Kaplirz de Sulewicz
Erscheinungsbild
Cappleri de Sulewicz (tschechisch Kaplíř ze Sulevic), war ein altes böhmisches Adelsgeschlecht und Anhänger der Hussiten.
Hauptast
Der Stamm wurde begründet durch die Brüder Hanusch, Kunat und Jarek.
- Hanusch (Hanuš) war Herr auf Elsch, und erwarb mit seinen Brüdern Vimberg.
- Johann (Jan) (1400-1445), Herr auf Tschischkowitz, kaufte Koschtialow hinzu und gilt gleichzeitig als Urahne des Adelsgeschlechts Koschtialow, Herren auf Tschischkowitz, Trebnitz und ihm verpfändete kirchliche Höfe.
- Wenzel (Václav) (1450-1474), Herr auf Sulevice und Tschischkowitz
- Bohuslav (Buška) (1452-1480), Herr auf Koschtialow
- Dobesch (Dobeš) († 1529), von 1507 bis 1526 Burggraf auf Karlstein
- Johann (Jan) († 1535)
- Wenzel (Václav) († 1545), verheiratet mit Dorota von Komarov
- Dobesch (Dobeš) († 1599), verheiratet mit Agnes von Schdiar
- Wenzel der Ältere
- Basch (Baš) († 1616), verheiratet mit Markéta z Dírného. Nach dessen Tod wurde der Familiensitz Sulevice 1627 wegen Überschuldung verkauft.
- Anna Vančurova
- Dobesch (Dobeš) († 1599), verheiratet mit Agnes von Schdiar
- Zdeslav Kaplíř ze Sulevic
- Jan
- Dobesch (Dobeš) († 1529), von 1507 bis 1526 Burggraf auf Karlstein
- Johann (Jan) (1400-1445), Herr auf Tschischkowitz, kaufte Koschtialow hinzu und gilt gleichzeitig als Urahne des Adelsgeschlechts Koschtialow, Herren auf Tschischkowitz, Trebnitz und ihm verpfändete kirchliche Höfe.
- Jarek (†1400 in Ottendorf)
- Kunat (erwähnt 1373-1397). 1373 wurde er zum Burggrafen auf Scharfenstein bei Bensen, 1382 stellvertretende Hofrichter und von 1386 bis 1388 Höchster Münzmeister und von 1387 bis 1391 Höchster Schreiber. Verheiratet mit Kateřina z Vrabí. Seine Witwe vermachte sein Vermögen der Kirche
- Lidmila