Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Elian

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2007 um 02:50 Uhr durch Elian (Diskussion | Beiträge) ([[Schleimstoffe]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Elian in Abschnitt Schleimstoffe

Löschung Familiennetzwerk

Warum wurde der Artikel Familiennetzwerk gelöscht? Ist mir als relativer Neuling nicht nachvollziehbar. Kann man gelöschte Artikel irgendwo noch lesen? Wenn ich es richtig verstanden habe, muss ich erst diese Frage stellen, bevor ich einen Antrag auf Wiederherstellen des Artikels einstellen kann. Wie kann ich einen Link zur Löschdebatte setzen, wenn diese gar nicht mehr zu sehen ist? --Linevp 22:00, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Linevp,

ja, der Beitrag wurde gelöscht. Ich habe mich gerade wie folgt an den zuständigen Admin gewandt:

Hallo Elian,

Du hast als Administrator den Beitrag Familiennetzwerk gelöscht. Ich halte Deine Entscheidung für falsch und bitte Dich, mir zunächst Deine Gründe hierfür mitzuteilen:

In Deiner Begründung hast Du Dein Argument, die Relevanz sei zweifelhaft, nicht begründet. Die Befürworter einer Beibehaltung des Beitrags behaupten, dass insbesondere die Relevanzkriterien 'überregionale Bedeutung' und 'besondere mediale Aufmerksamkeit' erfüllt seien, da das Familiennetzwerk bundesweit inzwischen mit über 40 Regionalbüros vertreten sei, rasch wachse, eine Reihe prominenter Befürworter habe, einen professionellen Internetauftritt betreibe und regelmäßig Beachtung im sämtlichen Medien, wie Fernsehen, Rundfunk und überregionalen Tageszeitungen fände. Inwieweit sind die Relevanzkriterien 'überregionale Bedeutung' und 'besondere mediale Aufmerksamkeit' Deiner Ansicht nach nicht erfüllt?

Desweiteren hast Du behauptet, es handele sich um die bloße Selbstdarstellung einer Lobbyorganisation. Woraus schließt Du das? Und wurde vor der Löschung eine sachlichere Darstellung angemahnt?

Auch inwieweit Neutralitätsgrundsätze verletzt worden sein sollen, wurde nicht dargelegt. An welchen Stellen des Beitrags siehst Du Neutralitätsgrundsätze verletzt? Wurde eine neutralere Darstellung zuvor angemahnt?

Und kannst Du mir bitte den gelöschten Beitrag wieder zugänglich machen? Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

--Torello 22:23, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich unterstütze diese Fragen. Es gibt bei Wikipedia weitaus weniger relevante Organisationen und Personen, die einen Eintrag haben. Angesichts des Rauschens im Blätterwald und den vielen TV-Beiträgen mit Familiennetzwerkvertretern erwarte ich von Wikipedia einen Eintrag. Dass der Administrator Qualitätskriterien anmahnt, ist in Ordnung; er sollte dann nur sagen, wo sie nicht erfüllt sind. 89.15.92.11 14:24, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Interviewanfrage FÜR SIE

Hallo Elian, als Redakteurin bei der Zeitschrift FÜR SIE arbeite ich an einem Report zum Thema "Die neue Lust am Wissen". Dazu würde ich gern auch mit einer Wikipedia-Administratorin sprechen. Hätten Sie kurzfristig Lust und Zeit für ein Telefonat? Bitte melden Sie sich so schnell wie möglich, am besten per Mail: nicole.bergmann@fuer-sie.de oder Tel. 040/2717-3224. Vielen Dank & Grüße Nicole Bergmann

Fatal: magic_quotes_runtime is active! This option corrupts data input unpredictably; you cannot install or use MediaWiki unless this option is disabled.

Hallo Elian,

damit ich das nur einmal installieren muss und dann später alle über einen server auf die *.vmx Datei zugreifen können.

Die Antwort hat mir nicht weiter geholfen, denn das habe ich auch schon ausprobiert.

