Zum Inhalt springen

ECO-Schlüssel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2003 um 09:44 Uhr durch Igelball (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit der Bezeichnung ECO Codes wird ein international verwendetes System zur Systematisierung von Schacheröffnungen bezeichnet.

Historie

Zuerst eingeführt wurde es in der Mitte der 1970er Jahre im damals fünfbändigen Standardwerk Enzyklopädie der Schacheröffnungen. Aufgebaut ist dieser Enzyklopädie-Index-Schlüssel nach 5 Hauptgruppen, bezeichnet als A, B, C, D und E. Jede dieser Hauptgruppe ist noch einmal in 100 Untergruppen unterteilt, beginnend bei 00 bis hin zu 99.


Übersicht der Hauptgruppen

An dieser Stelle erfolgt eine kurze Übersicht über die in den Hauptgruppen aufgeführten Eröffnungen. Es werden nicht mehr als die ersten beiden Züge angegeben, sofern es für die Hauptgruppe notwendig ist.

A 1. ohne 1.e4, 1.d4
   1.d4 ohne 1. ... d5, 1. ... Sf6
1.d4 Sf6 2. ohne 2.c4
1.d4 Sf6 2.c4 ohne 2. ... e6, 2. ... g6
B 1.e4 ohne 1. ... c5, 1. ... e5, 1. ... e6
1.e4 c5
C 1.e4 e6
1.e4 e5
D 1.d4 d5
1.d4 Sf6 2.c4 g6 mit d7-d5
E 1.d4 Sf6 2.c4 e6
1.d4 Sf6 2.c4 g6 ohne d7-d5



Gesamtübersicht der Schlüssel

An dieser Stelle erfolgt eine Aufstellung der verschiedenen Schlüssel. Die als Hauptfortsetzungen geltenden Züge werden hierbei stets in Fettschrift dargestellt, etwaige gängige Varianten in Klammern. Am Ende einer Variante wird, sofern bekannt, der Name der jeweiligen Variante aufgeführt.


A00 B00 C00 D00 E00
A01 B01 C01 D01 E01
A02 B02 C02 D02 E02
A03 B03 C03 D03 E03
A04 B04 C04 D04 E04
A05 B05 C05 D05 E05
A06 B06 C06 D06 E06
A07 B07 C07 D07 E07
A08 B08 C08 D08 E08
A09 B09 C09 D09 E09
A10 B10 C10 D10 E10
A11 B11 C11 D11 E11
A12 B12 C12 D12 E12
A13 B13 C13 D13 E13
A14 B14 C14 D14 E14
A15 B15 C15 D15 E15
A16 B16 C16 D16 E16
A17 B17 C17 D17 E17
A18 B18 C18 D18 E18
A19 B19 C19 D19 E19
A20 B20 C20 D20 E20
A21 B21 C21 D21 E21
A22 B22 C22 D22 E22
A23 B23 C23 D23 E23
A24 B24 C24 D24 E24
A25 B25 C25 D25 E25
A26 B26 C26 D26 E26
A27 B27 C27 D27 E27
A28 B28 C28 D28 E28
A29 B29 C29 D29 E29
A30 B30 C30 D30 E30
A31 B31 C31 D31 E31
A32 B32 C32 D32 E32
A33 B33 C33 D33 E33
A34 B34 C34 D34 E34
A35 B35 C35 D35 E35
A36 B36 C36 D36 E36
A37 B37 C37 D37 E37
A38 B38 C38 D38 E38
A39 B39 C39 D39 E39
A40 B40 C40 D40 E40
A41 B41 C41 D41 E41
A42 B42 C42 D42 E42
A43 B43 C43 D43 E43
A44 B44 C44 D44 E44
A45 B45 C45 D45 E45
A46 B46 C46 D46 E46
A47 B47 C47 D47 E47
A48 B48 C48 D48 E48
A49 B49 C49 D49 E49
A50 B50 C50 D50 E50
A51 B51 C51 D51 E51
A52 B52 C52 D52 E52
A53 B53 C53 D53 E53
A54 B54 C54 D54 E54
A55 B55 C55 D55 E55
A56 B56 C56 D56 E56
A57 B57 C57 D57 E57
A58 B58 C58 D58 E58
A59 B59 C59 D59 E59
A60 B60 C60 D60 E60
A61 B61 C61 D61 E61
A62 B62 C62 D62 E62
A63 B63 C63 D63 E63
A64 B64 C64 D64 E64
A65 B65 C65 D65 E65
A66 B66 C66 D66 E66
A67 B67 C67 D67 E67
A68 B68 C68 D68 E68
A69 B69 C69 D69 E69
A70 B70 C70 D70 E70
A71 B71 C71 D71 E71
A72 B72 C72 D72 E72
A73 B73 C73 D73 E73
A74 B74 C74 D74 E74
A75 B75 C75 D75 E75
A76 B76 C76 D76 E76
A77 B77 C77 D77 E77
A78 B78 C78 D78 E78
A79 B79 C79 D79 E79
A80 B80 C80 D80 E80
A81 B81 C81 D81 E81
A82 B82 C82 D82 E82
A83 B83 C83 D83 E83
A84 B84 C84 D84 E84
A85 B85 C85 D85 E85
A86 B86 C86 D86 E86
A87 B87 C87 D87 E87
A88 B88 C88 D88 E88
A89 B89 C89 D89 E89
A90 B90 C90 D90 E90
A91 B91 C91 D91 E91
A92 B92 C92 D92 E92
A93 B93 C93 D93 E93
A94 B94 C94 D94 E94
A95 B95 C95 D95 E95
A96 B96 C96 D96 E96
A97 B97 C97 D97 E97
A98 B98 C98 D98 E98
A99 B99 C99 D99 E99