Zum Inhalt springen

Adolf Grünbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2007 um 08:47 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) (gibt's doch schon). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adolf Grünbaum (* 15. Mai 1923 in Köln) ist ein amerikanischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker.

Leben

Adolf Grünbaum studierte Physik und Philosophie an der Weslyan Universität in Middletown, Connecticut. Von 1956 bis 1960 war er Selfridge Professor an der Lehigh University in Bethlehem, Pennsylvania, und ab 1960 Professor für Philosophie an der University of Pittsburgh. Er gründete dort ein Zentrum für Wissenschaftstheorie und verfasste Arbeiten über physikalische Kosmologie und verschiedene Themen zur Wissenschaftstheorie. Er leistete grundlegende Arbeiten zur Philosophie von Raum und Zeit, speziell zur räumlichen und zeitlichen Kongruenzrelation. Die Universität Konstanz hat ihm im Fachbereich Philosophie die Ehrendoktorwürde verliehen (Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf Grünbaum, USA).

Werke

  • Adolf Grünbaum: The Foundations of Psychoanalysis. Berkeley: University of California Press 1984; dt.: Die Grundlagen der Psychoanalyse. Eine philosophische Kritik. Stuttgart: Reclam 1988
  • Philosophical Problems of Space and Time (second edition, 1973),
  • Modern Science and Zeno's Paradoxes (second edition, 1968),
  • Validation in the Clinical Theory of Psychoanalysis: A Study in the Philosophy of Psychoanalysis, 1993
  • La mia odissea dalla filosofia alla psicoanalisi, Di Renzo Editore, Roma, 2001