Taublatt
Taublatt | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
Das Taublatt (Drosophyllum lusitanicum) ist eine fleischfressende Pflanze. Früher wurde die Gattung der Familie der Sonnentaugewächse zugeordnet, dies gilt seit dem Ende des 20. Jahrhunderts als falsch, seither wird sie in eine eigene Familie, die Taublattgewächse (Drosophyllaceae) gestellt. Sowohl die Familie wie die Gattung sind monotypisch, (d.h. sie enthalten nur die eine Art). Die Pflanze selbst wurde 1661 von Grisley entdeckt, aber erst 1806 durch H.F. Link offiziell erstbeschrieben. Der botanische Name Drosophyllum stammt aus dem Griechischen - von "drosos" für "Tau" und "phyllon" für "Blatt". Daher auch der deutsche Name "Taublatt". Die Bezeichnung "lusitanicum" stammt aus dem lateinischen - Portugal hieß früher "Lusitania". Im Englischen wird die Pflanze daher auch als "Portuguese Sundew" bezeichnet.
Beschreibung
Die junge Pflanze hat etwa 30 cm lange Blätter, die von einer zentralen Rosette ausgehen. Kleine Insekten werden durch einen Klebefilm auf den Blättern gefangen, und dann von in den Blättern vorhandenen Drüsen verdaut, die Fallen sind jedoch -anders als bei den Sonnentaugewächsen- passiv. Zum Anlocken der Insekten dient ein starker honigartige Duft der Pflanze. Mit fortschreitendem Alter verholzt die Pflanze im Inneren, sie kann bis zu 40 Jahre alt werden.
Verbreitung
Das Taublatt ist beheimatet auf der Iberischen Halbinsel und im nördlichen Algerien und Marokko. Es wächst dort in Küstennähe.
Literatur
- Chrtek, J., Slavikova, Z. und Studnicka, M.: "Beitrag zur Leitbündelanordnung in den Kronblättern ausgewählter Arten der fleischfressenden Pflanzen", Preslia 61, 107 - 124, (1989)
- Williams, S.E., Albert, V.A. und Chase, M.W.: "Relationships of Droseraceae: A cladistic analysis of rbcL sequence and morphological data", American Journal of Botany 81, 1027 - 1037, (1994)
- Meimberg, H., Dittrich, P., Bringmann, G., Schlauer, J. und Heubl, G.: "Molecular phylogeny of Caryophyllales s.l. based on matK sequences with special emphasis on carnivorous taxa", Plant Biology 2, 218 - 228, (2000)
- Barthlott, Wilhelm; Porembski, Stefan; Seine, Rüdiger; Theisen, Inge: "Karnivoren", Stuttgart, 2004, ISBN 3-8001-4144-2
- Anja & Holger Hennern: "Drosophyllum lusitanicum am Naturstandort an der Costa del Sol", in: Das Taublatt 49, p. 30 - 37, (2004)