Zum Inhalt springen

Robert-Schuman-Gymnasium Saarlouis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2007 um 20:35 Uhr durch 84.165.79.208 (Diskussion) (Bilingualer Zweig und Abibac). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Robert-Schuman-Gymnasium
Direktor: Herr StD Hans-Josef Louis
Vertreter: Herr StD Manfred Kontz
Gründungsjahr: 1901
Ort: Saarlouis (Saarland)
Schüler: 1118 (17. Nov. 2006)
Lehrer: 70 (17. Nov. 2006)
Klassen: 39 (17. Nov. 2006)
Tutorkurse: 10 (17. Nov. 2006)
Anschrift: Prälat Subtil Ring 2
66740 Saarlouis
Website: www.rsg-saarlouis.de

Das Robert-Schuman-Gymnasium (Saarlouis) (ehemals "Staatliches Mädchenrealgymasium Saarlouis") ist das neusprachliche Gymnasium in Saarlouis, bietet aber auch einen französischen bilingualen Zweig sowie die Möglichkeit des Abibac an. Es ist nach dem französischen Politiker Robert Schuman benannt.

Geschichte

Ehemalige Direktoren

  • 1901 - 1920 Anna Rozynski
  • 1920 - 1939 Matthias Pflügler
  • 1939 - 1944 Dr. Nikolaus Fox
  • 1945 - 1950 Caspar Rausch
  • 1950 - 1972 Dr. Maria Graus
  • 1972 - 1980 Magda Ringelstein
  • 1980 - 1986 Dr. Helmut Mügge
  • 1986 - 1991 Ingbrecht Haberer
  • 1991 - 1999 Theresia Lux
  • 1999 - 2006 Alfred Metz
  • 2006 - heute Hans-Josef Louis

Sprachenfolge

Ab dem Schuljahr 2006/2007 bietet das Robert-Schuman-Gymnasium (RSG) als neusprachliches Gymnasium (neben dem bilingualen und musikalischen Zweig) die Sprachenfolge Französisch ab der 5. Klassenstufe, Englisch ab der 6. Klassenstufe und ab der 8. Klassenstufe wahlweise Spanisch oder Latein an. Bis dahin konnte immer zwischen Englisch oder Französisch als 1. Fremdsprache, Latein als feststehende 2. Fremdsprache und als 3. Fremdsprache Französisch oder Englisch (abhängig von der 1. Fremdsprache) gewählt werden. Zusätzlich wurde Spanisch angeboten.

Bilingualer Zweig und Abibac

Seit dem Schuljahr 1989/1990 bietet das RSG einen (französisch) bilingualen Zweig an, der verstärkten Französischunterricht ab der 5. Klasse mit mehr Wochenstunden und Französischunterricht in einer gesonderten Klasse bedeutet. Die beiden anderen zu belegenden Sprachen werden dadurch nicht beeinflusst.

Mit Durchlaufen des bilingualen Zweiges kann man sich in der Oberstufe seit dem Schuljahr 1999/2000 am RSG als erster saarländischen Schule auch um das Abibac bemühen, ein anerkanntes "Deutsch-Französisches Abitur". Mit diesem besitzt man ein deutsches Abitur und ein französisches Baccalauréat, so dass sich die Absolventen ohne Verwaltungshürden an französischen Hochschulen bewerben und einschreiben können. Partnerschule in Frankreich ist das Lycée Poncelet in Saint-Avold, das ebenfalls das Abibac anbietet.

Abschließend kann man sagen, dass man den bilingualen Zweig vergessen kann, da nicht einmal genügend Lehrkräfte an der Schule angestellt sind, um den Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse eine Wahl zwischen dem französischen Erdkundeunterricht und dem bilingualen Geschichtsunterrichts zu ermöglichen. Das RSG bietet den zweisprachigen Zwei im Grunde genommen ausschließlich als Prestigeobjekt an. Zudem wird man das Gefühl nicht los, dass die wenigen angestellten bilingual-Lehrer unzureichend ausgebildet sind.

Musikalischer Zweig

Ab dem Schuljahr 2006/2007 wird ein musikalischer Zweig angeboten, der - ähnlich dem bilingualen Zweig - erweiterten Unterricht in Musik durch erhöhte Wochenstundenzahl, dem Muss des Erlernens eines Instrumentes sowie der Teilnahme an einem Ensemble (z.B. Kammermusik, Band, Jugendsinfonieorchester) und der Ersetzung der 3. Fremdsprache durch Musik als (schriftliches) Hauptfach in der 8. Klassenstufe. In der Oberstufe wird ein Musik Leistungskurs angeboten.

Die 3. Fremdsprache kann mittels freiwilliger Zusatzkurse ab der 10. Klassenstufe ebenfalls belegt werden.

Partnerschulen

Partnerschulen mit regelmäßigem Austausch sind: