Zum Inhalt springen

Feststellbremse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2007 um 13:46 Uhr durch 217.235.252.184 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Feststellbremse ist eine Bremse, die die Räder eines Fahrzeuges dauerhaft blockiert. Mit ihr kann das Fahrzeug abgestellt werden, ohne dass es ungewollt davonrollt. Die Feststellbremse von Personenkraftwagen ist meist als Handbremse, manchmal als Fußfeststellbremse und seit neuestem auch als elektrisch betätigte Feststellbremse realisiert.

Vorgeschriebene Anforderungen an eine Feststellbremse 

Die Feststellbremse muss von der Betriebsbremse unabhängig sein. Die unmittelbar vor den Reibungsflächen befindlichen mechanischen Teile - bei Federspeicherbremsen auch die Federspeicherzylinder - können jedoch gemeinsam benutzt werden, wenn sie stark genug sind. Sie muss in Europa wenigstens auf alle Räder einer Achse wirken. Wird die Feststellbremse auch als Hilfsbremse benutzt, muss sie es gestatten, das Fahrzeug bei einem Ausfall der Betriebsbremse zum Stehen zu bringen. Die Wirkung muss abstufbar sein. Die Hilfs- und Feststellbremse kann in einer Vorrichtung vereinigt sein.


Die Elektromechanische Feststellbremse EMF Sie ist der Ersatz für die klassische Handbremse. In ihrer mechanischen Ausprägung ist diese zusätzliche und unabhängige Bremse Bestandteil des Sicherheitskonzepts: Sollte die Betriebsbremse versagen, lässt sich das Fahrzeug im Notfall auch damit stoppen. Das bei Lancia EPB (Electric Parking Brake) genannte System kam als eines der ersten der Welt 2002 im Lancia Thesis zum Einsatz.

Die elektromechanische Feststellbremse wird über eine Taste in der Instrumententafel bedient. Neben dem Feststellen verfügt sie über die Funktionen Autostopp und Hillhold. Beim Autostopp wird das Fahrzeug bei Stillstand automatisch festgebremst. Der Fahrer muss beim Halten nicht auf die Bremse treten, wie sonst bei einem Automatikgetriebe üblich, um das so genannte Leerlaufkriechen zu unterbinden. Beim Anfahren erfolgt das Lösen der Bremse mit dem Betätigen des Gaspedals. Die Hillhold-Funktion unterstützt durch das automatische Festbremsen und Lösen die Berganfahrt und verhindert ungewolltes Zurückrollen. Bei laufendem Motor werden alle Feststellbremsvorgänge hydraulisch über die Pumpe des DSC umgesetzt.

Beim Belagwechsel muss die Bremse über den jeweiligen Taster erst geöffnet werden, damit man den Bremssattel öffnen und den Wechsel durchführen kann.