Benutzer Diskussion:Felistoria/archivierung2006-2010
Der Archivar spricht:

(Diese Seite ist für persönlichen und fachlichen Kontakt gedacht; Mitteilungen an Admin Felistoria bitte HIERHIN)
Waldburg
Hm, stimmt, ich hab auch schon solche Heftchen in der Hand gehabt. Vielleicht sind frühere Editionen nur nirgends verzeichnet, oder wurden gerade in der Müllverbrennung in Eichstätt entsorgt. Warte mal, bis ich den Gedichtband von S. Waldburg digitalisiert habe, wahrlich kein Ruhmesblatt des Hauses Waldburg... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 17:04, 8. Mär. 2007 (CET) PS: Das hier hat zwar außer dem Namen nichts mit Elefanten zu tun, aber man wird doch wirklich sehr neugierig auf die Quellentexte... Leider sind sie laut hier nicht erhalten. Wahrscheinlich von einem entrüsteten Mönch schon vor 1000 Jahren verbrannt à la Der Name der Rose... PPS: Happy Weltfrauentag, übrigens.
- Was hab ich Weltkind mit Frauentagen zu tun?:-) (als ob man nicht ohnehin - äh), aber den Hinweis auf Madame E. nehme ich gern, wenn auch schamrötlich, entgegen. Also wenn die in Eichstätt sowas auch noch weggeschmissen haben, dann gehörte denen nicht nur dermaßen eins hinter die Löffel, sondern auch zur Strafe ausschließlich die Zuweisung von Bibliothekarinnen mit Damenbart. --Felistoria 17:16, 8. Mär. 2007 (CET)
@Weltkind: Ich vermute in gewissen Blogkommentaren gewisse Benutzer. Dir steht frei, dasselbe zu tun... --AndreasPraefcke ¿! 17:21, 8. Mär. 2007 (CET)
- Zu der, die unbedingt einen ausführlichen Artikel haben sollte, könnte ich einen Originaltitel beisteuern, die poetischen Dichter von 1713 - soll ich das anfügen unter die Lit.angabe? lg --Felistoria 17:26, 8. Mär. 2007 (CET)
- Klar, gerne. --AndreasPraefcke ¿! 18:13, 8. Mär. 2007 (CET)
Moin
Danke dafür Seebeer 20:00, 9. Mär. 2007 (CET)
Eine WikiMail
hast du von -- Cherubino 22:24, 17. Mär. 2007 (CET)
- Dankschön für den Link zu dem Bilderspeicher, kennst Du den? --Felistoria 13:53, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ja kenne ich schon, danke. In meinem Link gibts 286 Bilder zum Stichwort elephant ;-) -- Gruß Cherubino 19:16, 19. Mär. 2007 (CET)
- Wow! Und die sollen aber jetzt nicht alle nach Commons, oder?:-) lg --Felistoria 19:19, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ja kenne ich schon, danke. In meinem Link gibts 286 Bilder zum Stichwort elephant ;-) -- Gruß Cherubino 19:16, 19. Mär. 2007 (CET)
Wahrheit und Inkunabel
Hallo Herrin der Inkunabeln, hast Du für den Marienpsalter zufällig ein Bild und/oder ein paar mehr Informationen? Gruß --Berolina Brieftaube 17:32, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Berolina, leider nein - jedenfalls nicht nach Durchsicht der mir zur Verfügung stehenden einschlägigen Quellen. Besten Gruß --217.237.148.23 12:03, 21. Mär. 2007 (CET) Sorry, war rausgeflogen, also nochmal: mit Gruß von --Felistoria 12:05, 21. Mär. 2007 (CET)
Ich konnte auch nur hier ein einziges verwendbares Bild finden: http://www.multi-media-point.de/www-zister/images/zinna/psalter.jpg Es gibt aber ja eine CD-ROM mit dem Psalter, die müsste man sich halt mal in einer Bibliothek ausleihen und ein paar Bilder rausnehmen. --AndreasPraefcke ¿! 12:23, 21. Mär. 2007 (CET)
- Hier gibt es das gleiche Bild in bunt und dann habe ich noch dies und dies im Netz gefunden. Gruß, --Stullkowski 13:07, 21. Mär. 2007 (CET)
- Besten Dank für Eure Hilfe. Ich habe die Seite mit den markanten Blumenornamenten eingebaut. Gruß --Berolina Brieftaube 21:06, 21. Mär. 2007 (CET)
Hilfe!
Irgendwie kann ich nicht mehr edieren, und weiss nicht warum und dabei hab' ich doch grad nen Artikel geschrieben und weiss nicht wohin und wenn ich jetzt ins Bett gehe ist der doch weg und so. Und außerdem stand da, ich solle mich bei Fragen an Dich wenden. Kann ich dir den Artikel posten und du stellst ihn dann ein? Bitte! Hier ist er:
Detlev von Bülow Chiara-Fan-Verzweifelt 00:38, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ruhig Blut, hier verschwindet nichts. Ich setze den Text jetzt mal auf eine Unterseite von Dir. Bleib mal 5 Minuten dran. --Logo 00:42, 22. Mär. 2007 (CET)
- So, ich habe den Text unter Benutzer:Chiara-Fan-Verzweifelt/Entwurf1 geparkt. Unter Detlev von Bülow finde ich keien Eintrag. Sollte das das Lemma sein? Na egal. Alles weitere morgen. Gute Nacht. --Logo 00:48, 22. Mär. 2007 (CET)
du bist doch..
Elefanteninteressiert? Verzeih, dass ich gestern Unannehmlichkeiten bereitete und dich zur Administrativperrknopfmaßnahmenergreifung nötigte. Dafür hab' ich dir heute einen Artikel gewidmet. -- Chiara-Ohoven-Fan 15:52, 22. Mär. 2007 (CET)
Deine Bitte
Hallo Felistoria, ist sitze gerade auf gepackten Koffern, für meine erste große Vortragsreise nach Italien. Daher bitte ich um Verständnis, dass ich mich deinem Problem leider bis zu meiner Rückkehr am 1. April nicht annehmen kann. Sicher findest du einen anderen Admin. Ich bitte um Verständnis und grüße dich herzlich --Hejkal @ 21:09, 24. Mär. 2007 (CET)
- Viel Erfolg!:-) (hatte nur gesehen, dass Du grad online warst). Besten Gruß und gute Reise! --Felistoria 21:11, 24. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die guten Wünsche. Ich war nochmals kurz online, um mich aufgrund der überaus großen Aufregung etwas zu entspannen. ;-) Viele Grüße --Hejkal @ 21:15, 24. Mär. 2007 (CET)
- Neid...:-) --Felistoria 21:21, 24. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die guten Wünsche. Ich war nochmals kurz online, um mich aufgrund der überaus großen Aufregung etwas zu entspannen. ;-) Viele Grüße --Hejkal @ 21:15, 24. Mär. 2007 (CET)
Hallo Felistoria, ich habe es nun endlich geschafft, einige Einzelnachweise in den Artikel einzubauen. Kannst Du den Kunstforums-Artikel entweder auch mit einer Passage verknüpfen bzw. als generelle Quelle sprachlich/formal passender als derzeit einbauen? Deine Umbauten lesen sich gut, ich habe sie weitgehend gelassen. Ich hoffe, daß ich bald ein Bild hochladen kann, muß nur noch abwarten, ob Olaf Nicolai sich auch mit der verdammten Wikilizenz ("auch kommerzielle Nutzung") zumindest für ein kleines JPG anfreunden kann . Sonst paßt die Arbeit wunderbar: die freie Verbreitung gehört zum Konzept. Grüße --Arnis 21:18, 24. Mär. 2007 (CET)
- Merci, so ist es o.k. --Arnis 09:00, 25. Mär. 2007 (CEST)
Frage
Verehrte Frau Expertin, ich hatte dem Bucheinband einen Absatz bei der Klassifikation hinzugefügt, der auf den Unterschied von Einbänden nach Hersteller/Auftragggeber (Privat-, Verlegereinband etc.) eingeht. Den hat Benutzer:Esterelle wieder getrichen , was ja ganz ok ist. Allerdings hatte ich darin den Ausdruck Buchführereinband gebraucht, der mir ganz geläufig, ihr aber in der Literatur anscheinend noch nie vorgekommen ist. Dir denn? Ist er veraltet? Google spuckt einen Nachweis aus: Lexikon des Buchwesens, S. 92, aber keine Vollansicht der Seite. -- Concord 15:27, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Das "Lexikon des gesamten Buchwesens" wird bei Hiersemann erstellt, ich glaube, die sind unterdessen beim sechsten Band; es sollte als maßgeblich gelten dürfen, wenngleich das Ding so teuer ist, dass es bislang wohl nur in größeren Bibliotheken zu finden ist. Die als erste Sortimentbuchhändler eingestuften "Buchführer" Ende des 15. Jh.s lieferten auch den Einband, insofern scheint mir sinnvoll, deren Einbände von denen der Verleger und/oder Drucker und denen, die der Kunde selbst beim Buchbinder in Auftrag gab, zu unterscheiden. Wenn das LexBu das auch macht, würde ich das übernehmen. Ich hoffe, Hochwürden, mit dieser Auskunft dienlich gewesen zu sein? --Felistoria 16:16, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Aber ja doch! --Concord 16:51, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe vor einigen Tagen den Artikel Buchbinder gelesen und finde ihn sehr gelungen. Denkst du (wie ich), dass er lesenswert ist? Ich möchte die neue Benutzerin Esterelle nicht durch eine gescheiterte Kandidatur vergraulen. Manchmal sind ja die Abstimmenden dort ja sehr grausam. Deshalb frage ich dich als Buchexpertin, ob du dem Artikel eine Chance einräumst. --Ephraim33 21:01, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, klar. Frag' sie doch einfach. Die Überarbeitung des vorhandenen Artikels wurde der WP nahezu perfekt (bis auf zwei urv-fragwürdige Bilder, die durch 1 absolut wasserfestes:-) ersetzt wurden) in einem Edit beschert! Ich finde auch den hier als Übersichtsartikel überaus bemerkenswert (hat das Zeug, auch eine Etage höher zu gehen), aber an dem wird noch gewerkelt. Beste Grüße --Felistoria 21:24, 30. Mär. 2007 (CEST)
