Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI.
Dieser Artikel enthält eine chronologisch geordnete Liste der Reisen von Papst Benedikt XVI. mit seinen wichtigsten Zielen und Aussagen.
Reisen 2005
Italien (1)
Seine erste offizielle Reise, ein Pastoralbesuch, der noch von seinem Vorgänger Johannes Paul II. geplant war, führte den Papst am 29. Mai 2005 in die süditalienische Stadt Bari. Hier zelebrierte er die Abschlussmesse des XXIV. Nationalen Eucharistischen Kongresses Italiens und betete mit den Gläubigen das Angelusgebet.
Deutschland (1)

Die erste apostolische Reise Benedikt XVI. begann am 18. August 2005. Sie führte ihn zum Weltjugendtag in Köln und erstmals in sein Heimatland (es handelte sich nicht um einen offiziellen Deutschlandbesuch). Während seines viertägigen Aufenthaltes traf er auf Bundespräsident Horst Köhler und Bundeskanzler Gerhard Schröder. Des weiteren besuchte er den Kölner Dom sowie die Kölner Synagoge, wo er führende Vertreter des deutschen Judentums traf. Am 20. August fand eine feierliche Vigil, am nächsten Tag der große Abschlussgottesdienst des WJT mit über einer Million Gläubigen statt. Seine Predigt dort unterschied sich sehr von einer seines Vorgängers Johannes Paul II.. Er verzichtete auf Bezüge zur katholischen Sexuallehre und zur Marienverehrung. Er setzte Zeichen des interreligiösen Dialogs, indem er während des Weltjugendtages in Köln am 19. August 2005 die dortige Synagoge besuchte und sich tags darauf mit Vertretern der muslimischen Gemeinde traf. Am 21. August 2005 endete die Reise mit dem Rückflug nach Rom.
Reisen 2006

Diese apostolische Reise vom 25. bis 28. Mai 2006 war eine Verneigung vor der Heimat seines Vorgängers Johannes Paul II. Neben Warschau, wo Benedikt XVI. den polnischen Präsidenten Lech Kaczyński traf, führte ihn diese Reise zum Marienheiligtum von Jasna Góra, nach Wadowice (Geburtstort von Johannes Paul II.), an den Wallfahrtsort Kalwaria Zebrzydowska und nach Krakau, die Bischofsstadt Karol Wojtyłas (jeweils in Südpolen).
Höhepunkt der Reise des Papstes war sein Besuch des Konzentrationslagers Auschwitz, wo er in der Todeszelle des Hl. Paters Maximilian Kolbe betete.
Die dort von ihm gehaltene Rede fand ein geteiltes Echo. Sie beschwor den Dialog zwischen Juden und Christen, und insoweit wurden diese Rede und sein Besuch des Konzentrationslagers als Geste der Aussöhnung gewürdigt. Andererseits wurde aber speziell der Teil seiner Rede kritisiert, in dem er davon sprach, dass das deutsche „Volk zum Instrument ihrer [der Nationalsozialisten] Wut des Zerstörens und des Herrschens gebraucht und missbraucht werden konnte“, was in Teilen der Öffentlichkeit als verharmlosende Darstellung zurückgewiesen wurde, weil sie dem deutschen „Volk“ lediglich die Rolle eines Opfers, und nicht eines Täters, zuschreibe.
Benedikt XVI. kam auf Einladung von König Juan Carlos und der spanischen Bischöfe vom 8. bis 9. Juli 2006 zu einem zweitätigen Besuch nach Valencia, um vor einer Million Menschen die Abschlussmesse des 5. Weltfamilientreffens (1. bis 9. Juli) zu zelebrieren. In der Kathedrale von Valencia verehrte er den Heiligen Gral/Santo Caliz, der in der Tradition als der Abendmahlskelch Jesu gilt.
Italien (2)
Auf einer privaten Pilgerreise besuchte er als erster Papst am 1. September 2006 den Schleier von Manoppello (Volto Santo di Manoppello) in der Kapuzinerkirche außerhalb von Manoppello in den Abruzzen (Mittelitalien). Bei diesem Schleiertuch mit einem sich darauf abzeichnenden männlichen Antlitz handelt es sich um eine sehr alte Reliquie, die möglicherweise aus der Zeit Christi stammt, und bei der es sich nach Auffassung der Gläubigen in der Region und neuerdings auch einiger Forscher um das Schweißtuch der Veronika handelt, während dieses sich nach hergebrachter Auffassung im Kirchenschatz des Petersdomes in Rom befindet. Drei Wochen nach seinem Besuch erhob Papst Benedikt die Kirche zur Päpstlichen Basilika.

Papst Benedikt XVI. besuchte vom 9. bis 14. September 2006 Bayern mit Ankunft in München und Begrüßung durch Bundespräsident Horst Köhler, Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsident Edmund Stoiber.
Am Folgetag, Sonntag, dem 10. September, feierte er vormittags einen Festgottesdienst auf dem Gelände der Neuen Messe München mit etwa 250.000 Gläubigen. Am Nachmittag feierte er eine Vesper im Münchener Liebfrauendom.
Am 11. September hielt er auf dem Kapellplatz in Altötting eine Eucharistiefeier und traf Ordensangehörige und Priesterseminaristen. Nach einem Abstecher in seinen Geburtsort Marktl folgte die Weiterreise nach Regensburg mit Übernachtung im dortigen Priesterseminar St. Wolfgang.
Am 12. September feierte er auf dem am südlichen Stadtrand gelegenen Islinger Feld zusammen mit ca. 230.000 Menschen die Heilige Messe. Am Nachmittag hielt er im Auditorium Maximum der Universität eine Vorlesung zum Thema „Glaube, Vernunft und Universität“[1]. Sie enthielt Aussagen zum Verhältnis des Islam zur Gewalt und ein weltweit umstrittenes islamkritisches Zitat des byzantinischen Kaisers Manuel II. Palaiologos, vergleiche Papstzitat von Regensburg. Am Abend feierte er im Dom eine ökumenische Vesper zusammen mit dem evangelisch-lutherischen Landesbischof von Bayern Johannes Friedrich sowie dem orthodoxen Metropoliten von Deutschland Augoustinos.
Am 13. September weihte er die neue nach ihm benannte Orgel in der Alten Kapelle. Zusammen mit seinem Bruder besuchte er danach das Grab seiner Eltern und Schwester auf dem Ziegetsdorfer Friedhof sowie sein Privathaus in Pentling. Vor seiner Abreise vom Münchener Flughafen am Folgetag traf er im Dom zu Freising mit Priestern, Diakonen und alten Weggefährten zusammen.
Weblinks:
- Informationen zum Papstbesuch in Deutschland von der Pressestelle des Erzbischöflichen Ordinariates München
- Bildergalerie
Italien (3)
Besuch in Verona am 19. Oktober 2006 anlässlich des IV. Nationalen Kongresses (Kirchentages) der Italienischen Kirche mit langer Ansprache über das Verhältnis von Glauben und laizistischer Kultur, sowie Feier der Heiligen Messe im Fußballstadion der Stadt.
Türkei
Benedikt XVI. hielt sich vom 28. November bis 1. Dezember 2006 in der Türkei auf. Auf Druck der türkischen Regierung wurde eine vorhergehende Einladung des ökumenischen Patriarch von Konstantinopel Bartholomäus I. zurückgezogen, damit sie selbst die Einladung aussprechen konnte.[2]
Er wurde von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan am Flughafen in Ankara empfangen. Nach einem Besuch des Anıtkabir, dem Mausoleum von Mustafa Kemal Atatürk, traf Benedikt XVI. mit dem türkischen Präsidenten Ahmet Necdet Sezer und anschließend mit Ali Bardakoğlu, als Präsident des Diyanet İşleri Başkanlığı der höchste muslimische Würdenträger in der Türkei, zusammen.
Am 29. November 2006 besuchte er das Meryemana (Haus der Jungfrau Maria) in der Nähe von Ephesos, wo der Überlieferung zufolge Maria, die Mutter Jesu, ihre letzten Lebensjahre verbracht haben soll. Nach einer Messe flog er weiter nach Istanbul, wo es zu einem ersten Treffen mit Bartholomäus I. kam.
Am 30. November wohnte er in der orthodoxen St.-Georgs-Kathedrale in Fener der Göttlichen Liturgie zu Ehren des Heiligen Andreas bei, als dessen Nachfolger der ökumenische Patriarch gilt. Nach dem Gottesdienst erklärten der Papst und der Patriarch die Einheit der beiden Kirchen als Ziel. Der Besuch der Hagia Sophia war ein im Reiseprogramm heikler Abschnitt, da Kritiker eine christliche Vereinnahmung des Bauwerks befürchteten. Von türkischen Medien wurde wohlwollend angemerkt, dass der Papst auf ein Gebet oder ähnliche Gesten im säkularisierten Gebäude verzichtete. In der anschließend besuchten Blauen Moschee wurde Benedikt XVI. vom Großmufti Istanbuls, Mustafa Cağrici, empfangen. Beim Gebet des Großmuftis mit Blick nach Mekka verharrte der Papst in der für Muslime üblichen Gebetshaltung in einer Meditation. Diese Geste wurde von Beobachtern als eine Respektsbezeugung gegenüber den Islam interpretiert.
Am 1. Dezember zelebrierte er in der Heilig-Geist-Kathedrale eine Messe. Am Nachmittag kehrte Benedikt XVI. nach Rom zurück. Der Besuch gilt als sehr gelungen. Ursprünglich lediglich als Besuch beim ökumenischen Patriarchen geplant, wurde es eine wichtige Station in der Aussöhnung zwischen der Katholischen Kirche und der islamischen Welt nach dem Konflikt um Papst Benedikts Regensburger Rede.
Reisen 2007
Italien (4)
Benedikt XVI. besuchte am 21. und 22. April Vigevano und Pavia in der Lombardei, die einzigen beiden italienischen Diözesen, in denen Johannes Paul II. nicht gewesen war. Die Papstmesse in Vigevano am 21. April konzelebrierten alle Bischöfe der Lombardei. Am folgenden Tag betete der Papst am Grab seines großen Vorbildes, des heiligen Kirchenlehrers Augustinus, über dessen Ekklesiologie er 1953 promovierte. Anlass dieser Pastoralreise war der 750. Jahrestag des letzten Gründungsaktes des Augustinerordens, der Veröffentlichung der Bulle Licet Ecclesiae Catholicae durch Papst Alexander IV. In Pavia segnete Papst Benedikt zudem die Grundmauern des neuen Kulturzentrums, das den Namen Benedetto XVI. tragen soll.
Brasilien
- Brasilien[3] (9. - 14. Mai 2007), zur Eröffnung der CELAM (Conselho Episcopal Latino-americano/Consejo Episcopal Latinoamericano – Latein-amerikanische Bischofskonferenz). Während seines zweitägigen Aufenthaltes in São Paulo, der mit ca. 20 Mio Einwohnern größten Metropolregion der Erde, wohnte er in dem 1598 gegründeten Benediktinerkloster São Bento. [4] Am Donnerstag den 10. Mai 2007 traf er mit 40.000 Jugendlichen im Fußballstadion Pacaembu von São Paulo zusammmen. Er forderte eindringlich Keuschheit, eheliche Treue und Drogenverzicht von den jungen Leuten. Auch sollen sie sich nicht zu Hass und Gewalt hinreißen zu lassen und den Versuchungen der Korruption widerstehen. [5] Am Freitag, den 11. Mai, hatte Papst Benedikt XVI. in São Paulo, den brasilianischen Franziskaner Frei Antônio de Sant'Ana Galvão (1739-1822) heilig gesprochen. Zu der Heiligsprechungs-Messe in São Paulo kamen 1,5 Mio.[6]Menschen zusammen, der Tag wurde zum Feiertag erklärt.[7]
Geplante Reisen

- Vereinigte Staaten (2007)
- Kanada (2007): Québec
- Assisi, Italien (17. Juni 2007) zum 800. Jahrestag der Bekehrung Franz von Assisis
- Loreto, Italien (1. und 2. September 2007) zum Abschlusstreffen der italienischen Jugend, organisiert durch die italienische Bischofskonferenz.
- Österreich (7. - 9. September 2007): Mariazell (Obersteiermark), anlässlich des 850. Jahrestages der Stadtgründung, Wien
- Australien (17. bis 20. Juli 2008) anlässlich des XXIII. Weltjugendtages in Sydney
Siehe auch
Quellen
- ↑ Vatikan: Ansprache von Papst Benedikt XVI. Glaube, Vernunft und Universität. Erinnerungen und Reflexionen., 12. September 2006
- ↑ Radio Vatikan: Türkei: Einladung an Papst 15. September 2005
- ↑ Der Heilige Stuhl: Apostolische Reise nach Brasilien anlässlich der V. Generalkonferenz des Episkopats von Lateinamerika und der Karibik (9.-14. Mai 2007)Mai 2007
- ↑ FAZ: Benedikt XVI. in Brasilien Spartanisches Haus für den Papst 10. Mai 2007
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Widersteht der Versuchung 11. Mai 2007
- ↑ NZZ: Papst spricht ersten Brasilianer heilig - Messe vor 1,5 Millionen Gläubigen 11. Mai 2007
- ↑ Radio Vatikan: Brasilien: Papst, Ehe nicht lächerlich machen" 11. Mai 2007
Weblinks
- Informationen zum Besuch in Italien im Mai 2005
- Informationen zur Reise nach Deutschland im August 2005
- Informationen zur Reise nach Polen im Mai 2006
- Informationen zur Reise in Spanien im Juli 2006
- Informationen zur Reise nach Bayern im September 2006
- Offizielle Website des Papstbesuches 2006 (www.benedikt-in-bayern.de)
- Warten auf den Papst in München
- Informationen des Vatikans zum Besuch
- Die umstrittene Rede an der Universität Regensburg