Zum Inhalt springen

Fußball-Bundesliga 2006/07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2007 um 20:41 Uhr durch 84.164.242.99 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Fußball-Bundesliga 2006/07 ist die 44. Saison der deutschen Fußball-Bundesliga. Sie startete am 11. August 2006 mit dem Spiel des FC Bayern München gegen Borussia Dortmund und endet am 19. Mai 2007.

Eine Änderung gibt es im Ablauf der Spieltage. Wie zuletzt in der Saison 2000/01 gibt es wieder ein Freitagsspiel, Anstoß ist um 20:30 Uhr. Zudem finden sechs Spiele samstags um 15:30 Uhr statt, zwei Sonntagsspiele um 17:00 Uhr runden den Spieltag ab.

Als erster Absteiger steht seit dem 31. Spieltag Borussia Mönchengladbach fest.

Tabelle

Verein R S U N Tore Diff. Punkte
1. VfB Stuttgart 33 20 7 6 59:36 +23 97
2. FC Schalke 04 33 20 5 8 51:31 +20 65
3. SV Werder Bremen 33 19 6 8 74:40 +34 63
4. FC Bayern München (M, P) 32 16 6 10 47:38 +9 54
5. 1. FC Nürnberg 32 10 15 7 40:30 +10 45
6. Bayer 04 Leverkusen 32 13 6 13 49:46 +3 45
7. Hannover 96 32 12 8 12 40:44 -4 44
8. VfL Bochum (N) 32 12 6 14 45:47 -2 42
9. Borussia Dortmund 32 11 8 13 38:41 -3 41
10. Hertha BSC Berlin 32 11 8 13 46:51 -5 41
11. FC Energie Cottbus (N) 32 11 8 13 37:44 -7 41
12. Hamburger SV 32 8 15 9 37:37 0 39
13. Arminia Bielefeld 32 10 9 13 43:46 -3 39
14. Eintracht Frankfurt 32 8 13 11 43:55 -12 37
15. VfL Wolfsburg 32 8 12 12 35:41 -6 36
16. Alemannia Aachen (N) 32 9 6 17 44:64 -20 33
17. 1. FSV Mainz 05 32 7 10 15 29:52 -23 31
18. Borussia Mönchengladbach 32 6 8 18 23:39 -16 26
Stand: 6. Mai 2007

Entscheidungen

Deutscher Meister und Teilnahme an der UEFA Champions League
Teilnahme an der UEFA Champions League
Teilnahme an der Champions-League-Qualifikation
Teilnahme am UEFA-Pokal
Teilnahme am UI-Cup
Abstieg in die 2. Bundesliga
(M) amtierender Deutscher Meister
(P) amtierender DFB-Pokal-Sieger
(N) Neuling in dieser Saison

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

2006/07
Stand: 6. Mai 2007
FC Bayern München SV Werder Bremen Hamburger SV FC Schalke 04 Bayer 04 Leverkusen Hertha BSC Berlin Borussia Dortmund 1. FC Nürnberg VfB Stuttgart Borussia Mönchengladbach 1. FSV Mainz 05 Hannover 96 DSC Arminia Bielefeld Eintracht Frankfurt VfL Wolfsburg VfL Bochum Alemannia Aachen FC Energie Cottbus
1. FC Bayern München 1:1 1:2 2:0 2:1 4:2 2:0 0:0 2:1 1:1 -:- 0:1 1:0 2:0 2:1 0:0 2:1 2:1
2. SV Werder Bremen 3:1 0:2 0:2 2:1 3:1 1:3 1:0 2:3 3:0 2:0 3:0 3:0 -:- 2:1 3:0 3:1 1:1
3. Hamburger SV 1:2 1:1 1:2 0:0 1:1 3:0 0:0 2:4 1:1 2:2 0:0 1:1 3:1 1:0 0:3 -:- 1:1
4. FC Schalke 04 2:2 2:0 0:2 0:1 2:0 3:1 1:0 1:0 2:0 4:0 2:1 -:- 1:1 2:0 2:1 2:1 2:0
5. Bayer 04 Leverkusen 2:3 0:2 1:2 3:1 2:1 -:- 2:0 3:1 1:0 1:1 0:1 1:2 2:2 1:1 1:4 3:0 3:1
6. Hertha BSC Berlin 2:3 1:4 2:1 2:0 -:- 0:1 2:1 2:2 2:1 1:2 4:0 1:1 1:0 2:1 3:3 2:1 0:1
7. Borussia Dortmund 3:2 0:2 1:0 -:- 1:2 1:2 0:0 0:1 1:0 1:1 2:2 1:1 2:0 1:0 1:1 0:0 2:3
8. 1. FC Nürnberg 3:0 1:2 -:- 0:0 3:2 2:1 1:1 4:1 1:0 1:1 3:1 1:1 2:2 1:1 1:1 1:0 1:0
9. VfB Stuttgart 2:0 4:1 2:0 3:0 3:0 0:0 1:3 0:3 1:0 2:0 2:1 3:2 1:1 0:0 1:0 3:1 -:-
10. Borussia Mönchengladbach 1:1 2:2 0:1 0:2 0:2 3:1 1:0 0:0 0:1 1:1 0:1 1:0 1:1 3:1 -:- 0:0 2:0
11. 1. FSV Mainz 05 0:4 1:6 0:0 0:3 1:3 1:1 1:0 2:1 0:0 -:- 1:2 1:0 1:1 1:2 2:1 1:3 4:1
12. Hannover 96 1:2 2:4 0:0 1:1 1:1 5:0 4:2 -:- 1:2 1:0 1:0 1:1 1:1 2:2 0:2 0:3 2:0
13. DSC Arminia Bielefeld 2:1 3:2 1:1 0:1 0:0 2:2 1:0 3:2 2:3 0:2 1:0 -:- 2:4 0:0 1:3 5:1 3:1
14. Eintracht Frankfurt 1:0 2:6 2:2 1:3 3:1 -:- 1:1 2:2 0:4 1:0 0:0 2:0 0:3 0:0 0:3 4:0 1:3
15. VfL Wolfsburg 1:0 -:- 1:0 2:2 3:2 0:0 0:2 1:1 1:1 1:0 3:2 1:2 2:3 2:2 3:1 1:2 0:0
16. VfL Bochum 1:2 0:6 2:1 2:1 1:3 1:3 2:0 0:2 -:- 2:0 0:1 2:0 2:1 4:3 0:1 2:2 0:1
17. Alemannia Aachen 1:0 2:2 3:3 0:1 2:3 0:4 1:4 1:1 2:4 4:2 2:1 1:4 2:0 2:3 -:- 2:1 1:2
18. FC Energie Cottbus -:- 0:0 2:2 2:4 2:1 2:0 2:3 1:1 0:0 3:1 2:0 0:1 2:1 0:1 3:2 0:0 0:2

Torschützenliste

Spieler Verein Tore
1 Vorlage:Flagicon Theofanis Gekas VfL Bochum 20
2 Vorlage:Flagicon Alexander Frei Borussia Dortmund 15
Vorlage:Flagicon Kevin Kuranyi FC Schalke 04 15
Vorlage:Flagicon Roy Makaay FC Bayern München 15
5 Vorlage:Flagicon Diego Werder Bremen 13
Vorlage:Flagicon Mario Gomez VfB Stuttgart 13
Vorlage:Flagicon Miroslav Klose Werder Bremen 13
Vorlage:Flagicon Sergiu Radu Energie Cottbus 13
Vorlage:Flagicon Mohamed Zidan FSV Mainz 05 13
Stand: 6. Mai 2007

Spielstätten

Stadion Verein Stadion Verein
Allianz Arena FC Bayern München Weserstadion SV Werder Bremen
Veltins-Arena FC Schalke 04 easyCredit-Stadion 1. FC Nürnberg
Signal Iduna Park Borussia Dortmund Gottlieb-Daimler-Stadion VfB Stuttgart
Olympiastadion Hertha BSC Berlin BayArena Bayer 04 Leverkusen
SchücoArena DSC Arminia Bielefeld Stadion der Freundschaft FC Energie Cottbus
Commerzbank-Arena Eintracht Frankfurt AWD-Arena Hannover 96
Volkswagen Arena VfL Wolfsburg Tivoli Alemannia Aachen
Rewirpowerstadion VfL Bochum Stadion im Borussia-Park Borussia Mönchengladbach
AOL Arena Hamburger SV Stadion am Bruchweg 1. FSV Mainz 05

Ausstrahlung im Fernsehen

Die Übertragung von Spielen der Bundesliga wird in der Saison 2006/07 erstmals von arena übernommen, der Pay-TV-Sender strahlt sämtliche Partien live und in einer Konferenzschaltung aus. Im frei verfügbaren Fernsehen ist außer den Eröffnungsspielen von Hin- und Rückrunde keine Partie live zu sehen, einzig das DSF überträgt montags ein Spiel der zweiten Bundesliga live.

Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen besitzt die ARD die Rechte für die Zusammenfassung der Spiele von Freitag und Samstag in der Sportschau, die samstags ab 18:30 Uhr die Spiele der ersten Bundesliga zeigt. Die beiden Sonntagsspiele werden sonntags ab 22:00 Uhr im DSF zusammengefasst.

Trainerwechsel

  • Als erster Bundesliga-Trainer in dieser Saison wurde Peter Neururer in Hannover entlassen, sein Nachfolger wurde der Aachener Chefcoach Dieter Hecking. Er wurde bei der Alemannia durch Michael Frontzeck ersetzt.
  • Nach dem Ende der Hinrunde trennte sich zudem Borussia Dortmund nach mehrjähriger Zusammenarbeit von Bert van Marwijk. Als Nachfolger des Niederländers wurde Jürgen Röber verpflichtet, der nach fortgesetzter Talfahrt des BVB im März 2007 ebenfalls seinen Rücktritt erklärte. Ihm folgte der sechs Wochen zuvor in Hamburg zurückgetretene Thomas Doll.
  • Mönchengladbachs Trainer Jupp Heynckes trat nach dem 19. Spieltag von seinem Amt zurück, sein Assistent Jos Luhukay ist der neue Cheftrainer.
  • Noch am selben Tag beurlaubte der FC Bayern München Felix Magath und ersetzte ihn durch seinen Vorgänger Ottmar Hitzfeld.
  • Am 1. Februar war die Entlassung von Thomas Doll beim Hamburger SV der dritte Trainerwechsel binnen 24 Stunden. Sein Nachfolger wurde einen Tag später Huub Stevens.
  • Nach der 0:1-Niederlage in München am 11. Februar 2007 trat Thomas von Heesen als Trainer von Arminia Bielefeld zurück. Sein Nachfolger wurde Frank Geideck, der zuvor schon über elf Jahre als Co-Trainer in Bielefeld tätig war. Nach nur vier Spieltagen wurde Ernst Middendorp als neuer Trainer vorgestellt. Frank Geideck wird als Assistent von Middendorp weiter bei Arminia Bielefeld arbeiten.
  • Sechs Spieltage vor Saisonende entließ Hertha BSC seinen Trainer Falko Götz und ersetzte ihn durch Amateurcoach Karsten Heine.

Quellen

Vorlage:Navigationsleiste Fußball-Bundesliga