Zum Inhalt springen

Lufenuron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2007 um 09:04 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Pharmakokinetik, Quelle wie vorher). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Arzneistoff

Lufenuron ist ein Chitininhibitor, der gegen Larven von Insekten und gegen Pilze (Antimykotikum) wirksam ist.

Chemie

Lufenuron ist eine farblose, kristalline und stark lipophile Substanz. Sie ist wasserunlöslich, in organischen Lösungsmitteln wie Methanol, Methylenchlorid, Xylen und Toluen dagegen sehr gut löslich.

Der Wirkstoff gehört zu den Derivaten des Benzoylphenyl-Harnstoffs.

Pharmakologie

Der Arzneistoff wird nach oraler oder subkutaner Verabreichung schnell resorbiert und reichert sich im Fettgewebe an. Aus diesem wird es allmählich an das Blut abgegeben, so dass langanhaltende Wirkstoffspiegel (bis 6 Monate) erreicht werden. Lufenuron wird kaum metabolisiert und über die Leber und letzlich über den Kot ausgeschieden.

Lufenuron wird von weiblichen Flöhen und anderen blutsaugenden Insekten aufgenommen und gelangt in diesen in den Eierstock und die Eier. Durch Störung der Biosynthese von Chitin verhindert es die Entwicklung der Larven, so dass es nicht zur Weiterentwicklung kommt. Für eine effektive Bekämpfung von Ektoparasiten wird der Arzneistoff im Regelfall mit einem Adult-Insektizid kombiniert.