Benutzer Diskussion:Holgerjan
Vorlage:Archiv Tabelle Herzlich willkommen.
Archivierung
Die Diskussion wurde im Archiv archiviert.--PaCo 14:10, 4. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank für deine Hilfe! Holgerjan 12:45, 5. Nov. 2006 (CET)
Lästige Wikilinks
Hallo Holger, wir unterhielten uns ja über die lästigen Wikilinks. Eine Abhilfe ist, wie ich wohl auch erzählte, die eigene monobook.css-Seite anzupassen. In deinem Fall also z.B. folgendes auf der Seite Benutzer:Holgerjan/monobook.css einzufügen. Und schon ist die Lesbarkeit der Texte um einiges erhöht. (Man kann natürlich beliebig mit Farben und anderen Auszeichnungen herumexperimentieren...) Weiteres zum Thema findest du z.B. hier und hier. Ich hoffe, es hilft. Gruß Reinhard Kraasch 14:00, 5. Nov. 2006 (CET)
Kleiner Essay
Ich habe für Dich einen kleinen Essay geschrieben. Allerdings rätsel ich selbst noch daran herum, ob ich recht habe damit. Viele Grüße Paul --PaCo 14:07, 5. Nov. 2006 (CET)
Artikel des Tages
Hallo Holgerjan, du kennst doch den Architekten der Münchner Synagoge. Auch wenn er sicher wegen der Einweihung in drei Tagen alle Hände voll zu tun hat, wäre es doch super, über ihn ein oder mehrere aktuelle Fotos vom Gebäude zu erhalten. Bitte ihn doch, sie selber noch vor dem 9. 11. unter Commons mit den Angaben zu Fotograf, Datum und Lizenz hochzuladen. Dann kann man sie termingerecht in den Artikel übernehmen. Bei Problemen wende dich an einen Admin, z.B. Marcus Cyron. Keine Angst vor Formalitäten, daran solls nicht scheitern! - Liebe Grüße auch an den Architekten, Jesusfreund 12:33, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe es mal nach Saarbrücken gemailt und hoffe, dass mein Schwager seine Post von München aus abruft. Aber ob das in dem Trubel klappt, wage ich zu bezweifeln. Gruß Holgerjan 19:31, 6. Nov. 2006 (CET)
- Kurz mit ihm telefonieren? ;-) Jesusfreund 19:32, 6. Nov. 2006 (CET)
- Was denkst du, was ich gerade gemacht habe...Holgerjan 19:34, 6. Nov. 2006 (CET)
- Und? Hat er ein paar Fotos für uns übrig? (bohr bohr...) Jesusfreund 19:40, 6. Nov. 2006 (CET)
- Es klappt wohl: Morgen Vormittag, bei Sonnenschein, gibt es eine Aufnahme für uns. Jetzt muss ich mich mal über commons bilden. Holgerjan 19:42, 6. Nov. 2006 (CET)
- OK. Wie gesagt: Bei Unklarheiten mit der Lizenzierung einfach einen Admin fragen. Möglichst einen wohlgesonnenen (also besser nicht den ollen Historiograf ;-).
- Ideal wäre natürlich, ein Kontrastbild der niedergebrannten alten Münchner Synagoge aus dem Fundus der dortigen Gemeinde zu erhalten. Wir sind ja gar nicht anspruchsvoll... Jesusfreund 19:51, 6. Nov. 2006 (CET)
- Das solltest du besser wissen: Nicht niedergebrannt, abgerissen. Falls es davon ein Foto gibt: So schnell zaubere ich das nicht her. Falls man Fotos kriegt: Wer sollte die Rechte haben? Holgerjan
- Stimmt - ich hab immer noch das leider gelöschte Flammenbild aus Emden (?) im Hinterkopf.
- Das mit den Bildrechten ist ein echtes Problem. Wenn eine Synagogengemeinde alte Dokumente von dem Abriss bzw. andernorts dem Brand hat, sind es wohl ihre Rechte, sofern die damaligen Fotografen Gemeindeglieder waren, heute tot sind und der Gemeinde die Bilder zugefallen sind. Aber das müsste man halt per direkter Anfrage zu klären versuchen.
- Siehe dazu die Erläuterungen von Benutzer:Tickle me zu den von ihm seinerzeit hochgeladenen Originalfotos auf Commons bzw. auf der Löschdisku auf en:WP (am besten ihn selber fragen). Es eilt ja auch nicht, nur für den Neubau wäre fristgerechtes Hochladen erwünscht. Gruß, Jesusfreund 20:28, 6. Nov. 2006 (CET)
- So sehr viel "Erläuterungen" dazu finde ich nicht mehr, hier noch die Löschdisku auf Commons. Daraus geht für mich hervor, dass letztlich niemand wusste, wer der Fotograf war und die Rechte besaß. Jesusfreund 20:54, 6. Nov. 2006 (CET)
- Bisher habe ich noch keine Mail bekommen. Ich muss jetzt zu einem Abendtermin, kucke um 22.30 noch mal nach. Noch einen Anruf wage ich nicht, da muss der Teufel los sein: Die Gäste werden in zwei Gruppen aufgeteilt, und der Gemeindesaal ist noch nicht besenrein... Holgerjan 18:05, 7. Nov. 2006 (CET)
- Leider ohne Nachricht geblieben. Holgerjan 22:29, 7. Nov. 2006 (CET)
Einen Anruf mit Zusage habe ich bekommen: Einige Außenfotos hat mein Schwager gestern angefertigt und will sie mir mit Mail schicken. Leider kein Innen-Foto, kein Sonnenschein. Für 6 Fotos eines Berufsfotografen (einige davon sollen jetzt bei spiegel.de zu sehen sein) hat er die Berechtigung, diese selbst für Werbezwecke (bei Namensnennung des Fotografen) zu verwenden. - Ich brauche wahrscheinlich Hilfe, wenn ich mit commons nicht zurechtkomme, und ich dick in Arbeit sitze, weil ich einen Antrag zur Kreisdeligiertenversammlung umformulieren muss. Holgerjan 13:00, 8. Nov. 2006 (CET)
Foto-Rechte
Hiermit erkläre ich in Bezug auf die 8 Bilder von der Synagoge München, dass ich der Fotograf und Inhaber des ausschließlichen Nutzungsrechts bin. Ich erlaube, das Bild unter der freien Lizenz gemäß http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder bzw. http://commons.wikimedia.org/wiki/Copyright_tags ] zu veröffentlichen.
Die Fotos sind alle heute, am 8. November 2006 zwischen 9.00 und 10.00 Uhr gemacht worden. 2973 Gemeindehaus, Synagoge im Vordergrund 2974 dito, mit Museum links im Vordergrund 2975 Synagoge von Osten, leider ohne oberste Ecke 2976 Synagoge von Ost-Nordost, leider dito 2977 Synagoge wie vor, aber Hochformat, oben vollständig 2978 Synagoge von Osten aus dem ersten OG, deshalb gestört von den Scheinwerfer-Installationen des BR 2979 Synagoge von Nord-Osten, letzte Bautätigkeiten 2980 Synagoge von Nord-Osten, letzte Bautätigkeiten
Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird. Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.
München, den 8. November 2006 Architekt Andreas Hoefer / a.hoefer@wandel-hoefer-lorch.de und hoefer.andreas@gmx.net
- Vielen herzlichen Dank, Herr Hoefer und Holgerjan, für diese prompte Hilfe. Ich werde das bzw. ein Bild gleich mal in den Artikel übernhemen. Gruß, Jesusfreund 14:28, 8. Nov. 2006 (CET)
- Auch von mir einen herzlichen Dank. Ich denke, ein aktuelles Bild tut dem Artikel sehr gut, auch eines, dass eben nicht eine Gedenkstätte, sondern aktuelles jüdisches Leben in Deutschland repräsentiert. Evtl. solltest Du die Bildfreigabe/Lizenz in die Bild Diskussion verschieben. Dann kann auch niemand mehr meckern. Nur so ein Gedanke. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 16:39, 8. Nov. 2006 (CET)
- Bild:KZ Gründung 1933.JPG|thumb|150px (ohne Abbildung[[ ]])
- Wo sind denn die anderen sieben Bilder hin? Gibt's die schon nicht mehr? --jha 20:33, 16. Nov. 2006 (CET)
- Noch auf meiner Festplatte. IMO dürfte nur noch ein Foto interessant sein; andere sind durch Kran gestört oder nur Ausschnitte mit Baumaschinen. Ich lade das beste gleich mal hoch und poste es hier. Holgerjan 14:12, 17. Nov. 2006 (CET)
Dummytraining
habe den Begriff "dressieren" durch "ausbilden" ersetzt. Dressur hat was mit Zirkus zu tun, hier geht es aber um Hundeausbildung bzw. Hundesport.--HWFranz 23:44, 18. Nov. 2006 (CET)
- merci für die guten Tipps. Werd ich mir sicher merken und versuchen umzusetzen.
- BTW: wie bekommt ihr eigentlich mir, wenn ein neuer Artikel eingestellt wird?
--HWFranz 23:00, 20. Nov. 2006 (CET)
Artikel
Hallo :) Ich möchte ein Lob aussprechen für folgenden Artikel: Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen. Finde ihn sehr gut, v.a. hatte ich vorgestern noch vergeblich danach (in Wiki) gesucht, und schwups.. nun ist er vorhanden. Und in welch guter Qualität! Was hab ich gestaunt. Und der Link zum Urteil passte perfekt in den Hübener-Artikel, hab ihn übernommen. Hab durch deinem Artikel auch bemerkt dass ich bisher nicht die ganz richtigen Anführungszeichen gesetzt hatte. Naja, bin neu hier und muss noch einiges herausfinden. Gruß, Heidi -- HotChip 00:56, 19. Nov. 2006 (CET)
- *rotwerd* - Danke für dein Kompliment, das ich gleich zurückgeben darf: Deine Ergänzungen und Verbesserung bei der Strukturierung in Helmuth Hübener waren mir gestern schon aufgefallen. MfG Holgerjan
- Hehe, *froi* Und die Verbesserung bei Feindsender hab ich auch gesehen. Gut so. Das mit den Jazzern näher auszuführen usw hatte ich eh noch im Hinterkopf. Denke wir werden uns noch öfter in den Artikeln über den Weg laufen. :) HotChip
Quelle ist: http://www.dradio.de/dlr/sendungen/merkmal/240043/
"Diese Volksabstimmung war im "Saarstatut" des Versailler Vertrags von 1919 ausdrücklich vorgesehen worden. "Heim ins Reich!" plakatierte die eine Seite, "Schlagt Hitler an der Saar!" die andere. Am Ende stimmten 90% der Bevölkerung für die Zugehörigkeit zum Deutschen Reich. Das ist nicht verwunderlich: die NSDAP-Saar hatte seit 1933 großen Einfluss nehmen können, viele der anderen Parteien lösten sich im selben Jahr noch auf" Es gibt daneben noch einen Brief eines ev. Pfarrers aus Burbach worin der Slogan schon 1919 vorkommt.--Chrisfrenzel 02:56, 30. Nov. 2006 (CET)
Gesetzes des III. Reichs
Mir ist ein Problem bei allen Artikeln aufgefallen: Das außerkrafttreten und Auswirkungen auf die Zeit nach 1945 fehlen. Wurden die Gesetzes durch allierte Verordnung aufgehoben? Gerade beim Gesetz über die Entziehung der Staatsangehörigkeit findet sich mit dem Verbot der Entziehung der Staatsbürgerschaft eine nicht uninteressante Reaktion der Väter und Mütter des Grundgesetzes. --Kriddl 14:44, 11. Dez. 2006 (CET)
- In mehreren Weblinks zu den Gesetzen sind die Änderungen und Aufhebungen durch die Alliierten (in rot) aufgeführt. Mir als Historiker war das nicht wichtig, aber du hast natürlich Recht! Ich werde das Datum der Aufhebung jeweils einfügen. In der Auseinandersetzung um das Rechtsberatungsgesetz habe ich schon mehr dazu eingefügt. Bei der Staatsangehörigkeit hast du natürlich Recht: Das hatte unmittelbar Einfluss auf das GG. Magst du diesen Teil ergänzen? MfG Holgerjan 14:57, 11. Dez. 2006 (CET) NACHTRAG: Kontrollratsgesetz Das Gesetz zählt nur einige der aufzuhebenden Gesetze namentlich auf. Frage an dich: Sind die nicht aufgeführten Gesetze, die ich bearbeitete habe, nicht nach ART II b) des Kontrollratsgesetzes ebenfalls aufgehoben? Holgerjan NACHTRAG 2: Ich habe die Einfügungen in den dir genannten Artikeln erledigt: Teils an geeigneter Stewlle im Text, teils unter eigener Überschrift.Holgerjan 19:38, 11. Dez. 2006 (CET)
Wie ich dir im Frank und Frei angekündigt hatte, habe ich jetzt das Portal:Chormusik ins Review gegeben. Guck doch mal rein. --Abubiju 22:05, 12. Dez. 2006 (CET)
bei Wannseekonferenz habe ich noch Klärungsbedarf
siehe Diskussion dort! Den Artikel habe ich vorerst mal nicht verändert. Mfg --Piflaser 17:14, 17. Dez. 2006 (CET)
- Antwort dortselbst.Holgerjan
Anmerkung völlig richtig. Artikel wurde überarbeitet. Vielen Dank. --Co-flens 21:09, 20. Dez. 2006 (CET)
Frohes geruhsames Fest
- Frohes geruhsames Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr (Viele große Geschenke wünsch ich Dir) Seebeer 15:47, 24. Dez. 2006 (CET)
Herzlichen Dank!
UND NOCH FROHE FESTTAGE UND EIN GUTES JAHR 2007 !
