Zum Inhalt springen

Rednitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2007 um 17:33 Uhr durch Snahlemmuh (Diskussion | Beiträge) (Nebenflüsse: Korrektur wegen Artikelverschiebung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rednitz bei Fürth-Weikershof; darüber die einspurige Eisenbahnbrücke der Bibertbahn; hinter der Brücke sind Tore einer Wildwasserstrecke für Kanu/Kajak zu sehen

Die Rednitz ist der 46 km lange, linke bzw. südliche Quellfluss der Regnitz in Franken (Bayern, Deutschland).

Flusslauf

Der Fluss entsteht in Georgensgmünd (Landkreis Roth) auf 342 m ü. NN durch die Vereinigung von Fränkischer und Schwäbischer Rezat.

Von dort fließt die Rednitz nordwärts über Roth, Büchenbach, Rednitzhembach, Schwabach, Stein, Nürnberg, Oberasbach und Zirndorf nach Fürth, um sich nordwestlich von dessen Altstadt mit der aus Richtung Osten kommenden Pegnitz zur Regnitz zu vereinen.

Das Rednitztal ist einer der wenigen seit dem Mittelalter unveränderten Talräume Frankens. Geprägt wird der Talraum von uferbegleitenden Gehölzen, zum Teil von Auwäldern. Der Talraum selbst besteht weitgehend aus sogenannten Wässerwiesen. Diese werden seit Jahrhunderten von den Landwirten in Wässergenossenschaften über ein enges Kanal- und Grabensystem gepflegt. Durch diese künstliche Bewässerung gelingen drei Grasschnitte pro Jahr.

Durch diese Bewirtschaftung haben seltene Vögel, Fische, Reptilien und Insekten ihre Heimat. Das Bayerische Umweltministerium hat deshalb im Herbst 2004 das Rednitztal von der A 6 im Süden bis nach Stein als besonders schützenswertes Natura 2000-FFH-Gebiet an die Europäische Union gemeldet.

Schleusen

Nebenflüsse

Zuflüsse der Rednitz sind unter anderen:

Ortschaften

Rednitz bei Georgensgmünd

Die Rednitz fließt unter anderen durch diese Ortschaften bzw. passiert diese:

Wasserqualität

Die Wasserqualität hat sich in den letzten Jahrzehnten gebessert. Lag die Gewässergüteklasse 1976 noch zwischen II-III (kritisch belastet) und III (stark verschmutzt), stufte die Arbeitsgemeinschaft Gewässerschutz Obere Regnitz 2001 die Belastung nördlich von Roth in die Klasse II (mäßig belastet) bzw. südlich davon als kritisch belastet ein.

Wirtschaftliche Bedeutung

Nördlich von Schwabach waren seit dem Mittelalter und bis Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche hölzerne Wasserschöpfräder im Betrieb, die zur Bewässerung der angrenzenden Felder dienten (siehe auch Regnitz).

Das Wasser der Rednitz speist heute die Kühltürme des Nürnberger Großkraftwerks.

Sportliche Bedeutung

Auf einem Abschnitt von der Rothenburger Straße in Richtung Fürth-Weikershof wurde in den letzten Jahren ein Rad- und Wanderweg angelegt, der in den kommenden Jahren in einen größeren Verbund eingebaut werden soll.

An eben jener Kreuzung des Flusses mit dieser bedeutenden regionalen Straßenverbindung, der Fernabrücke, wurde im Jahre 2004 eine kleine Staustufe, ein Pegelhaus, und eine Messstelle für Gewässergüte durch das Wasserwirtschaftsamt angelegt.

Diese Stufe hat den äußerst erfreulichen Nebeneffekt, dass die Kanuslalomstrecke des hier angesiedelten Sportvereins unter der im Bild gezeigten Eisenbahnbrücke erheblich an Attraktivität gewonnen hat und nun eine der anspruchsvollsten Strecken für den Nachwuchsbereich der bayerischen Paddler darstellt.

Commons: Category:Rednitz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien