14. Mai
Erscheinungsbild
Der 14. Mai ist der 134. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 135. in Schaltjahren). Vorlage:Mai
Ereignisse
- 964 - Papst Johannes XII. wird vom Ehemann einer Geliebten erschlagen.
- 1610 - Attentat von François Ravaillac auf Heinrich IV in Paris.
- 1804 - Die Lewis-und-Clark-Expedition beginnt mit der erstmaligen Durchquerung des nordamerikanischen Kontinents bis zum Pazifik.
- 1847 - Gründung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
- 1900 -Eröffnung der II. Olympische Spiele in Paris.
- 1927 - Stapellauf der Cap Arcona.
- 1940 - Die holländische Stadt Rotterdam wird von der deutschen Luftwaffe bombardiert.
- 1948 - Unabhängigkeitserklärung von Israel, Kriegserklärung der arabischen Nachbarn an Israel (Auslösung des Palästinakriegs).
- 1955 - Unterzeichnung des Warschauer Vertrages (Warschauer Pakt)
- 1955 - Albanien wird Gründungsmitglied des Warschauer Paktes
- 1963 - Die Vogelfluglinie zwischen Hamburg und Kopenhagen wird eröffnet.
- 1963 - Kuwait wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1970 - Gründung der Rote Armee Fraktion.
- 1973 - Die Raumstation Skylab wird gestartet.
- 1993 - Estland und Slowenien werden Mitglieder im Europarat
- 1994 - Waffenstillstand zwischen Georgien und Abchasien
- 2002 - Dr. Ahmad Tejan Kabbah wird als Staatspräsident in Sierra Leone in seinem Amt bestätigt
- 2002 - Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Sierra Leone
- 2004 - Heirat von Kronprinz Frederik von Dänemark mit Mary Donaldson.
- 2004 - Amtsenthebung des südkoreanischen Präsidenten Roh Moo Hyun durch Verfassungsgericht aufgehoben.
- 2004 - Ein Passagierflugzeug vom Typ Embraer Brasilia M 120 der regionalen brasilianischen Fluggesellschaft Rico Linhas Aereas stürzte etwa 16 km kurz vor der Landung in Manaus in ein schwer zugängliches Regenwaldgebiet am Amazonas. Alle 30 Passagiere und die 3 Besatzungsmitglieder starben, darunter eine Bundesrichterin.
Sport
- 1972 - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewinnt Jean-Pierre Beltoise auf BRM.
- 1995 - Den großen Preis der Formel 1 von Spanien, ausgetragen in Barcelona, gewinnt Michael Schumacher auf Benetton/Renault.
- Weltrekorde
- 1966 - Bob Seagren, USA erreicht im Stabhochsprung der Herren 5,32 m
- 1967 - Kurt Bendlin, Deutschland, erreicht im Zehnkampf der Herren 8234 P.
- 2000 - Stacy Dragila, USA erreicht im Stabhochsprung der Damen 4,60 m
Geboren
- 1316 - Karl IV., römischer Kaiser aus dem Haus Luxemburg
- 1553 - Margarete von Valois, Königin von Navarra und Frankreich
- 1699 - Hans Joachim von Zieten, preußischer Reitergeneral
- 1710 - Adolf Friedrich, König von Schweden
- 1727 - Thomas Gainsborough, englischer Maler
- 1771 - Robert Owen, britischer Sozialreformer
- 1848 - Wilhelm Merton, deutscher Industrieller
- 1867 - Kurt Eisner, deutscher Politiker und Publizist
- 1868 - Magnus Hirschfeld, deutscher Sexualforscher
- 1869 - Friedrich Karl Kleine, deutscher Mediziner (Schlafkrankheit)
- 1884 - Claude Dornier, deutscher Flugzeug-Entwickler
- 1885 - Otto Klemperer, deutscher Dirigent
- 1897 - Sidney Bechet, US-amerikanischer Musiker
- 1897 - Ye Jiangying, chinesischer Politiker und Staatsoberhaupt
- 1899 - Pierre Auger, französischer Physiker
- 1900 - Leo Smit, niederländischer Komponist und Pianist
- 1903 - Franz Seume, deutscher Politiker
- 1925 - Heinrich Popitz, deutscher Soziologe
- 1928 - Ernst Cincera, Schweizer Politiker
- 1934 - Mike Preston, britischer Sänger
- 1936 - Bobby Darin, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1937 - Burkhard Jähnke, deutscher Richter
- 1939 - Rupert Neudeck, deutscher Cap-Anamur-Gründer
- 1940 - Troy Shondell, US-amerikanischer Sänger
- 1943 - Jack Bruce, britischer Musiker
- 1943 - Ólafur Ragnar Grímsson, isländischer Politiker
- 1943 - Derek Leckenby, britischer Musiker
- 1944 - Gene Cornish, kanadischer Musiker
- 1944 - George Lucas, US-amerikanischer Film-Regisseur und -Produzent (Star Wars)
- 1945 - Wladislaw Ardzinba, abchasischer Politiker
- 1946 - Klaus-Peter Siegloch, deutscher Journalist (Heute-Journal)
- 1947 - Al Ciner, US-amerikanischer Musiker
- 1950 - Art Grant, britischer Musiker
- 1952 - David Byrne, schottischer Musiker (Talking Heads)
- 1952 - Robert Zemeckis, US-amerikanischer Regisseur (Forrest Gump)
- 1960 - Anne Clark, britische Sängerin
- 1961 - Ulrike Folkerts, deutsche Schauspielerin (Tatort)
- 1961 - Tim Roth, britischer Schauspieler
- 1962 - Thomas Bubendorfer, österreichischer Extrembergsteiger und Autor
- 1963 - Dirk Kamm, deutscher Medienexperte
- 1965 - Eoin Colfer, irischer Schriftsteller
- 1969 - Cate Blanchett, australische Filmschauspielerin
- 1971 - Sofia Coppola, US-amerikanische Filmregisseurin (Tochter von Francis Ford Coppola)
Gestorben
- 964 - Papst Johannes XII., Papst
- 1156 - Arnold II. von Wied, Erzbischof von Köln
- 1565 - Nikolaus von Amsdorf, deutscher Reformator
- 1610 - Heinrich IV., König von Frankreich
- 1840 - Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein, deutscher Politiker
- 1847 - Fanny Hensel geb. Mendelssohn, deutsche Komponistin
- 1884 - Bedřich Smetana, tschechischer Komponist
- 1906 - Carl Schurz, deutsch-amerikanischer Politiker
- 1912 - August Strindberg, schwedischer Dramatiker
- 1912 - Frederik VIII., König von Dänemark
- 1936 - Edmund Allenby, britischer Soldat und Hochkommisar von Ägypten
- 1959 - Sidney Bechet, US-amerikanischer Musiker
- 1979 - Jean Rhys, dominikanische Schriftstellerin
- 1987 - Rita Hayworth, US-amerikanische Schauspielerin
- 1998 - Frank Sinatra, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
- 2003 - Otto Edelmann, österreichischer Sänger
- 2003 - Wendy Hiller, britische Schauspielerin
- 2004 - Rudi Arndt, deutscher Politiker
- 2004 - Günter Gaus, deutscher Politiker und Journalist
- 2004 - Jesus Gil y Gil, spanischer Politiker und Unternehmer (Atletico)
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Apostel Matthias: katholisch (im deutschen Sprachgebiet verlegt auf 24. Februar), anglikanisch (auch 24. Februar)
- Bonifatius von Tarsus (katholisch, "Eisheiliger")