Zum Inhalt springen

Wikipedia:Babel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2007 um 21:04 Uhr durch A.-K. D. (Diskussion | Beiträge) (Inhaltsverzeichnis: mittelhochdeutsch eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
If you do not understand German: – Read here · Lee aquí · Lire ici · إقرأ هنا
Abkürzung: WP:BB

Die Babel-Vorlagen sollen die Kommunikation unter Benutzern vereinfachen, die unterschiedliche Sprachen sprechen. Sie sind ursprünglich für die Wikimedia Commons und für Meta-Wiki entwickelt worden, werden aber inzwischen auch in verschiedenen Wikipedias eingesetzt, da es doch einen starken Informationsaustausch zwischen den verschiedensprachigen Projekten gibt, z. B. durch die Übersetzung/Übertragung von Artikeln oder durch den Austausch von Medien über die Commons. Die Bezeichnung »Babel« lehnt sich an die biblische Erzählung vom Turmbau zu Babel an, in der Gott den Menschen eine Sprachverwirrung schickt.

Das Babel-System in der deutschsprachigen Wikipedia wurde nach den Vorbildern der französischen und der italienischen Wikipedia entwickelt und ist von den Vorlagen her weitgehend mit anderen Babel-Systemen kompatibel. Die deutschsprachigen Vorlagen können von anderen Projekten ohne wesentliche Modifikationen übernommen werden. Dies führt zu folgenden Besonderheiten:

  • Benutzer werden mit dem englischen Begriff »user« bezeichnet.
  • Bei der Programmierung der Vorlagen wird der Begriff »Template« für Vorlage und der Begriff »Category« für Kategorie verwendet (diese Begriffe werden von Mediawiki unabhängig von der jeweiligen Projektsprache immer richtig interpretiert).

Ein markanter Unterschied wurde gegenüber den von englischsprachigen Babel-Systemen abgeleiteten Systemen trotzdem eingeführt: Muttersprachler werden mit -M für Muttersprache und nicht mit -N für native markiert.

Folgende Erweiterungen sind in dem deutschsprachigen Babel-System bereits integriert:

  • Project lang oriented erweitert (mit fremdsprachiger Begrüßungsseite) für Benutzer, die der jeweiligen Projektsprache nicht mächtig sind (in dieser Form aus der italienischen Wikipedia übernommen).
  • Template to put Babel templates: Mit der zusätzlichen Vorlage Babel-x können mehrere Babel-Bausteine ohne großartige weitere Programmierung in einem Rahmen platziert werden (in dieser Form aus der französischen Wikipedia übernommen).
  • Vorlage für das Babel-Sprachverzeichnis und die Vorlagen Babel-goto und Babel-Vorschau für das Einfügen einer Sprache in das Inhaltsverzeichnis und das Erstellen einer Vorschau für die Sprachvorlagen sollen das Erstellen neuer Sprachvorlagen vereinfachen und sehr komplexe Informationen zu den einzelnen Sprachbausteinen geben, einschließlich einem Verweis auf die Wikipedia, die diese Sprache verwendet (in dieser Form aus der französischen Wikipedia übernommen und leicht modifiziert). Achtung: In den französischen Vorlagen werden die Sprungmarken mit ancrage bezeichnet, in den deutschen mit Mark.

Mit folgenden Bausteinen kannst du anderen Benutzern auf deiner Benutzerseite und/oder Benutzerdiskussionsseite mitteilen, welche Sprachen du sprichst:


Inhaltsverzeichnis

  1. Einfügen der Bausteine
  2. Beispiele
  3. Liste der Sprachen: Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto • Vorlage:Babel-goto
  4. Liste der Örtlichkeiten
  5. Weitere Babelbausteine
  6. Erstellen neuer Babel-Vorlagen für Sprachen und neue Kategorien

Einfügen der Bausteine

Seit dem 24. Juli 2006 ist es nicht mehr nötig {{Babel-Anzahl}} zu verwenden. Man kann nun einfach wie {{Babel|<box1>|<box2>|<box3>|...}} auch diese Vorlage verwenden (Rückwärtskompatibilität zu den anderen Einbindungen ist gegeben)

Um die Babel-Bausteine zu verwenden, gehst du am besten folgendermaßen vor:

  • Beginne mit „{{subst:Babel|
    • (Natürlich ist „subst:“ nicht unbedingt notwendig, aber dadurch, dass vermieden wird, innerhalb einer Vorlage eine weitere Vorlage zu laden, verringert er die Serverbelastung.)
  • Als nächstes folgen die Angaben für die eigentlichen Babel-Bausteine in der Form „xx-y“, „xx“ steht für das Sprachkürzel bzw. Language Code nach ISO 639, „y“ für die Kenntnisstufe. Angaben für mehrere Bausteine werden wieder mit dem senkrechten Strich „|“ untereinander getrennt.
  • Folgende Kenntnisstufen stehen zur Auswahl:
    • „xx“: Dieser Benutzer hat die Sprache als Muttersprache.
    • „xx-4“: Dieser Benutzer spricht die Sprache so gut wie ein Muttersprachler („Ich traue mir zu, in dieser Sprache niveauvolle Geschichten oder gar Bücher zu verfassen.“).
    • „xx-3“: Dieser Benutzer kann ohne Probleme Artikel in dieser Sprache erstellen („Ich könnte in ein Land dieser Sprache ziehen, ohne dann Schwierigkeiten mit der Sprache zu haben.“).
    • „xx-2“: Dieser Benutzer kann bestehende Artikel bearbeiten und beteiligt sich an Diskussionen. („Wenn ich in einem Land dieser Sprache Urlaub mache, kann ich mich problemlos verständigen.“).
    • „xx-1“: Dieser Benutzer versteht die Sprache gerade so gut, dass er sie als Quelle für Artikel in seiner Muttersprache verwenden kann. Er kann einfache Fragen stellen oder beantworten. („Ich kann die Sprache besser lesen/verstehen als schreiben/sprechen.“).
    • Fakultativ kann auch ein Baustein eingesetzt werden, der die Herkunft kennzeichnet. Mehr dazu auf den Kategoriebeschreibungsseiten Kategorie:Benutzer aus Deutschland, Kategorie:Benutzer aus der Schweiz, Kategorie:Benutzer aus Österreich.
  • Zum Schluss folgt die schließende geschweifte Klammer „}}“.

Du kannst natürlich auch eigenständige Sprachvorlagen nach dem Muster „{{User xx-y}}“ einfügen („xx“ steht für das Sprachkürzel bzw. Language Code nach ISO 639, „y“ für die Kenntnisstufe).

Für Deutsch gibt es auch die Stufe „de-0“ (keine oder keine ausreichenden Kenntnisse um in Deutsch zu kommunizieren), für andere Sprachen ist diese Stufe in der deutschsprachigen Wikipedia sinnlos.

Um Benutzer einer bestimmten Sprache zu finden, gehe zur Kategorie „Benutzer nach Sprache“ und klicke dort auf die entsprechende Unterkategorie. Die Zwei- bzw. Drei-Buchstabenkürzel sind fast immer der ISO 639 entnommen.

Beispiele

Erstes Beispiel: dreisprachiger Benutzer

Babel:
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-2 Diese Person beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
ru-1 Diese Person beherrscht Russisch auf grundlegendem Niveau.
Benutzer nach Sprache

{{Babel|de|en-2|ru-1}}

Zweites Beispiel: zweisprachiger Benutzer ohne Deutschkenntnis

Babel:
en Diese Person beherrscht Englisch als Muttersprache.
fr-2 Diese Person beherrscht Französisch auf fortgeschrittenem Niveau.
de-0 Diese Person beherrscht kein Deutsch (oder versteht es nur mit erheb­lichen Schwierigkeiten).
Benutzer nach Sprache

{{Babel|en|fr-2|de-0}}

Drittes Beispiel: dreisprachiger Benutzer aus Trier

Babel:
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-2 Diese Person beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
kn-1 Diese Person beherrscht Kannada auf grundlegendem Niveau.
Wappen der Stadt Trier
Wappen der Stadt Trier
Dieser Benutzer kommt aus Trier, der ältesten Stadt Deutschlands.
Benutzer nach Sprache

{{Babel|de|en-2|kn-1|:Vorlage/aus Trier}}

Viertes Beispiel: dreisprachiger türkischstämmiger Stuttgarter

{{Babel|tr|de-4|en-3|:Vorlage/aus der Türkei|:Vorlage/aus Europa|:Vorlage/aus Deutschland|:Vorlage/aus Baden-Württemberg|:Vorlage/aus Stuttgart}}

Babel:
tr Diese Person beherrscht Türkisch als Muttersprache.
de-4 Diese Person beherrscht Deutsch auf muttersprachlichem Niveau.
en-3 Diese Person beherrscht Englisch auf hohem Niveau.
Dieser Benutzer kommt aus der Türkei.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Kleines Landeswappen des Landes Baden-Württemberg Dieser Benutzer kommt aus
Baden-Württemberg.


Wappen der Landeshauptstadt Stuttgart Diese Person kommt aus der Landeshauptstadt Stuttgart.
Benutzer nach Sprache


Liste der Sprachen

Hier werden nur Sprachen aufgeführt. Weitere Dialekte befinden sich unter Wikipedia:Babel/Dialekt

Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis

Nur für Deutsch und Englisch:

Dieselbe Vorlage gibt es für die jeweilige Wikipedia auch in en:Template:User en-0, fr:Modèle:User fr-0, id:Templat:User id-0, it:Template:Utente it-0, sl:Template:User sl-0. Diese Bausteine werden nur in der jeweiligen Projektsprache verwendet, de-0 also nur in der deutschen Wikipedia (oder in anderen deutschspachigen Wikimedia-Projekten, die Babel-Bausteine verwenden). Es gibt Wikipedianer, die Links zu anderssprachigen Wikipediaprojekten (Interwiki-Links) oder Medien aus den Commons in einen Artikel einfügen und sich dafür in der deutschen Wikipedia anmelden, der deutschen Sprache aber nicht mächtig sind. Diese verwenden den Baustein de-0 um damit anzudeuten, dass sie Beiträge auf Deutsch (z. B. auf Diskussionsseiten) nicht lesen können.

Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis

Nur für Deutsch und Englisch:


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis


Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis

Liste der Örtlichkeiten

Für Vorlagen, die nicht der sprachlichen, sondern der örtlichen Zuordnung der Benutzer dienen, gibt es die so genannten Herkunfts- oder Benutzer-aus-Vorlagen. Diese Vorlagen werden nicht im Vorlagennamensraum, sondern im Benutzer-Namensraum gesammelt, wo es auch eine ausführliche Anleitung gibt. Einen alphabetischen Index aller Herkunftsvorlagen findest du hier.

Weitere Babelbausteine

Erstellen neuer Babel-Vorlagen für Sprachen und neue Kategorien

Wenn du neue Babel-Sprachvorlagen erstellen willst, gehe folgendermaßen vor (?? steht jeweils für das Sprachkürzel):

1. Erstelle die vier/fünf Vorlagen, die auf den Benutzerseiten erscheinen sollen (denke daran Kategorie = Category damit dein Baustein international funktioniert):
  • {{Vorlage:User ??}}, verbunden mit der [[Category:User ??-M]] (nur für noch lebende Sprachen)
  • {{Vorlage:User ??-4}}, verbunden mit der [[Category:User ??-4]]
  • {{Vorlage:User ??-3}}, verbunden mit der [[Category:User ??-3]]
  • {{Vorlage:User ??-2}}, verbunden mit der [[Category:User ??-2]]
  • {{Vorlage:User ??-1}}, verbunden mit der [[Category:User ??-1]]
Ob du den Begriff Vorlage oder Template verwendest, bleibt völlig Dir überlassen, da eine Vorlage ohnehin mit zwei geschweiften Klammern aufgerufen wird.
Wenn Du zum Erstellen der neuen Vorlage eine bestehende Vorlagen aus der französischen oder englischen Wikipedia benutzt, beachte bitte: Bei französischen Vorlagen musst Du nur "Catégorie" durch "Category" und "Utilisateur" durch "User" ersetzen. Bei englischen Vorlagen musst du nur im Baustein für Muttersprachler -N durch -M ersetzen (alles andere kann auf Grund der Standardisierung der Babelsysteme direkt übernommen werden).
Die Vorlagen sollten noch in die Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache eingeordnet werden (am besten bei einer bestehenden Babel-Vorlage abgucken, die sind alle kategorisiert). Das ist alles.
2. Mit den Sprachvorlagen müssten automatisch bereits die Benutzerkategorien erstellt worden sein. Sie sind aber alle noch ohne Inhalt. Editiere sie und ordne sie jeweils ihrer Mutterkategorie zu. Du ordnest also die Kategorie User ?? der Kategorie Benutzer nach Sprache zu, die vier/fünf restlichen Kategorien der Kategorie User ?? zu.
3. Trage die neue Sprache auf dieser Seite mit der Vorlage Babel-Sprachverzeichnis in die alphabetische Liste der Sprachen ein. Verwende folgendes Format:
{{Babel-Sprachverzeichnis|??|Name der Sprache (in der jeweiligen Sprache)|Name der Sprache (auf Deutsch)}}
4. Trage die neue Sprache im Abschnitt Inhaltsverzeichnis auf dieser Seite mit der Vorlage Babel-goto in die alphabetische Liste der Sprachen ein. Verwende folgendes Format:
{{Babel-goto|??|Name der Sprache (auf Deutsch)}}
5. Klicke im Inhaltsverzeichnis auf das neue Sprachkürzel. Du landest auf der neu erstellten Sprache in der Liste der Sprachen. Das Link zur "Vorschau aller Bausteine" signalisiert, dass diese Seite noch nicht erstellt ist. Klicke darauf und erstelle die Vorschau unter Verwendung der Vorlage Babel in folgendem Format:
{{Babel|??|??-4|??-3|??-2|??-1}}

Du hast es geschafft. ru-sib:Википеддя:Вавилон