Zum Inhalt springen

Marija Šerifović

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2007 um 00:16 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Marijaserifovic.JPG
Marija Šerifović auf einer serbischen Eurovision-Party der OGAE

Marija Šerifović (kyrillisch Марија Шерифовић; * 14. November 1984 in Kragujevac) ist eine serbische Sängerin. Einem breiten Publikum wurde sie durch den Gewinn des Eurovision Song Contest 2007 in Helsinki bekannt.

Biografie

Marija Šerifović entstammt einer Künstlerfamilie. Ihre Mutter ist die bekannte Ethno-Sängerin Verica Šerifović. Die Eltern entdeckten früh ihr musikalisches Talent und im Alter von zwölf Jahren absolvierte Šerifović mit Whitney Houstons I Will Always Love You ihren ersten öffentlichen Auftritt. Sie besuchte die Musikhochschule und studierte Betriebswirtschaftslehre. Im Jahr 2003 startete sie ihre professionelle Gesangskarriere mit der Veröffentlichung des ersten Soloalbums Naj, Najbolja. Zur selben Zeit nahm sie am Musikfestival von Budva teil, das sie ein Jahr später mit dem Titel Bol do ludila für sich entscheiden konnte, der sich in den regionalen Charts platzierte.

Im Sommer 2005 wurde Marija Šerifović' Single Agonija veröffentlicht, eine Coverversion des Titels I believe it (Olo lipis) der erfolgreichen griechischen Sängerin Despina Vandi. Im selben Jahr nahm sie an dem serbischen Popmusikfestival Beovizija teil, dem Vorentscheid Serbien und Montenegros zum Eurovision Song Contest 2005. Dort belegte sie mit dem Song Ponuda einen 18. Platz, konnte aber wenig später das serbische Radiofestival mit U nedelju gewinnen, wo sie für ihren stimmlichen Auftritt mit einem Sonderpreis geehrt wurde. Im Jahr 2006 gab Šerifović mit Bez Ljubavi ihr zweites Album heraus.

Im Frühjahr 2007 wurde die Single Bez tebe veröffentlicht und Šerifović absolvierte am 21. Februar im Belgrader Sava Centar ihr erstes Konzert vor 4000 Zuschauer. Ein paar Wochen später, am 8. März, trat sie erneut beim Beovizija-Festival an, das nach der Unabhängigkeit des früheren Teilstaates Serbien zum ersten Mal auch einen rein serbischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2007 veranstaltete. Mit der Ballade Molitva konnte sie den Großteil der Zuschaueranrufe und den zweiten Platz der Jury erringen, was die Qualifikation für das ESC-Halbfinale am 10. Mai im finnischen Helsinki bedeutete.

Dem Sieg beim serbischen Vorentscheid folgte ein Werbevideo, ein Dokumentarfilm über die Vorbereitungen Šerifović' zum europäischen Gesangswettbewerb und eine Promotiontour durch Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, die Schweiz und Griechenland. Molitva wurde zudem in englischer, finnischer und russischer Sprache aufgenommen. Bei den internationalen Wettbüros wurde die serbische Sängerin neben Werka Serdjutschka aus der Ukraine und dem Weißrussen Dmitri Koldun als Favoritin auf den Sieg gehandelt[1] und konnte sich im ESC-Halbfinale unter die beliebtesten zehn Titel platzieren, was den Einzug in das zwei Tage später stattfindende Finale bedeutete. Dort gewann Šerifović mit 268 Punkten vor der Ukraine und Russland.

Diskographie

Marija Šerifović kurz nach dem Gewinn des serbischen Vorentscheids zum ESC 2007

Singles

  • 2005: Ponuda
  • 2005: Agonija
  • 2007: Bez tebe
  • 2007: Molitva

Alben

  • 2003: Naj, najbolja
  • 2006: Bez ljubavi

Fußnoten

  1. vgl. „Die Favoriten der Wettbüros“ bei eurovision.de (11. Mai 2007)
VorgängerAmtNachfolger
Gewinner des Eurovision Song Contest
2007

Vorlage:Personenleiste/Wartung