Be carefull with the eggs. Frohes Osterfest. :) --Thyra 12:37, 5. Apr. 2007 (CEST)

Du
auch. :)
Denis Barthel 00:39, 6. Apr. 2007 (CEST)
Wünscht Dir auch der moderne urbane Osterhase von heute... ;) Gruß Giulia →® 11:12, 6. Apr. 2007 (CEST)
Hallochen Felistoria, habe einen fleißigen Osterhasen und eine schönes WE. Denk dran wer Ostern mit den Eiern spielt, ... :-) mfg Torsten Schleese 21:44, 7. Apr. 2007 (CEST)

Herr Panzer
Ich habe scheints ein wenig mist gebaut mit Georg Wolfgang Panzer, da ich ihn auf Georg Wolfgang Franz Panzer redirected hab. da scheints aber auch einen 2. zu geben, der den Namen Franz auch trägt? kannst du den redirect wenn nötig löschen und den artikel zurückverschieben? eine BKL wär dann auch sinnvoll...danke--KulacFragen? 20:59, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Done. BKL existierte bereits. Da ein Artikel zu dem Naturforscher nicht zu finden war, hab' ich zu diesem einen roten Link erzeugt auf der BKL entsprechend der Unterscheidung in ADB. --Felistoria 21:58, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ein stub
Supralibros - da war ein Bild mit einem falschen Titel, das dringend einen Artikel brauchte... magst du was ergänzen, richtigstellen etc.? -- Concord 15:16, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Done. (Ich mag ja immer wieder diese kleinen und feinen ...) Grüße und Dank für die WP-Bereicherung! --Felistoria 20:44, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Der Dank ist ganz meinerseits! -- Concord 22:11, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Nachdem ich bei den Supralibros wieder etwas gelernt habe suche jetzt irgendetwas passendes zu dem renommierten Hamburger Verlag Biblipolium Frobenianum. Wie sieht das im Katalog des Christianeums aus? Hamburg liegt ja nun direkt vor den Toren Altonas. Gibt es da vielleicht auch ein schönes Signet? Gruß!--Kresspahl 17:29, 12. Apr. 2007 (CEST)
Ist, wie es aussieht, in der SUB Hamburg, siehe hier: https://hhas21.rrz.uni-hamburg.de/DB=1/LNG=DU/SID=d34b5659-1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=provenienz+frobenius Viele Grüße --Felistoria 19:20, 12. Apr. 2007 (CEST) Sorry, hier der präzise Link: https://hhas21.rrz.uni-hamburg.de/DB=1/SET=10/TTL=7/MAT=/NOMAT=T/CLK?IKT=1008&TRM=Bibliopolium+Frobenianum Grüße --Felistoria 19:31, 12. Apr. 2007 (CEST) Danke!Ist drin, vielleicht kontrollierst bitte einmal?--Kresspahl 19:51, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist alles Arbeit rund um den holsteinischen Humanisten Heinrich Rantzau; seine Ehefrau Christina von Halle hat allerdings jetzt innerhalb von 5 min nach Erscheinen auf der Bildfläche der WP einen LA gefangen.--Kresspahl 22:07, 12. Apr. 2007 (CEST)
Finde ich jetzt...
...besser. Du kannst nun loslassen – wenigstens bis morgen. ;-) Guets Nächtle. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:27, 11. Apr. 2007 (CEST)
Nur ganz kurz...
http://www.rosengarten-dresden.de/site/home/doc_auslese_beinhirn_taz.html :-) --AndreasPraefcke ¿! 23:23, 12. Apr. 2007 (CEST) (Suche nach: "Kurioses")
also somit: "Aus der gleichen Blüte sammelt das Bienchen Honig und die Spinne Gift". --AndreasPraefcke ¿! 23:31, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Oh, die Spinne war das, die hatten wir nicht in Latein ...:-). (Da steht aber nix drüber, wie ausgewiesene Schnellsabbeltaschen, treffen sie aufeinander, in 3 Stunden mehr Sätze in die Luft stellen als die gewöhnlichen Sterblichen in 3 Jahren :-p...) Wie war die Stuart? --Felistoria 23:34, 12. Apr. 2007 (CEST)
Aus der gleichen Blüte sammelte die Schaubühne (B) Honig und das Thalia-Theater (HH) Gift sozusagen. Bzw. eher anders herum. Etwas arg brav aufgesagt, das ganze. Und die anwesenden Schulklassen haben bei jedem etwas theatralischeren Geschrei oder Blutspritzer laut aufgelacht, was angesichts der offensichtlichen Lächerlichkeit des Blutverspritzens wiederum verständlich war. Insgesamt aber war dieser fünfzehnte von sechzehn Live-Entertainment-Abenden in Folge doch noch ein recht gelungener. --AndreasPraefcke ¿! 23:53, 12. Apr. 2007 (CEST) (PS: Ja, ins Fernsehen kommen wir beide nie, einfach zu ungebremst fürs einfache Volk).
