer Menge in Athen hergestellten Vasen des schwarzfigurigen Stils. Stilistisch sind seine Werke eng mit denen der Haimon-Gruppe verwandt.

Der Beldam-Maler führt die Tradition kleiner und schlanker Lekythen fort. Die kleinsten dieser Vasen haben Schornsteinmündungen, scharf geknickte Schultern und hohe, plumpe Füße. Die Zeichnungen des Beldam-Malers gelten schon früh in seiner Karriere, vor allem auf größeren Lekythen mit nach innen gekurvten Hälsen, als qualitativ hochwertig und besser als die des Haimon-Malers. Kennzeichnend sind für sein Werk auch Efeuranken, mit denen er die Hälse mancher seiner Lekythen verzierte. Manche von diesen sind reine Umrißzeichnungen, häufig zusammen mit Begräbnisszenen. Diese Grablekythen sind die ersten Vertreter dieser Art in Athen und sollten seitdem häufig in der Stadt produziert werden. Besonders typisch für den Beldam-Maler und seine Werkstatt sind häufig weiße Gründe unter den Ornamentfriesen und die generell häufig Verwendung von Deckweiß. Eine Besonderheit des Künstlers sind Pflanzen- und Schachrettmuster aus weißem Grund, die anschließend das ganze Jahrhundert auch von anderen Werkstätten produziert werden. Seine Palmetten-Lekythen erinnern an die Werke der Klasse von Athen 581.

Literatur

Commons: Beldam-Maler – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien