Zum Inhalt springen

Sturmflutenwelt „Blanker Hans“

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2007 um 20:26 Uhr durch Xocolatl (Diskussion | Beiträge) (typos, grammatik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Wieder mal eine Freigabe; kein Artikel, keine neutrale Sicht und Relevanz fraglich. --130.83.72.78 18:06, 12. Mai 2007 (CEST)


Datei:Blanker Hans.jpg
Blanker-Hans-Gebäude

Die Sturmflutenwelt „Blanker Hans“ ist eine feste Ausstellung, die sich in Büsum an der Nordsee mit Sturmfluten beschäftigt.

Die Ausstellung befindet sich im Büsumer Hafen in einem wellenförmigen Gebäude und versucht, die Erfahrungen einer Sturmflut auf alle Sinne zu vermitteln.

Von der im Gebäude gelegenen Gaststätte „Zum Deichgrafen“, die einer Kneipe bei der Sturmflut 1962 nachgebildet ist, geht es auf Entdeckungsfahrt mit der sogenannten Rettungskapsel. Sie führt auf eine 300 Meter lange und durch zahlreiche Simulationen und multimediale Beiträge begleitete Fahrt.

Dahinter folgt die Offshore-Forschungsstation. Hier sollen die Besucher alles Wissenswerte über Wetter, Klimaveränderungen und die Naturgewalt der Sturmfluten erfahren und können am Windkanal sogar die abstrakte Größe eines Orkanwindes der Stärke 12 mit eigener Hand „erfassen“.

Im Archiv des Wissens kommen Zeitzeugen zu Wort, ebenso wie technische Zeitzeugen in der Dauerausstellung stehen. Die Hamburger Sirene „E57“ erzählt tönend aus ihrem stürmischen Leben und eine original Deichgrafen-Krone lüftet das Geheimnis ihres Bommels.

Neben der Dauer- befinden sich auch Wechselausstellungen im Gebäude, die Sturmfluten aus ungewöhnlichen Perspektiven darstellen. 2007 kann man im Blanken Hans sehen, wie ein Wattwurm eine Sturmflut erlebt.

Neben der Ausstellung beherbergt die Sturmflutenwelt auch ein Restaurant, in dem typische Dithmarscher Gerichte wie Mehlbeutel mit Speck und warmen Kirschen serviert werden.