Zum Inhalt springen

Steigbügel (Anatomie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2003 um 15:19 Uhr durch Ariser (Diskussion | Beiträge) (Fußplatte zur besseren Verständlichkeit eingefügt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Steigbügel (lat. stapes) ist ein Knöchelchen im Mittelohr, das an der Weiterleitung des Schalls zum Innenohr beteiligt ist. Es trägt seinen Namen wegen seiner Form und stellt eine akustische Verbindung zwischen dem Amboss und der Hörschnecke her. Dies sogenannte Fußplatte des Steigbügels berührt mit ihrer Fläche das ovale Fenster der Hörschnecke und überträgt die Schwingungen auf die Flüssigkeit im Inneren der Schnecke.

Der Steigbügel ist von der Luft der Paukenhöhle umgeben und wird durch Muskeln an seinem Platz gehalten. Diese Muskeln können durch Anspannung die Beweglichkeit des Knöchelchens beeinflussen. Dieser Reflex kann durch hohe Lautstärken ausgelöst werden und dämpft den Schall der zum Innenohr gelangt.