Zum Inhalt springen

Georges Clemenceau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2003 um 21:53 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Georges Clemenceau (* 28. September 1841 in Mouilleron-en-Pareds, † 24. November 1929 in Paris) war ein französischer Politiker.

Georges Clemenceau studierte zunächst Medizin. In Paris gründete er mit politischen Freunden seine erste Zeitung Le Travail. Später folgten noch die Zeitungen La justice, L'Aurore und L'Homme libre. Von 1865 bis 1869 arbeitete er als Lehrer und Journalist in den USA. Er kehrte 1870 nach Frankreich zurück und wurde im selben Jahr Bürgermeister von Montmartre. 1871 erfolgt seine Wahl in die Nationalversammlung als Abgeordneter der Radikalsozialisten. Fünf Jahre später wurde er deren Vorsitzender. Seine politische Karriere setzte sich fort. Er wurde Senator und Innenminister (1906). Clemenceau setzte sich wärend der Dreyfus-Affäre für den verleumdeten Offizier ein. Von 1906 bis 1909 war er Ministerpräsident. Das Amt übernahm er wieder am 16. November 1917. Clemenceau, zu dieser Zeit auch als Kriegsminister verantwortlich, regierte mit harter Hand. Bei den Verhandlungen in Versailles trat er als unversöhnlicher Gegner Deutschlands auf. Er forderte die Abtretung von Elsass-Lothringen und dem Saarland. Das Rheinland sollte von alliierten Truppen besetzt werden. Außerdem verlangte er hohe Reparationen. 1920 trat er von seinem Amt zurück.