Ranking
Die Schule galt bis 1937 als das bedeutendste Gymnasium Schleswig-Holsteins. Natürlich nur, weil Lübeck und damit eine gewisse Anstalt bis zu diesem Zeitpunkt nicht zu S-H gehörte ... (musste doch mal gesagt werden) -- Concord 03:19, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Unbedingt :-), hatte die unterdessen zum preußischen Kaff avancierte "schöne Schwester" doch auch mal ne Chance gegenüber den Hansestädten ... (muss man ja auch mal sehen :-p) --Felistoria 16:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn Du glaubst, dass ich das nicht gesehen hätte und jetzt aus der Haut fahre,...
- ...hast Du Recht.
- ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ranking..., sind die Ferien zu lang? Aber das Grundthema ist interessant, das Ihr da gerade unbewusst ausgrabt. Am Accipiesholzschnitt war lange keiner mehr dran, die sind aber wohl Grundlage für das Schulwesen in den Hansestädten des Mittelalters. Siehe auch Martin Kintzinger: Schule und Bildung. In: Die Hanse - Lebenswirklichkeit und Mythos. S. 590-596 mwN. ISBN 3795012755 (das ist ein hamburger Katalog!)- Die Frage des Ausgangspunktes der Schule in den norddeutschen Hansestädten des Mittelalters hat zwar keine Auswirkung auf das ranking heute, erklärt aber vielleicht allen enzyklopädisch Interessierten warum das eine oder andere heute noch so ist wie es ist... Schönes Wochenende! Herzlichst, --Kresspahl 21:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
Von Ferien, Kresspahl, kann gar keine Rede sein. Und überhaupt: Ich hab' den "Frühlingssturm" von Thomas Mann, der auf Concord seine Anstalt war, wohl gelesen, und dass dem Concord seine den Erich Mühsam nicht behalten wollte, war ja nun auch nicht so schön ... :-p --Felistoria 21:43, 13. Apr. 2007 (CEST)
Und ich habe gestern und heute beide Anstalten "besucht"... (als Tourist, die lübische allerdings nur zufällig beim Umherwandern). ;-) --AndreasPraefcke ¿! 01:07, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Magst Du Dir jetzt den Heinrich Rantzau noch mal absehen und Dein sachverständiges Urteil zu dem Knaben bei KLA hinterlassen? Schönes Wochenende!--Kresspahl 15:46, 27. Apr. 2007 (CEST)
URV altes Gebäude
Hallo, meist kriegt man von Fotografen von Lokalblättern Bilder für 10 bis 15 Euro. Die haben meist ein gut sortiertes Archiv. Das alte Bild genießt Panoramafreiheit. Der Journalist ist dann bezahlt. Gruß 25
- Echt? was ist, wenn ich solch Bilder bereits habe? Muss ich die dann nur noch bezahlen? --Felistoria 02:49, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Auch bier bitte die Finger davon lassen. Du brauchst vom Fotografen die Freigabe für eine freie Lizenz. Da hilft auch nicht der Kauf einer Kopie. Gruß --Finanzer 10:00, 16. Apr. 2007 (CEST)
Natürlich muss der Fotograph seine Zustimmung geben. Ich meinte nicht einfach Kopien kaufen, ohne über die beabsichtigte Veröffentlichung sprechen. Tatsache ist doch, dass über alte Gebäude meist jede Menge Fotos existieren. Und wegen der Panoramafreiheit haben die Journalisten meist keine großen Probleme für eine kleine Summe das Veröffentlichungsrecht zu geben. (Das sieht anders aus, wenn sie Bilder von besonderen Personen oder Ereignissen haben, die damals exklusiv und heute nicht wiederholbar sind.)
Ich hab öfter Bilder von Ereignissen an unserer Hochschule, die von Lokalreportern für die Zeitung geschossen worden waren (aber nur eines oder keines wurde in der Zeitung gedruckt) für 10-15 Euro zur Veröffentlichung in der Hochschulzeitung und im Internet gekauft. Man muss halt miteinander reden und fragen. Es ist ein Riesenunterschied, ob man einen Fotographen kommen läßt - das kostet richtig Geld, oder ob man jemanden, der eh 20-30 Bilder schießt, von der Zeitung aber für das eine abgedruckte genug erhält, um sich zu ernähren, ermöglicht ein kleines Extrageschäft zu machen.
Ich kenn die am Ort alle und das sind hier alles sehr nette Leute. Unter den Schreiberlingen gibt es solche und solche, aber mit Fotographen habe ich nur die besten Erfahrungen gemacht. Nur Nassauern also ganz kostenlos Abstauben wollen, das empfehle ich nicht.
Wenn Du die Leute nicht so gut kennst, dann erklär die Wikipedia und frag einfach. Bei mir gings gegen Quittung. Auf der stehen kann: "mit allen Veröffentlichungsrechten auch in der Wikipedia (gemeinfrei)". Mir reichte aber die nackte Quittung für den Kollegen vom Haushalt. Die Veröffentlichungsrechte waren mündlich besprochen. Notfalls reicht auch eine kurze Bemerkung mit Kuli und die Unterschrift auf der Rückseite des Bildes. Gruß 25 01:15, 20. Apr. 2007 (CEST)
PS: Witwen sind entweder glücklich, dass Werke ihres Mannes noch auf Interessse stoßen und günstig oder unglaublich gierig - so dass man es vergessen kann.
- "mit allen Veröffentlichungsrechten auch in der Wikipedia (gemeinfrei)" - also diese Aussage ist so schwammig, dass wir sie garantiert nicht anerkennen würden. Eine Aufgabe aller Rechte bis hin zur Gemeinfreiheit ist in Deutschland eh schon nicht möglich, und auch gar nicht nötig. Sinnvoll und bei Profis realistischer wäre ein Stellen unter cc-by oder GFDL. --AndreasPraefcke ¿! 16:56, 30. Apr. 2007 (CEST)
SW-Review
Hallo Felistoria,
ich hätte gerne Deine SW-Reviews für meine Artikel. Es ist nicht eilig, ich werde die Artikel erst in Juni (Eakins) bzw. August (Gross) weiter bearbeiten. --° 13:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Die sind leider auf einer kaputten Festplatte verschollen, musst bis nächst Woche warten, dann hab ich einen neuen Rechner - dieser hier gehört mir leider nicht. Grüße --Felistoria 00:22, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, wie sieht es aus, kannst Du das Review bald geben, oder dauert es noch etwas? --° 15:58, 7. Mai 2007 (CEST)
Hallo, Felistoria, habe den obigen für "Lesenswert" vorgeschlagen. Gruß Quoth 18:04, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Ich schau mal, bin allerdings zur Zeit - siehe obenstehende Anmerkung - etwas zugangsbeschränkt, da meine neue Maschine noch unterwegs ist und ich bis dahin - nur gelegentlich - auf fremden Geräten herumschleiche. Viele Grüße --Felistoria 13:06, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Dem Wunsch in der KEA-Diskussion folgend habe ich nach ADB mal Nicolaus Reimers angelegt. Könntest Du bitte gelegentlich seine Werkliste mit dem Katalog des Christianeums abgleichen? Ein Versteigerungskatalog im Netz wies im Zusammenhang mit dem ersten Werk über Rantzau'sche Feldmessung auf darin enthaltene Holzschnitte. Danke.--Kresspahl 09:08, 2. Mai 2007 (CEST)
Schiedsgericht
Ich bin mir bei dir unsicher. Ich will dich eigentlich nicht bei sowas verheitzen - auf der anderen Seite ist das eigentlich ein perfekter "Job" für dich. Also frage ich einfach mal, ob du es dir antun möchtest ist letztlich deine freie Entscheidung. Möchtest du kandidieren? Marcus Cyron na sags mir 18:46, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Auch ohne -t- verheizt mich niemand :-). Ich werde drüber nachdenken. --Felistoria 18:51, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Nach der Entwicklung auf der Diskussionsseite zur Wahl möchte ich doch gerne von einer Kandidatur Abstand nehmen; ich danke Dir, Marcus, aber sehr für das Zutrauen. --Felistoria 23:03, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Wegen der Namen? Das wird sicher nicht kommen, es ist schlichtweg nicht durchsetzbar, egal, wie man das findet. Im Zweifel gibt es genug Leute, die für dich bürgen würde (einschließlich mir ;)). Aber ich will dich auch nicht dazu drängen. Wir können ja abwarten, wie sich das Ganze entwickelt. In einem halben Jahr gibt es ja neue Wahlen, wenn sich das Ganze bewähren sollte. Marcus Cyron na sags mir 23:59, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Nach der Entwicklung auf der Diskussionsseite zur Wahl möchte ich doch gerne von einer Kandidatur Abstand nehmen; ich danke Dir, Marcus, aber sehr für das Zutrauen. --Felistoria 23:03, 29. Apr. 2007 (CEST)
Es wird sich sicherlich bewähren und die Diskussionen werden auch in einem halben Jahr dieselben sein. Ich habe, glaube ich, doch mehr Sinn für merkwürdige Dickhäuter und sowas und helfe vielleicht mal hier und da mit nem Löschknopf. Das ist ja auch soweit ganz sinnvoll. --Felistoria 00:12, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Wo auch immer :) Marcus Cyron na sags mir 00:30, 30. Apr. 2007 (CEST)
Das arme Vieh :-(
Aber muß es nicht "gehenkt" (wenn ich an den Henker denke) statt "gehängt" (da muß ich eher an Bilder in der Kunsthalle denken) heißen? Oder habe ich da nur wieder die Rechtschreibdeform nicht ausreichend verinnerlicht (aber ich schreibe ja auch noch Elephant und Telephon). --Mogelzahn 22:45, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, "gehenkt" ist korrekt. Ich habe aber "gehängt" genommen, weil ich's prosaischer fand. Soll ich ändern? --Felistoria 22:50, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe geändert. --Felistoria 22:55, 29. Apr. 2007 (CEST)
hatte den selben gedankengang...armes tier aber netter artikel!--poupou Review? 14:09, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ich ehrlich bin, schreib' ich doch lieber solche, wenngleich diese archaischen Großgeschöpfe offenbar seit Jahrhunderten eine ideale Projektionsfläche bieten für alle Freuden und Leiden ... --Felistoria 14:19, 30. Apr. 2007 (CEST)
Elefanten, Kaiser und Italien
Ich habe den Artikel zur Schlacht von Cortenuova gründlich überarbeitet und ausgebaut, dabei bin ich auf diesen Kleinen gestoßen. Ich hoffe, du nimmst mir ein paar kleinere Änderungen nicht übel, Matthäus Paris ist etwa sehr üblich. Der Bericht in den Annalen von Cremona, auf den ich hingewiesen habe, ist vielleicht ganz nützlich: hier S. 512, Z. 26ff.. Gruß --Benowar 15:11, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ein Elephant zwar ohne Kaiser, aber trotzdem recht witzig. s:de:Ware Abbildung deß in Anno 29 Jars den 2 May zu Nurmberg ankommenten Elephanten. Habe es endlich geschafft den abzutippseln. Gruß --Finanzer 21:53, 2. Mai 2007 (CEST)
Also die Kategorie:Individuelles Tier wird immer interessanter. Danke dafür! Ich hab es ja in meinem Wikileben bisher nur auf Greyfriars Bobby gebracht (Lassie zählt ja nicht), dabei mag ich eigentlich eher keine Hunde... --AndreasPraefcke ¿! 21:56, 2. Mai 2007 (CEST)
Wann ist es soweit?