Akrostichon

Danke für Deine Aufmerksamkeit. Akrostichon ist tatsächlich die Duden-Schreibweise (auch wenn im Griechischen kein Jota steht).

lG

Martin

Küchentisch mit herausziehbarer Aufwaschtisch

Hallo Elian, danke für Deine nette Nachricht. Mache mir da keine Sorgen. Habe auch noch Bilder, aber leider keine Ahnung, wie ich die einfügen kann. Gruß Bruno Reck

Sockenpuppen / Checkuser

Liebe Elian, dass du einfach die IP's anderer User ohne jegliche Beweise durchcheckts, finde ich nicht korrekt. Mit deiner Vorgehensweise missbrauchst du nicht nur deine Checkuserrechte, sondern übergreifst die Privatrechte anderer. Aus diesem Grund empfehle ich dir etwas distanzierte an dem Werkzeug zu gehen, ansonsten fühle ich gezwungen, mich bei Wikimeta und den Stewards zu beschweren. --Bohater 16:43, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Drohungen kannst du dir sparen und du hast kein Recht für eine Beschwerde, denn Elian hat aus zwei plausiblen Gründen eine CU-Abfrage erstellt und hat damit nichts falsches getan. -- Don Vincenzo Suderecke Senf 16:47, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
War alles korrekt. Davon abgesehen haben die sich drüben schon öfter gewundert, warum wir in de: die Regeln freiwillig noch viel strenger ausgelegen als es laut offizieller Regelung üblich. So rücksichtsvoll und benutzerfeundlich wie hier gehts nach der offiziellen Regel nämlich nicht zu. 212.23.126.12 17:07, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß ganz genau, wie das in en.Wiki und meta.Wiki läuft, denn ich bin hier sehr aktiv. Dort geht es sicherlich nicht so zu. --Bohater 17:19, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, worauf Du hinaus willst, von wegen Beweise... Wenn man bereits Beweise HAT, braucht man keinen Checkuser mehr, logisch. Daraus folgt umgekehrt, dass Checkuser dafür da ist, Beweise zu LIEFERN, wenn man noch keine hat, und daraus folgt, dass für Checkuser ein bloßer Verdacht genügen muss, der natürlich durch Indizien gefestigt sein sollte. --Plenz 23:52, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schiedsrichter

Ich würde Dir gerne eine Trillerpfeife, hübsche bunte Pappkärtchen und ein schickes schwarzes Trikot andienen. Interesse? Weissbier 11:08, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schließe mich nachdrücklich an. Bitte mach's! --Monade 12:09, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
+ 1, bei der Bewertungsseite und deiner Erfahrung unbedingt. --...bRUMMfUß! 12:48, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bin dafür ! --Bohater 12:52, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab bei dir gar nicht erst angefragt, weil ich vermute, dass du sowieso nicht magst, aber wenn schon so viele andere hier "bitte" schreien, dann will ich mich gerne zum Chor der Quengelkinder hinzugesellen: Büddebüddebüddebüdde... --Wutzofant (✉✍) 18:30, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ach du liebe Güte, der Dackelblick, da könnte man fast schwach werden... ;-) Aber zur Antwort: Ich bin im Moment Checkuser und auch wenn man auf en gleichzeitig im Arbcom und Checkuser sein kann, sehe ich das doch etwas zu sehr als Ämterhäufung. --Elian Φ 23:23, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hähä - das Argument habe ich unabhängig auch schon gestern bei einem Telephonat und eben in der Diskussion zur Wahl gebracht. Finde deine Einstellung da sehr vernünftig. Marcus Cyron na sags mir 00:44, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ack, wobei ich es allerdings besser fände, wenn Du, Elian, Dich doch zur Wahl stellen und im Erfolgsfall das Checkuser-Amt abgeben würdest. Ich finde Dich dort mittlerweile, da das Verfahren eingespielt ist und rund läuft, eher entbehrlich als im SG, wo Du jedenfalls meine Stimme hättest. --RoswithaC | DISK 15:34, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

@Elian: ich verstehe Dich sehr gut und bin Dir bestimmt nicht gram! Weissbier 18:20, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Widerspruch gegen Löschung Familiennetzwerk

Hallo Elian,

Du hast als Administrator den Beitrag Familiennetzwerk gelöscht. Ich halte Deine Entscheidung für falsch und bitte Dich, mir zunächst Deine Gründe hierfür mitzuteilen:

In Deiner Begründung hast Du Dein Argument, die Relevanz sei zweifelhaft, nicht begründet. Die Befürworter einer Beibehaltung des Beitrags behaupten, dass insbesondere die Relevanzkriterien 'überregionale Bedeutung' und 'besondere mediale Aufmerksamkeit' erfüllt seien, da das Familiennetzwerk bundesweit inzwischen mit über 40 Regionalbüros vertreten sei, rasch wachse, eine Reihe prominenter Befürworter habe, einen professionellen Internetauftritt betreibe und regelmäßig Beachtung im sämtlichen Medien, wie Fernsehen, Rundfunk und überregionalen Tageszeitungen fände. Inwieweit sind die Relevanzkriterien 'überregionale Bedeutung' und 'besondere mediale Aufmerksamkeit' Deiner Ansicht nach nicht erfüllt?

Desweiteren hast Du behauptet, es handele sich um die bloße Selbstdarstellung einer Lobbyorganisation. Woraus schließt Du das? Und wurde vor der Löschung eine sachlichere Darstellung angemahnt?

Auch inwieweit Neutralitätsgrundsätze verletzt worden sein sollen, wurde nicht dargelegt. An welchen Stellen des Beitrags siehst Du Neutralitätsgrundsätze verletzt? Wurde eine neutralere Darstellung zuvor angemahnt?

Und kannst Du mir bitte den gelöschten Beitrag wieder zugänglich machen? Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

--Torello 22:21, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erwähnung in ein paar Zeitungsartikeln begründet noch keine Relevanz fuer die Wikipedia. Hauptgrund fuer die Loeschung war jedoch, dass der Artikel eine kaum verbraemte, ausufernde Selbstdarstellung der Organisation ist. Der Abschnitt Kritik, der sofort relativiert wird, wirkt da besonders entlarvend (Nach dem Selbstverständnis des Familiennetzwerks ist diese Kritik allerdings nicht zutreffend.). Ich hoffe, ich konnte deine Frage damit beantworten. Zur Löschprüfung, zu der du vermutlich gleich willst, geht es da lang. --Elian Φ 01:08, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich verstehe den Einwand mit der relativierten Kritik, aber: Warum wurden solche beanstandeten Sätze nicht einfach entfernt? Das Familiennetzwerk mit tausenden Mitgliedern ist nicht relevant?, wie steht es da mit solchen Verbänden wie Kommunistischer Oberschülerverband oder Somuaeinem französischen Rüstungskonzern oder Unabhängiger Frauenverband? Könntest Du mir da den Unterschied erklären? Artikel löschen statt bearbeiten oder Hinweise zu geben, ist das so üblich bei Wikipedia? --Linevp 11:08, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Elian, es wurde nicht nur die Erwähnung des Familiennetzwerks in ein paar Zeitungsartikeln behauptet, sondern eine ausführliche Berichterstattung in der überregionalen Tagespresse (FAZ, Süddeutsche) und in ARD, ZDF und Deutschlandfunk. Sofern bemängelt wird, dass bestimmte Passagen nicht neutral seien, so gibt es doch hierfür den Neutralitätsbaustein.
Ich habe versucht, Deine Kritik zu berücksichtigen und den Artikel wie folgt überarbeitet:
"... Das Familiennetzwerk[1] ist ein unabhängiger und überparteilicher Interessenverband von Einzelpersonen, Vereinen, Stiftungen und anderen familienpolitischen Gruppierungen, der folgende Ziele verfolgt: Förderung von Ehe und Familie, Stärkung der elterlichen Verantwortung gegenüber Staat und Gesellschaft, Wahrung der Interessen von Familien im Steuer- und Sozialversicherungsrecht sowie Gleichberechtigung von Familien- und Erwerbsarbeit.
Prominente Unterstützer sind unter anderem Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Kinder- und Jugendpsychiaterin Christa Meves, ARD-Moderatorin und Bestseller-Autorin Eva Hermann, Physiker Prof. Dr. Hermann Adrian, Theologe und Menschenrechtler Prof. Dr. Thomas Schirrmacher und Sozialrichter Dr. Jürgen Borchert. Als Sponsor wird auf der Homepage des Netzwerks unter anderem die Commerzbank AG genannt.
Das Familiennetzwerk vertritt in der der aktuellen politischen Diskussion gegenüber staatlichen Ganztagsschulen und staatlich subventionierten Kinderkrippen in Rundfunk[2], Fernsehen[3][4] und Presse[5][6][7] eine ablehnende Position. Kritiker halten dem Familiennetzwerk ein nicht mehr zeitgemäßes und antiquiertes Familienbild vor[8].

Quellen

  1. Homepage des Familiennetzwerks
  2. Deutschlandfunk, Finanzierung des Ausbaus der Kleinkinderbetreuung noch offen, Sendung vom 03.04.2007
  3. ARD, Menschen bei Maischberger, Mythos Mutter?, Sendung vom 27.04.2007
  4. ZDF, Maybritt Illner, Werden unsere Kinder verstaatlicht?, Sendung vom 12.04.2007
  5. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Eine Lobby für die Einverdienerfamilie, Bericht vom 02.04.2007
  6. Süddeutsche Zeitung, Der sanfte Weg des Scharfmachers, Bericht vom 13.04.07
  7. Die Tageszeitung, Das Netzwerk der christlich-konservativen Familienschützer, Bericht vom 27.04.2007
  8. Die Linke. Stellungnahme der Bundestagsfraktion zu Investitionen in Kinderbetreuung vom 02.04.2007
..."
Wäre eine solche Darstellung sachlich und neutral genug? Was muss geändert, ergänzt oder gekürzt werden? Vielen Dank im Voraus.
--Torello 11:51, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Torello, Elian hat Dir oben bereits mitgeteilt, wohin Du Dich mit Deinem Ansinnen wenden musst: an die Löschprüfung. Es hat keinen Sinn, hier Detailvorschläge zu dem Artikel hinzukopieren. Bitte stelle Deinen Antrag in der Löschprüfung. Dort wird alles weitere besprochen und niiht auf Benutzer-Diskussionsseiten. --RoswithaC | DISK 15:38, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Château Brotte

Halten Sie dieses Lemma zwischenzeitlich für WP informat... ? Dann sollte man den LA entfernenen. Habe es in ein anderes Lemma(damit nichts verloren geht) eingebaut. mfG.--treue 15:32, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, den LA kann man entfernen. --Elian Φ 17:12, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sie haben den LA reingesetzt. Dann ist es auch Ihre Aufgabe diesen zu entfernen. Oder verteilen Sie die Arbeit? mfG.--treue 22:57, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

AMS Euler

Hallo Elian! Deinen SLA-Revert halte ich nicht für angebracht. Ein Artikel sollte bei seiner ersten Einstellung in den Artikelnamensraum zumindest den Status eines gültigen Stub haben. Ansonsten ist ein SLA mehr als berechtigt. Deine Begründung führt nur dazu, dass die Wikipedia um viele "Karteileichen" anwächst, die nie wirklich erweitert oder verbessert werden. Zudem finde ich, dass man von ernsthaften Autoren erwarten darf, dass sie einen Artikel erst dann einstellen, wenn er aussagekräftig ist und mindestens das Lemma ansatzweise erklärt. Wenn ein Autor das nicht zu leisten bereit ist, zeigt das nur dass ihn der betreffende "Artikel" oder gar die Qualität WP nicht sonderlich interssiert. Dann wäre IMO ein SLA ein durchaus legitimes Mittel, einen solchen Autor auf den Gedanken zu bringen sich mit den Ersteinstellungen ein gewisses Mindestmaß an Mühe zu geben. Ein WP-Nutzer sollte erwarten dürfen, dass die Messlatte der WP-Qualität nicht ganz unten hängt. Gruß, --Dschanz → Disk.  16:59, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass die Wikipedia untergeht, wenn man solche "Artikel" statt nach einer Minute erst nach einer halben Stunde entsorgt. Dieser Benutzer ist natuerlich eine Ausnahme, weil er es eigentlich besser wissen sollte, aber mir geht es ums grundsaetzliche Verhalten, das viele Newbies abschreckt (Hatte gestern erst wieder einen Fall, bei dem ein gueltiger Stub 8(!) mal schnellgeloescht wurde und schliesslich der Einsteller gesperrt wurde. Der Artikel ist nach Wiederherstellung und regulaerem Loeschantrag jetzt auf dem besten Weg zum lesenswerten). Ein bisschen mehr Geduld sorgt da fuer deutlich weniger Frustration. --Elian Φ 17:11, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du hast natürlich recht mit der Frustration der Newbies. Allerdings beobachte ich es recht oft, dass ein schnelllöschfähiger Artikel, wenn er "durch die Maschen gerutscht" ist, bereits nach weniger als einer halben Stunde aus dem Blickfeld der aufmerksamen WP-Aktiven gerät. Wenn es natürlich ein gültiger Stub ist, sollte er keinen SLA aufgedrückt bekommen. Allerdings frage ich mich bei der Beurteilung neuer Artikel immer (mit gewissen Abstrichen natürlich): "Würde ein solcher Artikel bei einer gedruckten, etablierten Enzyklopädie auch nur die mindeste Chance haben?". Wenn aber bereits das Lemma nicht erklärt wird, ist das sicher nicht der Fall. Aber ich werde deinen Rat beherzigen und mich etwas mehr in Geduld üben ;-) --Dschanz → Disk.  17:24, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das ist mir mit dem Artikel Musik der DDR auch so gegangen. Zum Glück nur mit einem LA, sodass ich eine Woche Zeit hatte, etwas Brauchbares daraus zu machen. Mir ist gerade die Idee gekommen, dass man eine Baustellenseite einrichten könnte, auf deren Unter-Seiten alles verschoben wird, was einerseits so nicht stehen gelassen werden kann, andererseits aber möglicherweise in absehbarer Zeit zu einem richtigen Artikel werden könnte. --Plenz 23:25, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

