Zum Inhalt springen

Liebenwalde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2007 um 15:41 Uhr durch Mascobado (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Rathaus

Liebenwalde ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg. Im Jahr 2003 wurden die vormals selbständigen Orte Freienhagen, Hammer, Kreuzbruch, Liebenthal und Neuholland nach Liebenwalde eingemeindet. Die Stadt liegt 16 km nordöstlich von Oranienburg an der Bundesstraße 167. In der Umgebung befinden sich der Vosskanal, der Lange Trödel, der Oder-Havel-Kanal, die Havel sowie der Mühlensee, der Beverinsee und der langgestreckte Wutzsee.

Geografie

Stadtgliederung

  • Hammer
  • Liebenthal
  • Kreuzbruch
  • Freienhagen
  • Neuholland
  • Liebenwalde

Geschichte

Etwa um das Jahr 1200 errichteten Askanier eine Burg auf einem bereits existierenden Burgberg. Die Gründung erfolgte wohl 1232. 1244 jedenfalls wird Liebenwalde als "Levenwalde" erstmals urkundlich erwähnt. Das älteste bekannte Stadtsiegel stammt aus dem Jahre 1349.

Mit dem Bau des Finowkanals 1746 erfährt der Ort eine wirtschaftliche Bedeutung, der jedoch schlagartig zurückgeht, als 1914 der Oder-Havel-Kanal beschiffbar wurde.

Nachdem 1832 ein Brand Kirche, Pfarrhaus, Spritzenhaus und mehr als 20 Bürgerhäuser vernichtet hatte, wurde 1835 die neu errichtete Kirche eingeweiht. 1879 wurde das Rathaus fertiggestellt, 1901 die Heidekrautbahn in Betrieb genommen.

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt besteht aus 24 Stadtverordneten.

(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)

  • Sitz und Stimmrecht in der Stadtverordnetenversammlung hat weiterhin der hauptamliche Bürgermeister.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Heimatmuseum Liebenwalde im historischen Stadtgefängnis

Bauwerke

Die Dusterlake war ursprünglich ein Sumpfgebiet südlich von Liebenwalde in Brandenburg. Im Jahre 1749 wurde im Zuge der Kanalisierung der Faulen Havel (eines von zwei Havelarmen) dort die Schleuse Dusterlake errichtet. Nach Fertigstellung des Malzer Kanals 1831 war sie überflüssig geworden und wurde wieder abgerissen.

Die klassizistische Pfarrkirche entstand in den Jahren 1833 bis 1835 nach einer Vorlage von Karl Friedrich Schinkel.

Sport

In Liebenwalde gibt es zwei größere Sportvereine. Zum einen der ehemalige Kreisligist FV Liebenwalde (Fussball) und die TSG Liebenwalde mit Spielbetrieb in der Landesliga Nord-West (Männer) und der Berlin-Brandenburg-Liga (Frauen).

Regelmäßige Veranstaltungen

Die jährlich stattfindenden Veranstaltungen Drachenbootrennen, Kinderfest im Stadtpark und die Handball- und Fußballtage mit jeweils ausgiebigem Rahmenprogramm.

Wirtschaft und Infrastruktur

Liebenwalde baut momentan auf den Tourismus und steckt finanzielle Mittel in die touristische Infrastruktur. Die renovierten Gebäude der Altstadt zeigen die diesbezüglichen Anstrengungen.

Verkehr

Wichtigste Straßenanbindung ist die Bundesstraße B 167 die zwischen Neuruppin und Eberswalde Liebenwalde durchquert.

Bedeutung für die Binnenschiffahrt hat der Voßkanal, der sich südlich der Stadt als Malzer Kanal fortsetzt und in den Oder-Havel-Kanal mündet.

Durch Liebenwalde führt die Deutsche Tonstraße sowie - von Kreuzbruch kommend und weiter nach Bischofswerder führend - der Radfernweg Berlin-Kopenhagen.

Der Betrieb der "Heidekrautbahn", die von Berlin mit einem Zweig nach Liebenwalde führte, wurde 1997 eingestellt. Damit ist Liebenwalde weitestgehend vom Netz des öffentlichen Personennaherkehrs abgetrennt.