Zum Inhalt springen

Wilhelm Matthießen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2007 um 12:14 Uhr durch Eisbaer44 (Diskussion | Beiträge) (Werke (Auswahl): korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wilhelm Matthießen (* 8. August 1891 Gemünd/Eifel; † 26. November 1965 Bogen/Bayern) war ein deutscher Kinder- und Jugendbuchautor.

Leben

Wilhelm Matthießen studierte in Bonn und Berlin Philosophie und schloss sein Studium mit dem Dr. phil. ab. Matthießen kooperierte anfangs mit dem Münchner Verleger H. von Weber, zog nach dessen Tod nach Bonn und schrieb hier seine erfolgreichen Jugendbücher, 1930 „Der große Görres“ und 1931 „Die Badewanne“. 1932 folgte der bis heute erfolgreiche Band „Das rote U“. Der Erfolg seiner Bücher ließ ihn neben Erich Kästner zu einem der meistgelesenen deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren der 1930er Jahre werden. Neben Detektivgeschichten wie „Das rote U“ und „Das Mondschiff“ schrieb Matthießen auch märchennahe Geschichten, z.B. „Das alte Haus“ und „Die Katzenburg“, die sich unter anderem aus seinem Leben in einem alten Jagdhaus im Bonner Kottenforst speisen. Dabei handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um den heutigen Kottenforster Bahnhof, der wegen seines pittoresken Fachwerkstils als Vorlage einiger Modelleisenbahn-Bahnhöfe und früher als Jagdhaus von Clemens August I. von Bayern diente.

Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete Matthießen in Bayern als Bibliothekar. Matthießen stand der Ludendorff-Bewegung nahe. Er veröffentlichte während des Dritten Reiches mehrere Bücher mit radikal antisemitischem oder antikirchlichem Inhalt, besonders wollte er die Bibel als "Kriegserklärung gegen die Freiheit und Leben der Völker, insbesondere gegen das Reich" darstellen. Der katholischen (Amts-)Kirche wirft er "Seelenmißbrauch zu imperialistischen Zwecken" vor. Dies muss um so mehr befremden, als z.B. „Die Meisterfahrt“ (s.u.) reich an positiven Bezügen zur katholischen Frömmigkeit ist.

Werke (Auswahl)

  • Das Totenbuch, 1926
  • Regilindenbrunn, 1926
  • Die Katzenburg, 1928
  • Görres. Roman 1928
  • Das alte Haus, 1930
  • Die Badewanne, 1931
  • Die Meisterfahrt des Herrn mit den hundert Augen, Roman, 1931
  • Das rote U, 1932
  • Der Kauzenberg, 1933
  • Nemsy Bey, 1933
  • Der Schlüssel zur Kirchenmacht, 1937
  • Israels Geheimplan der Völkervernichtung, 1938
  • Israels Ritualmord an den Völkern Ludendorffs Verlag, München 1939
  • Rom in seinen Heiligen, 1940
  • Meier, der Dackel, 1949
  • Das Mondschiff, 1949
  • Der Fall Wehrhahn, 1951
  • Adler der schwarzen Berge. Die Abenteuer des Jussuf Melik, 1953
  • Flucht aus Anatolien, 1955