niemand denkt im moment ...

... an eine identifizierungspflicht fuer sysops klingt so ähnlich wie die aussage von Ulbricht: Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!. Ich finde es schade, dass du diese Passage entfernt hast habe aber keine Absicht hier einen sinnloses editwar zu führen. Wie steht doch so schön beim Kurier: Nicht neutral, nicht enzyklopädisch ...was die Wikipedia gerade bewegt - und ich war im Chat gerade recht aufmerksam; das bewegt IMO durchaus einige Leute ...Sicherlich Post 20:47, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

*kicher* die Formulierung hatte ich durchaus mit Absicht gewählt... aber ganz im Ernst, die Spekulation ueber eine Identifizierungspflicht fuer Admins, nachdem sie in der Resolution schon explizit ausgeschlossen wurden, halte ich fuer abwegig. An der Resolution gibts genug handfestes zu kritisieren, da muss man keine Paranoia in die Richtung schueren. --Elian Φ 20:53, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zum Beispiel eine gute, nachvollziehbare Begründung, die bei der Kommunikation des Inhalts nützlich gewesen wäre. sebmol ? ! 21:01, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kein Zwang im Glauben

Du hattest mal einen langen Streit um Kein Zwang im Glauben durch einen Redirect beendet. Ich weiß nicht, ob Dir dieser Revert aufgefallen ist. --Pjacobi 21:19, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Ihme-Roloven

Der SLA war ein Fehler, sorry! Hat sich aber inzwischen eh erledigt. Thanx --Nolispanmo +- 14:13, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

no problem. --Elian Φ 13:37, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

SW-Preis?

Hi Elian, verrätst du mir bitte, was in deinem "Wikipedia-Fan-Paket", das du als SW-Preis ausgelobt hast, so drin ist? Damit ich weiß, ob es sich lohnt oder ich lieber zu einem der Spiele greife. Danke, --schlendrian •λ• 12:49, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da ist drin: ein langaermliges Wikipedia-T-Shirt, Wikipedia-Pins zum Anstecken, ein Wikimedia- und ein Wikipedia-Lanyard, eine Wikipedia-DVD, eine Schachtel Wikipedia-Bueroklammern, ein paar Wikipedia-Aufkleber, ein Wikipedia-Einmaleins (wenn ich noch eins habe) und - wenn du den Preis nimmst und das magst - eine laminierte Ausstellungstafel Enzyklopaedie (DIN A0). --Elian Φ 13:35, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
naja, wäre zwar ganz lustig, aber ich glaube mit nem Gesellschaftsspiel werde ich glücklicher ;-) Danke trotzdem für die Info und die gute Idee --schlendrian •λ• 18:55, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

zur Kenntnis

Moin Elian, ich hab da grad was revertiert. Hoffe, das war in Deinem Sinne. Gruß, -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 13:39, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schiedsgerichtwahl

Selbstverständlich sage ich zu und und würde bist am 8. Mai 0:00 meine Edits auf über 400 ausbauen, sodass die offiziellen Bedingungen erfüllt sind.

Persönlich möchte ich anmerken, dass ich nicht verstehe, warum Benutzer:Bronfman wegen dem Wahlvorschlag gesperrt wurde [1] und man den Wahlvorschlag löschte [2]. -- Aasen 23:07, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sag Bescheid, wenn du die Wahlberechtigung erreicht hast, dann setz ich die Kandidatur wieder rein. Ich warne dich aber vielleicht noch vor, dass du dir nicht allzuviele Chancen ausrechnen solltest ;-) --Elian Φ 23:14, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Egal, dann habe ich halt rund vierzig Edits umsonst gemacht, aber Wikipedia hat trotzdem einen Nutzen davon. PS: Nur auf die Schnelle muss ich gestehen, dass es sicherlich keine Edits werden, die dem themenbezogenen Konto entsprehen. -- Aasen 23:24, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Elian, es ist vollbracht! [3] Setze die Bewerbung bitte ein. Gruß -- Aasen 02:00, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
erledigt. --Elian Φ 02:19, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Was soll das? Noch ein Account dieses Nutzers, wieder unzählige Linkfixes u.ä. als Beiträge, monatelange Inaktivität, von heute auf morgen wieder da, die jüngsten Wortmeldungen Bronfmans sind natürlich nur Zufall. Wie lange soll dieses Theater noch gehen? --Polarlys 02:25, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Na und? Muss ihn ja niemand unterstützen. Oder traust du dem Urteil der Community nicht? --Elian Φ 02:30, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wozu diese Bühne? Wieviel Aufmerksamkeit noch für jenen, der im Frühsommer 2006 reihenweise Accounts anlegte, Linkfixes u.ä. durchführte, im Herbst einschlief und Ende April/Anfang Mai sukzessive erwacht und sich hier wohl auch noch selbst nominiert? Sowas ist ein Fall für WP:VM, nicht für eine Schiedsgerichtwahl. --Polarlys 02:34, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Welchen Vandalismus betreibe ich? Ist z.B. das Erstellen einer Linkbox Vandalismus? --Aasen 02:53, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke! Gruß --Aasen 02:53, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Habt doch ein bischen Vertrauen in die Benutzer. Freut euch, dass das AC eingerichtet wird, dass die Wahl so ruhig angelaufen ist, lehnt euch zurück und schaut in Ruhe zu, wie es läuft. :-) 212.23.126.20 02:58, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Moin Elian, Hinweis: [4] - Gruß --Rax post 06:58, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ausgezeichnete Idee, das als Prüfstein für die SG-Kandidaten zu verwenden. Bin auf die Antworten sehr gespannt. Gruß, Stefan64 13:34, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Schöne kniffelige Aufgabe, die Du uns gestellt hast.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 14:33, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hätte ich das pathologische Bedürfnis, hier unzählige Sockenpuppen anzulegen und diese mit prominenten Akteuren dieses Projektes spielen zu lassen, so würde ich das glatt unterschreiben. --Polarlys 15:24, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Überraschenderweise gibt es auf enwiki relativ wenig Probleme mit Sockenpuppen: Eine der Meldungsseiten (Vandalismus, persönliche Angriffe, etc) befasst sich mit Sockenpuppen -- weit unterhalb des Levels des Schiedsgericht, und sperrt alles was nachvollziehbar zur Umgehung einer Sperre angelegt wurde. Und wenn es die Ebene des ArbComs erreicht, werden die Entscheidungen meist gegen Verhaltensweisen und nicht gegen Personen gesprochen -- d.h. wenn die nächste oder auch nicht Socke mit der gleichen Agenda ankommt, ist überhaupt keine Klärung der Identität nötig. Nicht abgedeckt davon wäre wohl in der Tat die Anlage verschiedener, verschieden agierender Sockenpuppen, um einen prinzipiellen Punkt zu demonstrieren -- aber dann kommt WP:POINT. --Pjacobi 15:43, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Auf en.wp gibt es auch „relativ wenig Probleme mit Vandalismus“, der kleine Erfahrungsbericht aus des Hexers Feder (auf Elians Seite), gibt Auskunft. --Polarlys 15:47, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Naja, in der first line of defense (recent changes watch of obvious vandalism) stehen sich die Menschen und Bots gegenseitig auf den Füßen. Es wird dort so ähnlich wie Space Invaders gespielt. Ich bin als Mitarbeiter der dort Tausende von Artikeln beobachtet, aber nie RCP macht, recht zufrieden mit deren Vandalismusbekämpfung. Das einzige, aber nicht so häufige, Problem, ist subtiler Vandalismus verdeckt von grobem Vandalismus + Revert. Das sehe ich auf dewiki aber auch. Und das muss öfter in der third line aufgefangen werden, von Benutzern, die Ahnung im Gebiet haben (Zahlendreher etc). Dass das überhaupt nötig ist Artikel permanent gegen bit decay beschützen zu müssen ist natürlich ein, vielleicht das, Problem -- hier und dort. --Pjacobi 16:11, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Stellen des Aasen/Bronfmann-Falls. So lassen sich die Kandidaten viel besser einschätzen. Ich hoffe, möglichst viele beantworten den Fall. --Der Umschattige talk to me 19:28, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

