Zum Inhalt springen

Elektrische Stromstärke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2007 um 11:31 Uhr durch 62.226.225.250 (Diskussion) (Definition). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Physikalische Größe
Name elektrische Stromstärke
Formelzeichen I, i
Größen- und
Einheitensystem
Einheit Dimension
SI Ampere (A) I
esE (cgs) cm3/2·g1/2·s-2 S3/2·M1/2·Z-2
emE (cgs) cm1/2·g1/2·s-1 S1/2·M1/2·Z-1
Planck Planck-Strom G-1/2·c6/2·ε01/2

Die elektrische Stromstärke (kurz: Stromstärke) gibt an, wie viele elektrische Ladungen (z.B. Elektronen oder Ionen) in einer bestimmten Zeit transportiert werden. Die Stromstärke, auch einfach der Strom genannt, wird in Ampere gemessen (Einheitenzeichen A). Das Formelzeichen I kommt von der "Intensität", gemeint ist hier die Stärke des Stroms oder von "International Ampere".

1 Ampere (benannt nach dem französischen Physiker und Mathematiker André-Marie Ampère) ist definiert als die Stärke eines zeitlich unveränderlichen elektrischen Stroms, der durch zwei parallel im Abstand von 1 m im Vakuum angeordnete geradlinige, unendlich lange Leiter mit vernachlässigbar kleinem, kreisförmigen Querschnitt fließend, elektrodynamisch die Kraft von 2 · 10-7 N je m Leiterlänge zwischen diesen Leitern hervorrufen würde. Die Festlegung erfolgte auf der 9. Generalkonferenz für Maß und Gewicht im Jahre 1948.

Ein elektrischer Strom hat die Stromstärke 1 A, wenn pro Sekunde 6,24150948 · 1018 Ladungsträger (mit einer Elementarladung) durch den Leiterquerschnitt fließen.

Definition

mit der Ladung Q und der Zeit t bzw. mit der Stromdichte welche durch die Fläche hindurchtritt.

Menge der Ladungen, die pro Zeiteinheit ( ) angehalten werden.

Beispiele

  • Stromstärke beim Auseinanderziehen von Muskeln: 0,015 A = 15 mA
  • Loslassgrenze: ca. 0,01 A = 10 mA
  • Schmerzen und Verkrampfen der Atmung: ca. 0,02 A = 20 mA
  • Tödliche Stromstärke für Menschen: ca. 0,05 A = 50 mA (Diese Stromstärke wird aufgrund des Innenwiderstandes des menschlichen Körpers erst ab bestimmten Spannungen erreicht, so dass gewöhnliche Batterien sowie elektrische Spannungen bis etwa 40 V in der Regel harmlos sind.)
  • Erste Verbrennungen: ca. 0,8 A = 800 mA
  • Strom bei einer Taschenlampe: ca. 0,2 A = 200 mA
  • Strom bei einem Ventilator: ca. 0,12 A = 120 mA
  • Strom einer Zimmerbeleuchtung: ca. 0,2 A bis 1 A (200 mA bis 1000 mA)
  • Strom zum Betrieb einer Elektrolokomotive: über 300 A
  • Stromstärke eines Blitzes: 20.000 bis 200.000 A

Siehe auch