Zum Inhalt springen

Diskussion:Falscher Freund

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2002 um 00:25 Uhr durch Unukorno (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ist "will" wirklich ein "falscher Freund"? Ein Testament ist doch der "letzte Wille".

Will ist ein "Falscher Freund". Aber tatsächlich nicht als Substantiv, sondern als Verb.

"neerslaan" und "niederschlagen" haben dieselbe bedeutungen. Eine davon ist: "zu Boden schlagen". "neergeslagen zijn" bedeuted immer "von Jemanden zu Boden geslagen sein". "niedergeschlagen sein" scheint diese bedeutung nicht zu haben. Es bedeuted meistens oder immer??: "truebsinnig sein". In Hollaendisch (;-) heisst dass: "neerslachtig zijn", was also auch von selben Verb kommt. Nehmen wird mall an dass in Deutsch "niedergeschlagen sein" zweideutig ist, und sowohl "truebsinnig sein" als auch "zu Boden geslagen sein" bedeuten kann. Ein Niederlaender wuerde auf die zweideutigkeit nicht verdacht sein. Hier ist das vielleicht nicht der Fall, aber diese Art von falcher Freund ist im algemeinen auch moeglich, aber genannt in der Liste, wuerde es nicht erkannt werden:

   Neergeslagen zijn      Niedergeschlagen sein      Zu Boden geschlagen sein 

Angenomen dass `zu Boden geschlagen sein' eine moeglische Bedeutung von `niedergeschlagen sein' ist, ein Leser wuerde sagen das es falcherweise in die Liste aufgenomen ist, obwohl Niederlaender das deutsche Wort misverstehen koennen weil sie sich nicht bewust sein wuerden von der Zweideutigkeit. Vielleicht ist dies ein Beispiel von einem falchen Freund in nur eine richtig. Es wuerde als nur in der Niederlaendischen Liste genannt werden muessen.

Jetzt moechte ich wissen ob "niedergeschlagen sein" nur "truebsinnig sein" bedeuten kann oder zweideutig ist? O jee, vielleicht sind die falche Freunde hier "zijn" und "sein": ist "neergeslagen zijn" gleich "niedergeschlagen worden"?, also "is neergeslagen" gleich "ist niedergeschlagen worden"?.

Bitte etwas Hilfe! --BijR


Nur meine Meinung, ich bin kein Linguist: Die Original-Bedeutung ("wörtlich") von "niedergeschlagen sein" ist wohl wirklich "zu Boden geschlagen sein". Die übertragene Bedeutung ist "trübsinnig sein". Welche Bedeutung gemeint ist, hängt vom Kontext ab (bei einem Kampf etwa wird wohl eher die erste gemeint sein). Ich würde es nicht in die Liste der falschen Freunde aufnehmen (das sollen doch sowieso nur Beispiele sein, oder?). -- Paul Ebermann 20:22, 17. Sep 2002 (UTC)


Hallo Paul, ich stimme dir zu, mit ein paar Ergänzungen (obwohl ich auch kein Linguist bin).

Hallo BijR, ik spreek ook een beetje nederlands ;-)

OK, zu deiner Frage: Das ist ein ganz komplizierter Fall. Niedergeschlagen sein bedeutet wirklich nur trübsinnig sein. Ich bin niedergeschlagen = ik ben neerslachtig. Wenn mich jemand zu Boden geschlagen hat, würde ich sagen: Ich bin niedergeschlagen worden. Allerdings (jetzt wird’s noch komplizierter): Das Verb niederschlagen bedeutet im Infinitiv nur: zu Boden schlagen, zusammenschlagen. Man kann im Deutschen nicht sagen: Das schlägt mich nieder im Sinne von Das macht mich depressiv, Das betrübt mich.

Aber das sind wirklich nur sehr feine Nuancen, die meiner Meinung nach in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. Hier in diese Liste sollten wir nur die klassischen falschen Freunde aufnehmen, vielleicht auch in ein paar ganz exotischen Sprachen.

Groetjes, Unukorno 21:07, 17. Sep 2002 (UTC)


ne andere frage: gelten unterschiede in dialekten (z.B. Schweizerdeutsch, falls man das überhaupt als dialekt bezeichen kann) auch als falsche freunde?? z.B schweizerdeutsch: laufä ähnlich: laufen bedeutet aber: gehen

kann mir das vieleicht jemad von euch sprachprofis beantworten??

danke.


Da "laufen" und "gehen" fast das gleiche sind (zumindest in meinem Sprachgebrauch ist es das), würde ich das nicht als "Falsche Freunde" einstufen. Gleiches gilt übrigens für das niederländische Beispiel im Artikel. Das hat IMHO nichts damit zu tun, ob es ein anderer Dialekt oder eine komplett andere Sprache ist. -- Paul Ebermann 21:37, 17. Sep 2002 (UTC)


Ich bin – wie gesagt – auch keine Sprachwissenschaftlerin, aber rein gefühlsmäßig würde ich sagen, dass wir Dialektausdrücke nur dann aufnehmen sollten, wenn es sich um Klassiker handelt, die ständig verwechselt werden (kannst du wohl am besten entscheiden).
In meiner sächsischen Heimat gibt es auch ein paar nette Redensarten, die anderswo für Verwirrung sorgen können. Wenn ein Handwerker den Bello holen geht, dann holt er nicht etwa seinen Hund, sondern eine bestimmte Art von Hammer, die bei uns als Bello bezeichnet wird. Als Paradebeispiel für diese Liste hier würde ich das nicht ansehen; allerdings habe ich im Hinterkopf, mal einen Artikel über den sächsischen Dialekt zu schreiben und ihn mit solchen Beispielen etwas aufzulockern. Mal sehen...
An Paul: zono kann im Esperanto auch Zone bedeuten (piedira zono = Fußgängerzone), ist daher auch kein allzu gutes Beispiel. Unukorno 22:25, 17. Sep 2002 (UTC)