Zum Inhalt springen

Alfred A. Tomatis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2007 um 15:15 Uhr durch Himuralibima (Diskussion | Beiträge) (Redirect umgangen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alfred A. Tomatis (* 1. Januar 1920 in Nizza; † 25. Dezember 2001 in Carcassonne) war ein französischer Arzt, der zuerst in Paris als HNO-Arzt praktizierte, bevor er ein APP (Audio-Psycho-Phonologie)-Therapie- und Ausbildungszentrum gründete.

Er entwickelte die Audio-Psycho-Phonologie (APP), häufig auch Tomatis-Methode, Tomatis-Therapie oder Tomatis-Hörkur, manchmal auch Mozart-Therapie genannt. Diese komplementärmedizinische Anwendung beruht auf Behandlungen mit speziell aufbereiteter Musik und Stimme. Sie soll die Fähigkeit zum Zuhören und Kommunizieren fördern und zahlreiche andere positive Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Gehirns aufweisen. Die Methode soll bei einer großen Zahl von Verhaltensauffälligkeiten helfen, die Tomatis als "Hör- bzw. auditive Wahrnehmungsstörungen" bezeichnet hatte:

Von der wissenschaftlichen Medizin wird die Methode weitgehend abgelehnt, da sie auf Vorstellungen beruhe, „die wissenschatlich nicht haltbar“ seien [1]

Quellen

  1. Gesellschaft für Neuropädiatrie, der ADANO in der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, 1998