*heul* - und wie bitteschön soll ich jetzt noch unbefangen beim meinungsbild SGW mitstimmen??? ;) neeneenee ... (gute aktion!) --Rax post 23:34, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
SVL will aufhören! :-( und jetzt bist auch du unbedingt aufgefordert etwas wichtiges zu unternehmen, das Mister Leschmann der Wiki erhalten bleibt, obwohl du gegen ihn gestimmt hast. Ich hoffe das du als altgedienter Wiki- Veteran bei ihm etwas erreichen kannst. Viel Erfolg und Grüße vom --Elkawe 16:05, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hilfe, wo ist das alte Café geblieben?

Liebe Elian, nach dem von Dir mir aufgetischten Fall hatte ich Entspannung dringend nötig, so dass ich mich auf den Weg ins Café machte, wo ich zu meinem Schrecken feststellen musste, dass der alte Kaffeehaus-Charme einem kalt-schwarzweissen Design gewichen ist, der eher zu einem nüchternen Stehempfang passen würde. Nach kurzer Suche wurde ich dann hier fündig: [5]. Bitte Elian, gönne uns unser altes Café. Solche Rückzugsplätze sollten eher konservativ gleich bleiben und nicht periodisch nur um des Wechselns willen verändert werden. Viele Grüße, AFBorchert 17:06, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

*g* ich hatte nur zufaellig auf Commons Elyas Foto gefunden und dachte mir, das passt fuers Cafe recht gut. Und bei der Gelegenheit halt auch gleich noch die Gestaltung, die mich ehrlich gesagt immer an eine Privathomepage aus den 90ern erinnert, an die uebrigen Forenseiten angeglichen. Kann euch aber verstehen, wenn euch das zu unbunt ist. --Elian Φ 23:26, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

dankeschön - habs jetzt geschafft!

WP:EB

Hallo Elian,

die WP:EB haben ein neues Erscheinungsbild und die von dir angeregte Bildergalerie ist ebenfalls implementiert. Gruß --Wladyslaw Disk. 20:06, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sperrung von Benutzer:N-Gon

Deine Sperrung ist nicht berechtigt. Der Edit-War wurde von Personen ausgelöst, die meine Arbeit aus persönlichen Gründen behindern möchten. Jedoch erfüllen meine Änderungen sämtliche Anforderungen: NPOV, Quellen, Relevanz usw. Deshalb ist die Sperrung sofort rückgängig zu machen. --87.123.89.135 00:39, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke

Es ist enervierend, wenn man sich ungerecht behandelt fühlt und man sich nicht recht zu wehren weiss. Weissbier 17:56, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nix zu danken - hat sich ja ausserdem jetzt gluecklicherweise friedlich geklaert :-) --Elian Φ 02:20, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Hanfin/Schleimstoffe

Hallo Elian, zunächst mal meinen Dank für dein Eingreifen. Ich habe den Artikel überarbeitet (verschönt) und mit zusätzlichen Quellen versehen. Zudem habe ich bei Uwe Gille um fachliche Unterstützung gebeten. Sollten keine weiteren Einwände bestehen, werde ich nach dessen Antwort den Artikel wieder einstellen. Gruß--Hanfin 14:32, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Moin moin Elian

Habe eben erst Ihre Verbesserungen an meiner Benutzerseite gesehen. Da mir die Fehler selbst nicht aufgefallen wären, möchte ich mich hiermit herzlich bedanken. Nach meiner P.S Botschaft würden nicht viele eine solche Änderung vornehmen. Gerade dieser Mut und diese Unangepasstheit verdienen ein Lob von mir. Ich bin nur verwundert darüber, wie Sie meine Benutzerseite gefunden haben. Da ich schon hier bin: Auf der Seite wird erzählt, worum es sich handelt. Auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. --The Bluesharp 14:15, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Postskriptum: Hiermit lade ich dich herzlich zu meinem Club der freien Denker ein. Falls es möglich ist, werde ich noch ein Portal dieser Gruppe für Wikipedia schaffen. Achtung: Bitte nicht wundern, unsere Gruppe ist noch neu.

