Zum Inhalt springen

Seekarte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2003 um 10:20 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (Ergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Eine Seekarte ist eine Karte, die für die Schifffahrt die Seewege, Untiefen, Bojen, Fahrtrinnen etc. von einem bestimmten Seegebiet (z.B. Nordsee) wiedergibt.

Die amtlichen Seekarten werden in Deutschland vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie herausgegeben.

Seekarten werden meist plan verkauft, da man mit gefalteten Karten schlechter bei der Navigation zurechtkommen würde.

Zur Zeit laufen Bestrebungen die Seekarten auf einer elektronische Datenbasis aufzubauen.

Seekarten auf Papier werden mit Einführung der modernen GPS-Systeme und kompletter elektronische Navigationssysteme immer seltener gebraucht. Großer Nachteil der alten Papierkarten war die aufwendige Nachführung der Karten durch den Schiffsnavigator. Er musste die vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie herausgegebenen Nautische Warnnachrichten von Hand in die Karten eintragen. Dabei musste jedes z.B. neue Wrack oder Strömungsänderungen in die Karte für deren Laufendhaltung exakt übertragen werden. Bei den elektronische Navigationssysteme wird diese ungeliebte und zeitraubende Arbeit automatisch durch Updates des Kartenmaterials erledigt.

Siehe auch: Flusskarte