Moin, Felis. Meine Stimme bekomm(s)t er/Du. :-) Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:47, 3. Mai 2007 (CEST)
- Hab' noch was zu dem Gebäude hinzugefügt, auch zum Tor. Dann soll's meinetwegen 'rein - es hat schon ganz andere Gewitter erlebt ;-) Grüße --Felistoria 17:04, 3. Mai 2007 (CEST)
[BK] Der erste Absatz unter #Gebäude wimmelt nur so von "Bau" und "Gebäude", jetzt sogar noch ein "bauhausinspirierter Bau" dazu. Ich suche selbst noch nach Synonymen oder anderen Formulierungen - aber diesbezüglich müsste der Absatz wohl etwas "entbaut" werden. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:23, 3. Mai 2007 (CEST)
- Jo. Auch gesehen. Damit muss man womöglich leben. Ich seh' nachher nochmal, was mir einfällt. --Felistoria 17:26, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mich mal getraut. Konveniert das? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:36, 3. Mai 2007 (CEST)
- Jo. Auch gesehen. Damit muss man womöglich leben. Ich seh' nachher nochmal, was mir einfällt. --Felistoria 17:26, 3. Mai 2007 (CEST)
Jo. Ist doch prima. Danke! --Felistoria 17:40, 3. Mai 2007 (CEST)
Hallo, ich habe einen Redirect entdeckt, der mich ein wenig stutzen lässt. Nämlich der Redirect von Glückauf-Kampfbahn zu FC Schalke 04. Es ist schon richtig, dass Schalke früher einmal dort gespielt hat, aber sollten nicht lieber Informationen über die Glückauf-Kampfbahn stehen? Ich persönlich halte diesen Redirect für etwas komisch.... Wie ist deine Meinung dazu?????? Liebe Grüße --florrischu/Florian Schulz 17:48, 5. Mai 2007 (CEST)
- Bei dem Artikel war ich m. W. noch nie, Du musst mich verwechselt haben. Gruß --Felistoria 17:51, 5. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt, entschuldigung...... Ich habe dich wirklich verwechselt (Falscher Klick :-)) --florrischu/Florian Schulz 17:53, 5. Mai 2007 (CEST)
Falsche Version
lb Felistoria, ich kenn natürlich den allgemeinen Spaß mit der Sperre eines Artikels in der falschen Version. Wenn allerdings wie hier oder wie hier vor einigen Tagen ein Benutzer, der sonst kaum etwas in der Wikipedia getan hat, einen Quellenhinweis zu einer politischen Einschätzung eines in Österreich höchst angesehenen Dokumentationsarchivs entfernt, weil es ihm halt nicht in den Kram passt, und genau diese Fassung dann gesperrt stehen bleibt, dann halte ich das nicht für gut. Aus meiner Sicht wäre es richtiger gewesen, den Artikel in der Fassung zu sperren, der dem Editwar unmittelbar voranging. Wenn Benutzer:Objekt mit 60 Beiträgen und einem Kommentar wie diesem: ...und wer dem döw unterwürfig ist, ist ein feigling, da er sich keiner diskussion stellen muss, und nach deiner defination ist wiens bürgermeister rechtsextrem, wenn das so stehen bleibt, ( unterstützt von Benutzer:Ulli1107 mit 4 Beiträgen in der Lage ist, sich nach einem Editwar zurückzulehnen und seine eigene, beschönigte Version, von ausreichend vielen und bekannten Benutzern aber wahrscheinlich zu Recht beeinspruchte Fassung in Vollsperre zu betrachten, dann ist das ein Schlag in Gesicht all derer, welche schon sehr lange und in umfangreicher Weise dabei sind und bewiesen haben, dass ihnen Wikipedia ein Anliegen ist. Aus meiner Sicht wäre eine Rückführung auf die Fassung von Benutzer:Tsui in extremo möglich gewesen und alles weitere in der Diskussion abhandeln zu lassen. Ich bitte in Zukunft, sich bei Vollsperren auch etwas den Verlauf der Aktivitäten zu betrachten und nicht einfach nur sperren. Das ist zuwenig. Es kann nicht sein, dass Artikel einzig aus der Sicht von direkt Beteiligten (in diesem Fall Mitglieder der Pennäler) erstellt werden. --Hubertl 09:31, 7. Mai 2007 (CEST)
- Noch dazu wenn derselbe Benutzer in einem anderen Artikel den DÖW als Begründung für diesen Edit benutzt. Da soll man sich dann nicht verarscht vorkommen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:36, 7. Mai 2007 (CEST)
- Es ist immer die falsche Version. Der Artikel war nur zur Nachtruhe gesperrt für 8 Stunden; er ist längst wieder offen. Grüße --Felistoria 14:47, 7. Mai 2007 (CEST)
- geschätzter Felistoria, die Sache mit der "falschen Version" und mein Wissen darum habe ich ja ausgiebig an den Beginn meines Beitrags gestellt. Üblicherweise mische ich mich nie ein wenn so etwas stattfindet, schon gar nicht, wenn ich Mitautor des inkriminierten Artikels bin. Da zupfe ich mich schon selbst an der Nase und frag mich, was ich zu so einem Ergebnis beigetragen habe. Danke jedenfalls für Ihre Bemühung. --Hubertl 16:44, 7. Mai 2007 (CEST)
- Es ist immer die falsche Version. Der Artikel war nur zur Nachtruhe gesperrt für 8 Stunden; er ist längst wieder offen. Grüße --Felistoria 14:47, 7. Mai 2007 (CEST)
Ich finds wirklich liebenswert, wie hier manche Trolle weiterhin gehegt und gepflegt werden statt dass man sie mal vor die Tür setzt. Oder sind die heutigen Aktionen von Objekt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) irgendwie sinnvoll? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:49, 7. Mai 2007 (CEST)
- Hier hegt niemand einen Troll. Ich habe übrigens den fraglichen Artikel in eine Fassung gebracht, die m. E. nun vollständig sein sollte. Lasst es dabei. --Felistoria 15:52, 7. Mai 2007 (CEST)
Sorry, hatte unter dem falschen Abschnitt geschrieben. Geht jetzt um Benutzer:Objekt, der neuerlich nur noch Trollbeiträge erstellt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:01, 7. Mai 2007 (CEST)
Es wäre nett, wenn du die Notwendigkeit einer umfassenden Dokumentation der Rezeption dieser tragischen Gestalt ebenso sehen würdest wie ich. Es waren (von mir unbemerkt) der Hinweis auf Fraenger und das (sicher künstlerisch nicht wertvolle, aber darum gehts bei Rezeption ja nicht) Theaterstück (von anderer Seite eingebracht) gestrichen worden, klare beispiele dafür, dass bei selten beobachteten Artikeln seriöse Infos Verschlimmbesserungen zum Opfer fallen können (und ich seh diesen Informationsverlust als Verschlimmbesserung). Gruß --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:39, 8. Mai 2007 (CEST)
Nomma Xianeum
Hej, Felis. Bei der Suche nach Antworten auf Stulles Fragen in KEA bin ich auf einen längeren Abschnitt in Hoffmann, Bd. 2, gestoßen, der die Artikelaussage, der naturwissenschaftliche Unterricht sei gleichberechtigt neben den philologischen getreten, wenn nicht falsch, so doch zumindest strittig erscheinen lässt: Hoffmann beklagt explizit die "Zerstückelung" des nat.wiss. Unterrichts zwischen Untertertia und Obersekunda. Ich hatte schon überlegt, das einfach in einer zusätzlichen Fußnote zu ergänzen - aber eigentlich gehört es in den Fließtext. Soll ich den Satz mal umformulieren?
Nach Antworten für Stulle suche ich weiter - die trage ich, sofern ich fündig werde, direkt ein. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:49, 8. Mai 2007 (CEST)
- NB1: Für den Fundationsbrief Christians finde ich das frühere Erlaßdatum 24. Februar; mir liegen Auszüge davon vor (§§ 28 und 29), die sich mit der (Un-)Moral der Schüler und den zu ergreifenden Gegenmaßnahmen befassen - ich finde das köstlich („...wann müßige Vagabonden, welche etwa vom Spielen und Saufen Profession machen, sich unter die Studiosos mengen und selbige zu liderlichem Wesen ... verleiten ...“) und würde vorschlagen, einen oder zwei Sätze daraus noch einzuarbeiten. :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 19:07, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ad1: Die neuen Lehrpläne ab 1882 fahren das Lateinische und Griechische etwas zurück zugunsten des Französischen und der Naturwissenschaften. Wie das jeweils in den Unterstufen aussahe, das müsste ich in den Lehrplänen nachsehen. Entscheidend war ohnehin (wie heute) die Oberstufe, und da konnte man schon 1875 in Physik Abitur machen. Wie die das genau vor der Einrichtung ihres naturwissenschaftlichen Zweiges mit Realgymnasium gemacht haben, weiß ich nicht. Warte man mit dem Einbau noch, womöglich ist der Hoffmann ja nicht in allem korrekt gewesen. Ad2: Woher Hoffmann das Datum hat, weiß ich auch nicht; in den Opuscala 1744 haben sie den sog. Fundationsbrief abgedruckt und hinterher noch ein paar Mal, der ist von Krischan am 11. Mai 1744 unterzeichnet. Das Original ist in Schleswig im Archiv übrigens. Fahr ich jetzt aber nicht hin :-). Aber sag: ist WP nicht eine Sammlung von Artikeln, für deren Gehalt sie auf veröffentlichte Daten zurückgreifen darf? Ich möcht' jetzt eigentlich grad nicht noch die alten Akten studieren, obwohl man da in der Tat manch interessante Histörchen findet ... ;-).Viele Grüße --Felistoria 20:49, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ad2: das Datum ist gar nicht aus Hoffmann. Aber zu der wertenden Aussage über die Gleichberechtigung der Disziplinen noch mal: Hoffmann gibt für die Weimarer Jahre exakt an, wann die Klassen in welcher Naturwissenschaft unterrichtet wurden, und das reicht bis in die Obersekunda und ist "zerrissen". Außerdem handelt der Artikel ja auch nicht nur von der Oberstufe; zumindestens solltest Du die Aussage sonst einschränken und/oder den "schon 1875 Physikabi"-Satz ergänzen. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 21:54, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ad1: Die neuen Lehrpläne ab 1882 fahren das Lateinische und Griechische etwas zurück zugunsten des Französischen und der Naturwissenschaften. Wie das jeweils in den Unterstufen aussahe, das müsste ich in den Lehrplänen nachsehen. Entscheidend war ohnehin (wie heute) die Oberstufe, und da konnte man schon 1875 in Physik Abitur machen. Wie die das genau vor der Einrichtung ihres naturwissenschaftlichen Zweiges mit Realgymnasium gemacht haben, weiß ich nicht. Warte man mit dem Einbau noch, womöglich ist der Hoffmann ja nicht in allem korrekt gewesen. Ad2: Woher Hoffmann das Datum hat, weiß ich auch nicht; in den Opuscala 1744 haben sie den sog. Fundationsbrief abgedruckt und hinterher noch ein paar Mal, der ist von Krischan am 11. Mai 1744 unterzeichnet. Das Original ist in Schleswig im Archiv übrigens. Fahr ich jetzt aber nicht hin :-). Aber sag: ist WP nicht eine Sammlung von Artikeln, für deren Gehalt sie auf veröffentlichte Daten zurückgreifen darf? Ich möcht' jetzt eigentlich grad nicht noch die alten Akten studieren, obwohl man da in der Tat manch interessante Histörchen findet ... ;-).Viele Grüße --Felistoria 20:49, 8. Mai 2007 (CEST)
Revert
Servus Felistoria. Magst du mir verraten, warum du hier Doudo revertiert hast? --Gardini 22:15, 12. Mai 2007 (CEST)
- Hast recht mit der Frage, ich hab die Version missverstanden - ich setz es wieder hin, sorry. Danke für die Nachricht und Grüße von --Felistoria 22:21, 12. Mai 2007 (CEST)
- Okay, danke. Ich bin bei Hubertls Kandidatur nur etwas sensibilisiert, weil es da eine Tendenz gibt, Kommentare contra Hubertl zu entfernen. Viele Grüße, --Gardini 22:24, 12. Mai 2007 (CEST)
- @Gardini: Danke Dir, da warst Du glatt schneller als ich;)
- @Felistoria: Inwiefern denn mißverstanden? Hätte ich das irgendwie vermeiden können? Grüße --Doudo 22:34, 12. Mai 2007 (CEST)
- Okay, danke. Ich bin bei Hubertls Kandidatur nur etwas sensibilisiert, weil es da eine Tendenz gibt, Kommentare contra Hubertl zu entfernen. Viele Grüße, --Gardini 22:24, 12. Mai 2007 (CEST)
Hallo @Doudo: nein, ich war zu dusselig - ich hatte verstanden, dass Hubertl den Kommentar nicht wollte, mein Fehler. Entschuldige bitte. --Felistoria 22:37, 12. Mai 2007 (CEST)
- Was für einen Unterschied hätte das gemacht? --Doudo 22:38, 12. Mai 2007 (CEST)
Weiß ich nicht, Doudo, ich habe einfach beim Blick in die Versionen die Zuordnungen verwechselt, das ist alles. Ich hab's auch bereits wieder gerichtet. Ok? Gruß --Felistoria 22:41, 12. Mai 2007 (CEST)
- Würde das wirklich gerne verstehen. Was hast Du wem fälschlicherweise zugeordnet? Darf Hubertl Deiner Meinung nach darüber befinden, welche Kommentare zu seiner Wahl stehen bleiben dürfen und welche weg sollen? Du sprichst in Rätseln. Ich bin irritiert, --Doudo 22:46, 12. Mai 2007 (CEST)
- Doudo, so leid es mir tut: ich kann Deine Frage nicht beantworten; ich habe mich geirrt, das ist alles. --Felistoria 22:49, 12. Mai 2007 (CEST)
- Meine Fragen sind wirklich sehr einfach. Du verlierst gerade massiv an Glaubwürdigkeit. Schade, daß Du Dich derart verweigerst. --Doudo 22:53, 12. Mai 2007 (CEST)
- Doudo, so leid es mir tut: ich kann Deine Frage nicht beantworten; ich habe mich geirrt, das ist alles. --Felistoria 22:49, 12. Mai 2007 (CEST)