Gerade wegen des PS hab ich das gemacht - war neugierig auf die Reaktion ;-) Die nette Einladung muss ich leider ablehnen, ich bin mit Wikipedia (und Freundeskreis) schon genug ausgelastet... --Elian Φ 02:22, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schleimstoffe

Zur Information: Nach meiner Überarbeitung des Artikels und der fachlichen Beurteilung durch Uwe Gille, hat dieser den Arttikel wieder eingestellt. Gruß--Hanfin 16:37, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe im Artikel immer noch keine vernuenftigen Quellen. --Elian Φ 02:14, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich binmir nicht ganz im Klaren darüber, was es an den Quellen auzusetzen gibt. Auch wenn dort vereinzelt Werbelinks drinsing so ist doch insbesondere heilpflanzen ein recht wissenschaftlicher Artikel mit Literaturverzeichnis und auch [6] halte ich für seriös. Aber wenns denn nicht gewünsct ist - gerne noch mal einen LA. Ich halte mich auch aus weiteren Diskussionen über dieses Thema raus. Ich hielt nur den Verlauf der LD nicht angemessen und auch den der Wiederherstellung. Ansonsten liegt mir so viel an Schleimstoffen, wie einem Fisch an einem Fahrrad. Gruß--Hanfin 02:23, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Okay, nochmal drueber geschaut, sieht tatsaechlich besser aus. Trotzdem waere eine serioese Literaturangabe bei dem Thema angemessen, aber das kann wohl warten, bis ein echter Schleimstoffexperte vorbeikommt. Dann beerdigen wir mal das Thema :-) --Elian Φ 02:50, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Löschung/Verschieben des Artikels über das Bucerius Law Journal

Liebe Elian,

Gnom schrieb mir, dass er in Absprache mit Dir den Artikel über das Bucerius Law Journal auf die Seite der Bucerius Law School verschoben hat. Ich bin damit nicht einverstanden und würde mich freuen, wenn Ihr meine Argumente bei der Entscheidung berücksichtigen würdet. Bei anderen Fachzeitschriften wie der NJW kommt eine solche Diskussion nicht auf. Die werden auch nicht auf die Seite des Verlags C.H. Beck verschoben. Auch die von Heidelberger Studenten herausgegebene StudZR muss ebenso wie die von Freiburger Studenten herausgegebene Freilaw solche Sanktionen nicht befürchten. Meiner Ansicht nach handelt Ihr willkürlich und unfair. Wir wollen nicht auf der Seite der Bucerius Law School eingegliedert sein, weil wir selbstständig sind. Sowohl was unser Tun, als auch die Finanzierung anbelangt. Wir sind nicht einfach ein Teil der Law School auch wenn die das Bucerius Law Journal tragenden Personen als Studenten mit der Bucerius Law School verbunden sind. Auch ist ein Eintrag über eine Publikation in einer umfassenden Enzyklopädie wohl nicht fehl am Platz. Ich hoffe auf Euer Verständnis. Vielen Dank! --Innocens 10:19, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das war die sanftere Alternative zum Löschantrag, den der Artikel jetzt ja erhalten hat. --Elian Φ 02:14, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Qualitätsmanagement für WP

Liebe Elian, ich habe ein paar Zeilen zum Thema "Qualitätsmanagement für WP" geschrieben. Wo wäre der richtige Ort, diesen zu veröffentlichen? Denke das könnte eine gute Diskussionsgrundlage für die Entwicklung von WP sein... Gruss, --Markus Bärlocher 19:28, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Genau dort, wo er jetzt ist. Wenn der Text fuer andere Leute interessant ist, wird er von anderen Benutzern auch entsprechend verlinkt, auf ihren Benutzerseiten, Blogs o.ae. Ich habe z.b. den Text schon seit geraumer Zeit auf meiner Beobachtungsliste (ist uebrigens wesentlich klarer und besser geworden). Seine groesste Schwaeche IMO: er geht unzureichend auf die Besonderheiten der WP ein, d.h. welche Qualitaetssicherungsprozesse in einem von Freiwilligen betreuten Wikiprojekt ueberhaupt moeglich sind. --Elian Φ 02:20, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hippie oder nicht Hippie

Du bist kein Hippie. Ich weiß es spätestens, seit ich dich auf der Systems 2006 sprach. Et si omnes, te non. Sue me in Florida

Hab ich gesagt Hippie? Noe, Wiki-Hippie. Das ist was anderes ;-) --Elian Φ 02:20, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten