Heroldsbach
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Heroldsbach ist eine Gemeinde im Landkreis Forchheim (Regierungsbezirk Oberfranken).
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde liegt im Hirtenbachtal, ca. 6 km südwestlich von Forchheim.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Heroldsbach, Thurn, Oesdorf und Poppendorf.

Geschichte
Die Geschichte aller Ortsteile Heroldsbachs ist eng mit der des ehemaligen Königshofs Forchheim, der etwa um das Jahr 750 errichtet wurde, verbunden. Anno 1007 wird Heroldsbach als "Herigoldesbach" (= am Bach des Herigoldes) erstmals urkundlich genannt. Der Ort gehörte zum Königshof Forchheim und wurde von Kaiser Heinrich II. zusammen mit 14 weiteren Siedlungen dem neu gegründeten Bistum Bamberg als 'Schenkung' zugeschlagen.
Der Ortsteil Thurn (1422 beurkundet) wurde von dem Adelsgut Thurn geprägt. Ende des 18. Jahrhunderts wurden die damals baufälligen Schlossgebäude abgetragen und die heutige Anlage, ein barockes, zweiflügeliges Lustschloss inmitten eines breiten Wassergrabens errichtet. Der jetzige Besitzer, Hanfried Graf Bentzel-Sturmfeder-Horneck, hat das Areal des alten Schlossparks (ca. 300.000 m²) zum "Erlebnispark Schloss Thurn" umgestaltet.
Heroldsbach ist kein anerkannter Wallfahrtsort. Die Marienerscheinungsstätte und Gnadenkapelle in Thurn wurden 1998 vom Erzbistum Bamberg nur als Gebetsstätte anerkannt. Trotzdem wird der Ort, besonders zu katholischen Feiertagen, von unzähligen Pilgern besucht.Die Mutter Gottes hat am 16. März 2007 geweint.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Heroldsbach hat 17 Mitglieder einschließlich des Bürgermeisters.
CSU | SPD | WG Heroldsbach-Thurn | Unabhängige Bürger | FW Oesdorf | Junge Bürger | FW Poppendorf | Gesamt | |
2002 | 4 | 3 | 5 | 1 | 2 | 1 | 1 | 17 Sitze |
(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Gespalten von Rot und Gold; vorne ein herschauender goldener Löwenkopf mit einer goldenen heraldischen Lilie im Maul; hinten ein schwarzer Steinbockrumpf.
Weblinks
- Gemeinde Heroldsbach
- Wappen von Heroldsbach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte