Zum Inhalt springen

Ärmelkanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2004 um 00:32 Uhr durch Albion (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Aermelkanal.jpg
Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (englisch The (English) Channel, französisch La Manche) verbindet die Nordsee über die Straße von Dover mit dem Atlantik. Er liegt zwischen Frankreich im Süden und Großbritannien im Norden. Im Kanal liegen die britischen Kanalinseln und die Insel Wight. Der größte Fluss, der in den Kanal mündet, ist die Seine. Bekannte Städte am Kanal sind Le Havre (Frankreich), Southampton und Plymouth (beide Großbritannien).

Durch den Eurotunnel besteht seit 1994 Anschluss Großbritanniens an das Eisenbahnnetz des europäischen Kontinents. Wichtige Fährverbindungen sind Dover-Calais , Cherbourg - Portsmouth und Vlissingen-Sherness.

Aufgrund des mit täglich 400 - 500 Schiffen hohen Verkehrsaufkommens kommt es immer wieder zu Kollisionen (Frachter Ievoli Sun sinkt 2000 mit einer Ladung giftiger Chemikalien, der Autotransporter Tricolor sinkt nach Kollision 2002, in der Folge kollidieren weitere Schiffe mit dem Wrack). Glücklicherweise sind bisher gravierende Umweltschäden durch einen Tankerunfall nicht eingetreten.

Trivia

  • Erstmals durchschwommen wurde der Ärmelkanal am 24. und 25. August 1875 von dem Engländer Matthew Webb. Er benötigte für die Strecke von Dover nach Calais 21:45 Stunden und legte dabei 73 Kilometer zurück.
  • Die erste Frau, die dies vollbrachte, war 1926 die US-Amerikanerin Gertrude Ederle.
  • Die erste Engländerin, die den Kanal durchschwamm, war im Jahr darauf die Sekretärin Mercedes Gleitze. Nach einem umstrittenen ersten Versuch gelang ihr beim zweiten Mal die Überquerung in 15 Stunden und 15 Minuten. Sie trug die erste wasserdichte Armbanduhr am Handgelenk: Ein PR-Trick von Hans Wilsdorf, dem Gründer der Firma Rolex.
  • Die erste Überquerung des Kanals mit einem Gasballon gelang Jean-Piere Blanchard (F) und John Jeffries (USA) am 7. Januar 1785, bereits zwei Jahre nach den ersten Ballonflügen durch die Gebrüder Montgolfier.
  • Das erste Telefongespräch zwischen Paris und London fand am 18. März 1891 mit Hilfe eines durch den Ärmelkanal verlegten Nachrichtenkabels statt.
  • Louis Blériot überflog im Jahr 1909 als erster Mensch mit Hilfe seines Eindeckers den Ärmelkanal.

Siehe auch: HGÜ Cross-Channel, Alabasterküste