Robert Schediwy 84.112.54.160 13:14, 29. Dez. 2006 (CET)
Hallo :)
Hallo Holgerjan! Nun war ich eine Weile kaum hier, (ein Familienmitglied war im Krankenhaus). Ich werde gleichmal sehen, was sich dem Artikel getan hat. Vor allem wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein schönes, erfreuliches 2007. Viele Grüße, deine --HotChip 21:44, 29. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Holgerjan, ich bins nochmal. Also der Artikel steht im Groben, tät ich zumindest mal sagen. Man hätte evtl weniger Hintergrundgeschehen reinmachen können, aber ich dacht das is besser, dann versteht man die Zusammenhänge besser. Na, weiss' auch nicht. - Einen Link vermiss ich, oder hab ihn noch nicht entdeckt: Einen, der auf die Arbeitslosigkeit oder die Wirtschaftszahlen von damals eingeht. Ich mein: das NS-Regime kam ja nicht an die Macht weil das Volk plötzlich Gaskammern bauen wollte. Finde das kommt selten nem Bericht rüber. Dass sie national waren kommt überall rüber, das "sozial" etc nicht so. Na, vielleicht kuckst du's dir mal an wenn du Zeit hast. Herzlichen Gruß, --HotChip 10:11, 5. Jan. 2007 (CET)
Ok, ich kuck! Hab allerdings selbst grad ein Logikproblem, da ich Liste der SS-Ärzte angelegt habe, was umgehend zur Löschung freigegeben wurde. Einige waren dagegen, vor lauter Disput hab ich da selbst grad den Überblick verloren und mich verhaspelt beim Schreiben. Na, werd das nochmal überdenken, welche Listung am sinnvollsten ist. Ist fast wie eine Art Datenbankproblem, wen man nun unter was erfasst. Na, hab noch etwas Zeit, wenn sie die Seite die Tage wieder raustun isses auch nich so schlimm. Ich kuck mal bei deinem Thema. --HotChip 02:02, 8. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Holgerjan, ich hab in den Dachau Artikel mal das hier eingebracht Auszahlungsprogramm. Bin mir nicht sicher ob man es so (einsam) stehenlassen kann/soll. Bzw ob es eher Fragen aufwirft und besser in einen anderen Artikel passt. Eilt nicht, aber wär gut wenn du s bei Gelegenheit mal ankuckst.--HotChip 08:11, 9. Jan. 2007 (CET)
- Antwort unter Diskussion:KZ Dachau Abschnitt Entschädigungszahlungen Holgerjan 13:12, 9. Jan. 2007 (CET)
- Danke, ich ahnte es.. --HotChip 15:33, 9. Jan. 2007 (CET)
- Antwort unter Diskussion:KZ Dachau Abschnitt Entschädigungszahlungen Holgerjan 13:12, 9. Jan. 2007 (CET)
Unberechtigte Fälschungsvorwürfe bei Reichstagsbrandquellen
Hallo Holgerjan,
du bist ja in Geschichte fit. Vielleicht schaust du dir mal die Diskussionsseite von "Betrug und Fälschung in der Wissenschaft" an. Ich setze mich dafür ein, dass keine unberchtigten Fälschungsvorwürfe bei Wikipedia stehen bleiben (u.a. mit Verweis auf HZ 1999 u. 2006) Es wäre schön, wenn du dich einbringen könntest. Der Adminsitrator und andere Diskussionsteilnehmer sind fachfremd.
Einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Gruß Miraki --Miraki 18.00, 30. Dez 2006 (CET)
Hallo Holgerjan,
danke für deine Mithilfe. Nicht nur für dich ist die Diskussion bei "Betrug und Fälschung" eine rollenmäßige Zumutung... Ich habe noch die jüngste Rezension des von der Friedrich-Ebert-Stftung hrsg. Archivs für Sozialgeschichte zu einem neuen Sammelband zum Reichstagsbrand: http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80802.htm
Gruß Miraki --Miraki 10.30, 5. Jan 2007 (CET
Die Unvernünftigen sterben doch nicht aus ... Ein schönes restliches Jahr 2007 und Grüße vom Idler ∀ 17:05, 4. Jan. 2007 (CET)
- Und ich dachte wirklich, dass "fritjof" sich nach dieser Blamage [1] - dem Nachweis einer üblen Verdrehung - zurückhält. ...-Holgerjan 17:29, 4. Jan. 2007 (CET)
Post
Andreas Werle d·c·b 21:54, 9. Jan. 2007 (CET)
- Angekommen, Danke! Holgerjan 12:57, 10. Jan. 2007 (CET)
youtube
Guten Morgen Holgerjan, ich bins mal wieder. Möchte dich fragen was du von so Online-videos hältst? (Ich kuck bei Gelegenheit mal ob man sowas in Wiki-Artikel einbauen darf, bin mir da nicht sicher, denke eher nicht.) Sehenswert find ichs irgendwie schon. The Life And Death Of Eva Braun. -- Vielen Dank noch für den Wiki-Link zur Rehabilitierung der Opfer, gute Seite, war noch nicht drübergestolpert. Hab es mal bei KZ Dachau eingebracht. Bin nicht ganz zufrieden mit dem Abschnitt, aber ich lass es mal so stehen. Schöne Grüße, --HotChip 09:57, 10. Jan. 2007 (CET) - Adolf Hitler spricht im Sportpalast --HotChip 10:12, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ähemmm - du erwischst mich wieder mal bei völliger Ahnungslosigkeit. Ich habe - Ehrenwort - noch nie ein online-Video gesehen - nein, nicht mal die von Männern bevorzugte Sorte :)) Ich bin also total meinungslos. - Leider komme ich noch immer nicht dazu, deine Arbeit im Dachau-Artikel gründlich zu lesen. Ich bewundere aber, was du an Zeit und Wissen investierst. Lieben Gruß -Holgerjan 13:35, 10. Jan. 2007 (CET)
- Na, was heisst denn da mal wieder`, war wohl eher das erste Mal. :) Hab an den Münch-Artikel noch etwas von einer Staatsanwältin, a.D wohlgemerkt, angefügt. Hab schon gesehen, dass du dir dort eine Person rot vorgemerkt hast. ... Viele Grüße! --HotChip 07:48, 15. Jan. 2007 (CET)
Grüße, hehe :)--HotChip 19:29, 20. Jan. 2007 (CET) p.s Habe noch nichts bekommen. Meine Emailfunktion hier ist nun aktiviert. --HotChip 22:43, 20. Jan. 2007 (CET)-- Angekommen..--HotChip 00:14, 21. Jan. 2007 (CET)
Magst du dir mal diesen Artikel anschauen mit Deiner bewährten quellenkritischen Sorgfaltsprüfung? Herzliche Grüße und alles Gute für 2007, Jesusfreund 03:05, 12. Jan. 2007 (CET)
Nacht und Nebel-Erlass
Sorry, hatte ich vergessen, das sollte nicht vorkommen. Das Buch hatte ich per Fernleihe, ich habe es gerade zurückgeben müssen, es kam aus der Uni-Bibliothek Paderborn, meine ich mich zu erinnern. Es ist sehr selten. Menschen in Gurs : Erinnerungen an ein franz. Internierungslager (1940 - 1941) von Hanna Schramm Beigefügtes Werk: Mit e. Dokumentarischen Beitrag zur französischen Emigrantenpolitik : (1933 - 1944) / von Barbara Vormeier Verfasser: Schramm, Hanna Verleger: Worms : Heintz Erscheinungsjahr: 1977 Umfang/Format: 404 S. ; 23 cm Gesamttitel: Deutsches Exil ; Bd. 13 Anmerkungen: Literaturverz. S. 246 - 249. ISBN: 3-921333-13-X . -- Im großen Anhang (mehr als die Hälfte des Buches) druckt Vormeier sehr viele Quellen ab, in beiden Sprachen, dort auch der angefragte Vermerk im dt. Original. Mehr steht dort nicht, als ich reingeschrieben habe. Übrigens ist da ein Fehler in wiki, die badisch-pfälzischen Juden (Wagner-Bürckle-Aktion) wurden in der Masse nicht im Rahmen der NN-Aktion abgeschoben, sondern "normal" deportiert. Sie hatten sich ja auch, nach Nazi-Kriterien "nichts zuschulden" kommen lassen, waren einfach nur Juden.--Eisbaer44 19:55, 13. Jan. 2007 (CET)
- Danke! Angaben habe ich in die betr. Disku kopert! Holgerjan 12:37, 15. Jan. 2007 (CET)
Verschoben...
...wurde Dein Artikel nach Erlass über die Ausübung der Kriegsgerichtsbarkeit im Gebiet „Barbarossa“ und über besondere Maßnahmen der Truppe (Tippfehler). Gruß, Thorbjoern 13:15, 16. Jan. 2007 (CET)
- Danke - ich habe das Redirect und weitere Links korrigiert-Holgerjan 14:19, 16. Jan. 2007 (CET)
Nicht nur das Lit-Verzeichnis ist nicht in Ordnung (wahllos, einige Werke offenbar nicht eingesehen/eingearbeitet). Für die Zitate fehlen Belege, einige Passagen unenzyklopädisch formuliert, strittige Bewertung in der Nachkriegszeit fehlt inkl. der Naumann-Affäre / -Holgerjan 14:38, 16. Jan. 2007 (CET) Kopie aus Disku zum Artikel
- Nicht nur kritisierem, sondern konkret überarbeiten. Eckermann 16:50, 16. Jan. 2007 (CET)
- Das entspricht durchaus meinen Gepflogenheiten. Ich war auf dem Wege zu einem Vortrag, den Bajohr heute über Kaufmann machte. Die Zeit reichte nur für diese kritische Bermerkung und einen Vermerk auf meiner to do Liste (siehe ebendort)...
- Ich entnehme der Versionsgeschichte, dass du die Literaturliste eingestellt hast. Um mir unnötige Mühe zu ersparen, bitte ich dich, diese 1) gemäß Wikipedia:Literatur zu gestalten (also auch Angaben ISBN etc) und ferner 2) alle Werke, die du nicht für den Artikel ausgewertet hast, mit dem Vermerk (nicht eingesehen) zu kennzeichnen oder in die Disku zu kopieren.. Mit freundlichem Gruß -Holgerjan 23:15, 16. Jan. 2007 (CET)
Danke für deine Verbesserungen. Penta Erklärbär 11:50, 17. Jan. 2007 (CET)
FYI
[2] Gruß--KarlV 15:25, 23. Jan. 2007 (CET)
- Und dies für meinen Merkzettel: [3] Holgerjan 18:51, 23. Jan. 2007 (CET)
Über die festgefahrene Debatte bei Geschichtsrevisionismus wurde ich auf den m.E. zwar tendenziell richtig angelegten, aber sehr oberflächlichen und faktenlosen Artikel aufmerksam und habe begonnen, mich ins Thema zu fuchsen. Falls du dazu Quellen, Literatur, Anregungen, Korrekturen, Ergänzungen hast oder weißt, immer man her damit. (Nebenbei stieß ich jetzt erst zu meinem Entsetzen darauf, dass Benutzer:Stefan Volk sich zurückgezogen hat... vielleicht ließe er sich mit einem freundlichen E-mail-Spamming zur Rückkehr bewegen. Der hätte ganz sicher was dazu zu sagen.) MFG, Jesusfreund 22:00, 2. Feb. 2007 (CET)
Moin Holgerjan,
da ich sehe, daß Du an o.g. Artikel arbeitest, die Frage, ob Du etwas darüber weißt, ob Lippmann in der DDP war. Ich meine sowas mal gelesen zu haben, finde aber auf anhieb nichts mehr darüber. Falls dem so ist, sollte das durchaus in den Artikel. --Mogelzahn 22:54, 3. Feb. 2007 (CET)
- "Daran arbeiten" ist übertrieben - ich habe nur Infos eingearbeitet, die als "Nebenprodukt" anderer Arbeiten anfielen. - Ich habe in den von mir benutzten Büchern nachgeschlagen, zur Parteizugehörigkeit jedoch nichts gefunden. Gruß Holgerjan 13:06, 4. Feb. 2007 (CET) - Inzwischen habe ich noch ein bemerkenswertes Zitat gefunden und eingearbeitet - welche Blindheit, den Gegner nicht rechtzeitig zu erkennen und ihn "am Staatsleben mitwirken" zu lassen! Holgerjan 16:18, 5. Feb. 2007 (CET)
Weder Eule weder Athen
Danke für den sehr nützlichen Hinweis zum Institut für die Geschichte der Deutschen Juden! Ich kannte das zwar, aber nur so im Hinterkopf und hatte komplett vergessen, dass die ja eine Bibliothek haben. Ich gehe dort bestimmt noch hin, wenn wir (Du auch? würde mich sehr freuen) an dem Artikel zum Tempel Poolstraße arbeiten. MfG Dein Paul --PaCo 18:57, 5. Feb. 2007 (CET)
Danke für die Stättenkarte! Hier noch ein Zitat für Dich von Heine kurz vor der Einweihung des Poolstraßentempels (aus: Deutschland ein Wintermärchen Caput XXII):
"(...) Die Population des Hamburger Staats Besteht, seit Menschengedenken, Aus Juden und Christen; es pflegen auch Die letztren nicht viel zu verschenken.
Die Christen sind alle ziemlich gut, Auch essen sie gut zu Mittag, Und ihre Wechsel bezahlen sie prompt, Noch vor dem letzten Respittag.
Die Juden teilen sich wieder ein In zwei verschiedne Parteien; Die Alten gehn in die Synagog', Und in den Tempel die Neuen.
Die Neuen essen Schweinefleisch, Zeigen sich widersetzig, Sind Demokraten; die Alten sind Vielmehr aristokrätzig.
Ich liebe die Alten, ich liebe die Neu'n - Doch schwör ich, beim ewigen Gotte, Ich liebe gewisse Fischchen noch mehr, Man heißt sie geräucherte Sprotte."
Mehr als vor fehlendem Material habe ich Angst vor der Wikipedia-Abseitsfalle: "Wer ein Thema beackert, den läßt man allein beim Schreiben des Artikels." Das wäre sehr schade, wenn es mir auch so ginge und deshalb werde ich Anfang März dann nochmal viele Einladungen aussprechen, sich zu beteiligen. Andererseits, wenn den Einladungen keiner folgt, wird es halt nur ein kleines mageres Artikelchen. Besser als nichts :) Viele Grüße Paul--PaCo 17:59, 17. Feb. 2007 (CET)
Hallo Holgerjan. Frau Dr. Köfler hat mit ihrer Antwort nicht lange auf sich warten lassen. Ich habe den Brief - wir haben schön altmodisch per Post korrespondiert - in den wesentlichen Passagen auf der Diskussionsseite wörtlich wiedergegeben und kann ihn Dir auf Wunsch gescanned an eine eMail-Adresse schicken. Ich hoffe, Du bist mit der Änderung des Textes einverstanden, falls nicht, bitte ich Dich Deine Einwände vorerst hier zu deponieren, damit wir das zuerst hier (steht bis auf weiteres auf meiner Beobachtungsliste) ausdiskutieren können. Schönen Gruß --Tomkraft 10:42, 6. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank für deine Mühe. Es hat sich nun wirklich so aufgeklärt, wie ich es aufgrund meiner Vorkenntnisse annehmen musste. Deine Einfügung ist so in der Sache völlig in Ordnung - als Kleinigkeit hätte ich den Vorschlag, den Ausdruck "Oral History" zu ersetzen durch "mündliche Überlieferung". "Oral History" als Fachbegriff beinhaltet das systematische Sammeln von mehreren Zeitzeugenberichten und deren (abgleichende und systematisierte) kritische Auswertung durch Historiker. Dies ist in diesem Fall wohl nicht geschehen. MfG Holgerjan 12:30, 6. Feb. 2007 (CET)
Wiedergutmachungspolitik
Der Autor ist kein Gegner Wikipedias (im Unterschied zu manch anderen)! Grüsse -- 217.184.19.88 11:18, 9. Feb. 2007 (CET)
Wikiurlaub
Kein Wiki-Stress mehr! Jetzt freue ich mich über Stress bei Hauptprobe und Konzerten! Vor Mittwoch nächster Woche bin ich hier nicht aktiv! Vivat J.S.Bachus Holgerjan 17:11, 9. Feb. 2007 (CET)
Deutsche Wiedergutmachungspolitik
Holgerjan, mach mal so, wie Du vorgeschlagen hast. Du wirst bestimmt besser den Ton finden, den das Thema erfordert, als diese IP. Da habe ich volles Vertrauen. Giro 21:03, 9. Feb. 2007 (CET)
deine Entfernung des Wikisource-Links bei Nürnberger Gesetze
Hallo Holgerjan, du hast den Wikisource-Link mit der Begründung entfernt, die Seiten seien leer. Dies verwundert mich, da ich sowohl zum Reichbürger-, wie zum BlutschutzG Scans hochgeladen habe, die auch auf den jeweiligen Seiten in der Wikisource stehen. Grüße, --Erzer 13:04, 26. Feb. 2007 (CET) PS: es sind mittlerweile einige NS-Rechtstexte unter s:Nationalsozialistisches Recht
- Habe ich da was falsch gemacht? Ich hatte den von dir eingefügten Wikisource-Link angeklickt, landete aber auf einer (bis auf den Kasten) leeren Seite und löschte darum. Kannst du es bitte nochmals einstellen und überprüfen? Ich berichte dir dann auf deiner B-Seite, falls es bei mir wieder nicht funktioniert! Dank für deine Mühe! -Holgerjan 15:16, 26. Feb. 2007 (CET)
Joseph Carlebach
Wir haben einiges über Joseph Carlebach auf eben dieser Seite zusammengetragen. Zur Zeit sind wir dabei diese Seite zusammen mit Freunden aus Israel und England ins englische zu übertragen (um die englische Carlebach Seite aus dem Stub zu befreien). Darf ich mal betteln und hättest Du die Zeit dich etwas nach Quellen umzusehen (und vielleich nach englischen texten)? Leschinski 11:10, 28. Feb. 2007 (CET)
- Von Übersetzungen ins Englische werde ich lieber die Hände lassen - diesbezügliche Empfehlungsschreiben meiner darob verstorbenen Lehrer kann ich beibringen :)). Ich schau mir aber gerne den Artikel an und werde ggf. "Fundsachen" in der Disku eintragen. MfG -Holgerjan 12:43, 28. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Holgerjan, schau doch bitte mal in die englische Wikipedia den Artikel über Carlebachs Sohn Shlomo http://en.wikipedia.org/wiki/Shlomo_Carlebach_%28mashgiach_ruchani%29 Den haben wir auch so erarbeitet, dass ich losgelegt haben und hinter uns alles in gutes english gebracht wurde. Dies wäre eben auch bei Joseph Carlebach möglich. Leschinski 14:12, 1. Mär. 2007 (CET)
- Die in dieser Materialsammlung angeführten Bücher über das Judentum in Hamburg habe ich zur Zeit zu Hause griffbereit und durch den ab morgen aktiven Artikel über den Tempel in der Poolstraße ergibt sich bistimmt eine schöne Zusammenarbeit. Das Bild von der Rückansicht der Talmud-Tora-Schule passt ja zum Beispiel auch viel besser in den Carlebach-Artikel als in den über die Poolstraße. :) LG Paul --PaCo 13:18, 28. Feb. 2007 (CET)
- Pardon, dass ich mich hier mit hineinhänge... Ich möchte dir, Holger, herzlichen Dank sagen für deine Ergänzungen zum Konzentrationslager Jungfernhof. Ich war mir nicht sicher, ob ich es als Arbeits- oder Vernichtungslager bezeichnen sollte. Das in der Einleitung offen zu lassen, ist bestimmt richtig. Vielen Dank auch für deine Erläuterungen auf der Diskussionsseite - sie machen die Bearbeitung gut nachvollziehbar. Nebenbei bemerkt: Eines Tages kommt für mich auch die Zeit, in der ich mich fünf Stunden am Stück in Bibliotheken setzen und lesen kann, hoffe ich. Darum beneide ich dich. ;-) Herzliche Grüße --MrsMyer 16:20, 3. Mär. 2007 (CET)
- Tja, über die Namen rätsele ich auch noch. Vor allem bei den Salomon Carlebachs, von denen es drei gibt - und alle sind Rabbiner, wie nicht anders in der Familie zu erwarten. Nur der erste hat offenbar keine Beinamen oder was immer es sind. Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende --MrsMyer 16:54, 3. Mär. 2007 (CET)
Hallo, Holger, vielen Dank für deine freundliche Intervention bei den Carlebach-Kreuzen. Ich habe dazu etwas auf meiner Benutzerdiskussionsseite geschrieben. Vorerst verabschiede ich mich in eine kleine Wiki-Pause, nicht nur wegen des schönen Wetters. Herzliche Grüße noch einmal vielen Dank, --MrsMyer 10:37, 12. Mär. 2007 (CET)
Nochmal: Poolstraße
Hallo Holger, nun ist der Artikel etwas gewachsen und ich denke weiter über Deine berechtigten Warnungen nach. - Was ist von der groben Einteilung
- Vom Hamburger Brand bis zur großen Choleraepidemie
- Von der Auswanderungswelle bis zur Jahrhundertwende
- Orientierung zum Grindel bis zur Katastrophe
zu halten? Ich verspreche mir davon, dass man in groben 30-Jahre-Schritten (1840 1870 1900 1930) referiert und dadurch genügend Material hat, um Deinen Bedenken zu entgegnen. Was meinst Du? Bin ich auf dem Holzweg? Sollte doch das Lemma geändert werden? Ratlose aber herzliche Grüße Paul --PaCo 00:08, 2. Mär. 2007 (CET)
- Heute Nacht hörst du nichts mehr von mir! Ich habe fünf Stunden gelesen, schlecht in der Mensa gegessen und mich um Joseph Carlebach gekümmert. Holgerjan 00:15, 2. Mär. 2007 (CET)
- Gute Nacht. Schlaf gut! Erhol Dich. :) --PaCo 00:17, 2. Mär. 2007 (CET)
Thema Kinderlandverschickung
Hallo Holgerjahn, zum v. g. Thema hatte ich zwei kurze Beiträge eingeschoben, ohne zu erkennen, dass du dir das Thema auf die Fahne geschrieben hattest - sorry! Dennoch hat mich die unterkühlte Streichung - ohne Kontaktaufnahme - überrascht. Eine völlig unwissenschaftliche Arbeitsweise ohne Quellenangaben und Fußnoten würde mir widerstreben. Ich klammere mich daher gerne aus. Das Thema wurde am Historischen Institut mit Zeitzeugen gründlich überarbeitet. Ich wünsche dir bei deiner Ausarbeitung viel Erfolg. 03.03.07 JaJo Engel
- Deine Verärgerung kann ich gut verstehen - "unterkühlte Streichung" ist noch zurückhaltend ausgedrückt. Aber ich war an dem Revert nicht beteiligt + habe dir dies jetzt auf deiner Seite ausführlich dargestellt. MfG -Holgerjan 17:54, 4. Mär. 2007 (CET)
Hallo Holgerjahn. Ich danke für den Dank und freue mich, dass Dir die kleinen Überarbeitungen gefallen haben, aber es waren tatsächlich nur Kleinigkeiten. Aber auch Deine Überarbeitung findet meine Zustimmung, sie hat eine Menge gebracht - auch dafür Dank. Nach Deiner Vorstellung auf der Benutzerseite könnte es sein, dass Du selbst in der KLV warst (aus Hamburg kommend?), dann kann man ja noch etwas beitragen und notfalls geraderücken. Ich bin auch älteres Semester und war 1940/41 in der KLV (Altötting). Gruss --Friedrichsen 19:41, 22. Mär. 2007 (CET)
Rücklauf zum Thema KLV
vielen Dank für die Aufklärung. Ich halte mich selbstverständlich zurück und wünsche dir zur Dissertation Erfolg und alles Gute. 195.93.60.137 18:12, 4. Mär. 2007 (CET)
Freude oder Sorge sind unbegründet
Moin, Holgerjan. Selbst wenn ich - was ich nicht beabsichtige - mich dauerhaft zurückzöge: allzu viele „kleine Fragen“ stellst Du mir ja ohnehin nicht (mehr). Dafür stelle ich Dir mal eine für eventuelle Nebenbei-Erledigung (und ja, es geht um Fußball und Geschichte): in meiner Biographie dieses jüdischen Kickers treffen sich unsere nur teilweise unterschiedlichen Interessen, und mich würde Deine Sicht interessieren, ob die Einbettung in die historischen Rahmenbedingungen (1930er und 1940er Jahre) Dir nachvollziehbar und deutlich erscheint. Da ich Dein Urteil schätze: kurze kritische Anmerkungen (auf der Artikeldisku?) wären mir sehr recht; eilen tut es hingegen nicht. Danke und Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:06, 15. Mär. 2007 (CET)
Review Poolstraße
Moin Holgerjan. So, ich glaube fast, die Hauptarbeit am Artikel ist mit Deiner Hilfe und auch unter Atomiccocktails kritisch-hilfreichen Augen nun erstmal geschafft. Danke nochmal! Hat Deine Frau noch etwas zu Mendelssohn herausbekommen? Ich werde nun ein bisschen herumfragen, ob unsere Kollegen hier nicht auch nochmal einen kritischen Blick auf den Artikel riskieren wollen. Grüße Dein --PaCo 21:54, 15. Mär. 2007 (CET)
Neuer Auftrag
Hihi! Der Experte für Belegprüfung bitte mal wieder an die "Front"... Davon haben wir nichts gewusst wurde anfänglich aufgemöbelt; leider habe ich das wichtigste Buch zum Thema (Longerich) noch nicht ausleihen können. Herzlich grüßt dich Jesusfreund 16:28, 16. Mär. 2007 (CET)
- Das Buch steht griffbereit - aber ich bin schwer bei der Arbeit für Kinderlandverschickung, die morgen oder übermorgen den jetzigen Artikel ersetzen wird. Du weißt, welche Schwierigkeiten ich habe, flüssig zu formulieren - ob du auch an meine "Front" kommst? Lieben Gruß dein -Holgerjan 19:47, 16. Mär. 2007 (CET)
- Danke fürs Bild. -- Simplicius ☺ 21:08, 16. Mär. 2007 (CET)
Neuauflage Kinderlandverschickung
Hallo Holgerjan. Gratuliere zur Neuauflage KLV im Stil des Historikers. Bist du den Schwerpunkt der KLV im Protektorat Böhmen und Mähren (vormals Tschechoslowakei) mit der Befehlsstelle der Reichsjugendführung in Prag mit dem Leiter der Dienststelle für die Erw. KLV bewußt übergangen? JaJo Engel Aikale 16:02, 18. Mär. 2007 (CET)
- Danke für deine nette Reaktion. - Mir ist aus der von mir gesichteten Literatur nicht deutlich geworden, dass Prag/Böhmen und Mähren /Sudetenland eine Sonderrolle spielte, die gegenüber vergleichbaren Aufnahmegebieten wie dem Wartheland oder Ostland Besonderheiten zeigte. Habe ich da etwas Wichtiges übersehen? -Holgerjan 18:16, 18. Mär. 2007 (CET)
Ob es sich um eine Sonderrolle handelte, vermag ich nicht zu beurteilen. Jenfalls dürfte es ein Schwerpunkt der Erw. KLV gewesen sein. In Prag gab es ein Durchgangslager für die Beschickung der einzelnen KLV-Orte im Protektorat, z. B. in die Großlager Podiebrad und Luhatschowitz. In der Zentrale am Toskana-Palais - die später von den Tschechen gesprengt wurde - entstanden die Belegungspläne und im April 1945 die Lagerräumungspläne für den Spannungsfall. Ein Fluchttransport umfaßte z. B. Ende April 1945 etwa 1.200 Kinder und Jugendliche auf einer abenteuerlichen Rückreise. Die Rückreise aus der KLV war häufig problematischer als die Hinreise. Freundliche Grüße JaJo Engel 18.03.2007 - 2o h
- Das klingt nach Stoff für einen eigenen Artikel! Der würde dann exemplarisch für eines der vielen Tausend (ich schätze mal: 4.000 - 5.000) Lager stehen. - Ich überlege noch (und du hast das hier ja auch angesprochen), ob man einen Abschnitt "Rückführung" einbauen sollte. Leider ist das nicht gut erforscht (Anzahl der Lager, die nicht geordnet zurückgeführt wurden - Für HH gibt es Material, weil die in HH Zuständigen ein Rückholaktion starteten, obwohl ihnen mit dem Standgericht gedroht wurde). Gruß Holgerjan 20:32, 18. Mär. 2007 (CET)
O.K. - Du hast dich für die historische Berichterstattung entschieden, d. h. für die großen Zusammenhänge. Das ist m. E. gut so. Die Rückführung verliert sich in Einzelschicksale und verläßt den Rahmen des Historikers. Ich stimme dir zu: Vielleicht später einmal. Mein Hinweis auf das Protektorat (ein Kapitel für sich) und Prag war als Ergänzung zu den Schwerpunkten gedacht. Nochmals viele Grüße und weiterhin gutes Gelingen JaJo Engel 18.03.07
Recherche
Hast du zufällig das Buch von Döscher zu den Novemberpogromen zur Hand? Dort müsste auch etwas zur Zahl der am 29. Oktober 1938 nach Polen abgeschobenen Juden stehen. Dafür fehlt eine verlässliche Referenz.
Den Kinderlandverschickung-Artikel schaue ich mir in aller Ruhe demnächst mal an, beim ersten Überfliegen schien er mir ziemlich ordentlich und ich weiß gar nicht, was das Problem damit ist ;-).
Der inzwischen unter Holocaustkenntnis von Zeitzeugen stehende Artikel muss wohl erst noch reifen und droht zum Zankapfel zu werden. Ein Punkt war die Frage, wieviele Deutsche von den Enteignungen ("Arisierung") deutscher Juden profitierten - falls man das überhaupt quantifizieren kann (Kapitalvermehrung von Banken etwa geht ja in den gesamten Wirtschaftskreislauf ein).
MFG, Gerhard Jesusfreund 09:41, 20. Mär. 2007 (CET)
- Döschers Zahlangabe mir ref habe ich in Disku zum Artikel eingetragen. Ich suche noch weitere Belege. Gruß Holgerjan 10:20, 20. Mär. 2007 (CET)
Hallo, Holgerjan,
vielen Dank für dein Interesse an dem Herrn aus Münster. Zu deiner Frage habe ich etwas auf der Diskussionsseite gesagt. Wenn du der Meinung bist, es müsste noch ausführlicher dargestellt werden, lass es mich bitte wissen. Schließlich habe ich mich getraut, den Artikel beim Schreibwettbewerb einzutragen, obwohl ich auf dem Gebiet keine Fachfrau bin. ;-) Herzliche Grüße, ein schönes Wochenende --MrsMyer 11:22, 24. Mär. 2007 (CET)
Zu den Laischaften/Leischaften habe ich inzwischen noch etwas gefunden - siehe Fußnote bei Brabender. Tatsächlich scheint es sie nur in OS und MS gegeben zu haben. Kein Wunder, dass sonst jeder drüber stolpert, nur ich nicht... In Osnabrück gibt es Zusammenschlüsse unter diesem Namen noch immer, deswegen war mir die Bezeichnung immer vertraut. ;-) Herzliche Grüße --MrsMyer 18:14, 26. Mär. 2007 (CEST)
Hallo, Holgerjan, deine Anregung bei Brabender habe ich zum Anlass genommen, einen wenn auch Osnabrück-lastigen Anfang zur Leischaft zu machen. Ist zwar noch bearbeitungswürdig, aber wenigstens eine Grundlage. Herzliche Grüße --MrsMyer 18:59, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Hochinteressant! Man lernt immer dazu - eine schöner, runder Artikel. Glückwunsch! -Holgerjan 12:43, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für die Blümskes! ;-) Wie gesagt bin ich mit den Laischaften quasi groß geworden und bin erst im Zusammenhang mit Heinrich Brabender darauf gestoßen, dass man außerhalb Osnabrücks und Münsters mit dem Begriff gar nichts verbindet. Naja, der Münster-Aspekt fehlt darin noch ganz, aber dazu habe ich nun gar nichts herumliegen. Das muss dann mal ein örtlicher Historiker ergänzen. Dir auch heute schon schöne Ostertage, ich gehe erst mal wieder vom Netz --MrsMyer 19:26, 2. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Holgerjan, würdest Du auch in Zukunft ein Auge auf den Artikel haben? Dann würde ich entsperren, da sich die Kämpen dort ruhig verhalten. - Gruß --Logo 14:29, 24. Mär. 2007 (CET)
- Gerne, ich nehme ihn auf meine Beobachtungsliste - aber notfalls werde ich mich dann wieder an dich wenden. MfG -Holgerjan 14:48, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ollens klor ... --Logo 15:13, 24. Mär. 2007 (CET)
Das war eben kein Problem, aber: du hättest das fast genau so rasch selber erledigen können: Gehe auf Karteireiter Versionen/Autoren > gehe mit dem Mauszeiger über die Uhrzeit/Datumsangabe (das ist hart rechts neben/vorherige), die genau unter der unerwünschten Version liegt, aktiviere sie per Einfachklick > öffne Seite bearbeiten > ignoriere den Warnhinweis > speichere diese geöffnete ältere Version. La Fin. Gruß: --Gerbil 18:35, 24. Mär. 2007 (CET)
Rückkehr aus der KLV
Hallo Holgerjan! In der Abhandlung über die KLV vermisse ich einen Bericht darüber, wie die Kinder und Jugendlichen bei Kriegsende aus entfernten KLV-Lagern in ihre Heimat zurückkehrten und was sie dort antrafen. Oder habe ich da etwas übersehen? Gruß JaJo Engel 23:39, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hatte auch überlegt, ob dieses Thema im Artikel nicht einen eigenen Absatz verdient: Es nimmt ja in vielen Zeitzeugenberichten breiten Raum ein. Ich habe in der Disku zum Artikel unter "Einzelheiten" angedeutet, was mich zögern ließ und letztlich abgehalten hat: 1) Es fehlen offenbar verlässliche Daten, was die Zahl der in den Kriegswirren zu spät zurückgebrachten Schüler betrifft, von denen einige ja sogar "auf eigene Faust" heimkehrten. 2) Regionalgeschichtlich für HH gibt es Material, aus dem hervorgeht, dass verschiedene Instanzen unterschiedlich agierten, wann und ob der Zeitpunkt zum Rückholen gekommen sei. Eine generelle Linie ist nicht ersichtlich - hier ist ein unbearbeitetes Forschungsfeld. 3) Ich nehme aber deine Anregung auf, und werde zumindest diese Tatsachen einfügen. MfG -Holgerjan 09:44, 3. Apr. 2007 (CEST)
J-C-Platz-Bild
Hallo Holger, ich habe mal Dein schönes Straßenschild-Bild im "falschen" Artikel :) untergebracht. Das Foto ist prima! Danke auch nochmal für die große Hilfe beim Tempelartikel, insbesondere für die Lektüre und die Zitate des Julia Seidler Buchs!! HG--PaCo 16:09, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Da nich füar (wie der Hamburger errötend zu sagen pflegt) Gruß -Holgerjan 16:11, 5. Apr. 2007 (CEST)
Danke, prima! Ich hätte ohnehin kein weiteres Material beisteuern können, vielen Dank für deine Überarbeitung. Mir kam's auf den Artikel ja vornehmlich wegen der Carlebachs an. Du bist in diesem Themenkreis der Fachmann, ich gewiss nicht. Ich habe mich bis jetzt mit Johann Brabender gequält. Herzliche Grüße --MrsMyer 19:48, 9. Apr. 2007 (CEST)
Wiki-Pause
wg. Reise / ab 22. 4. wieder hier. Holgerjan 16:54, 15. Apr. 2007 (CEST)
Schau dir mal den Artikel über/von Siegfried Reiprich an. Ein LA läuft gegen diese Selbstbeweihräucherung momentan. Vielleicht kannst Du auch eine Stellungnahme abgeben. Eckermann 14:50, 17. Apr. 2007 (CEST)
Requirierung für die KLV
Hallo Holgerjan, hast du schon daran gedacht, wie die Heim- und Hotelbesitzer die Einweisung der KLV empfunden haben: Aufwendungsersatz unter den Selbstkosten, Schulen für den Anmarsch zum Vormittagsunterricht der KLV-Pimpfe (z.B. im Protektorat) freizuhalten - die Einheimischen mussten zurückstehen. Inspektionsbefehl für den Spannungsfall: Die Tschechoslowakei noch im April 1945 zu räumen. Kinder, die nicht mehr die Eltern oder die Heimat wiedersahen. Die KLV im ernsten Sinne war kein Hort für Lausbubenstreiche. Lehrer, die für ihre Schüler das Leben einsetzten. Ausbildung zum Volkssturm. Schanzeinsatz. Freiwilligenforcierung für Division Hitlerjugend usw. Der von mir beabsichtigte Beitrag war unerwünscht und wurde gelöscht. Ich halte mich daher mit eigenen Beiträgen weiterhin zurück. MfG JaJo Engel 21:31, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Über die Heim- und Hotelbesitzer habe ich einiges gelesen: Zum Teil anfangs erhebliche Widerstände in traditionellen Urlaubsgebieten, später im Kriege willkommen wg. kriegsbedingt ausbleibender Feriengäste. Deine anderen Stichworte kann ich nicht einordnen. - Falls du unsicher bist, an welcher Stelle du etwas ergänzen und einbauen möchtest, kannst du deine Beiträge auch auf der Disku des Artikels zur Diskussion stellen. Schönen Gruß -Holgerjan 21:39, 22. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, Holgerjan: Dieser Artikel steht wegen Fakeverdachts in der Löschdiskussion. Kannst Du vielleicht etwas zur Aufklärung beitragen? Gruß --Idler ∀ 10:48, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Erledigt, wurde schon gelöscht! Grüße --Idler ∀ 15:01, 24. Apr. 2007 (CEST)
KLV
hallo holger,
hast du von der jury ein feedback bekommen, was sie an der KLV kritisiert? ich würde den artikel gern bei WP:KLA vorschlagen, würde aber abwarten, falls du gerade noch veränderungen vornehmen möchtest.
grüsse,--poupou Review? 13:51, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, ein feed-back hat mich nicht erreicht, einige Ergänzungen haben ich auf Wunsch von Lesern vorgenommen. Aber wenn ich die preisgekrönten Artikel sehe, dann ist der Abstand doch sehr offensichtlich. - Der Artikel KLV ist eine Bleiwüste (ich hatte so auf ein gemeinfreies Foto gehofft) und recht trocken geraten - das ist allerdings wohl richtig und sinnvoll, weil gerade Zeitzeugen sehr emotional auf dieses Thema anspringen: Es war ihre Jugendzeit mit (meist "vergoldeten") Erinnerungen und wehe! man wagt einen Einwand! Ich habe mir neulich im Bekanntenkreis ganz schön die Finger verbrannt... Daher wäre es IMO keine gute Idee, durch KLA eine hochemotionalisierte Diskussion anzuschubsen. Einige Nebenaspekte könnte man noch einbauen, aber das würde die knapp gehaltene neutrale Darstellung sprengen und überdies: die Forschungsliteratur ist mager. Gruß zurück -Holgerjan 18:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Holgerjan, ein herzliches Dankeschön für die ausführliche und vorbildliche Arbeit am Artikel. Leider ist mir die Beteiligung am Schreibwettbewerb durch die Lappen gegangen, wenn ich auf der Beobachtungsliste sehe, dass Du den KLV-Artikel bearbeitet hast, prüfe ich das nämlich fast nie nach :-). Schöne Grüße --Mghamburg Diskussion 10:16, 26. Apr. 2007 (CEST)
Historie/Archaeologie
(ich hab das mal hierher kopiert, weil auf der IP-Seite immer automatisch geloescht wird) (Anm. der IP)
- Deine "Verbesserungen" wie hier [4] zeugen nicht von Neutralität. Deine persönlichen (rechtslastigen [5] Vorbehalte und Zweifel gehören nicht hierher, wenn sie nicht auch durch seriöse Literatur belegt werden können. -Holgerjan 14:39, 29. Apr. 2007 (CEST)
- LOL, die poehsen "Rechtsrechten". Allein schon der Umstand, dass unabhaengige Forschung zu diesem Themenbereich kriminalisiert wird, sollte reichen, Zweifel an der Seriositaet der offiziellen veroeffentlichten Meinung auszuloesen. 87.232.1.48 02:15, 30. Apr. 2007 (CEST)
Altonaer Bekenntnis
Hallo! Das war wirklich große Klasse. Ich habe auch einen Entwurf erarbeitet, vielleicht guckst du dir den noch an, um Lücken zu füllen.--Heidelbaer 22:19, 11. Mai 2007 (CEST)
- Antwort bei dir: Ich überlasse das Feld lieber dir und Benutzer:Concord, weil ihr das notwendige fachliche Wissen mitbringt - ich sehe es nur aus dem Blickwinkel des Historikers. MfG -Holgerjan 22:44, 11. Mai 2007 (CEST)
- Na, Holgerjan, nicht so schnell aus dem Staub machen... Die wikipedia lebt gerade davon, dass Benutzer mit unterschiedlichem Blickwinkel zusammenarbeiten! -- Concord 02:16, 12. Mai 2007 (CEST)